Der EQS in echt

Mercedes EQS V297

Hier Bilder vom EQS 450+. Geiles Teil, riesig groß und schweineteuer 140.000€ ohne 4-Matic

EQS 1
EQS 2
EQS 3
54 Antworten

Also eine A Klasse um einen Eindruck vonder S Klasse zu bekommen ? ich bin sehr gespannt.

Der Sommer ist erfahrungsgemäß für einen Stromer auch mit Klima und sonstigen Späßen eingeschaltet überhaupt kein Thema. Dann bleiben von 800 im halt nur 700 km (die ich mit meiner S-Klasse nicht hinbekomme) übrig. Der Winter ist tatsächlich das Problem … da werden es dann 500 km sein … die ich mit meinem auch hin bekomme

Selbst wenn nur 400 km übrig bleiben (auch oder gerade bei richtiger Belastung des Wagens: Autobahn etc.) ist das absolut voll praxistauglich.
Wenn ich dann eine ordentliche Ladeinfrastruktur habe und 20 Minuten laden muss... da verstehe ich das ganze Gezetere um die Elektroautos auch absolut nicht! Mensch in den 20 Minuten mache ich Pause, trinke Kaffee, mache Gymnastik, bereite mich auf die nächste Sitzung vor oder, oder.

Ich habe bei so einem Elektromonster (EQS ist von der Größe und der Leistung schon ein Monster) das volle Drehmoment ab der ersten Umdrehung. Es gibt ordentliche Leistung ("PS"😉.
Das Wagen ist schön leise.
Ich kann den konfigurieren wie eine S-Klasse. (Absolute Kleinigkeiten lassen wir jetzt einmal außen vor.)

Klar immer unter den Prämissen:
Die Ökobilanz stimmt erst, wenn die Herstellung "O. K." ist (was damit - alles -zusammenhängt, ist ja überall schon hinreichend thematisiert worden).
Der Strom auch "ökologisch" erzeugt wird.
Die Gesamtkosten im Rahmen bleiben.
Der (Haupt-)Akku hält bzw. nicht zu viel Kosten im Zeitablauf verursacht.

Ich bin absolut kein Öko! Aber wenn die o. g. Rahmendaten eingehalten werden (der "Prämissenabsatz" von mir wird mit Sicherheit noch Zeit benötigen, bis die das alles im Griff haben), könnte ich mich voll mit so einem Elektro-Monster anfreunden. Allein die Ruhe und die Power!!!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@alxs schrieb am 23. September 2021 um 21:01:40 Uhr:


Also eine A Klasse um einen Eindruck vonder S Klasse zu bekommen ? ich bin sehr gespannt.

Na ja - es geht hierbei ja nicht um den Komfort einer S-Klasse. Es geht - wie ich ja geschrieben habe - eher um das Konzept und ob ich mich überhaupt damit anfreunden kann 🙂

Ich hatte mal eine Probefahrt bei TESLA - die ging aber nur ca. 1 Std. mit Beifahrer.
Das war eher vergeudete Zeit ...

Ähnliche Themen

Nun, meine Lieben-
die derzeitigen Nähmaschinen auf Rädern sind die unökologischste Form der Fortbewegung.
Schaut euch an, unter welcher Verschwendung der natürlichen Ressorcen (Wasser, seltene Erden etc.) solche Fahrzeuge hergestellt werden.
Was es bedeutet, diese Fahrzeuge am Ende ihres Lebenszyklus (= Batterie erschöpft) zu entsorgen bzw. mit welchem Aufwand da eine Pseudoaufbereitung o.ä. kreiiert wird...
Und meine Frage, wie sich denn ein Stau über 20 km, im Winter, im Sommer, wann auch immer, mit vielen hunderten Nähmaschinen auf Rädern und deren leeren Akkus auflöst, wartet immer noch auf die fundierte Antwort.
Ebenso "hölzern" die Merde vom Ausbau der Ladeinfrastruktur :
Es gibt nahezu nirgends eine Versorgungsstruktur, einschliesslich des Leitungsnetzes (!!!), die eine sintflutartige Errichtung zulassen würde.
Und wer wird das bezahlen bzw. refinanzieren?
Die Frage beantwortet sich von selbst, liebe Freunde..
Realisieren lässt sich das nur, indem die gleichzeitige Nutzung der Ladeinfrastruktur limitiert wird, denn, ganz am Rande wird Strom auch für wirklich nützliche Erfindundungen der Menschheit benötigt, als zur Umsetzung irgendwelcher ideologischen Irrwege...
Sei es Wasserstoff, oder ganz andere Konzepte, es wird Alternativen geben.
Synthetischer Kraftstoff, sehr spannend, aber allein das Wort "Kraftstoff" ist bei Manchem in diesem Land mittlerweile obsolet, dass ein vernünftiges Ringen um Alternativen gar nicht möglich ist, noch nicht.
Wenn erst einmal mehr als € 2/l Sprit kostet, die Kwh kaum unter € 0,50 zu haben sein wird und Energie künstlich verknappt sein wird, werden unsere europäischen Freude, im Warmen sitzend, zu vernünftigen Preisen tankend, froh sein, diesen Irrweg nicht gegangen sein und kopfschüttelnd dieses Stück aus dem Tollhaus beäugen...

Meine Meinung, nicht mehr und nicht weniger.

Und ja: Selbstverständlich sind das keine "schlechten" Autos beilebe nicht, aber eben nicht "Heilsbringer", keinesfalls.

Viele Grüsse
Jens

Hallo.

Danke.
Sehe ich auch so.

Das E-Auto kann und wird nur eine Zwischenlösung sein.

Plug-In wäre da eher der bessere Ansatz, auch nur als Zwischenlösung.

Aber das die Politiker alles von jetzt auf gleich übers Knie brechen wollen geht garnicht.

Aber vielleicht erfindet ja jemand den Flux-Kompensator.
Dann hätten wir auch unser Müllproblem im Griff.

:-)

Ich will das auch noch nicht so recht mit dem E-Fahrzeug. Ich würde auch beim 30- 40-minütigen Nachladen keinen aufgezwungenen Smalltalk mit anderen E-Fahrern, die daneben laden, wollen. Vielleicht liegt das aber auch an mir. 😁

Der EQS gefällt mir jedenfalls gut.

Kinners, nur weil Ihr den Quatsch immer und immer wieder wiederholt, wird er nicht besser.
Mit dem Handy einen Post absetzen und sich über Akkus zu mokieren ist auch nicht so wirklich zu Ende gedacht.
Nachdem ein KFZ Akku seine 500.000 km hinter sich hat (falls die Kalesche das aushält) wird er zB in Immobilien als Stromspeicher für Solarenergie weitergenutzt. Wenn das dann irgendwann mal durch ist, wird er fast vollständig recycled. Ladeinfrastruktur gibt es jetzt schon massig. Ok - ob die auch eine wirkliche Verkehrswende aushält? Ich weiß es nicht - ohne Kernkraft kann und will ich mir das eh nicht vorstellen.
Ja es ist auch meiner Meinung nach eine Übergangslösung … aber derzeit eine Alternativlose!
Uns ja, das umweltschonendste Auto ist das was gar nicht erst produziert wird, sehe ich auch so. Aber in Anblick der Tatsache, dass in D jeder 4. - wenn nicht gar 3. - Arbeitsplatz direkt oder gar indirekt von der Autoindustrie abhängig ist, möchte ich über reine Verwertungsmobilität gar nicht nachdenken!

LG

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 24. September 2021 um 21:44:12 Uhr:


Kinners, nur weil Ihr den Quatsch immer und immer wieder wiederholt, wird er nicht besser.
ohne Kernkraft kann und will ich mir das eh nicht vorstellen.

Die Polen bauen doch für die Deutsche, 2 Atomkraftwerke an de Grenze.😁

Die wissen schon wo Geld zu holen ist.

Belgien Holland und alle anderen, um uns herum werde nachziehen.

Hauptsache unsere wurden abgeschaltet.

Das ist doch der Plan. Die Politik glaubt, das Ausland folgt unserem „guten Beispiel“, aber in Wirklichkeit machen die genau das Gegenteil und lachen sich über uns kaputt.

Wsahrscheinlich werden deutsche Fimen die Teile lieferund und dann gibts noch Kreditgarantie vom Bund für den Kredit von einer deutschen Bank für das KKW. So geht das heute, Leute. Probleme werden konsequent exportiert. Lerne klagen, ohne zu leiden. Von Rüdiger Nehberg, falls den jemand kennt.

Mein konfigurierter EQS dürfte isch auf ca 130 k belaufen, so wie mein S als Neuwagen kostete. Da weiss cih mal wieder, was meine Position in der Verwertungskette ist. Aber er färht immer noch?

Die Mär vom Recycling erzählt man den Leuten doch schon seit Jahrzehnten. In der Realität bedeutet Recycling, dass der Schrott in Afrika auf riesigen Halden von Kindern verbrannt wird und kaum ältere Kinder laufen dann durch den Qualm und ziehen rechtzeitig alle verwertbaren Teile (hauptsächlich Metalle) heraus.
Wirkliches Recycling findet nur bei PET-Flaschen statt, die in China zu synthetischen Textilfasern verarbeitet werden. Aber es wird doch nicht tatsächlich jemand glauben, dass etwas so Komplexes wie ein Akku fachgerecht recycled wird?

Man kann sich nun einreden, dass E-Autos irgendwie umweltfreundlich wären. So wie man sich auch einreden kann, dass sich die Sonne um die Erde dreht.

... aber die Mehrzahl der Leute rennen blindlinks wie die Lemminge dem Pöpel wie Greta hinterher.

Wer mit nur gesunden Menschendenken dies hinterfragt ist schon stigmatisiert und wird für buh bah pöse verfolgt.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 24. September 2021 um 23:38:49 Uhr:


Das ist doch der Plan. Die Politik glaubt, das Ausland folgt unserem „guten Beispiel“, aber in Wirklichkeit machen die genau das Gegenteil und lachen sich über uns kaputt.

China und Russland - sowie diverse europäische Länder - können ihr Glück kaum fassen!!! Die blöden Deutschen richten sich selber und ihre Wirtschaft kaputt.

Und China baut noch ca. 230 Flugplätze!!!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Naja Ihr habt in vielen Recht uns ich sehe vieles auch so - die Akkus werden aber nun leider zuerst wiederverwendet uns danach recycled … sorry isso! Baut Ihr mal Euro Windmühlen und sind sonstigen Quatsch …

Deine Antwort
Ähnliche Themen