Der EOS, was soll das für ein VW sein?

VW Eos 1F

Moin, moin,
habe heute eine E-Mail von VW erhalten undmich für einen gewinnbaren Rundgang aufm Stand bei der IAA in Frankfurt.

Aber ich frage mich was der EOS sein soll.

Würde mich über Meinungen von euch freun.

MfG
Jürgen

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FFB-LX 81


Naja ich denke mal das macht wohl weniger ein Cabrio aus.
Die absolute Mehrheit ist eben für ein solches Stahlverdeck. Siehe Peugeot.

würde mir nie ein stoffverdeck-cabrio holen. es sei denn als 2.wagen ein 1er cabrio.

es sieht immer grausam aus. sie verlieren ihre farbe, kriegen falten, reißen ein. schau mal das audi 80 cabrio an. sieht ja ganz klasse aus, wenn die plastikheckscheibe mit den jahren undurchsichtig wird. finde es echt arm, dass audi immer noch kein brauchbares cabrio anbietet. bin neulich noch mit dem a4 cabrio gefahren. sieht super aus das auto, aber auch nur wenns verdeck unten ist. also wenn cabrio, dann mit metalldach...

Naja finde ein Stoffdach besser sieht mehr nach Cab aus 😁😁

Außerdem finde ich es schon traurig das der alte Audi Cab es nicht zu einer echten Glasscheibe hinten gebracht hat. Sogar im Golf 3 Cabrio ist eine echte Scheibe hinten verbaut 😎

Glasscheibe ist das eine (mein Hardtop hat ja eine). Das das Golf Cabrio aber keinen Deckel sondern nur eine Persenning über dem geöffneten Dach hat, stört deutlich mehr. Zum einen saut einem das Dach bei längerer Fahrt ein, zum anderen ist die Linie ohne sichtbares Verdeck deutlich eleganter als mit dem fettem Kragen wir beim Golf Cabrio.

Zitat:

Original geschrieben von FFB-LX 81


Nun ja, ich denke schon das die Mehrheit für sowas ist. Ich arbeite in einem Autohaus und bekomme da schon mit was die leute wollen und was nicht. Viele beschweren sich tatsächlich das es sowas bei VW und Audi nicht gibt.

Der Trend scheint wirklich hin zum Metalldach zu gehen. In meinem Bekanntenkreis greifen auch immer Cabriofahrer zu dieser Alternative. Außer der Optik bietet ein Stoffdach einfach keine weiteren Vorteile gegenüber einem Metallklappdach.

Ähnliche Themen

... zumal der Unterschied zwischen Stoff und Metall auch nur bei den hellen Lacken richtig zur geltung kommt. Klar, der Stoff ist matt, aber aus etwas Entfernung kann ich z.B. kaum noch unterscheiden, ob das Hardtop drauf ist oder das normale Textilverdeck.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Glasscheibe ist das eine (mein Hardtop hat ja eine). Das das Golf Cabrio aber keinen Deckel sondern nur eine Persenning über dem geöffneten Dach hat, stört deutlich mehr. Zum einen saut einem das Dach bei längerer Fahrt ein, zum anderen ist die Linie ohne sichtbares Verdeck deutlich eleganter als mit dem fettem Kragen wir beim Golf Cabrio.

naja klar aber das ist halt typisch für Golf Cabby alles andere ist dieser neue Look 🙂

Wer den Look aus den 80ern mag...

Zitat:

Original geschrieben von Schoenilino


Wieso? Das ist doch zum größten Teil aus Glas.....

Hab schon vor 1 1/2 Jahren Werkzeuge für dieses Auto gemacht.

Wie hat man das jetzt zu verstehen??

Führ deine Aussage mal weiter aus!

Nur der mittlere Teil des Verdecks ist aus Stahl. Das Schiebedach und der hintere Teil ist aus Glas.

Er scheint bei einem Lieferaten die das Dach für VW bauen zu arbeiten.

hallo leute,

der trend geht zum metalldach, weil es das marketing suggeriert. und weil die deutschen immer angst haben, dass ihnen der himmel auf den kopf fällt.

fakt ist, dass ich mir mit einem metalldachcabbie das coupe einsparen kann. also ein deutlicher kostenvorteil für den hersteller. fakt ist auch, dass viele leute (mehrheitlich frauen) zwar ein cabrio wollen, weil es cool ist, aber dann doch meistens geschlossen fahren.

leider haben metalldächer viele nachteile: hohes gewicht, viel masse gerade oberhalb des schwerpunkts, kleiner kofferraum. dazu kommt die besch.. optik. bislang gibt es noch kein 4sitziges cabbie, das gescheit mit einem metalldach aussieht. leider auch der eos nicht. am ehesten noch der volvo c50. mal abwarten, was bmw mit dem neuen 3er cabbie fabriziert. ansonsten ist die verschandelte optik ein k.o. kriterium bei einem spass-auto. und die strassenlage eines megane cc oder 307cc ist unter aller sau, hat mit sportliuchkeit nichts mehr zu tun. aber gut, ist für manche auch nicht so wichtig.

dagegen sind aktuelle stoffdächer absolut dicht und sind auch kaum lauter. bin selbst mit einem saab 93 cabbie nach genf zum autosalon (februar) gefahren. hat geschneit, geregnet etc., kein problem. und das war das alte modell.

ich finde daher den metalldach trend nicht so toll und würde auf jeden fall zum stoffdach greifen. ist leichter, ästethischer und puristischer. aber ich verwende auch kein windows 😁
hoffentlich gibts 2007 sowas noch ?

gruzß shodan

Hi,
ich glaube nicht dass der Trend nur vom Marketing suggeriert wird. Das Aussehen ist Geschmackssache (über den man bekanntlich nicht streiten kann) ... mir persönlich gefällt der EOS sehr gut, im gegensatz zu einigen anderen Metalldach-Cabrios.

Tatsache ist dass ich persönlich ein alltagstaugliches Auto brauche, das auch im Winter voll genutzt werden kann. Genau da bin ich mir mit der Stoffmütze nicht so sicher. Und auch hier wieder die Geschmacksfrage: Während mir das Audi A4-Cabrio sehr gut gefällt kann ich zum Beispiel mit dem offenen 3-er BMW rein optisch gar nix anfangen.

Das Einzige Argument das bei mir noch zieht ist der klein geratene Kofferraum, aber selbst das straft mich der EOS lügen, denn knapp 400 Liter bei geschlossenem Dach plus der "Stauraum" auf der Rückbank den man nofalls noch mitnutzen kann genügt mir persönlich vollauf (und wenn mal nicht: Daddy hat nen Golf Variant, dann wird halt der geborgt). Klar, für mehr als zwei Personen wirds dann eng, und als Familienkutsche taugt so ein Auto sowieso nicht besonders, aber dafür isses ja auch nicht gedacht.

Gruß
Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


dagegen sind aktuelle stoffdächer absolut dicht...

...die Frage ist nur, wie lange. Wenn sie lange dicht halten (sollen), sind sie auf jeden Fall pflegeintensiver als Metalldächer.

Hallo,

mein Benz Cabrio ist inzwischen 9 Jahre alt, das ganze Auto, inkl. Stoffverdeck, sieht aus wie neu! Richtig pflegeintensiv ist das Dach auch nicht, wird halt regelmässig gewaschen und einmal im Jahr imprägniert, das wars auch schon. Plastikheckscheiben, Überrollbügel und Verdeckwullste auf dem Kofferraum (Audi 80/VW Golf) finde ich allerdings auch daneben. Rein optisch gefällt mir der EOS allerdings auch recht gut, das Heck sieht sehr harmonisch aus (im Gegensatz zu Peugeot 206/307 CC, *würg). Allerdings ist man selbst bei der Basismotorisierung mit ein paar Extras schnell bei 30000 Euro! Ziemlich heftig, wie ich finde...

Gruß
Alf

Schaut man heute bei Mercedes vorbei, geht das CLK-Cabrio erst bei 43.152€ los.

Hallo,

nana, nicht gleich agressiv werden. Erstens hab ich keinen CLK und zweitens hab ich meinen Wagen gebraucht gekauft, also wesentlich günstiger als einen neuen EOS und Wertverlust ist auch kaum noch vorhanden. Das mit den hohen Preisen ist ein allgemeiner Trend, VW fällt diesbezüglich aber halt auch nicht unbedingt durch Zurückhaltung auf.

Gruß
Alf

Deine Antwort
Ähnliche Themen