Der E46 - eine Sammlung von Sollbruchstellen ??

BMW 3er E46

Ich glaube, der E46 hat einige, bewusst eingebaute Sollbruchstellen:

- Kühlmittelthermostat
- Airbag-Sensormatte Beifahrersitz
- Fensterheber
- Xenon-Scheinwerfer
- Kupplung
- Getriebe
- Wischwasser-Behälter

und natürlich die "Mutter aller Sollbruchstellen":

- die Hinterachs-Aufhängung !!!

Aber EINE Sollbruchstelle haben die BMW-Verantwortlichen ausser acht gelassen bei ihrer ganzen Planung:

- DER BRUCH DER KUNDENBINDUNG !!!

Obwohl der E90 eine geile Maschine ist - ich möchte mir nächstens EIN AUTO kaufen und nicht eine Sammlung von Sollbruchstellen ! Mein Vertrauen in BMW als Marke ist in den letzen Jahren massiv gesunken. Wie seht ihr das?

Grüsse aus der neutralen Zone (Heidland)
M.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Suppamaehn


Ja meine Frage richtete sich auch eher direkt an den Threadersteller.

Ich kann es auch absolut nicht begreifen, warum BMW das Querlenker-Problem immer noch nicht in den Griff bekonmmen hat. Als mein Vater damals den Händler darauf ansprach reagierte der wie folgt:
"So ein Quatsch, von wem haben Sie das denn gehört? Das stimmt doch überhaupt nicht!"
Aber an der Art, wie er reagierte, merkte man, dass da sehr wohl etwas dran ist.

Das Problem mit der Vorderachse, ausgeschlagenen Gelenkköpfen und Spurstangen gibt schon seit Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre mit der 02-Serie.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Das Problem mit der Vorderachse, ausgeschlagenen Gelenkköpfen und Spurstangen gibt schon seit Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre mit der 02-Serie.

Gruss Mad

Nochschlimmer das man es 30Jahre danach immer noch nicht kann.

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Das Problem mit der Vorderachse, ausgeschlagenen Gelenkköpfen und Spurstangen gibt schon seit Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre mit der 02-Serie.

Gruss Mad

Schlimm genug!

Hi,
ein grundsätzliches Problem, das sich wohl durch alle europäischen Autobauer zieht, ist der "Lopezschock"...durch seine aggressive Einkaufspolitik wurden viele Zulieferer an den Rand des Ruins getrieben und die Qualität ging stark zurück (direkte Beispiele Opel und VW). Andere deutsche Hersteller wollten da in nichts nachstehen und haben selber ihre "Lopezstrategie" entwickelt um so die Kosten zu senken und ihre Ergebnisse zu steigern. Dadurch wurden die Zulieferer regelrecht geknebelt und um zu überleben senkten diese die Qualität, Die wurde dann oft den Preisen angepasst, also verschlechtert.

Diese Kostensenkungen waren natürlich nur ein kurzfristiger Erfolg, da jede Rückrufaktion oder Fehlerbeseitigung innerhalb der Garantie oder auf Kulanz Unsummen verschlingt.
Von der Kundenverärgerung und dem Vertrauensverlust ganz zu schweigen...

Gruss Mad

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Schlimm genug!

Ja wirklich traurig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen