Der e-tron Sportback Thread
Gibt es hier Leute die wie ich auf den e-tron Sportback warten?
Ich hoffe das das Karosserie- und Leuchtendesign so kommt, wie beim Concept-Car. Die Sportback Varianten des A7 und A5 haben mir schon immer gut gefallen, leider gab es bisher kein SUV davon, und den Q8 zähle ich nicht dazu.
https://www.autobild.de/.../...orstellung-technik-preise-11466193.html
Zitat:
Drei Antriebsoptionen mit bis zu 320 kW
Sowohl für den e-tron als auch für den Sportback-Ableger plant Audi drei Antriebsoptionen ein:
• e-tron Basis: Hinterradantrieb, 70-kWh-Batterie, Leistung 230 kW, Preis unter 70.000 Euro, Reichweite circa 500 Kilometer, 0–100 km/h in rund 4,5 Sekunden.
• e-tron Efficiency: Allradantrieb, 95-kWh-Batterie, Leistung 265 kW, Preis über 80.000 Euro, Reichweite circa 600 Kilometer, 0–100 km/h in rund 3,5 Sekunden.
• e-tron Sport: Allradantrieb, 105-kWh- Batterie, Leistung 320 kW, Preis über 100.000 Euro, Reichweite circa 650 Kilometer, 0–100 km/h in unter drei Sekunden.
Mal schaun wenn die finale Serienversion im Verlauf von 2019 vorgestellt wird.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hatte ja mehr Bilder und Infos von meinem Leih-Sportback versprochen.
Es kam ja die Frage nach der Kopffreiheit hinten. Gemäß Zollstock sind es von der Sitzfläche entlang der Rückenlehne bis zur Decke ca. 87 cm. Sollte man aber auch aus den Datenblättern auf der Audi-Homepage herauslesen können. Auf jeden Fall scheint es, als seien in der Decke entsprechende Aussparungen, wo die beiden Außensitze hinten sind. Sieht man vielleicht auf den Bildern Ich habe mich auch selbst mal reingesetzt. Ich bin 1,82m und bin nicht an der Decke angestoßen.
Der SB hat EZ 02/20 und hat auch schon das 2711er-MMI-Update. Viel Neues ist mir bisher nicht aufgefallen, was nicht hier schon genannt wurde. Neu ist aus meiner Sicht der Ampel-Assistent, siehe Fotos. Keine Ahnung, ob der schon seit MJ20 drin ist oder erst jetzt mit dem SB oder mit dem 2711er-Update?
Was mir sehr gefällt, ist das S-Line-Exterieur in Kombination mit den schwarzen Designelementen (Grill, Fensterrahmen, VAS usw.). Leider gab es damals bei meiner e-tron-Bestellung das S-Line-Exterieur noch nicht.
Der Kofferraum ist von der Grundfläche natürlich gleich. Die "Hutablage" ist zweigeteilt und "fest", lässt sich aber komplett rausnehmen. Das Teil hinter den Rücksitzen habe ich für ein Foto mal herausgenommen.
Der Verbrauch ist aus meiner Sicht nicht wesentlich besser als bei meinem e-tron trotz dem HW/SW-Update beim Antriebsstrang und der etwas besseren Aerodynamik durch das Schrägheck. Der Verbrauchsvorteil wird aber vielleicht auch durch die 21" wieder aufgefressen. Und gestern hat es die ganze Zeit bei der längeren Fahrt geregnet.
Habt ihr noch Fragen oder Bedarf an Fotos von bestimmten Details?
300 Antworten
[Inhalt von Motor-Talk entfernt, der Bezugsbeitrag wurde editiert.]
Die 35 Mehrkilometer des SB sind das in WLTP gemessen? Vermutlich hat das weniger mit Software als mit der Coupeform zu tun.
Das dürfte die Coupéform sowie die etwas großzügigere Nettonutzbarkeit der Batteriekapazität bringen.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 24. November 2019 um 20:16:11 Uhr:
Die 35 Mehrkilometer des SB sind das in WLTP gemessen? Vermutlich hat das weniger mit Software als mit der Coupeform zu tun.
10 Km Sportback Form - Rest verteilt sich auf
- mehr Netto Batterie
- überarbeitete Bremsen mit weniger Widerstand
- eine statt Zwei Wasserpumpen
- s-line Stoßstangen
Der Audi e-tron Sportback
ist jetzt konfigurierbar unter:
https://www.audi.de/.../linien-pakete.html
Beste Grüße DKW-F91
Ähnliche Themen
Die neue Preisliste für den Audi e-tron /
Audi e-tron Sportback
vom 28. November 2019 unter:
https://www.audi.de/.../e-tron_e-tron-sportback.pdf
herunterladbar.
Beste Grüße DKW-F91
Audi e-tron Sportback Preise:
als 50 quattro S tronic ab 71.350,00 EUR link. Mwst. = brutto
entspricht 59.957,98 EUR netto, also untrer 60.000 EUR
(bafa läßt grüßen)😛😛
Beste Grüße DKW-F91
Neu, hinzugekommen: Audi e-tron 50 quattro,
Lithium-Ionen-Batterie 71 (Brutto-Kapazität) 64 (Netto-Kapazität)
230 kw
26,6–22,4 (WLTP) 24,3–21,9 (NEFZ), A+
ab 69.100,–, netto 58.067,23
e-tron advanced: ab: 70.550,–, netto 59.285,71
e-tron S line: ab: 72.050,–, netto: 60.546,22
Beste Grüße DKW-F91
Zitat:
@DKW-F91 schrieb am 28. November 2019 um 09:01:03 Uhr:
Neu, hinzugekommen: Audi e-tron 50 quattro,
Lithium-Ionen-Batterie 71 (Brutto-Kapazität) 64 (Netto-Kapazität)
230 kw
26,6–22,4 (WLTP) 24,3–21,9 (NEFZ), A+ab 69.100,–, netto 58.067,23
e-tron advanced: ab: 70.550,–, netto 59.285,71
e-tron S line: ab: 72.050,–, netto: 60.546,22Beste Grüße DKW-F91
ist auch schon die grössere reichweite drin bei beiden modellen im konfigurator... ist der WLTP Verbrauch auch geringer als vorher beim normalen eTron oder ist einfach die Batterie besser ausgenutzt?
Zitat:
@marcel151 schrieb am 28. November 2019 um 15:52:27 Uhr:
Gibt es die neuen Scheinwerfer noch nicht? Wird da nirgendswo von gesprochen.
Mitte nächsten Jahres wurde gesagt.
Wer kauft sich denn dann jetzt ein neues Auto wenn es in einem halbem Jahr was neues gibt. Ich persönlich würde da warten wollen.
Naja, manchmal kannst halt nicht ein halbes Jahr warten, weil du "gezwungen" wirst vom Unternehmen zb dein Auto zu tauschen. Ausserdem ist ja die Frage wieviel die Scheinwerfen nochmal zusätzlich kosten. Wenn ja die Matrix LED mit dynamik schon über 2k Aufpreis kosten werden die neuen mit sicherheit nochmal 1k mehr kosten.
Wie ist das eigentlich mit dem BAFA Thema. Auf was bezieht sich der Preis denn jetzt? Den Basispreis der Autos, also den 59xxx oder Basispreis der gewählten Ausstattug, zb Sline Ausführung?
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 30. November 2019 um 17:44:22 Uhr:
...Wie ist das eigentlich mit dem BAFA Thema. Auf was bezieht sich der Preis denn jetzt? Den Basispreis der Autos, also den 59xxx oder Basispreis der gewählten Ausstattug, zb Sline Ausführung?
Auszug aus: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle:
Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) vom 28.05.2019 (Stand 01.07.2019).
Überschrift: 2. Fördergegenstand:
... Der Netto-Listenpreis des Basismodells darf 60.000 Euro
nicht überschreiten.
Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge dürfen nicht mehr als 50 g CO2-Emission pro Kilometer verursachen. ....
Also:
Der netto Listenpreis (ohne Mehrwertsteuer) des Basismodels darf 60.000 Euro
nicht überschreiten. Das entspricht 71.400 Euro brutto (inklusive Mehrwertsteuer).
Weiterhin heißt es:
... Eine Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge ist auf http://www.bafa.de/umweltbonus unter Publikationen veröffentlicht. Ausschließlich die dort gelisteten Elektrofahrzeuge können gefördert werden. Für die Aufnahme in die Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist der Automobilhersteller verantwortlich, der sich damit verpflichtet, den Eigenanteil am Umweltbonus zu leisten. ....
Der Audi e-tron / Audi e-tron Sportback ist bislang (Stand: 1. Dezember 2019) nicht auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (Stand: 13. November 2019).
Weiterhin heißt es:
...
3. Art und Höhe der Förderung:
Der Umweltbonus beträgt für
• ein reines Batterieelektrofahrzeug und ein Brennstoffzellenfahrzeug 4.000 Euro
• und für ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug 3.000 Euro.
Der Umweltbonus wird zur Hälfte durch die Automobilhersteller (Eigenanteil) und zur Hälfte durch einen
Bundeszuschuss (Bundesanteil) gewährt.
Der Eigenanteil des Automobilherstellers am Umweltbonus ist im Kauf- oder Leasingvertrag in Abzug zu bringen. Grundlage für den Nachweis der Erbringung des Eigenanteils des Automobilherstellers am Umweltbonus ist der BAFA Listenpreis.
Bei dem BAFA Listenpreis handelt es sich um den niedrigsten Netto-Listenpreis des Basismodells innerhalb des Euroraums zur Markteinführung.
Etwaige Sonderausstattung sind nicht Bestandteil des Basismodells.
...
Beste Grüße DKW-F91
wie kann ich konfigurieren das die designelemente grob unterhalb/link&rechts der stossstange" der s-line in alu-optik sind oder ist das nur bei der edition one möglich? fänd ich super im mix mit schwarz...