Der Diesel braucht bald mehr als der Benziner :-(
Kann machen was ich will. Kriege den Diesel nicht unter 7 Liter. Obwohl ich jeden Tag 50 Km Arbeitsweg habe. Landstraße freie Fahrt und das Reset des Durchschnittsverbrauchs auf 8 Liter ist mir auch ein Rätsel. Hatte vorher nur Benziner und die waren Sparsamer.
Die Angaben von Opel hauen vorne und hinten nicht hin. Man ich Liebe Opel 🙂 Aber das nervt mich schon🙁
Beste Antwort im Thema
Also ich muss Frisch-Denker zustimmen!!! Und ein Muscheldiagramm zeigt nunmal eindeutig, wo ein Motor optimal bewegt werden kann...
Es gibt im Motorenbau/konstruktion nunmal Faktoren, die es nicht möglich machen, über den kompletten Last-/Drehzahlbereich ein Minimum an Verbrauch zu realisieren....
Je nach Brennraumgestaltung, Luftführung, Bohrungs/hub- Verhältnis etc. hat jeder Motortyp sein Optimum in einem anderen Bereich....
Wer also, wissen möchte, was die Physik dem Motor erlaubt, schaut sich mal das Muscheldiagramm an und weiß, wie er fahren muss um mit dem jeweilige Motor zu sparen, ohne zu schleichen....
Und wer zu bl...d ist ein 2- dimensionales Diagramm zu lesen, der bekommt bei Opel auch noch Hilfe und kann ein Spritspartraining machen, was genau darauf abzielt das zu vermitteln was der jeweilige Motor mit dem entsprechendem Getriebe an Grenzen hat, und wie man das Optimum heraus holt...
- nicht jeder Motor will sanft beschleunigt werden, um sparsam zu sein, nicht jeder Motor will immer untertourig gequält werden...
Es ist doch immer so im Leben, will man das beste aus einer Sache herausholen, muss man sich schon damit beschäftigen...
Und es ist doch nicht mehr wie vor 20 Jahren, wo man sich noch selbst hinsetzt und am Vergaser schraubt, Düsen tauscht, Einstellungen anpaßt oder an der Zündung dreht... heute muß man doch nur noch auf den rechten Fuß achten...
131 Antworten
Mein Insignia: Diesel, 160PS, Limo, Handschaltung, Fast Vollausstattung und 20"-Felgen.
Verbrauch bei den letzten 30T km = ~6,4L.
Fahrprofil: relativ viel Kurzstrecke.
Bei längerer Fahrweise mit Tempomat und vorausschauend schon mal ~5,8L -6,0L.
Was mir aber auffällt: Irgendwie bekomme ich keine Konstanz beim Verbrauch hin.
Mal tanke ich bei sehr vorausschauender Fahrweise und habe einen Verbrauch von 7L,
mal tanke ich nach eher etwas höhertouriger Fahrt und ohne auf den Verbrauch zu achten und habe einen Verbrauch von 6,3L...
Mal ist es umgekehrt 😕
Versuche es mal nicht ganz so vorsichtig mit dem Druck auf das Gaspedal...vielleicht ist die Fahrerei doch zu lahm und Du kannst keine Synergieeffekte, wie längere Rollphasen etc. mitnehmen.
Gruß Michael
Ich hatte den Insignia ST CDTI (160 PS) 1 Woche als Ersatzwagen, Handschaltung, 225´er Michelin. Der Verbrauch lag bei knapp 7 L/100 Km.
Mein jetziger 318D Touring ist gefühlt deutlich flotter und verbraucht 4,8 - 5,5 L/100 Km.
Schaut einfach in SPRITMONITOR nach, da könnt Ihr die Streuung des Verbrauches sehen.
Der Durchschnitt für das hier diskutierte Fahrzeug liegt derzeit glaube ich bei knapp 7,6 Litern/100km.
Ich halte das für akzeptabel für dieses Auto!!!
Nimmt man mal eine Limo mit Schaltgetriebe, 17" Bereifung und Grundausstattung als Basis kann man doch klar sagen:
4x4 = Mehrverbrauch
Automatik = Mehrverbrauch
Kombi = Mehrverbrauch
größere Felgen/Reifen = Mehrverbrauch
jede zusätzliche Aussatttung (besonders das Panoramadach) = Mehrverbrauch
So kommt man bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise von 6 oder weniger, auf 8 oder mehr Liter Verbrauch.
Ist ja auch logisch, denn alle diese Punkte erhöhen das Fahrzeuggewicht bis gut über 2 Tonnen. Aus eigener Erfahrung weiss ich jetzt auch, dass die Automatik nicht nur durch das Mehrgewicht mehr verbraucht. Den Komfort bezahle ich einfach mit Mehrverbrauch.
Ich fahre im Sommer 20" Alu's und im Winter 17" Stahl. Bei jedem Radwechsel merke ich schon den Gewichtsunterschied und das schmalere Reifen weniger Rollwiderstand haben, kann sich ja auch jeder denken.
Über die Fahrweise kann man zwar vielleicht etwas rausholen, aber selbst ein "guter" Fahrer macht aus einem voll/gut ausgestatten SportsTourer mit AT, 4x4 und 20"er keinen Spritsparer.
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre einen 5-tiefer 160 PS mit AT, 4x4, Standheizung und anderen Gewichts fördernden Ausstattungsextras.
EZ 1/2012, aktueller Kilometerstand 36900 etwa. Fahrzeuggewicht ca. 1850 kg. Gesamtverbrauch seit der Zulassung 7,7 l/100 km. Nachlesbar bei Spritmonitor. Die Standheizung läuft ja immer mit wenn das Fahrzeug kalt, da sie ja als Zuheizer fungiert.
Meiner Meinung nach sind hauptsächlich das hohe Gewicht sowie die Automatik als auch der Allrad dafür verantwortlich.
Bester Verbrauch war 6,7 l/100 km nach ca. 500 km Autobahn mit Tempomat und nicht schnell er als 130 km/h.
Sehr hoher Verbrauch in der Stadt bei ständigen Stop and Go. Kein Auto fuer die Stadt!
Gruesse FJC1964
Der Fahrstil bzw. das Nutzungsprofil hat meist noch den größten Einfluss auf den Verbrauch. Natürlich kann man auf der Basis eines einzelnen Fahrers noch Einsparungen mithilfe technischer Änderungen erzielen, aber sie übersteigen imho kaum die Differenz die je nach Fahrer entstehen könnte. D.h. die Änderung des Fahrstils verspricht die größten Einsparungen.
Man kann ja an dem Diagramm rechts sehen in welchem Rahmen man sich bewegen kann:
Spritmonitor
Da ich nicht davon ausgehe das die alle kaputt* sind, liegts wohl eher am Fahrer. (*=auf Dauer würde sich das Fahrzeug melden und Einträge von defekten Fahrzeugen wären wohl eher unkonstruktiv)
Meine letzte Verbrauchssenkung im 1.9CDTI habe ich mit Premium-Diesel erzielt, der brachte nochmal ca. 0,6l/100km weniger Verbrauch über ca. 5 Tankfüllungen gemittelt. Ist natürlich eine einfache Rechenaufgabe, damit erhöht sich meine Reichweite um 60km, für diese 60km hätte ich aber weniger Kraftstoff gebraucht als den normalen Diesel den ich vom Mehrpreis hätte kaufen können.
Wer Wert auf eine geringe Verbrauchsangabe legt kann das natürlich ebenso machen, aber nur deswegen wäre es Geldverschwendung.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Hi,
hatten deine vorherigen Benziner auch knapp 2 Tonnen, Automatik, 160PS und dicke Reifen oder..... Die Verbrauchsangaben im Prospekt sind immer "Laborwerte". In der Praxis kaum zu schaffen. Das ist aber nicht nur bei Opel so...
Dies liest man bei jedem threat mindestens einmal als Antwort.
Was wiegt den ein 3er oder 5er BMW als Combi, oder eine C-Klasse?
Ich fahr die Teile oft geschäftlich und die brauchen trotz Autobahn und Gasfuß immer weniger als mein Insi.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Und der Vectra ist nicht leichter als der Insignia...
Doch ERHEBLICH leichter und zwar um ca. 140 kg oder wenn der Insi Allrad hat, dann sinds ca. 240 kg Unterschied!
Das Leergewicht eines Insignia ST mit Vollausstattung kann schon mal fast 2,1 Tonnen betragen! (Ein Mercedes Viano kann also sogar leichter sein 😉)
Ich glaube viele vergessen, dass der Insignia gewichts- und größenmäßig in der Klasse vom A6, 5er und E-Klasse liegt. Im Vergleich zu diesen schlägt er sich gar nicht so schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das kann keine Entschuldigung/Erklärung sein. Bei dem vom TE beschriebenen Nutzungsprofil schaff ich die erwähnten 8 Liter sogar mit meinem Bus ziemlich problemlos. Und das trotz 2,3 Tonnen Leergewicht, Automatik, 3.0er Dieselmotor und einem nicht sonderlich guten Strömungsindex 😉Zitat:
Original geschrieben von Thirk
hatten deine vorherigen Benziner auch knapp 2 Tonnen, Automatik, 160PS und dicke Reifen oder vergleichst du Äpfel mit Birnen.
Echt 8 Liter problemlos? Der ist mit 8,4 Liter angegeben und bei spritmonitor liegt der Durchschnitt sogar bei fast 11 Liter. Wenn man mit dem auf der Bahn etwas zügiger fährt müsste der Verbrauch doch sofort zweistellig werden oder?
Wie kommst du auf diese Gewichtsangaben?
Vergleich mal die Angaben von Opel... oder stell mal beide Fahrzeuge auf ne Wage. (Allrad mal aussen vor - den gab es im C ja nicht.)
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Wie kommst du auf diese Gewichtsangaben?
Vergleich mal die Angaben von Opel... oder stell mal beide Fahrzeuge auf ne Wage. (Allrad mal aussen vor - den gab es im C ja nicht.)
Genau kann ichs nicht sagen entweder von opel.de, opel.ch, opel.at oder media.opel.com (Technische Daten, Bedienungsanleitungen, Preislisten, etc.).
Zum Beispiel: Leergewicht Vectra 3.2 V6 GTS (damals Topmodell) = 1.503 kg = Insignia 1.6 (ehemaliges Basismodell). Oder Vectra OPC (1.580 kg) + 245 kg = 1.825 kg = Insignia OPC
Zitat:
Original geschrieben von Rotcars
Moin.
Verbrauche im Schnitt (die letzten 5000 km ) 5,9 Liter, 160 PS Diesel, Handschalter, und das mit 20 Zoll Irmscher Turbo Star/Vredesstein.Fahre viel Landstraße und BAB, kaum Stadt.
Bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden.
Gruss Rotcars
Nu klar Doch 😉
Danke für die Antworten. So Richtig bin ich nicht schlau daraus geworden. Hatte vorher einen Insignia Schalter der auch nicht weniger Verbraucht hat.
Und an meiner Fahrweise liegt es auch nicht. Wohne im Vogtland und da gibt es nun mal Berge. Und Berg ab lasse ich Rollen und lasse den Motor bremsen.
Bin vor dem Insignia nur Benziner gefahren und die waren im Verbrauch günstiger als der Diesel. Der Vectra war auch nicht gerade leicht. Mich nervt nur wenn mir Besitzer eines Diesel anderer Hersteller sagen was Ihr Diesel verbraucht.
Hi,
das hilft dir zwar jetzt auch nicht weiter, aber man muss Aussagen, gerade wenn es um den Verbrauch geht nicht immer glauben schenken.
Zitat:
Mich nervt nur wenn mir Besitzer eines Diesel anderer Hersteller sagen was Ihr Diesel verbraucht.
Ich habe da mal kurz reingeschaut, klick
HIERmal. Da werden beim "neuen" Passat 140PS TDI auch Verbräuche von etwa 5l bis über 11l genannt.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Echt 8 Liter problemlos? Der ist mit 8,4 Liter angegeben und bei spritmonitor liegt der Durchschnitt sogar bei fast 11 Liter. Wenn man mit dem auf der Bahn etwas zügiger fährt müsste der Verbrauch doch sofort zweistellig werden oder?Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das kann keine Entschuldigung/Erklärung sein. Bei dem vom TE beschriebenen Nutzungsprofil schaff ich die erwähnten 8 Liter sogar mit meinem Bus ziemlich problemlos. Und das trotz 2,3 Tonnen Leergewicht, Automatik, 3.0er Dieselmotor und einem nicht sonderlich guten Strömungsindex 😉
Ich bezog mich wie der TE auf ca. 50Km freie Landstrasse. Da liegt die Verbrauchsangabe des Viano bei 7.0 L/100Km. Der Bus lässt sich unerwartet sparsam fahren, bis zu einem gewissen Tempo halt. Alles auf der Autobahn was schneller als 130 ist, ist dann direkt zweistellig. Cw-Wert und Stirnfläche fordern ihren Tribut.
Ansonsten zum Gewicht der neueren Opels: Da ist ja in den vergangenen Jahren schon alles gesagt worden hier im Forum. Der Insignia wiegt, je nach Modell, bis zu 300Kg mehr als der entsprechende Vectra C. Da dieses Gewicht bewegt werden muss, ist es auch nicht verwunderlich, dass man im Insignia für gleiche Fahrleistungen mehr Power und Kraftstoff braucht. Trotzdem finde ich 8 Liter auf der Landstrasse bei einem 2.0 CDTI deutlichst zu viel. Egal ob 4x4 oder Automatikgetriebe. Da muss was faul sein.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Genau kann ichs nicht sagen entweder von opel.de, opel.ch, opel.at oder media.opel.com (Technische Daten, Bedienungsanleitungen, Preislisten, etc.).Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Wie kommst du auf diese Gewichtsangaben?
Vergleich mal die Angaben von Opel... oder stell mal beide Fahrzeuge auf ne Wage. (Allrad mal aussen vor - den gab es im C ja nicht.)
Zum Beispiel: Leergewicht Vectra 3.2 V6 GTS (damals Topmodell) = 1.503 kg = Insignia 1.6 (ehemaliges Basismodell). Oder Vectra OPC (1.580 kg) + 245 kg = 1.825 kg = Insignia OPC
Und warum wiegt mein Vectra dann lt. Fahrzeugschein über 1,6 Tonnen? 🙂