Der Dicke hat nun 100000 Km drauf + und -; Update bei 200.000+

Mercedes E-Klasse W212

Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar

Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,

Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.

Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!

Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist

LEjockel

Beste Antwort im Thema

Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar

Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,

Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.

Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!

Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist

LEjockel

103 weitere Antworten
103 Antworten

Servus lejockel!

Kurz mein "Senf" dazu und er ist definitiv süss....

220er CDI, in wenigen Stunden wohl habe ich die 50 tkm erreicht und das bei einem knapp über 2-jährigen Wagen. Das Fazit:

- Wie aus einem Block gegossen (das ist ein Plagiat, ich weiss, aber ein anderer Forumskollege hat das so treffend formuliert)
- 5 Gang erste Sahne: Hängt toll am Gas, "hat dazugelernt" und in CH-Verhältnissen kein Probleme mit zu hohen Drehzahlen, zudem irgendwie "schaltfaul", was ich sehr liebe...kein hektisches Gangwechseln!
- Windschutzscheibe? Aehmmmm .. seh da nix..resp. wunderbar hindurch...
- Geräusche aus dem Wageninnern: Kenne ich schlicht nicht und ich würde hier bei einem Premiumauto wie dem 212 dem Freundlichen recht draufgängerisch auf dfie Füsse treten, bis das gelöst ist...
- Fahrwerk: Avantgarde mit 18 Zöller und SportPak Exterieur ist sicher sehr straff, aber immer noch komfortabel...Leute, das Sänftenfahren bringt nichts denn die Seekrankheit!
- 2 Updates für die Software, aber ist das ist eh logisch.

Na dann, zu den nächstenh 50 tkm!

Hallo John-John,
ist ja alles subjektiv, aber ich fahre ja schon ein paar Jahre Autos mit Automatik. Das verückte ist, dass man glaubt, das alles so wie immer ist. Wenn sich am Getriebe was ändert, merkt man das nur selten, da ein schleichender Vorgang. Deswegen merkt man erst nach dem Spülen, was sich wieder ändert. Meiner Erfahrung nach ändert sich folgendes. Das Hochschalten läuft noch weicher und runder. Aber ganz schnell merkt man die Änderung beim Heranfahren an eine Kreuzung. Das runterschalten der Gänge läuft wensentlich weicher ab. Fast unmerklich. Was aber auch ein wichtiger Grund war, ich plane immer meine Autos eine Weile zu fahren, und so versuche ich alles so lange wie möglich fit zu halten. Und wenn die meisten Taxler ihr Getriebe spülen lassen, obwohl die mit Einnahmen ja nicht so doll gesegnet sind, frage ich mich warum sie es trotzdem tun?

Hallo H.Lunke,

ich habe mit meinen Michelin HP überhaupt keine Probleme. Beim Wechsel von Winter auf Sommer immer von vorn nach hinten und umgekehrt. Alle 4 Räder sind völlig gleichmäßig ohne Sägezahn abgefahren. Meine Daten sind 205er MO mit, da ich viel alleine fahre, meist 2,3 bar Druck. Ist mir sonst zu hart. Deswegen habe ich wieder den Michelin genommen. Hast Du auch die MO Version?

SG LEjockel

Hallo Lejockel,

mich interessiert wo das Getriebe gespült wurde - habe Dir dazu eine PN geschrieben.

Vielen Dank und Gruß,

Norbert

Hallo Norbert,

hast ne PN. War gestern mit Moped unterwegs.

SG LEjockel

Ähnliche Themen

So Ihr Dickschiffpiloten, hier mal wieder ein paar kurze Infos zum Dicken. Er hat jetzt 155000 Km drauf. Bin immer noch zufrieden. Das Knarzen und Knistern aus den Tiefen des Raumes gibt es immer noch, ist aber nicht stärker geworden. Außer an der Höhenverstellung des linken Gurtes. Da zirpt es doch häufiger bei schlechtem Strassenbelag. Meist wenn er recht rauh ist und "singt". Verbrauch nach Wechsel auf Magnetinjektoren auf Langstrecke deutlich gesunken.
Diese Woche einmal rundum die Bremsen (von MB) neu. Hatten vorne 95000 Km gehalten. Hinten waren noch die ersten Schreiben ( zweiten Klötze) drin. Mein Vorbesitzer war wohl von der schnellen Fraktion, die Bremsen hatten dann in meinem Besitz nur bis ca. 60000 Km gehalten. In den kommenden Tagen steht der Service 5A an. Fahre wieder in meine NL. Bin da recht zufreiden. Durchsicht: Einmal alle Türen auf, durchgucken und fertig!😁

Schöne Grüße in die Runde

LEjockel

Hattest du von 100 - 150TKM irgendwelche größeren Reparaturen?

Weiterhin viel Spaß mit deinem "Dicken"

So von 5G-Automatik-Fahrer zu 5G-Automatik-Fahrer: Hast Du das Getriebe mal spülen lassen? Wenn ja: Wie oft bzw. bei welchen Kilometerständen?

Ich erreiche nämlich auch in Kürze die 150.000km... Was soll ich sagen: Ähnlich wie bei dir, bis auf die Geräusche, die meiner zum Glück nicht macht (sowas kann mich echt auf die Palme bringen!). Bericht kommt bei Gelegenheit in "meinen" Thread. 🙂

EDIT: Habe gesehen, dass Du bei 112.000km hast spülen lassen. ber nur das eine Mal, richtig?

Also seit er die 100000 voll hat, sind nur die Injektoren bei ca. 118000 km (glaube ich) mit Steuerteil getauscht. Hat alles MB bezahlt. Auch den Mietwagen und einen Kaffee. Sonst nur tanken und freuen.
Fällt mir gerade ein, neue Software wegen tanzendem Drehzahlmesser. Nicht wirklich besser geworden. Und das Navigation20 habe ich auch einbauen lassen.

Bei 200000 km ist er wieder dran mit dem Spülen nach TE. Mein Spüler meint, dass es bei mir ausreichen würde, da ich recht viel Langstrecke fahre. Die Taxen spült er wohl öfter.

Schönen Abend

LEjockel

Alle 100.000km... also ca. Alle 2 Jahre.

Werde mich mal beim örtlichen Mercedes Händler informieren. Der macht auch die TE Methode. Mal hören, was er dafür haben will.

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Hallo H.Lunke,

ich habe mit meinen Michelin HP überhaupt keine Probleme. Beim Wechsel von Winter auf Sommer immer von vorn nach hinten und umgekehrt. Alle 4 Räder sind völlig gleichmäßig ohne Sägezahn abgefahren. Meine Daten sind 205er MO mit, da ich viel alleine fahre, meist 2,3 bar Druck. Ist mir sonst zu hart. Deswegen habe ich wieder den Michelin genommen. Hast Du auch die MO Version?

SG LEjockel

Hallo

Mein vorheriger war ein Ford..... aber ansonsten achte ich schon das ich MO bekomme...

Werde meine Conti MO runter fahren und auf Michelin wechseln da mein Conti bei 50 rumheult...das nervt einfach nur

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Also seit er die 100000 voll hat, sind nur die Injektoren bei ca. 118000 km (glaube ich) mit Steuerteil getauscht. Hat alles MB bezahlt. Auch den Mietwagen und einen Kaffee. Sonst nur tanken und freuen.
Fällt mir gerade ein, neue Software wegen tanzendem Drehzahlmesser. Nicht wirklich besser geworden. Und das Navigation20 habe ich auch einbauen lassen.

Bei 200000 km ist er wieder dran mit dem Spülen nach TE. Mein Spüler meint, dass es bei mir ausreichen würde, da ich recht viel Langstrecke fahre. Die Taxen spült er wohl öfter.

Schönen Abend

LEjockel

Das stimmt mich positiv auch ein E Klasse mit 100TKM zu kaufen.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Fällt mir gerade ein, neue Software wegen tanzendem Drehzahlmesser. Nicht wirklich besser geworden.

Beschreib mal bitte genauer... und wie lange es schon da ist.

Habe mal das alte Thema hochgeholt.

http://www.motor-talk.de/.../...hte-drehzahlschwankungen-t3554269.html

SG LEjockel

Hallo H.Lunke, ich hatte früher meist Conti (Vergölst) auf dem V70. Die Schei...dinger sind jeder Spurrille nach. Haben bei 50 auch gesungen. Waren sogar recht neu. Habe dann auf meine Kosten auf Bridgestone gewechselt.
Siehe da, dass Singen war weg. Wenn ich gewusst hätte. wie gut die Franzosen sind, hätte ich schon früher auf Michelin gewechselt. Sind zwar teurer aber eben auch haltbarer.

SG LEjockel

Der Bericht liest sich prima.

Wir fahren auch die Michelin Primacy HP, die Saison halten sie noch (alle rund 3mm), kommende Saison nehmen wir den auf jeden Fall wieder. Ist sehr leise, sehr haltbar und passt prima zur E-Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen