Der Dicke hat nun 100000 Km drauf + und -; Update bei 200.000+

Mercedes E-Klasse W212

Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar

Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,

Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.

Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!

Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist

LEjockel

Beste Antwort im Thema

Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar

Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,

Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.

Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!

Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist

LEjockel

103 weitere Antworten
103 Antworten

]
Original geschrieben von DieselWiesel198
Abend W212´er 😉,
durfte gerade eben in einem E220 CDI aus 2012 mitfahren. Was soll ich groß dazu sagen. Es ist einfach eine andere Welt, in der sich MB befindet. Hier sieht man warum die Autos einige 1000€ teurer als die Konkurrenz sind 😁. Es handelte sich um ein Vetreterfahrzeug, welches nicht gerade zimperlich benutzt wurde in den letzten 2 Jahren. Als wir auf das Thema Kilometerstand kamen, schaute ich nicht schlecht 😉. Er hatte etwas über 111tkm auf der Uhr😎. Und es rappelt weder irgendwas, noch schaut es irgendwo abgelutscht bzw. abgegriffen aus. Wenn ich das mit einigen VAG-Produkten so vergleiche 🙄. Haben im Fuhrpark z.B. auch einen 5er Golf, der hat gerade mal 70tkm auf der Uhr und überall blättert der Softlack ab 🙄. Klar spielt der Golf nicht in der Oberklasse, aber man sieht eben auch wie es anders gehen kann.

Ps eine Frage hätte ich noch am Rande. Der schicke E (war ein Avantgarde) hatte die trapzförmigen Endrohre, aber keine AMG-Felgen. Was musste man damals wählen, um diese Kombination zu bekommen? Dachte er müsste ohne AMG-Paket die runden Rohre haben.

Pps ich wünsche euch weiterhin viel Spaß mit diesem schönen u. v.a. wertigen Fahrzeug. Getreu dem Motto.

"Life is too short for cars without stars!" 😁

mfg WieselHi,

deswegen kauf ich mir auch lieber ne gebrauchte E-Klasse als einen neuen Golf. Da habe ich auf die Dauer mehr Spaß am Fahren.
Mir ist es aufgefallen, als ich meine Chevrolet Epica gegen meinen E220 CDI getauscht habe. Der Chevy war 3Jahre alt und die E-Klasse damals 5 Jahre.

Ich dachte der W211 ist ein Neuwagen im Vergleich zu meinem Chevrolet

Gruss aus LU

John

Nur Avantgarde bekam die Trapezrohre schon mit. Dazu brauchte man kein AMG oder so.

Hallo Gemeinde,

da ich letzten Monat die 100.000 km überschritten habe, wollte ich hier mal Berichten.
Den E300CDI (231PS) habe ich als jungen Stern (2,5 Jahre alt) in einer Daimler-NL gekauft – die resultierenden Highlights habe ich schon hier gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...gelhaftung-ein-fremdwort-t4952777.html

Nun nach 16 Monate ziehe ich folgender Fazit:

Positiv:
- Fahrzeug macht einen soliden Eindruck: die gute Mercedes-Machart wie man es aus den Vorgänger kennt bzw. in Erinnerung hat.
- Man fühlt sich immer sicher unterwegs
- perfekte Klimatisierung
- super Wendekreis
- Lack immer noch Top in Form
- Knarz- und Knackgeräuschen sind kaum vorhanden. Nur im Bereich B-Säule höre ich hin und wieder was.
- Innenraum Materialien unempfindlich, Innenraum sieht noch sehr gut aus (fast wie neu). Kleine Kratzer hier und da wahrnehmbar (Holzleisten, B-Säule wo man nach dem Gurt greift)
- die (noch) serienmäßige Lordose-Stütze. Warum der BF-Sitz es nicht hat kann ich bei der Preisklasse nicht nachvollziehen.
- APS50 mit Kartendarstellung führt sicher ans Ziel. Die Kartenupdates kann man auf DVD erwerben und selber einspielen.
- guter Einstieg und gutes Platzangebot hinten (viel besser als beim Vorgänger)
- Pre-Safe (Gurtstraffer) + Kniebag + Plevisbag
- Gute Bremsen (auch wenn der Weg am Pedal recht groß ist)
- Gang-Wahlhebel am Lenkrad, aufgeräumte Mittelkonsole
- Tolles Kombiinstrument (Nadel statt Balken für Sprit und Temp.) und verbesserte Menüführung
- 7G und gelungene Anpassung der Getriebesteuerung an den Fahrstil

Negativ:
- Die „Komfort“-Abstimmung vom Fahrwerk ist etwas misslungen: kleinere Stöße werden vom Fahrwerk zu stark übertragen (trotz Ballonreifen 225/55R16). Wo sind hier die Vorteile der serienmäßigen amplitudenabhängigen Dämpfungsfunktion? Das ist nicht das Beste was man aus so einer Reiselimousine rausholen kann. Schade.
- Die 7G-Tronic+ kann das Versprechen besseren Schaltvorgänge nicht vollständig einlösen: Gangwechsel von 1 auf 2 und speziell von 2 auf 3 sind je nach Temperatur ruppig (sehr kalt bzw. sehr warm)
- Die Sitze sind zu straff, die Rückenlehne sehr flach, dadurch sind die Sitze unbequem bei längeren Fahrten (> 6 Stunden)
- Tacho ist unbeleuchtet und in dunkele Abschnitte (z.B. Wald) nicht ablesbar
- Kofferraumhöhe (zwischen Boden und Hutablage) ist kleiner als im Vorgänger und dadurch Kofferraum schlechter nutzbar
- Zwei Stufen für den Regensensor (was soll das bringen bzw. wo liegt hier die Verbesserung?)
- Verbandkasten im Kofferraum (Erreichbarkeit nach Heckaufprall?)
- Umfeld-Beleuchtung schmeißt die Xenon-Brenner an (warum nicht TFL nützen)?
- kein USB oder SD-Kartenslot - nun gut Mercedes kann jetzt MP3 auf DVD lesen (siehe unten 😁)
- kein Seitenairbag hinten (nur SA)
- Allgemein: die Kosteneinsparungen gegenüber dem W211 vorMOPF sind überall präsent:
o Dämmung im Dachbereich nicht vorhanden (Prasseln auf dem Blech beim Regen sehr laut - billig)
o Fuß-Feststellbremse schlechter als im Vorgänger (scheint ab und zu lose zu sein)
o 0-Stellung am Fahrlichtschalter ist entfallen
o Knopf zur Scheinwerfer-Reinigung ist entfallen
o Viel Hartplastik (z.B. die Türen wirken deutlich billiger als beim Vorgänger)
o Schlechtere Audio-Anlage als im Vorgänger (kein Sub, kein Center)
o Nur McPherson Vorderachse (W211: Doppelquerlenker)
o Einparkhilfe abgespeckt (siehe unten)
o Kunststoff Tankklappe
o Spritzdüsen nicht mehr auf der Motorhaube (schlechter Spritzbild)
o Kofferraum nicht mehr separat über Schlüssel abschließbar
o Rips-Fußmatte deutlich dünner geworden, keine Verankerung im Teppich auf der BF-Seite
o Lordose-Stütze BF-Sitz
o Usw.

Was ich peinlich finde:
- die Gurtschnalle auf der (unbesetzten) BF-Seite stößt an der B-Säulenverkleidung und klappert. Hat das Mercedes über die 1,5 Mio. Test-km nicht bemerkt?
- APS50 kann MP3 lesen nur wenn die Bilder aus dem Tag entfernt sind – nicht zeitgemäß!
- Die Einparkhilfe piept nur ab rot – dann ist es zu spät. Ich habe es umprogrammieren lassen (extra Kosten) aber der Ton wird dauerhaft ausgegeben (keine Stummschaltung nach 10 Sekunden wie beim Vorgänger). Warum das hervorragende System vom W211 so beschnitten wird ist unverständlich?
- Radschrauben voller Rost – das sieht einfach Sch… aus.

Was ich wirklich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich auf der Autobahn komme, beschleunige und den Tacho beobachte: 160, 180, 200, 220, … 230, … 240, …
- ILS ist eine richtig klasse Sache (BAB-Licht, Kurvenlicht) und ein merkbarer Fortschritt zum normalen Bi-Xenon
- Fernlicht-Assy ist auf Landstraßen ein super Helferlein
- Parameterlenkung (will ich nicht mehr missen)
- Das Fahrzeug verleiht zu einer sehr entspannten Fahrweise

Sonstiges:
- Oft ein Thema: die Regeneration des Partikelfilters. Anfänglich regenerierte das System alle 400 km und der Motorlauf war dabei sehr rau. Mittlerweile findet die Regeneration in deutlich größeren Intervallen statt und dies fast unmerklich. Ob dies an der regelmäßigen Zugabe von 2T-Öl oder am Fahrprofil liegt kann ich leider nicht sagen.
- LED Leuchten als Ersatzteil unverschämt teuer (TFL ca. 130 Euro für 3 LEDs – hallo geht’s noch?)
- Das „Willkommen zu Hause“-Gefühl hat sich noch nicht ganz eingestellt
- Auto ist sehr breit was den Innenraum zu Gute kommt aber die Übersichtlichkeit leidet etwas darunter
- Top speed (250 km/h) bin ich noch nicht gefahren
- Der Verbrauch liegt auf Langstrecken und bei sparsamer Fahrweise (<140 km/h) bei 6,7 Liter/100km. Mit dem 80-Liter Tank sind somit um die 1150 km ohne Tankpause möglich. Bei kurzen Strecken >200 km/h sind auch mal über 10 Liter/100km möglich. Im Gesamtdurchschnitt liegt mein Verbrauch bei 8,65 Liter/100 km. Der Bordcomputer zeigt 0,5 Liter/100km weniger an als real.

Veränderungen / Umbauten:
- Einparkhilfe umprogrammiert
- Conti-Reifen gegen Michelin ersetzt
- Radschrauben mit Edelstahlkappen (MB Original Teil)
- HiFi: neue Hochtöner + Frequenzweichen (Eigenentwicklung)

Reparatur-Historie:
4.000 km - Kombischalter erneuert (Garantie)
12.000 km - Multifunktionskamera erneuert (Garantie)
50.000 km - SW-update Motorsteuergerät + Ölwechsel Automatikgetriebe
79.000 km - neue Bremsscheiben Vorderachse
87.000 km - Instandsetzung Ablagefach Mittelkonsole (klemmt)
88.000 km - Quietschen Armauflage Mittelkonsole beseitigt
90.000 km - Tagfahrtleuchte links ersetzt (wg. Steinschlag)
92.000 km - 4 neuen Reifen (wg. defekt)
95.000 km - Radlagerspiel vorne eingestellt
98.000 km - neue Dämpfer hinten (klappern) – Kulanz abgelehnt

100000 km
6,5 Liter

Zitat:

Original geschrieben von veyron44



Zitat:

Original geschrieben von dirk483


... und man sieht mal wieder deutlich :

mercedes bietet für die e-klasse MEHRERE UNTERSCHIEDLICHE, schöne farben.

bmw kann da mithalten.
audi nicht. korrespondierend mit dem drögen design... gibt´s dort auch nur dröge farben.

@ lejockel
auffällig ist auf den photos ja, dass die vorderen felgen sehr schmutzig sind.
pflegst du die manuell noch irgendwie... oder...

"waschanlage und gut is. die löcher zwischen den speichen bleiben dreckig" ?

Bei einem C204 sehen Felgen so aus:

😁 😁 😉

Die Felgen eines Autos sind wie schöne Schuhe; man pflegt sie. Top, sehen aus wie neu. Selbst die Bremszange!

Gruß Sascha

Ähnliche Themen

So, will mal mein Thema weiterpflegen. Der Dicke hatte jetzt bei 188000 ein "Surren" im Motorraum. Habe das in einem anderen Thema schon geschrieben. Neue Wasserpumpe und nun ist wieder Ruhe im Schiff!! Wieder mal guter Service und Arbeit der NL. Hatten beim ersten Termin "nur" eine Dichtung am Thermostat gewechselt. Ihr wisst ja, dass ich mit "meiner" NL sehr zufrieden bin. NOBODY'S PERFECT!

SG LEjockel

So Ihr lieben Forenten,

will mal wieder ein Update schreiben. Der Dicke hat nun 206000 Km auf der Uhr. Soweit ist alles gut wie bei meinem ersten Beitrag. Indiumgrau ist immer noch die schönste, eleganteste Farbe beim Dicken. 😉
In den kommenden Tagen geht es wieder zum Getriebespülen nach TE. Es schaltet immer noch butterweich.
Verändert hat sich eigentlich nur, dass nunmehr die Rücklehne beim Anfahren ein wenig Spiel zeigt. Minimal, aber ich merke es eben. Von den Helferlein im Auto funzt alles noch wie es soll. Auch die Standheizung zeigt keinerlei Ausfälle.
Hier in der Nähe ist ein Einkaufszentrum, bei der Radfahrer und Fussgänger eine erhöhte Spur haben und man muss diese diagonal überqueren. Kein Verwinden spür- oder hörbau. Innenraum ist gut. Mein Sitzbezug zeigt eine gewisse Abnutzung. Aber der Stoff hält. Frontscheibe zeigt schon ganz schön Verschleiß, man sieht viele kleine Treffer. Ist wohl zu spröde.

So das solls erstmal sein. Achso: So wie er jetzt läuft denke ich nicht daran ihn wegzugeben. Die 230 Tacho macht er auch noch. Hatte es wieder mal wissen wollen.

An Peter!! Kannst Du das Thema um das "Update" ergänzen?? Danke!!!

Schöne Grüße

LEjockel

Hallo ins Forum,

klingt doch gut. Der 212er scheint also stabil zu sein.

Zitat:

@lejockel schrieb am 10. Juni 2015 um 17:53:44 Uhr:


An Peter!! Kannst Du das Thema um das "Update" ergänzen?? Danke!!!

gerne, kein Problem; ist gemacht.

Viele Grüße

Peter

Hallo LEjockel,

freut mich, dass dein Wagen auch so unkompliziert und unauffällig seinen Dienst verrichtet.
Ich habe letzte Woche die 207.000km überschritten und habe ja auch die 5G Automatik. Bisher habe ich das Getriebe aber noch nicht spülen lassen, geschweige denn das Öl gewechselt. Habe bei verschiedenen MB Niederlassungen und Händlern nachgefragt. Alle hielten diese Maßnahme für unnötig, solange das Getriebe einwandfrei schaltet und nicht ruckelt. Also habe ich es bisher gelassen.

Der Fahrersitz ist auch bei mir nach wie vor wie am ersten Tag.

Ich hoffe, dass du keine weiteren Probleme bekommst und wünsche dir weiterhin gute Fahrt auf der Jagd nah der halben Million!

Gruß
andy

So nun ist der Dicke wieder zum Getriebespülen gewesen. Meister meinte alles noch im grünen Bereich. Er sieht wohl am Öl wie der Wagen bewegt wird. Nach einer Stadtrundfahrt zeigen sich die selben Erkenntisse wie nach der ersten Spülung. Getriebe schaltet nochmals weicher. Merke ich besonders, wenn er an der der Kreuzung runterschaltet oder wenn man beim Anfahren das Gas wieder kurz zurücknehmen muss weil der Vordermann(Frau) nicht zügig losfährt. Also alles in Butter. Ich finde den 5Gang Automaten ja sowieso perfekt.

LEjockel

Hier noch mal ein kleines Update bei 226000 km. Der Dicke hatte eine leichte Inkontinenz. Sollte mal Kühlwasser prüfen! War in meiner NL. Es wurde Wasser nachgefüllt und ich sollte beobachten. Tat ich auch und es fehlte wieder etwas. Habe im Baumarkt Glysantin gekauft und nachgefüllt. Habe ihn dann über Nacht zur NL gebracht, weil unter dem Auto nix zu sehen war. Er wurde über Nacht an ein Druckdingsbums angeschlossen und zum Glück wurde die undichte Stelle gefunden. Beim gekühltem AGR hatte eine Schlauschelle sich geweigert dicht zu halten. Sind ja nur noch Steckschellen! Getauscht und nun ist er wieder wie "neu". Haben auch gleich noch die Motorabdeckungsaufnahmen kostenfrei erneuert. Bin mit dem Service zufrieden.

SG LEjockel

Will mal mein altes Thema hier zu Ende bringen. Wir haben uns im Februar mit einem weinendem Auge von unserem Dicken nach 230000 km getrennt. Er ist wieder zur NL gegangen. Mein (unser) Autoverkäufer hat für den Ankauf ein gutes Angebot abgegeben und für den Nachfolger einen vernünftigen Preis aufgerufen. Leben und leben lassen.
Fazit: ich müsste alles vom ersten Eintrag wiederholen, deswegen nur so viel:

Indiumgrau ist immer noch die schönste Farbe für die Limo. Alles, auch die Standheizung, hat funktioniert.
Getriebe immer noch butterweich. Mein Sitz hat etwas mehr gelitten als der Beifahrersitz. Fahre viel allein und man kann mich nicht mit einer Neonröhre röntgen.
Klar hatte der Dicke immer mal ein Wehwehchen, aber Nobody is perfect. Und da wir insgesamt zufrieden (auch mit der Werkstatt, eine NL) waren, haben wir eben wieder einen 212 erworben. Nur diesesmal einen S 212.

Also nicht bange machen lassen. Der 212 ist ein klasse Auto, auch im Alter.

LEjockel

Zitat:

@lejockel schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:33:51 Uhr:


... Habe im Baumarkt Glysantin gekauft und nachgefüllt.
Hoffentlich auch das Richtige.

"... Nicht nur die Farben unterscheiden sich bei den Produkten der Glysantin®-Serie. Jedes Produkt verfügt auch über spezielle Additivpakete, die jeweils auf die unterschiedlichen Kühlsysteme und auf die vom Automobilhersteller verwendeten Materialien angepasst sind.
Grundsätzlich unterscheidet man heute zwischen drei verschiedene Arten von Kühlerschutz:

Hybrid-Kühlerschutzmittel (silikathaltig)
Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühler verantwortlich. Zum Beispiel Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerschutz bei der Erstbefüllung.

Die entsprechenden BASF Produkte heißen
Glysantin® G48®
Glysantin® G05®

OAT-Kühlerschutzmittel (silikatfrei)
Bei diesen sind organische Salze für den Schutz vor Kühlerkorrosion verantwortlich. Opel, Ford und PSA verwenden Produkte mit dieser Technologie. Außerdem ähneln die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge dieser Technologie sehr stark.

Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® G30®
Glysantin® G34® ..."

Und wichtig: Nie unterschiedliche Farben mischen.
http://www.helpster.de/...sollten-sie-beim-nachfuellen-beachten_116749

@lejockel
Schöner Bericht! Was für ein S212 is es jetzt geworden und in welcher Lackierung? (MOPF kein Indiumgrau)
Gerne paar Bilder.
Gruss

Hallo joerg_2, Hallo eschel,

selbstverständlich habe ich nach Vorschrift MB 325.0 G48 nachgefüllt. Blöderweise kann ich das jetzt im MOPF nicht mehr nehmen. Gebe es meinem Meister oder sehe mal nach ob unser A das auch verträgt.

Wir haben jetzt einen S 212 Elegance. 220er mit 9-Gang Automat vom Juni/2015. Hat ein normales Glasdach. Navi Garmin (reicht uns völlig aus) Fächer vor den Sitzen, den großen Tank und das schöne matte Holz. LED ILS.
Da einzige was wirklich blöde ist: In Frankreich kann ANNA die Namen überhaupt nicht richtig aussprechen. Das konnte das Navi 20 besser. Aber meistes weiß ich ja, wo ich hin will und lasse mich nur unterstützen. Yannik mach es auch nicht besser.
Ein Bild ist unten.

Der MOPF ist nochmals besser als unser "Alter". Die 9-Gang ist der Knüller. Bei meiner Fahrweise zieht der Dicke ganz sauber ab 1000 u/min los und schaltet sehr früh (gut) hoch. Beide, VORMOPF und MOPF, sind hervoragende Reisewagen. Durch den guten Lenkradius traue ich mich auch in jedes Parkhaus ohne Problem. In Frankreich meide ich diese aber meistens, weil der Rampenwinkel zu groß ist.

BG LEjockel

20160709-122215
Deine Antwort
Ähnliche Themen