Der Dicke hat nun 100000 Km drauf + und -; Update bei 200.000+
Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar
Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,
Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.
Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!
Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist
LEjockel
Beste Antwort im Thema
Hallo User,
habe heute mal etwas Zeit meine Erfahrungen mit dem Dicken seit 10/10 aufzuschreiben. Wir habe ihn mit 30000 Km als jungen Stern in einer NDL gekauft. Was ich hier schreibe ist natürlich völlig subjektiv. Der Eine oder Andere wird eben etwas anders erlebt haben. Was mir nicht so gut gefällt:
- mir federt (dämpft) der Dicke zu hart, trotz "Comfortfahrwerk und Ballonreifen
- er war schon mehrfach wegen Knarz- und Knackgeräuschen inn der Werkstatt, leider gibt es immer wieder aus den Tiefen der Kunststoffe Geräusche
- die Frontscheibe scheint durch Gewichtserleichterung spröder zu sein, bei meinem V70 sah die Scheibe erst bei 200000 Km so aus,
- ich hoffe die jetzt eingebauten Injektoren halten - hatte wegen Tausch schon geschrieben und der Service war auch top, aber eine gewisse Unruhe fährt mit, zumal wir unseren Urlaub im Ausland verbringen und schnell ein paar tausend Km drauf kommen,
- kein wirkliches Problem sind die beschlagenen Scheiben im Winter, zu wenig Luftbewegung, im Volvo musste ich dafür bei Nachtfahrten die Lüftung auf die kleinste Stufe stellen, also alles regelbar
Was ich super finde:
- noch immer muss ich grinsen, wenn ich morgens in die Garage komme
- ILS - da ist jede Menge Gehirnschmalz investiert und eine klasse Sache herausgekommen
- Indiumgraumetallic - die schöneste Farbe der Welt 😉 Nanolack ist supi zu reinigen,
- ich habe die 5 Gang Automatik - ich finde sie perfekt, die zwei mal Ruckeln lagen an mir, hochschalten und ich nehme Gas weg, bekommt jetzt in Kürze eine Spülung
- die 170 PS gehen wie die Pest, unserer rennt echte 234 KmH, wie sagte mein Verkäufer: alles darüber ist Luxus, recht hat er, aber ein 350 ist bestimmt nicht schlecht (Geiz kommt aber dann bei mir durch) hatte noch nie das Gefühl untermotorisiert zu sein,
Ach so: Es ist ein W212 220 CDI "Standard" mit ein paar Gimmicks.
Wie geschrieben, alles subjektiv! Außer das Knarzen aus den Tiefen der Karosse!
Schöne Grüße aus LE wo es außerhalb der Autobahnen mächtig rumpelt und die Dämpfung zu hart ist
LEjockel
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Habe mal das alte Thema hochgeholt.http://www.motor-talk.de/.../...hte-drehzahlschwankungen-t3554269.html
SG LEjockel
Ah, das war ja mein Thread. Ich habe eben mal ein Video hochgeladen - sieht das bei Dir ähnlich aus? (Antwort gerne dort im Thread).
Gefällt mir gar nicht. Die Nadel macht ja richtig Hulahopp...
Ab zum Freundlichen, neue Software drauf!
Das kann nicht Mercedes-Niveau sein!
Wollte nur mal kurz den Threadstarter grüßen, da ich auch aus Leipzig bin und seit zwei Monaten S212 fahre!
Zu Deinen Beobachtungen kann ich nur Folgendes beipflichten:
- Habe auch das Comfort-Fahrwerk und finde auch, dass es schlechte Straßenverhältnisse noch recht deutlich weitergibt. Dazu muss man aber wohl sagen, dass für die Leipziger Innenstadt-Straßenverhältnisse ein Panzer die richtige Wahl wäre. Das dürfte das Auftreten Deiner Knarzgeräusche auch begünstigt haben (obwohl Du ja Deine km vorrangig auf Autobahn abreißen wirst)
- Nach 3000 selbst gefahrenen km habe ich zwei Steinschläge in der Scheibe. Einer ist garantiert neu. beim anderen bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn beim Kauf übersehen habe (Liebe macht ja bekanntlich blind). Kann aber insgesamt auch Zufall sein.
- Ich habe die Serienbereifung Elegance mit 17" und 245er drauf. Fühlen sich für komfortbetontes Fahren zu groß an. Auch irgendwie schade, dass man bei einem so geräuschoptimierten Auto dann durch große Räder Laufgeräusche verursacht. Aber wollte auch nicht kleiner gehen.... Insgesamt kommt es mir auch so vor, dass mein BMW E39 aus dem Baujahr 1996 das leiseste Auto mit der besten Dämmung war, aber ich kann mich auch irren.
Wie auch immer, der S212 ist genau mein Ding!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von parthenon
Gefällt mir gar nicht. Die Nadel macht ja richtig Hulahopp...Ab zum Freundlichen, neue Software drauf!
Das kann nicht Mercedes-Niveau sein!
Hab schon neue Software auf Getriebe, Motor, KI... mein Verdacht geht ja Richtung WÜK.
Aber es ist zum Mäusemelken - außer Achselzucken und "wir können nicht auf Verdacht alles tauschen" passiert nichts. Nervig ist es... auch nach > 38 Tkm gewöhnt man sich nicht wirklich dran, sondern ist immer auf die Anzeige fixiert beim Fahren. 50 Tkm hat er nun runter, Garantie ist abgelaufen, Junge Sterne demnächst auch... werd mal Customer Care anschreiben, wie sie sich das vorstellen.
Meine "Service"-Erfahrung bei MB ist unter aller Sau - die Nachbesserung der Heckreparatur hat es nur verschlimmert, warte jetzt schon wieder tagelang auf den zugesagten Rückruf. Leider gibt's kein anderes Auto am Markt, das mir halbwegs so gut gefällt wie der 212.
Aber das wird OT. ;-)
Ähnliche Themen
So kurz was Neues vom Dicken. Montag Waschanlage (Textil), danach Meldung rechte Kennzeichenleute. Auf dem Heimweg lag gleich die NL und ich dachte, nimmst gleich das elektrische Obst mit. Ich mit großem Schwung zur Ersatzteilsitzgruppe und flux ein Birnchen angefordert. In meinem Größewahn bestätigte ich natürlich den eigenhändigen Einbau 😉, wobei mich die Frage "ob ich sicher sei" etwas stutzen ließ. Um ein gleichmäßges Licht zu erhalten verlangte ich schnell noch eine 2 Birne und nahm das Angebot zum Einbau an. Bloß gut das die nette Dame mich "überzeugt" hat. Da muss die ganze Kofferraumklappe (wobei wir nur Taschen haben😕) auseinander. Na ja frei nach dem Mott dem deutsche Ingenör ist nichts zu schwör!!!
SG LEjockel
Das habe ich zuerst auch gedacht.
Die Demontage ist mit Kunststoffkeil aber recht einfach...und dann kommt man ja gut an die Lampen.
Hätte trotzdem gern ein Glas das einfach vom aussen aufgsteckt wird.
Hallo Leute,
melde mich auch noch mal mit meinen mittlerweile knapp 180T Km gefahrenen Kilometern...
Soweit alles im grünen Bereich, keine Pannen oder Ausfälle, alles soweit ohne Probleme - aber...Schrauben und andere Teile im Motorraum, die anfangen (aber richtig!) zu rosten. Das ist weniger schön und ich hoffe, dass der Unterboden besser aussieht. Hier sehe ich einen klaren Qualitätsmangel, Mercedes hat bei diesen Teilen m.E. zu sehr gespart (schlecht oder wohl garnicht verzinkt, zu dünne Schichtdicken!) und in ein paar Jahren wird das bestimmt noch schlimmer aussehen. Mein 107er aus 1986 sieht da - teilweise - besser aus, sorry.
Gruss,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Gerlie
......aber...Schrauben und andere Teile im Motorraum, die anfangen (aber richtig!) zu rosten. Das ist weniger schön und ich hoffe, dass der Unterboden besser aussieht. Hier sehe ich einen klaren Qualitätsmangel, Mercedes hat bei diesen Teilen m.E. zu sehr gespart (schlecht oder wohl garnicht verzinkt, zu dünne Schichtdicken!) .....
Im Motorraum (zumindest direkt am Motor) werden üblicher Weise keine verzinkten Schrauben/Muttern eingesetzt.
Der Schmelzpunkt von elementarem Zink liegt bei 415°C. Als unbedenklich wird die Umgebungstemperatur verzinkter Schrauben/Muttern jedoch nur mit max. 210 °C angegeben.
So ein Auspuffkrümmer z.B. überschreitet diesen Wert wohl gewaltig.
Und hochlegierte Stähle (Edelstähle) haben dort auch keine Chance, da sie sich z.B. mit Alu überhaupt nicht vertragen.
Also nach mehreren Jahren ist ein gewisser Rostbefall im Motorraum ganz normal.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Im Motorraum (zumindest direkt am Motor) werden üblicher Weise keine verzinkten Schrauben/Muttern eingesetzt.Zitat:
Original geschrieben von Gerlie
......aber...Schrauben und andere Teile im Motorraum, die anfangen (aber richtig!) zu rosten. Das ist weniger schön und ich hoffe, dass der Unterboden besser aussieht. Hier sehe ich einen klaren Qualitätsmangel, Mercedes hat bei diesen Teilen m.E. zu sehr gespart (schlecht oder wohl garnicht verzinkt, zu dünne Schichtdicken!) .....
Der Schmelzpunkt von elementarem Zink liegt bei 415°C. Als unbedenklich wird die Umgebungstemperatur verzinkter Schrauben/Muttern jedoch nur mit max. 210 °C angegeben.
So ein Auspuffkrümmer z.B. überschreitet diesen Wert wohl gewaltig.Und hochlegierte Stähle (Edelstähle) haben dort auch keine Chance, da sie sich z.B. mit Alu überhaupt nicht vertragen.
Also nach mehreren Jahren ist ein gewisser Rostbefall im Motorraum ganz normal.
🙂Gruß
D.D.
Das Verzinken ist nicht das einzige Problem. Die anschließende Passivierung macht dann den Unterschied. Ist die Schraub mit weißem Schleier belegt spricht man von Weißrost (Also Zinkoxid). Die früher bekannten Cr-passivierungen sind passe. Cr-freie Varianten sind eigentlich i.O. aber da gibt es große Schwankungen.
Mein Fahrzeug war 2 Jahre alte als ich bekommen habe und wurde wohl im Winter ordentlich über die gesalzte AB gescheucht. Diverse verzinkte Anbauteile sahen echt schon übel aus. Nach nun weiteren 7 Jahren (gehe im Winter mal mit der Klarwasserdüse den Kühlerbereich spülen) hat sich der Zustand quasi nicht weiter verschlechtert.
Es sind vor allem die Schrauben der Zusatzaggregate wie das ABS, Kühlerhalterungen, etc. Wenn's nicht schlimmer wird kann (und muss) ich damit leben...
Danke Euch und Gruss,
Norbert
So mal wieder was neues vom Dicken. Er macht mit der Lenkung Probleme. Habe das bekannte Quietschen. Bei der Vorstellung beim Meister hats schön gequietsch. Abends abgeben damit morgens der Motor kalt ist und da hat der Mechanikus kein Geräusch gehört. Werde also mal ohne Termin vorbeifahren wenn es sich wieder zeigt und ich gerade nichts zu tun habe. 🙁
Musste nun nach 166000 Km den Gummi des Bremspedals wechseln. Wahrscheinlich zuviel draufgetreten.😁
Habe dabei festgestellt das doch nicht alles schlecht( siehe Thema Motorensterben) ist. Da gibt es eine Verlängerung nach vorn. Auf der rechten Seite, damit man nicht ausversehen beim Gaswegnehmen unter das Bremspedal kommt. Na geht doch!!!
Freue mich immer noch jeden Tag über den Dicken!!
SG LEjockel
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Ich hoffe die Fotos kann ich laden. Noch nie gemacht!!
Ja es geht.Die 234 KmH waren mit 2 Mobilen Navi gleichzeitig gemessen. Eines von Medion und das andere ein GPS App auf dem Andrioden. Beide 8-9 Satelliten im Display. Tacho hatte 240 KmH angezeigt. Ein 320 CDI hatte vor mir die Bahn freigefräst. War aber auch nicht viel Verkehr, will ja nicht sterben. Nein es war nicht bergrunter mit Schiebesonne.
SG LEjockel
Das finde ich bei meinem W211 E220 CDI auch klasse, wie schnell er läuft. Wie deiner laut Tacho 238 und laut GPS 233 kmh auf der Ebenen. Bergab hatte ich schon mal Tacho 252 gehabt. Für 170 PS sehr gut finde ich.
Grüße aus Ludwigshafen
John
Hallo Forenten,
heute wieder mal ein Update. Der Dicke hat jetzt 175000 Km drauf. Also er läuft immer noch sehr gut. Automatik schaltet Butterweich und hat immer den richtigen Gang. Verbauch auch top. Erst letztens wieder 5,6 Liter Durchschnitt bei 339 Km und einem 113er Schnitt laut KI. War mit Kurzurlaubgepäck bepackt. Ölverbrauch minimal. Würde von Service zu Service reichen. Habe ihm aber ein große Tasse frisches gegönnt. Knarzgeräusche immer noch da, aber nicht schlimmer geworden. Ab und zu zirpt die Höhenverstellung meines Gurtes, wird durch mehrmaliges hin und her behoben.
Ich verschiedenen anderen Themen habe ich ja auch schon zum Steuerkettenproblem geschrieben. Damit ich mein Valium absetzten kann, gab ich den Dicken in die Werkstatt zwecks Prüfung Steuerkette und Spanner. Ich wollte Klarheit und die Info das alles ok ist. So: Die Kette ist in Ordung und der Spanner wurde getauscht.
Was soll ich schreiben!! Keinen Pfennig (Cent) dazubezahlt. 100 % Kulanz von MB.
Ich bin ja schon immer mit dem Service in meiner NL zufrieden und wurde wieder bestätigt. Sicher hat hier der eine oder andere auch Probleme, aber ich kann nur Gutes berichten.
So das wars mal wieder von mir und meinem Dicken.
LEjockel
Zitat:
Original geschrieben von manni512
meiner ist jetzt 25 Monate alt und hat knapp 60.000 KM drauf. Da klappert nichts. 🙂
Davon war auch bei den Vorpostern keine Rede.
Abend W212´er 😉,
durfte gerade eben in einem E220 CDI aus 2012 mitfahren. Was soll ich groß dazu sagen. Es ist einfach eine andere Welt, in der sich MB befindet. Hier sieht man warum die Autos einige 1000€ teurer als die Konkurrenz sind 😁. Es handelte sich um ein Vetreterfahrzeug, welches nicht gerade zimperlich benutzt wurde in den letzten 2 Jahren. Als wir auf das Thema Kilometerstand kamen, schaute ich nicht schlecht 😉. Er hatte etwas über 111tkm auf der Uhr😎. Und es rappelt weder irgendwas, noch schaut es irgendwo abgelutscht bzw. abgegriffen aus. Wenn ich das mit einigen VAG-Produkten so vergleiche 🙄. Haben im Fuhrpark z.B. auch einen 5er Golf, der hat gerade mal 70tkm auf der Uhr und überall blättert der Softlack ab 🙄. Klar spielt der Golf nicht in der Oberklasse, aber man sieht eben auch wie es anders gehen kann.
Ps eine Frage hätte ich noch am Rande. Der schicke E (war ein Avantgarde) hatte die trapzförmigen Endrohre, aber keine AMG-Felgen. Was musste man damals wählen, um diese Kombination zu bekommen? Dachte er müsste ohne AMG-Paket die runden Rohre haben.
Pps ich wünsche euch weiterhin viel Spaß mit diesem schönen u. v.a. wertigen Fahrzeug. Getreu dem Motto.
"Life is too short for cars without stars!" 😁
mfg Wiesel