Der Derby und die Doppelsolex ADDHE

VW Polo 2 (86C)

Hallo Schrauber,

so, Ralph und ich sind schon ziemlich viel am fachsimpeln, aber ich eröffne mal hier ein Thread. Im Internet findet man zu den Vergasern so gut wie nichts brauchbares, und daher ist es ganz nett, wenn hier alle Welt lesen kann, wie und was man eisntellen muss. Zur Dignition findet man auch nichts, aber erstmal von vorne.

Motor: GK mit Soelx C40 ADDHE und Dignition.

Wie funktioniert die Dignition?

Ganz einfach. Sie erzeugt den Zündunfen zwar nicht selbst, kann ihn aber verspäten oder vefrühen, je nachdem, welche Daten das Steuergerät gerade bekommt. Es rechnet mit folgenden Werten: Wassertemperatur, Hall-Signal und Vakuum.

Ist also eigentlich kein großer Akt, das ganze ans laufen zu bekommen. Der Motor funkt beim Startversuch fröhlich 5 Grad vor OT. So weit, so gut.

Und was läuft nicht?

Mit der Gemischbildung sieht es momentan nicht so toll aus. Der erste Zylidner bekommt eingermaßen Gemisch zu Stande und läuft auch so weit. Zylinder 2 arbeitet ab und zu mal mit. 3 und 4 sind komplett trocken.

Ich habe absolut null Ahnung von Doppelvergasern. Ich weiss zumindest, dass die Bedüsung für diesen Motor die richtige ist. Und sie "müssten" auch noch synchronisiert sein, weil ich die Einstellschrauben dafür nicht berührt habe.

Die Anleitung aus dem Internet helfen mir nicht wirklich weiter. Sie fangen immer gleich an "den Motor warmlaufen lassen". Dumm nur, dass ich so weit noch nicht bin.

Wer Ideen hat, bitte, nur zu.

Gruss
Manuel

P.S: Steuerzeiten und Ventilspiel i.O.!

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ich habe den geilsten Drehzahlmesser, den man kaufen kann.

Digital-Anzeige, lediglich ein Induktionskabel.
Das wickelt man um ein Zündkabel

Ja, das ist einfach nur ein dösiger Induktivabnehmer. Mehr nicht.

Hat halt eine eingebaute Uhren Batterie, soll angeblich zwei Jahre halten. Kann man natürlich nicht austauschen. In China wissen die ja nichtmal, wie man Nachhaltigkeit überhaupt buchstabiert.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ja, das ist einfach nur ein dösiger Induktivabnehmer. Mehr nicht.

is mir schon klar (Hat meine ZLP auch nur), deshalb sollst Du den ja auch zw. Z-Spule & Vert. klemmen.

synchronisieren machst Du ja im LL zw. 500 - 1500 U/min und da müßte er Dir dann zw. 2000 - 6000 anzeigen. das meinte ich mit "genauer" bei der Drehzahlabweichung / -abfall.

Die

eff.

LL-Drehzahl ist ja dabei secundär, es geht ja primär um die Differenz und die

"zoomst"

du damit doch auf`s 4-fache.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ja, das ist einfach nur ein dösiger Induktivabnehmer. Mehr nicht.
is mir schon klar (Hat meine ZLP auch nur), deshalb sollst Du den ja auch zw. Z-Spule & Vert. klemmen.
synchronisieren machst Du ja im LL zw. 500 - 1500 U/min und da müßte er Dir dann zw. 2000 - 6000 anzeigen. das meinte ich mit "genauer" bei der Drehzahlabweichung / -abfall.
Die eff. LL-Drehzahl ist ja dabei secundär, es geht ja primär um die Differenz und die "zoomst" du damit doch auf`s 4-fache.

MFG

Achso du meinst das ernst!? Weiss man bei deinen Posts nicht immer so :-/

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Achso du meinst das ernst!?
Isch ? aba imma

😁 😁 😁

die 12 - 13 Umdrehungen Differenz (analog nicht lesbar)
würden dann als eher erkennbare 50 U dargestellt
25 U als 100 usw

Ähnliche Themen

Der Krimi geht weiter!

So heute ist meine Bosch LSU 4.9 angekommen. Sieht an sich ganz schnieke aus das gute Stück, es gibt aber schon das erste Problem: 1. Ich habe nur eine Seite vom Stecker (ist ja klar). Dann habe ich bei Bosch Motorsport eine PDF rausgesucht, in dem die Pinbelegung des Steckers angegeben ist. Die Abkürzungen waren sehr kryptisch, aber wofür gibt es denn Kundendienst? Mit einem freundlichen Herren aus Bayern "Grüß Gott!" habe ich dann 15 Minuten geplaudert.

Also im Gegensatz zu Sprungsonden, kann man dieser Sonde nicht einfach 12V verpassen und dann spuckt die einen Wert auf. Die Sonde muss langsam aber sicher geheizt werden (wiederum nicht einfach 12V drauf und Attacke), ebenso wird die Sonde an sich mit geregelter Spannung versorgt. Dafür gibt es verschiedene Kontrollgeräte (bei den Herstellern übernehmen dass die Motorsteuergeräte), u.a. von Bosch die Lambdatronic 4. Das gute Stück habe ich bisher nirgends zu kaufen gesehen. Macht aber nichts, das Ding kostet locker 300 Euro aufwärts.

Was tun also? Die Ammis sind da etwas schrauberfreundliche:

bei 14point7.com gibt es ein Steuergerät zum selberbauen. Kostenpunkt 45 Dollar, da kommen wir der Sache also schon näher. Der Laden liefert leider nicht nach DE, das macht aber gar nichts. Ich schicke das zu meinem Bruder, und der lötet mir das zusammen, bevor er es weiterschickt.

Die LCD Anzeige zeigt zwei Werte: Temperatur und Lambdawert.

Ich denke, dass das etwas eleganter als ein Multimeter ist.

Übrigens @ Ralph: Das Steuergerät bei 14point7 kann auch eine Sprungsonde simulieren. D.h. du hättest dann die Genauigkeit einer Breitband, aber das Steuergerät würde trotzdem noch vernünftig rechnen können. Wäre das nicht was für deinen 3f?

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Die LCD Anzeige zeigt zwei Werte: Temperatur und Lambdawert.

Ich denke, dass das etwas eleganter als ein Multimeter ist.

Übrigens @ Ralph: Das Steuergerät bei 14point7 kann auch eine Sprungsonde simulieren. D.h. du hättest dann die Genauigkeit einer Breitband, aber das Steuergerät würde trotzdem noch vernünftig rechnen können. Wäre das nicht was für deinen 3f?

Hab doch jetzt den

ABD

drin !

lass ich im Zuge der HU im Mai gleich mit eintragen.

Du hattest doch schon Interesse an dem 3F angemeldet.

Ist die LCD Anz. so`n buntes Discogeflacker oder Zahlen ?
Grundsätzlich hätt ich schon Interesse daran, muß ich mich mal bei Gelegenheit mit beschäftigen / auseinandersetzten.
In der Schule hab`n wir noch "Schiffe versenken" gespielt . . .
. . . heut sind`s Hunderter statt Schiffe 😁 😁 😁

MFG

Nix hier Discogeflacker. Guckstdu:

http://www.14point7.com/products/slc-free

Es geht weiter in der Geschichte.

Wir haben heute einen Gaszughalter gebaut. In Serie gehen können wir damit noch nicht, aber erfüllt seinen Zweck sehr gut. Schön ist er (noch) nicht.

Er wird (Kontaktkorrosion und so ;-) ) noch galvanisiert und anschließend wegen der Schönheit lackiert. Sollte hinterher ganz schnieke aussehen das gute Stück.

Und wieder 150€ gespart!

Gruss
Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen