Der Derby und die Doppelsolex ADDHE

VW Polo 2 (86C)

Hallo Schrauber,

so, Ralph und ich sind schon ziemlich viel am fachsimpeln, aber ich eröffne mal hier ein Thread. Im Internet findet man zu den Vergasern so gut wie nichts brauchbares, und daher ist es ganz nett, wenn hier alle Welt lesen kann, wie und was man eisntellen muss. Zur Dignition findet man auch nichts, aber erstmal von vorne.

Motor: GK mit Soelx C40 ADDHE und Dignition.

Wie funktioniert die Dignition?

Ganz einfach. Sie erzeugt den Zündunfen zwar nicht selbst, kann ihn aber verspäten oder vefrühen, je nachdem, welche Daten das Steuergerät gerade bekommt. Es rechnet mit folgenden Werten: Wassertemperatur, Hall-Signal und Vakuum.

Ist also eigentlich kein großer Akt, das ganze ans laufen zu bekommen. Der Motor funkt beim Startversuch fröhlich 5 Grad vor OT. So weit, so gut.

Und was läuft nicht?

Mit der Gemischbildung sieht es momentan nicht so toll aus. Der erste Zylidner bekommt eingermaßen Gemisch zu Stande und läuft auch so weit. Zylinder 2 arbeitet ab und zu mal mit. 3 und 4 sind komplett trocken.

Ich habe absolut null Ahnung von Doppelvergasern. Ich weiss zumindest, dass die Bedüsung für diesen Motor die richtige ist. Und sie "müssten" auch noch synchronisiert sein, weil ich die Einstellschrauben dafür nicht berührt habe.

Die Anleitung aus dem Internet helfen mir nicht wirklich weiter. Sie fangen immer gleich an "den Motor warmlaufen lassen". Dumm nur, dass ich so weit noch nicht bin.

Wer Ideen hat, bitte, nur zu.

Gruss
Manuel

P.S: Steuerzeiten und Ventilspiel i.O.!

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ralph, auf was genau muss ich jetzt beim Einbau der Biester mistamt Brücke achten? Ich dachte davor stecken, alles schön über kreuz gleichmäßig festziehen?
Hab mir das Bild mal rangezoomt weil Du immer was von "gebraten" sagtest 😠 😠 😠

kannste knicken,
das einstellbare Verbindungsstück der DK-Wellen muß i.O. sein . . .
sonst is da nix mit "syncronisieren" 🙁 🙁 🙁

Trotzdem . . .
stell dir vor im geschlossenen Zustand (DK senkrecht) würdest Du den rechten ("mitgenommenen"😉
Gaser etwas höher montieren als den Linken (angesteuerten),
dann wäre das ohne Gas noch ziemlich egal, aber je weiter Du Gas gibst ( die Wellen drehst) und die DK`s in die Waagerechte geht, wird der rechte Gaser "voreilen", d.h. er ereicht eher die volle Öffnung.
Wenn der Linke höher sitzt können zwar Beide auch wieder kpl. schließen, aber bei "VL" geht der Rechte dann ggf. nicht voll auf.
Das macht sich im oberen TL am übelsten bemerkbar, es sind immer 2 Zyl. nacheinander mit größerer / kleinerer Gaseröffnung am werkeln, 2 > 1 / 3 > 4

MFG

Mal nicht den Teufel an die Wand malen. Ich habe mich verguckt und geirrt. Einstellen lässt sich das nach wie vor. Warum an der Mimik geschweißt wurde ist mir nicht ganz klar, aber das funktioniert dennoch. Eine Mutter ist an die Halterung angepunktet. Lässt sich auch drehen und einstellen, alles gut.

Ich vermute, dass das eine von diesen "Marke Eigenbau" Verbesserungen ist, da diese Vergaser notorisch dafür bekannt sind, dass die Einstellschrauben sich los vibrieren.

Wie gesagt, erstmal die Gaser wieder ausbauen und schauen, warum die DK nicht alle zu sind. Bisschen mit der Welle spielen, das kann ja so wild nicht sein. Ist doch alles "nur" Mechanik.

Wenn dem dann so ist, Gaser wieder drauf und nochmal kontrollieren. Danach müsste/könnte/sollte das dann alles etwas besser und vor allem langsamer laufen.

So es geht weiter.

Welle vernünftig eingebaut, alles läuft jetzt schön syncron. Auch im Teil- und Volllastbereich. Wenn man die Biester auf der Werkbank liegen hat, ist das alles halb so wild. Mit der Taschenlampe durchleuchten und schauen, wieviel Licht am anderen Ende rauskommt. Wenn alles dunkel bleibt ist es perfekt. Dann vor die Brücke gesteckt, Syncronschraube reingedreht, bisschen mit rumgespiel. Läuft

Eingebaut das gute Stück und was ist? Leerlauf 2200 upm. Ahja ich glaube meine Gebährmutter humpelt...

Woran lag es? Die bescheuerten Chokes sind irgendwie nicht richtig dicht. Da sitzen so Federn drin, und die sind eventuell nichts mehr? Ohne die Federn läuft alles super.

Dann konnte ich den kleinen auch mal vernünftig einstellen. Läuft etwas auf der fetten Seite, aber um 22h musste ich dann auch mal Feierabend machen.

Morgen geht es dann weiter.

Übrigens, wenn ich das richtig verstanden habe:

Ich hole mir eine Anzeige (Benzin/Luftgemisch) und Stecke die dorthin, wo normalerweise die Lambdasonde sitzt. Dann schließe ich meinen Syncrontester an alle vier Barrel und drehe so lange, bis er auf der einen Anzeige gutes Gemisch anzeigt und er auf allen Pötten gleich viel Vakuum produziert, rightig? Wieso sollte ich dafür jemandem Geld geben? Da kaufe ich mir lieber das Werkzeug, um es selber zu machen.

Gibt es bei dem Motor eine Möglichkeit, das Gemisch von jedem Zylinder einzeln anzuschauen?

Gruss
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Gibt es bei dem Motor eine Möglichkeit, das Gemisch von jedem Zylinder einzeln anzuschauen?
NEE

🙁

aber wenn Du `n Puff hast mit Anschluß für Lambada bau doch einfach Eine ein und miss die Spannung in mV.,
einfacher (und billiger) geht`s doch nimmer.

MFG

Kannst Dir auch was Kompliziertes bauen 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Genauso mache ich es, Ralph.

Die Amis sind uns mal wieder voraus: http://www.bob2000.com/carb.htm

Schau dir mal die Grafik über "vacuum gauges" an. Da ist das genau aufgeschlüßelt. Ich wollte mir dazu diese Breitband Sonde kaufen:

http://www.ebay.de/.../171300057185?...

Ich habe jetzt gelesn, dass die Sprungsonden dafür eher ungeeignet sind, da sie nur im optimalen Bereich genau sind.

Gruss
Manuel

Edit: Ne, der Ralph ist den Amis voraus! Deine Grafik gefällt mir noch besser. Das mit dem Nachbauen, uff, das sieht nach richtig Arbeit aus. Ich denke, dass es mit einem guten Multimeter auch geht.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel


Ich denke, dass es mit einem guten Multimeter auch geht.
Geht einwandfrei !

Betonung liegt aber auf "gutem" 😁
hatte doch bereits mal geschrieben daß ein Billich-VM den Wert verändert und so auch das StGer einen falschen Wert erhält. (Mini-VM im A-Brett)
Funzt auch mit Sprungsonde, da weißt Du dann aber auch wo der Name herkommt 😁 😁 😁 , verhält sich so wie auf der Grafik, aber bei konstanter Fahrt (z.B. 130) ist die Anzeige auch konstant im leicht mageren Bereich (unter VL konstant im Fetten)
Das Ding aus dem Bauplan hab ich mir auch nicht gebastelt, wollte aber NIX vorenthalten.

MFG

Pict0001
Billig-vm

Hi Manuel!!

wenn ich sowas habe, wie Du würde ich mal bei DeM da unten anklingeln!!

🙂😁😁😁

http://fritz-wallner.de/index_1.html

...unter der Rubrik Technik/Vergasererkennung nachsehen bitte!!

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


Hi Manuel!!

wenn ich sowas habe, wie Du würde ich mal bei DeM da unten anklingeln!!

🙂😁😁😁

http://fritz-wallner.de/index_1.html

...unter der Rubrik Technik/Vergasererkennung nachsehen bitte!!

Naja, da geht es aber um PPH Vergaser. Sehen zwar ähnlich aus, sind aber vom Aufbau her anders.

Wie dem auch sei, ich brauche noch einen Gaszug-Halter (und zwar unter 120€, die spinnen wohl!) und mein Choke auf Vergaser 2 ist undicht. Das liegt aber vermutlich am Landschaftsgärtner.

Fein-Einstellung dann sobald die Lambda da ist. Eventuell dieses Wochenende, je nachdem wie fix die Post ist.

Euch ein rattenscharfes Wochenende

Gruss
Manuel

...egal Manuel, der stellt ALLE Doppelvergaser nach "Gehör" ein....ALLE...

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


...egal Manuel, der stellt ALLE Doppelvergaser nach "Gehör" ein....ALLE...

Ja, mit 25+ Jahren Erfahrung durchaus möglich.

Ein Kumpel von mir aus den USA macht das auch. Selbst 3-fach Vergaser auf einem V8, da braucht der keine 10 Minuten für.

Nur den eben einzufliegen ist ein wenig teuer als so eine Breitband Sonde 🙂

....Google mal nach, bei Dir um die Ecke in Dortmund gibt's auch noch einen....Günter,...oder Ginter oder so ähnlich,....der stellt Dir den Vergaser auch so mal schnell ein....😉😉

....ansonsten muss ich halt doch mal meine "Manometer" mitbringen....😉

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


....Google mal nach, bei Dir um die Ecke in Dortmund gibt's auch noch einen....Günter,...oder Ginter oder so ähnlich,....der stellt Dir den Vergaser auch so mal schnell ein....😉😉

....ansonsten muss ich halt doch mal meine "Manometer" mitbringen....😉

Alle, die das gewerblich machen, wollen da horrende Summen für sehen. Beispielsweise SLS in Kassel. 600 (!!!) Euro soll das kosten und das Auto muss mindestens zwei Tage bei denen stehen. Ja, ne, ist klar.

Manometer ist schön und gut, aber wie willste ohne Lambda wissen, ob er gerade fett oder mager läuft?

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ja, mit 25+ Jahren Erfahrung durchaus möglich.

Nur den eben einzufliegen ist ein wenig teuer als so eine Breitband Sonde 🙂

Mach das mal mit der Lambada wegen CO (besser gesagt Rest-O)

Dann gibt`s noch Trick 17 😁 : die Zylinderabschaltung

Mit älteren Motortestern ging das gut daß Mann gezielt einen ausgewählten Zyl. abschalten konnte, der Drehzahlabfall = Leistungsverlust sollte bei jedem Zyl dann annähernd gleich sein.
DZM sollte schon ein bissl genauer / sensibler sein als der im KI !
An der Vert.-Kappe jedem Zündkabel ein (sehr) dünnes Kabel beistecken und dann reihum diese gegen Masse kurzschließen.

MFG

@ alle Hobbyschrauber:
Diese Methode kann bei Kat-Fzg zu Schäden am Kat führen !
deswegen gibt es diese Funktion bei heutigen Testern auch nicht mehr 😠

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ja, mit 25+ Jahren Erfahrung durchaus möglich.

Nur den eben einzufliegen ist ein wenig teuer als so eine Breitband Sonde 🙂

Mach das mal mit der Lambada wegen CO (besser gesagt Rest-O)

Dann gibt`s noch Trick 17 😁 : die Zylinderabschaltung

Mit älteren Motortestern ging das gut daß Mann gezielt einen ausgewählten Zyl. abschalten konnte, der Drehzahlabfall = Leistungsverlust sollte bei jedem Zyl dann annähernd gleich sein.
DZM sollte schon ein bissl genauer / sensibler sein als der im KI !
An der Vert.-Kappe jedem Zündkabel ein (sehr) dünnes Kabel beistecken und dann reihum diese gegen Masse kurzschließen.

MFG

@ alle Hobbyschrauber:
Diese Methode kann bei Kat-Fzg zu Schäden am Kat führen !
deswegen gibt es diese Funktion bei heutigen Testern auch nicht mehr 😠

Ich habe den geilsten Drehzahlmesser, den man kaufen kann.

Digital-Anzeige, lediglich ein Induktionskabel. Das wickelt man um ein Zündkabel und stellt noch ein ob der Motor bei jeder Umdrehung feuert, jeder zweiten, dritten usw. Ist halt für alle Motoren. Das war's.

Made in China, 13€ hat das Ding gekostet. Würde ich jetzt nicht drauf wetten, dass der besonders genau ist. Er ist aber genauer als der im KI vom grauen 2f.

Schrauben für Unterduckanschluß habe ich auch gerade bestellt, damit ich dann mal die Zündvorverstellung anklemmen kann. Dann hängt die Dignition endlich nicht mehr im Notlauf. Dem Vorbesitzer war das total egal, Hauptsache läuft -.-

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ich habe den geilsten Drehzahlmesser, den man kaufen kann.

Digital-Anzeige, lediglich ein Induktionskabel.
Das wickelt man um ein Zündkabel
und stellt noch ein ob der Motor bei jeder Umdrehung feuert,
jeder zweiten, dritten usw. 😕 😕 😕

Made in China, 13€ hat das Ding gekostet. Würde ich jetzt nicht drauf wetten, dass der besonders genau ist. Er ist aber genauer als der im KI vom grauen 2f.

Dann klemm das an Kabel 4 zw. ZS & Vert.-Kappe 😁

abgelesener Wert/4 = tatsächliche Drehzahl, erhöht die Genauigkeit

(bei eff. 6000 U/min kriegt der Tester dann jedoch Koppschmerzen wenn er 24.000 anzeigen soll 😁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen