Der Derby und die Doppelsolex ADDHE

VW Polo 2 (86C)

Hallo Schrauber,

so, Ralph und ich sind schon ziemlich viel am fachsimpeln, aber ich eröffne mal hier ein Thread. Im Internet findet man zu den Vergasern so gut wie nichts brauchbares, und daher ist es ganz nett, wenn hier alle Welt lesen kann, wie und was man eisntellen muss. Zur Dignition findet man auch nichts, aber erstmal von vorne.

Motor: GK mit Soelx C40 ADDHE und Dignition.

Wie funktioniert die Dignition?

Ganz einfach. Sie erzeugt den Zündunfen zwar nicht selbst, kann ihn aber verspäten oder vefrühen, je nachdem, welche Daten das Steuergerät gerade bekommt. Es rechnet mit folgenden Werten: Wassertemperatur, Hall-Signal und Vakuum.

Ist also eigentlich kein großer Akt, das ganze ans laufen zu bekommen. Der Motor funkt beim Startversuch fröhlich 5 Grad vor OT. So weit, so gut.

Und was läuft nicht?

Mit der Gemischbildung sieht es momentan nicht so toll aus. Der erste Zylidner bekommt eingermaßen Gemisch zu Stande und läuft auch so weit. Zylinder 2 arbeitet ab und zu mal mit. 3 und 4 sind komplett trocken.

Ich habe absolut null Ahnung von Doppelvergasern. Ich weiss zumindest, dass die Bedüsung für diesen Motor die richtige ist. Und sie "müssten" auch noch synchronisiert sein, weil ich die Einstellschrauben dafür nicht berührt habe.

Die Anleitung aus dem Internet helfen mir nicht wirklich weiter. Sie fangen immer gleich an "den Motor warmlaufen lassen". Dumm nur, dass ich so weit noch nicht bin.

Wer Ideen hat, bitte, nur zu.

Gruss
Manuel

P.S: Steuerzeiten und Ventilspiel i.O.!

37 Antworten

So, Problem gefunden und behoben.

Ich kleiner Dussel habe die Steuerzeiten um 180 Grad verdreht.

Danach hiess es nur noch Choke raus, Schlüßel drehen und Attacke. Läuft noch nicht ganz rund, um ehrlich zu sein hört er sich an wie ein Trekker. Morgen erstmal den Öldruck messen, kann ja auch nach der Standzeit normal sein.

Gruss
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ich kleiner Dussel habe die Steuerzeiten um 180 Grad verdreht.

Um 180° NW geht nicht . .

180° KW 😕 ,. wie hast`n diss jemacht 😕 😕 😕

gestern am Phone dachte ich wir reden über Vergaser (Weber) . . .

und nich über Solex 😁 😁 😁

MFG

Manuel
Naomi

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ich kleiner Dussel habe die Steuerzeiten um 180 Grad verdreht.
Um 180° NW geht nicht . .
180° KW 😕 ,. wie hast`n diss jemacht 😕 😕 😕

gestern am Phone dachte ich wir reden über Vergaser (Weber) . . .

und nich über Solex 😁 😁 😁

MFG

Klar geht um 180 Grad NW. Und zwar wenn man den OT auf dem ermmm....exhaust stroke....abgas takt? erwischt.

Kann aber sein, dass ich um einen Zahn noch daneben liege. Naja ist ja schnell gemacht bei der Kiste.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel


Klar geht um 180 Grad NW.
Und zwar wenn man den OT auf dem ermmm....exhaust stroke....abgas takt? erwischt.

NEE,

wenn schon dann "between the 4th & 1st stroke"

Wenn Du den Motor "standartmäßig" zusammenbaust hast Du doch KW im OT (auf Mark. = Zyl. 1; 4), NW steht nun im "Zünd-OT" Zyl 1 bzw Ende 2nd stroke / Anfang 3rd stroke.
Um die NW 180° zu drehen mußt Du die KW um 360° drehen, dann ist KW wieder auf OT (Mark.), Nowe aber Markierung genau gegenüberliegend.
Und WO BITTESCHÖN soll da ein Problem / Fehlfunktion auftreten (beim 111er) ? 😕

Der Verteiler steht nun "mit Fingerzeig" auf Zyl 4 (Zü.-Fo- 1-3-4-2) und den kannst Du lediglich "Einstellen" aber nicht "Verdrehen" da er 1:1 mit der NoWe gekoppelt ist.

Scheiß Digitaluhren !

Früher haben die Leutz noch begriffen daß die Uhr sich 2 x komplett dreht für einen 4 - Phasen Tagesablauf (morgens; mittags; abends; nachts) und konnten sich besser in die (ähnlichen) 4 Takte eines Ottomotors versetzen.
Früher hatten Einige leichte Probleme mit`m Dreisatz,
heute bereitet schon das Verhältnis 2:1 geistige Verwirrungen 😕 😁 😠

poor gemany 😁

Ähnliche Themen

Poor Germany, schreibt er. Immer wird nur auf der Jugend rumgeschimpft.

Und dann? Da kommt ein angehender Diplom-Rasenmäher daher und dann sowas:

https://www.youtube.com/watch?v=wJib5Tp6cts&feature=youtu.be

Übrigens die Sncyronisiserungsschrauben am Gashebel hat ein Vorbesitzer mal festgeschweißt. Da wird jetzt also nichts mehr dran rumgedreht. Wozu auch? Man hört es ja, dass sie laufen. Ich werde noch das Gemsich und den Leerlauf einstellen und das war's.

Das Zischen von den Chokes habe ich übrigens im Leerlauf immer, selbst wenn sie (wie im Video) eigentlich aus sein müssten. Woran kann das liegen?

Kann es sein daß das der falsche Link ist ?

MT macht da einen falschen Link raus. Einfach kopieren und einfügen, dann geht's.

Oder hier

http://www.motor-talk.de/.../so-laeuft-er-t4907972.html

Wie stellt man denn jetzt das Leerlauf-Gemisch ein?

Die Antwort "Ja, mit einem Syncrontester" hilft mir jetzt wenig. Mit dem Überprüfe ich ja nur, dass er syncron läuft. Niemand kann mir aber absolute Werte geben, wieviel Unterdruck jeder Gaser liefern soll.

Ideen?

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel


Wie stellt man denn jetzt das Leerlauf-Gemisch ein?

Die Antwort "Ja, mit einem Syncrontester" hilft mir jetzt wenig.
Mit dem Überprüfe ich ja nur, dass er syncron läuft.
Niemand kann mir aber absolute Werte geben, wieviel Unterdruck jeder Gaser liefern soll.

Ideen?

Ist doch

selbstbeantwortend

😁 😁 😁

Gemisch = CO - Tester 😮

Und es gibt keinen feststehenden Wert für U-Druck, der hängt ja auch noch von der (eingestellten) LL-Drehzahl ab. Du hast bei den Gasern doch keine Stabilisierung,
Einen (ungetunedten) 100% i.O. und eingestellten 105er Alfa kannst Du wie ein Uhrwerk bei 500 U/min laufen lassen.
Stell das Ding erstmal grob ein, papp Schilder dran und fahr erstmal 100 - 150 Km . .
dann Ventile nochmal korrigieren; ZZP prüfen und dann kannst Du an die "Feineinstellung" 😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel


Wie stellt man denn jetzt das Leerlauf-Gemisch ein?

Die Antwort "Ja, mit einem Syncrontester" hilft mir jetzt wenig.
Mit dem Überprüfe ich ja nur, dass er syncron läuft.
Niemand kann mir aber absolute Werte geben, wieviel Unterdruck jeder Gaser liefern soll.

Ideen?

Ist doch selbstbeantwortend 😁 😁 😁

Gemisch = CO - Tester 😮

Und es gibt keinen feststehenden Wert für U-Druck, der hängt ja auch noch von der (eingestellten) LL-Drehzahl ab. Du hast bei den Gasern doch keine Stabilisierung,
Einen (ungetunedten) 100% i.O. und eingestellten 105er Alfa kannst Du wie ein Uhrwerk bei 500 U/min laufen lassen.
Stell das Ding erstmal grob ein, papp Schilder dran und fahr erstmal 100 - 150 Km . .
dann Ventile nochmal korrigieren; ZZP prüfen und dann kannst Du an die "Feineinstellung" 😁

MFG

Werd es auch so machen. Soso das geht also Über CO. Hmm, es würde mich stark wundern, wenn jemand so etwas hat. Eventuell muss ich das Auto für die Feineinstellung aus der Hand geben.

Gruss
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Werd es auch so machen. Soso das geht also Über CO.
Hmm, es würde mich stark wundern, wenn Jemand so etwas hat.
Eventuell muss ich das Auto für die Feineinstellung aus der Hand geben.

Älterer "Krauter" oder Fiat /

Alfa

- Schrauber. 😁

Wenn ein Cuore Sportivo am EKG hängt 😁 wird ja auch CO der einzelnen Zylinder gemessen 😎

so kann ja Einer zu fett / einer zu mager laufen ohne daß Du es merkst, denn den seidenweichen Motorlauf hat VW ja bestimmt nicht erfunden,
der würde doch bei 500 U/min ausgehen oder aus den Haltern hüpfen 😁 😁 😁
DU kannst Dich da nur "annähern" in dem Du wirklich auf 1/12 Umdrehung genau die Schräubchen drehst . . . unter Einhaltung der Sollwerte.

Gruß zurück 😁

AR Serie
AR-Faecher

Lustig, lustig, trallalala...er läuft bei 2.000upm im Leerlauf - astrein. Richtig gut macht sich auch ein Krümmerohr, wenn es glüht :-) Mmmmh Edelstahl.

Im Ernst jetzt. Das Ding öffnet und schließt die Drosselklappen total ungleichmäßig. Kein Wunder...ich weiß ja, wer es zusammengebaut hat. Also werde ich das am Carfreitag alles schön nochmal zerlegen.

Ralph, auf was genau muss ich jetzt beim Einbau der Biester mistamt Brücke achten? Ich dachte davor stecken, alles schön über kreuz gleichmäßig festziehen?

Ansonsten:

Ventilspiel eingestellt, seitdem feuert er nicht mehr in der Ansaugbrücke. Fortschritt also. Zündung ist auch eingestellt, Zündvorverstellung arbeitet noch nicht. Die Dignition hängt im Notlauf, da der Unterdruck ungenügend und zu ungleichmäßig ist. Aber eins nach dem anderen, erstmal soll er im Leerlauf rennen, dann können wir uns über den Teillastbereich unterhalten.

Gruss
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Ralph, auf was genau muss ich jetzt beim Einbau der Biester mistamt Brücke achten? Ich dachte davor stecken, alles schön über kreuz gleichmäßig festziehen?

Hab mir das Bild mal rangezoomt weil Du immer was von "gebraten" sagtest 😠 😠 😠

kannste knicken,
das einstellbare Verbindungsstück der DK-Wellen muß i.O. sein . . .
sonst is da nix mit "syncronisieren" 🙁 🙁 🙁

Trotzdem . . .
stell dir vor im geschlossenen Zustand (DK senkrecht) würdest Du den rechten ("mitgenommenen"😉
Gaser etwas höher montieren als den Linken (angesteuerten),
dann wäre das ohne Gas noch ziemlich egal, aber je weiter Du Gas gibst ( die Wellen drehst) und die DK`s in die Waagerechte geht, wird der rechte Gaser "voreilen", d.h. er ereicht eher die volle Öffnung.
Wenn der Linke höher sitzt können zwar Beide auch wieder kpl. schließen, aber bei "VL" geht der Rechte dann ggf. nicht voll auf.
Das macht sich im oberen TL am übelsten bemerkbar, es sind immer 2 Zyl. nacheinander mit größerer / kleinerer Gaseröffnung am werkeln, 2 > 1 / 3 > 4

MFG

Kannsteknicken
40er-weber-vonna-giulia
Deine Antwort
Ähnliche Themen