Der Caddy als Langstreckenfahrzeug?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem geräumigen Langstreckenfahrzeug aus dem Hause VW und bin beim Caddy (kurz) hängen geblieben.
Ein Sharan wäre toll ist aber preislich nicht so ansprechend.
Wie gut ist der Komfort auf der Autobahn im Caddy hinsichtlich der Blattfedern, der Sitze und dem Geräuschpegel vom Diesel?

Sitze scheint es ja nur eine Sorte zugeben, halt nur mit dem Unterschied Soff / Kunstleder. Xenon sucht man leider vergebens.

Wäre toll wenn mir da jemand etwas zuschreiben könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Wenn man seinen Anspruch ganz weit unten ansiedelt, ist auch der Caddy ein langstreckentaugliches Fahrzeug. Er ist mit Sicherheit in vielen Sachen gut und praktisch. Aber langstreckentauglich ??? Mit der Federung, den Sitzen, der Geräuschkulisse gibt es wenig Fahrzeuge die ihm unterlegen sind.
...

Also Deine Kommentare kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich fahre den 1.2 TSI (77 kw) und bin, was diese Punkte angeht, rundum zufrieden.

Um meine Ausführung werten zu können: zuvor hatte ich einen Audi A8 4.2 quattro (Baujahr 1995) und muss ganz ehrlich sagen, dass die Lautstärke im Innenraum bis etwa Tempo 160 in etwa vergleichbar ist. Schneller zu fahren ist mit dem Benziner nicht unbedingt wirtschaftlich sinnvoll. Nun gut, ich habe die fehlenden Dämmungen nachgerüstet. Andererseits habe ich mich bewusst für den Benziner entschieden, weil ich keine Lust auf den Trecker-Sound à la Lanz Bulldog hatte. Bei der Probefahrt hatte ich auch einen Diesel und fand die Geräuschkulisse unter aller Kanone. Das war aber auch im direkten Vergleich zum A8...

Die Sitze sind (zumindest im Comfortline) ähnlich weich wie beim A8. Zugegebenermaßen hätte ich mir da etwas festere Sportsitze gewünscht, aber bequem finde ich sie trotzdem.

So langsam frage ich mich, warum hier einige überhaupt einen Caddy fahren, wenn sie nur herumnörgeln. Es dürfte jedem klar sein, dass es sich um ein Nutzfahrzeug handelt, welches eigentlich für kurze Kurierfahrten entworfen wurde.

Wenn ich mir anschaue, wie gut das Auto in der PKW-Variante inzwischen geworden ist, muss ich ehrlich sagen: Hut ab!

Wenn Du den Caddy mit einem Sharan oder ähnlichen Wagen, der bei gleicher Ausstattung einen fünfstelligen Betrag mehr kostet, muss ja schließlich irgendwo noch ein Unterschied sein, oder?

Viele Grüße

Thomas

155 weitere Antworten
155 Antworten

Der Caddy ist langstreckentauglich, die Serienbereifung aufgrund des sehr hohen Abrollgeräusches weniger.
Aber jetzt mit den neuen Sommerreifen ist er erstaunlich leise geworden.
Die Sitze sind ganz OK, auch ohne der (nicht lieferbaren) Lendenwirbelstütze.
Ich habe jetzt 115.000 km runter und bin im großen und ganzen zufrieden., noch die ersten Bremsen drauf, dafür die 4.Frontscheibe drin. Kosten halten sich in Grenzen.
Nur die Werkstätten sind nicht so der Hit. Aber vielleicht gibt es ja irgendwo bessere...

Olaf

Als Langstreckler würd ich mir lieber den 2.0 TDI Passat holen. Oder Oktavia...
Haben noch einen 3B Passat als Langstreckler daheim, optimal. Caddy ist als Handwerkerauto für Ballungsgebiete entwickelt worden. Stadt und 50 km-Strecken.... Unser Renault Espace war das wahre Langstreckenauto🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tanea


Beispiel 40.000 € Bruttoneupreis - Rabatte zählen ja nicht.
40.000*1%=400*70km*0,03=840 € Geldwerter Vorteil Arbeitsstrecke + 400 € Firmenwagen = 1.240 € im Monat.
Da ich 500 € für das Dienstfahrzeug im Monat zur Verfügung habe versuche ich nun durch einen "günstigen" Listenpreis ein bisschen den Geldwerten Vorteil für die Arbeitsstrecke zu kompensieren. Da ich das Fahrzeug aber auch privat nutzen kann und wir 3 Kids haben, kann ich nicht auf ein kleines Fahrzeug zurückgreifen. Sonst hätte ich einen Golf Variant genommen.

Mhh, wenn Du nur 500€ im Monat ausgeben willst, statt der oben berechneten 1240e wirds aber auch mit nem einfachsten Caddy problematisch.

BLP 20t€ = 200€ + 200 * 70 * 0,03 = 620€

Zumal: brauchst Du das große Fahrzeug an der Arbeit? Wenn nein, kauft Euch privat einen Sharan/Caddy/Touran oder was auch immer und nimm für die Pendelei zur Arbeit ein kleines Auto wie z.B. einen Golf BlueMotion oder BiFuel.

Hallo Tanea

ich fahre rund 70 TKM im Jahr mit meinem Caddy Maxi 2.0 TDI und bin rundum zufrieden. Meine Fahrweise hat sich dem Wagen mittlerweile angepasst, daher liegt mein Reisetempo bei tempomatgeregelten 120-130 km/h und der Verbrauch damit bei 6,5 - 7 Litern/100km. Da ich immer mit gut Zuladung unterwegs bin, empfinde ich die Blattfeder hinten als sehr angenehm - leer rumpelt es doch manchmal, beladen ist es wunderbar.

Meiner ist noch aus der "alten" Reihe, die jetzigen Sitze sind noch angenehmer. Für Langstrecke empfehle ich den großen Diesel und den Tempomaten. USB-Schnittstelle für's Radio wäre auch ganz praktisch als MP3-Zuspieler.

Ja, der Caddy ist problemlos langstreckengeeignet.

Grüße
Jörg

Ähnliche Themen

Nur solltest du, wenn du denn einen Caddy bestellen möchtest, bedenken, dass die Lieferzeiten jeder Beschreibung spotten. Ich empfehle den Thread "Lieferzeiten Caddy Roncalli"....

Auf Grund des Caddy-nicht-vorhanden-seins muss ich daher passen, was die Fahreigenschaften angeht.

😎

Also ich bin stehtst zufrieden mit den Caddys 😁 Mit Langstreckenerfahrungen mehr als 500.tkm !! Sicher die Lautstärke innen ist nicht die einer Limosine, aber man sollte schon genau wissen was man will ! Ein Sharan oder ähnliches sind doch Großraumlimos oder ? Ich kenn die benötigte Zuladung die Du brauchst nicht!, sowie Innenhöhe und Abmaße ! Solltest da schon genauer zu schreiben !
DEr Caddy fällt unter Nutzfahrzeuge, wie schon oft erwähnt, und als solches ist er nun einmal auch einzustufen. Sei es in Sachen Verbrauch oder Komfort etc !
Und das mit den 2,0m ist doch alles Unsinn ! Gerade der akt. 500er Fiat sollte da noch so durch passen😁😁😁
Ne kommt echt jetzt mal, sind 140km Langstrecke ??????
Für mich ist eine Langstrecke am Tag rund 800- 1000km ! Die 70 km bin ich früher mit dem Rad gefahren😁
Also für mich ist der Caddy absolut Langstreckentauglich ! Eher wie Kurzstrecke😁 Zumindest der Diesel + DPF !!!
Gruss @ all Jungs + Mädels

Langstreckentauglich hin oder her....der Caddy ist eine effiziente Transportlösung im innerstädtischen und regionalen kleinen Nah- und Verteilerverkehr. Sein Konstruktionsmerkmal ist offensichtlich nicht die Langstrecke. Was jeder selber daraus macht ist was anderes. Wir sind auch mit dem VW Käfer früher nach Südspanien...

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Langstreckentauglich hin oder her....der Caddy ist eine effiziente Transportlösung im innerstädtischen und regionalen kleinen Nah- und Verteilerverkehr. Sein Konstruktionsmerkmal ist offensichtlich nicht die Langstrecke. Was jeder selber daraus macht ist was anderes. Wir sind auch mit dem VW Käfer früher nach Südspanien...

Ja sicher einmal im Jahr ! Meine ich fahre eh immer nur 120- 140 km/h, mehr geht oder darf man eh meist nicht ! In anderen Ländern oft noch weniger. nunja jeder wie er will ! EBEN ! FG

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Sein Konstruktionsmerkmal ist offensichtlich nicht die Langstrecke.

Das kann ich defintiv NICHT bestätigen, ich fühle mich auch auf meinen großen Touren mit mehr als 800 KM gut aufgehoben und steige entspannt am Ziel aus.

Zitat:

Original geschrieben von black_magic_pearl



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Sein Konstruktionsmerkmal ist offensichtlich nicht die Langstrecke.
Das kann ich defintiv NICHT bestätigen, ich fühle mich auch auf meinen großen Touren mit mehr als 800 KM gut aufgehoben und steige entspannt am Ziel aus.

Dann fahr die gleiche Strecke mal mit einem gleich großen, aber viel komfortableren und leiseren Sharan. Dann merkst Du die Unterschiede.

Und auch eine gehobene Ausstattung hilft beim Caddy nicht darüber hinweg, dass er doch im Grund ein günstiges Nutzfahrzeug ist. Mein Comfortline hat Vollausstattung, ist aber trotzdem meilenweit weg vom Komfort eines Basis-Sharan.

Und so riesig sind die Preisunterschiede ausstattungsbereinigt dann auch nicht. Ein Caddy Maxi Comfortline 2.0 TDI 103kW und ein von den Fahrleistungen vergleichbarer Sharan Trendline 2.0 TDI 85kW differieren bei gleicher Ausstattung (soweit möglich) um ca. 3500€ Bruttolistenpreis.

Mein Arbeitskollege hat einen Lupo SDI, für ihn das Ultimative Langstreckenauto wegen dem geringen Kraftstoffverbrauch...... und den geringen Betriebskosten. 😁

@ Rolling Thunder

Ich bekomme 500 €/Monat für das Fahrzeug, das dieses nicht ausreicht ist mir bewusst.
Ich fahre mit dem Fahrzeug nicht nur den Weg zur Arbeitet sondern bin auch beruflich damit unterwegs.

Es ist eben ein Rechenbeispiel ob ich mit einem kleinem Dienstwagen den Weg zur Arbeit und alle beruflichen Wege fahre und mir ein weiteres größeres Fahrzeug privat kaufe oder ob ich einen größeren Dienstwagen habe bei dem ich monatlich einen festen Betrag steuerlich "zuzahle" aber weiter keine Kosten habe. Ich darf den Dienstwagen privat nutzen und innerhalb Deutschlands auch auf Firmenkosten tanken.

Da das größere private Fahrzeug nur herumsteht wenn ich mit dem Dienstwagen weg bin, kann sich das eigentlich nicht rechnen.

Klar 140 km (Wohnung-Arbeit-Wohnung) sind keine Langstrecke , aber ich bin dann beruflich je nachdem auch noch 100-350 km am Tag unterwegs. Und dann sitzt man doch schon ziemlich lange im Fahrzeug. Für meinen Geschmack jedenfalls.

Arbeitstechnisch würde mir ein Kombi reichen, aber ich bräuchte privat halt etwas mehr Platz auf der Rückbank.

Musst Du Schwarzenegger und Klitschko auf der Rückbank tranportieren? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Mein Arbeitskollege hat einen Lupo SDI, für ihn das Ultimative Langstreckenauto wegen dem geringen Kraftstoffverbrauch...... und den geringen Betriebskosten. 😁

😉

Das ist eben alles Ansichtssache.

In den 60er und 70er Jahren warenen der Käfer oder der Kadett DAß Langstreckenfahrzeug.

Ich betrachte den Caddy als Nutzfahrzeug (VWN), mit dem man auch Langstrecke fahren kann und dazu noch Nutzen hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tanea


Vielen dank für die zahlreichen Antworten. Wie erwartet ist alles dabei, weil wie es ja auch geschrieben wurde alles subjektiv ist.
Eine Probefahrt steht noch aus, nur geben einem die Händler das Fahrzeug halt nicht für ein Wochenende und 500 km um es richtig zu testen. Das Problem ist das ich wohl ziemlich verwöhnt bin. Zur Zeit fahre ich einen Sharan (BJ2011) muss mir nun aber ein Dienstfahrzeug zulegen welches ich dann auch privat nutzen kann. Da ich allerdings dann auch eine Strecke von 70km zur Arbeitsstelle habe und der zu versteuernde Geldwerte Vorteil für die Fahrt zur Arbeit mit monatlich 0,03 % des Brutto-Inlands-Listen(neu)preises je Entfernungskilometer berechnet wird und dann ja noch die 1% vom Bruttolistenpreis dazu kommen, ist das richtig viel Geld.

Beispiel 40.000 € Bruttoneupreis - Rabatte zählen ja nicht.
40.000*1%=400*70km*0,03=840 € Geldwerter Vorteil Arbeitsstrecke + 400 € Firmenwagen = 1.240 € im Monat.
Da ich 500 € für das Dienstfahrzeug im Monat zur Verfügung habe versuche ich nun durch einen "günstigen" Listenpreis ein bisschen den Geldwerten Vorteil für die Arbeitsstrecke zu kompensieren. Da ich das Fahrzeug aber auch privat nutzen kann und wir 3 Kids haben, kann ich nicht auf ein kleines Fahrzeug zurückgreifen. Sonst hätte ich einen Golf Variant genommen.

Ich werde mich nächste Woche mal zum Händler aufmachen.

Deine Rechnung zur Ermittlung der STEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE ist richtig, aber das kostet dich das Auto nicht wirklich, denn

1. kannst du von den 840 € noch die Entfernungspauschale abziehen, die der Arbeitgeber pauschal versteuern darf (70 km x 15 AT/Monat x 0,30 € = 315 €)

2. gehen somit nur noch 400 + 840 -315 = 925 in die monatliche Lohnabrechnung zur Besteuerung und Berechnung der Sozialabgaben ein.

Es wird dem Gehalt brutto drauf gerechnet, dann LSt + SV berechnet und abgezogen und danach der o. g. Betrag wieder abgezogen. Somit wird der Auszahlungsbetrag (netto) um die LSt und SV auf die PKW-Nutzung vermindert.
Da die Voraussetzungen (SV-Pflicht und Steuersatz) unbekannt sind, kann keiner genau sagen, was es dich kosten wird, zumal auch die Steuerklasse und eine spätere Veranlagung zur Einkommensteuer das Ergebnis verändern können. Bei voller SV-Pflicht liegen die Abgaben darauf bei ca. 21%. Wenn du bei der ESt bei ca. 40% (ohne Soli und KiSt) bist, dann kostet dich das Auto ca. 565,- €. Allerdings gibt es jetzt ganz aktuell eine neue Variante bei der Berechnung der Fahrten W/A. Schau mal nach 0,002%-Methode. Damit ließe sich unter Umständen die o. g. BMG verringern und du kämst bei deinen 500,- evtl. raus......aber ein 40.000,--Caddy?????? Da ließe sich noch einiges sparen...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen