Der Caddy als Langstreckenfahrzeug?
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem geräumigen Langstreckenfahrzeug aus dem Hause VW und bin beim Caddy (kurz) hängen geblieben.
Ein Sharan wäre toll ist aber preislich nicht so ansprechend.
Wie gut ist der Komfort auf der Autobahn im Caddy hinsichtlich der Blattfedern, der Sitze und dem Geräuschpegel vom Diesel?
Sitze scheint es ja nur eine Sorte zugeben, halt nur mit dem Unterschied Soff / Kunstleder. Xenon sucht man leider vergebens.
Wäre toll wenn mir da jemand etwas zuschreiben könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Wenn man seinen Anspruch ganz weit unten ansiedelt, ist auch der Caddy ein langstreckentaugliches Fahrzeug. Er ist mit Sicherheit in vielen Sachen gut und praktisch. Aber langstreckentauglich ??? Mit der Federung, den Sitzen, der Geräuschkulisse gibt es wenig Fahrzeuge die ihm unterlegen sind.
...
Also Deine Kommentare kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich fahre den 1.2 TSI (77 kw) und bin, was diese Punkte angeht, rundum zufrieden.
Um meine Ausführung werten zu können: zuvor hatte ich einen Audi A8 4.2 quattro (Baujahr 1995) und muss ganz ehrlich sagen, dass die Lautstärke im Innenraum bis etwa Tempo 160 in etwa vergleichbar ist. Schneller zu fahren ist mit dem Benziner nicht unbedingt wirtschaftlich sinnvoll. Nun gut, ich habe die fehlenden Dämmungen nachgerüstet. Andererseits habe ich mich bewusst für den Benziner entschieden, weil ich keine Lust auf den Trecker-Sound à la Lanz Bulldog hatte. Bei der Probefahrt hatte ich auch einen Diesel und fand die Geräuschkulisse unter aller Kanone. Das war aber auch im direkten Vergleich zum A8...
Die Sitze sind (zumindest im Comfortline) ähnlich weich wie beim A8. Zugegebenermaßen hätte ich mir da etwas festere Sportsitze gewünscht, aber bequem finde ich sie trotzdem.
So langsam frage ich mich, warum hier einige überhaupt einen Caddy fahren, wenn sie nur herumnörgeln. Es dürfte jedem klar sein, dass es sich um ein Nutzfahrzeug handelt, welches eigentlich für kurze Kurierfahrten entworfen wurde.
Wenn ich mir anschaue, wie gut das Auto in der PKW-Variante inzwischen geworden ist, muss ich ehrlich sagen: Hut ab!
Wenn Du den Caddy mit einem Sharan oder ähnlichen Wagen, der bei gleicher Ausstattung einen fünfstelligen Betrag mehr kostet, muss ja schließlich irgendwo noch ein Unterschied sein, oder?
Viele Grüße
Thomas
155 Antworten
Einge Threats könnte man komplett löschen und ja eigentlich auch diesen hier. Jeder hat ja andere Ansprüche an so ein Transportmittel.
Ich bin ja mit dem Wagen als Langstreckenfahrzeug recht zufrieden, andere scheinen damit ihre Probleme zu haben.
Und ich fahre wirklich sehr viel. Gern schon mal 600 km am Stück.
Olaf
Da die Ansichten ganz persönlicher Natur sind (wie die Entwicklung ja nun zeigt), war eigentlich schon die Frage (zumindest lt. Überschrift) überflüssig.😉😎
@Olaf: Wie ich sehe, sind wir diesbezüglich gleicher Meinung.😁
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Ist das nicht viel zu schnell auf der A1 mit den vielen Baustellen? 😉Zitat:
Original geschrieben von kokuag
Also ich fahre jeden Tag zwischen 250 km und 390 km (Hamburg - Bremerhaven) mit meinem Caddy.
Ich fahre so um die 120 km/h und bin sehr zufrieden. 🙂
Na in den Baustellen fahre ich ja nur 105 km/h 😁.
Wurde auch schon 3 mal gerammt von einem LKW. Einmal schwer. Wagen ist seit 2 Wochen in der Werkstatt. 😠
Zitat:
Original geschrieben von kokuag
Na in den Baustellen fahre ich ja nur 105 km/h 😁.Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Ist das nicht viel zu schnell auf der A1 mit den vielen Baustellen? 😉
Wurde auch schon 3 mal gerammt von einem LKW. Einmal schwer. Wagen ist seit 2 Wochen in der Werkstatt. 😠
Ich fahre ja gerne schnell, aber auf dem Stück zwischen Hamburg und Bremen bleibe ich dann doch lieber hinten den LKW´s.
Ähnliche Themen
Also ich habe einen 20sdi der fuer norwegen vollkommen reicht.Da eh nur max 100 und fahre ca 4500 im Monat.Das einzige was ich bemaengel sind die sitze die werde ich tauschen.aber sonst bin ich sehr zufrieden keine s klasse aber das weiss ich ja vorher kommt drauf an was man halt will.wenn ich flott und stielvoll unterwegs sein will hohl ich meine anderen aus der garage.aber ich bin mit meinem caddy soweit sehr zufrieden und blattfedern machen mir nicht werde ein gewindefahrwerk einbauen da wird er noch haerter.
Ich bin ja die nächsten beiden Wochen quer durch Dänemark unterwegs. Gut, dass ich einen 2.0 TDI habe. Da kann man auch mal die Kolonnen an LKW´s überholen, die da kilometerweit übers Land rollen.
Es ist gut, auch in solchen "Langsamfahrländern" Reserven unter der Haube zu wissen. 🙂