Der C/X118 Lieferzeiten-"Fred"

Mercedes CLA

Hi !

Da das Thema Lieferzeiten ja immer mal wieder aufkommt dachte ich mir es wäre vielleicht ganz Interessant einen Thread aufzumachen wo jeder seine Lieferzeiten/-ankündigungen posten kann so dass man ein Gefühl dafür bekommt wie sich die Lieferzeiten entwickeln.

Ich bitte ausdrücklich darum hier im Thread nicht über möglich Ursachen, Folgen etc. zu diskutieren sondern ausschließlich die eigenen Daten von Bestellung und Liferdatum und/oder Lieferzeitraum laut Auftragsbestätigung zu posten.

Damit das Ganze gut übersichtlich wird bitte in folgendem Format posten:

Variante (Coupé / SB) - Motor - Line (ohne / Progessiv / AMG / Edition+Jahreszahl) - Datum finale Bestellung - Datum Lieferung laut Auftragbestätigung - tatsächliches Lieferdatum

Vielleicht kann es ja die Moderation ermöglichen dass ich diesen Beitrag hier dauerhaft editieren kann - dann würde ich alle Meldungen aus dem Thread in diesem Eröffnungsposting zusammen führen.

So dann fang ich mal an:

SB - 250e - Edition 2020 - 30.6.2020 - 4. Quartal 2020 - 15.9.2020
Coupé - 250e - AMG - 14.9.2020 - 2. Quartal 2021

Beste Antwort im Thema

@Andimp3 Coupé natürlich 😉 bin noch keine Mami 😁

2528 weitere Antworten
2528 Antworten

Zitat:

@RichardCLA250e schrieb am 28. Februar 2022 um 16:40:42 Uhr:


CLA250e Coupé, bestellt am 22.03.2021.

Mein Fahrzeug soll nun zwischen dem 03.04. - 25.04. in Produktion gehen. Alles drinnen außer kabelloses Laden.

Kann jemand sagen, wie weit man im Voraus bescheid bekommt zwecks Händler-Abholung bzw. wie lange der Prozess ab Produktionsbeginn bis Auslieferung ca. dauert?

Danke im Voraus!

Kurzer Zwischenstand meinerseits:
Gestern bei meinem Händler angefragt, ob denn mein Auto bereits das Licht der Welt erblicken konnte und heute die Rückmeldung erhalten, dass die Produktion noch nicht gestartet ist.
Bei mir bleibt es leider immernoch sehr spannend.....

Laut Ampel soll die Förderung für Hybride bereits am 1.1.2023 auslaufen

https://www.tagesschau.de/.../...ybrid-foerderung-elektroauto-101.html

Vollkommen richtig... sage ich als Hybridfahrer - ganz einfach weil die wenigsten Hybriden nicht so genutzt werden dass dies förderungswürdig ist. Selbst bei meinem ist es mit knapp über 50% elektrischer Nutzung grenzwertig zu sehen.

Und die Eco App zeigt ja auch klar wo der Großteil der Nutzer mit ihrem 250e in elektrischer Nutzung und Spritverbrauch liegen. Deswegen auch von mir absolutes Verständnis für diesen Schritt.

Ähnliche Themen

Könnte ja ein Grund sein warum der Hybrid vorzugsweise gefertigt wird, da macht sicher das ein oder andere Unternehmen hinsichtlich der bestellten Firmenwagenflotte Druck. Wir bekommen ebenfalls 9% Mengenrabatt auf die Fahrzeuge, sind also auch ein paar mehr.

Was ich spannend finde, ist die zukünftige Entwicklung wenn die Förderung ausläuft. So gut wie jeder den ich kenne fährt E/Hybrid nur wegen der Förderung, ob privat oder beruflich. MB, BMW, Volvo, Tesla, vollkommen egal. Ich sehe natürlich vollkommen ein dass das nicht der alleinige Grund sein sollte, aber das ist nun mal Tatsache... Fahren wir halt alle wieder Diesel...

Zitat:

Könnte ja ein Grund sein warum der Hybrid vorzugsweise gefertigt wird, da macht sicher das ein oder andere Unternehmen hinsichtlich der bestellten Firmenwagenflotte Druck. Wir bekommen ebenfalls 9% Mengenrabatt auf die Fahrzeuge, sind also auch ein paar mehr.

Was ich spannend finde, ist die zukünftige Entwicklung wenn die Förderung ausläuft. So gut wie jeder den ich kenne fährt E/Hybrid nur wegen der Förderung, ob privat oder beruflich. MB, BMW, Volvo, Tesla, vollkommen egal. Ich sehe natürlich vollkommen ein dass das nicht der alleinige Grund sein sollte, aber das ist nun mal Tatsache... Fahren wir halt alle wieder Diesel...

Das mit dem Diesel erledigt sich von selbst wenn jeden Herbst der Preis wieder über 2 Euro springt, weil alle wieder Heizöl bunkern.

Zitat:

@scoop1 schrieb am 14. April 2022 um 13:47:52 Uhr:


Und die Eco App zeigt ja auch klar wo der Großteil der Nutzer mit ihrem 250e in elektrischer Nutzung und Spritverbrauch liegen. Deswegen auch von mir absolutes Verständnis für diesen Schritt.

Neben den Dienstwagen Fahrern, die teilweise das Ladekabel nie auspacken gibt es aber auch private Fahrer, die damit 2 Autos ersetzen: Den Verbrenner als Langstrecken Familien Auto und den rein elektrischen Kleinwagen für die lokalen Fahrten in der Familie.
Der Hybrid ist die Lösung, wenn keine 2 Autos benötigt werden. Und dann ist man schon gut, wenn bei öfteren Langstrecken Fahrten noch 50% elektrisch dazu kommen. Aber die Fahrten sind dann wenigstens dort, wo die Emissionen am stärksten stören: lokal in der Stadt.

Zitat:

@scoop1 schrieb am 14. April 2022 um 13:47:52 Uhr:


Und die Eco App zeigt ja auch klar wo der Großteil der Nutzer mit ihrem 250e in elektrischer Nutzung und Spritverbrauch liegen. Deswegen auch von mir absolutes Verständnis für diesen Schritt.

Und in der Gesamtheit der Fahrzeuge sieht es sicher noch deutlich schlechter aus als in der App, denn die Leute welche die Kisten nur wegen der günstigeren Besteurung des Dienstwagens fahren werden die App eher nicht nutzen.

Zitat:

@premutos666 schrieb am 14. April 2022 um 13:52:15 Uhr:


Wir bekommen ebenfalls 9% Mengenrabatt auf die Fahrzeuge, sind also auch ein paar mehr.

Das ist der ganz normale Gewerberabatt den jedes Unternehmen mit mindestens (wenn ich es richtig im Kopf habe) 3 Fahrzeugen als "Fuhrpark" bekommt.

Zitat:

Was ich spannend finde, ist die zukünftige Entwicklung wenn die Förderung ausläuft.

Mein nächster wird auf jeden Fall ein BEV, auch wenn es 2024 gar keine Förderung (wird nicht der Fall sein) mehr gibt. Das elektrische fahren ist so angenehm dass ich es keinesfalls mehr missen möchte und ich ärgere mich schon ein Stück weit dass ich vorletztes Jahr nicht schon einen BEV bestellt habe.

Sehe ich auch so aber beruhige mich mit der Tatsache, dass in den nächsten 2 Jahren vielleicht noch ein kleiner technologischer Sprung bei Reichweite oder Ladegeschwindkeit passiert.

Auf meiner Standardstrecke von 87km benötige ich zum Glück aktuell mit dem 250e wieder nur für 7-10km den Ottomotor.

Zitat:

@scoop1 schrieb am 14. April 2022 um 21:07:30 Uhr:


Sehe ich auch so aber beruhige mich mit der Tatsache, dass in den nächsten 2 Jahren vielleicht noch ein kleiner technologischer Sprung bei Reichweite oder Ladegeschwindkeit passiert.

Mein aktueller Favorit ist der Kia EV6, da müsste ich mir nur noch entscheiden ob mir dir maximale Reichweite (77kW Batterie RWD) oder die maximale Power (GT-Version welche von der Leistung einem Tesla Model 3 Performance gleich kommt) wichtiger ist.

Vergesst nicht dass ihr damit zu den wenigen "privilegierten" gehört, die sich so ein Fahrzeug dann a) auch ohne Förderung noch leisten können/wollen und offensichtlich b) die nötige Ladeinfrastruktur vorhanden scheint. Das trifft sicher auf die allermeisten Autofahrer nicht zu. Ich selbst bin der Meinung dass da noch ganz ganz viel passieren muss. Bei mir am Stadtrand einer 350.000 Einwohnerstadt gibt es momentan ganze 2 Ladesäulen. Da muss man ganz schnell ganz schön weit laufen...

Nicht falsch verstehen, ich bin selbst sehr gespannt auf den Hybrid und kenne inzwischen auch einige BEV-Fahrer. Die wohnen aber natürlich auf allesamt in schicken Einfamilienhäusern mit großer PV-Anlage auf dem Dach. Der Strom wird ja auch nicht billiger...

Aber ich schweife ab, darum geht es hier ja nicht. Es bleibt weiter spannend wann der neue denn tatsächlich kommt 🙂.

Zitat:

@premutos666 schrieb am 15. April 2022 um 13:11:26 Uhr:


Bei mir am Stadtrand einer 350.000 Einwohnerstadt gibt es momentan ganze 2 Ladesäulen. Da muss man ganz schnell ganz schön weit laufen...

Kann ich mir fast nicht vorstellen... magst Du verraten welche Stadt das ist ?

350.000 müsste (in Deutschland) dann ja eigentlich Wuppertal sein.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 14. April 2022 um 12:19:14 Uhr:


Laut Ampel soll die Förderung für Hybride bereits am 1.1.2023 auslaufen

https://www.tagesschau.de/.../...ybrid-foerderung-elektroauto-101.html

Finde ich als Hybridfahrer tatsächlich gut. Die Hersteller sollen sich mal viel stärker mit der Entwicklung von Elektroautos beschäftigen.
Bei Hybridmodellen hatte ich das Gefühl, dass die Hersteller das gemacht haben, um überhaupt was in Richtung Elektro zu machen.

Für mich hätte der Hybrid in der Förderung bleiben können, wenn die Modelle 150-200km rein elektrisch schaffen.

Solche Reichweiten machen doch eigentlich keinen Sinn, dazu wäre der Akku, den man zusätzlich zum Verbrenner rumfährt viel zu groß. Für die Reichweite bräuchte man ja einen 25-30kwh Akku.
Meine Frau fährt privat einen Golf eHybrid und ich habe einen CLA250e Coupé als Dienstwagen bestellt.
Meine Frau fährt ihren Golf zu über 80% elektrisch. Wäre der Akku etwas größer wären es weit über 90%. Der Hybrid war ein Fehlkauf, nicht weil er schlecht ist, sondern weil ein reiner elektro mehr Sinn gemacht hätte.
Meinen CLA habe ich vor allem wegen der Dienstwagen Besteuerung als Hybrid bestellt. Bei täglichen Fahrten von 300 bis 600 km wird er trotz der Möglichkeit zu Hause zu laden auf keinen hohen elektrischen Fahranteil kommen.
Ich finde es auch okay wenn die Förderung für Plug in Hybrid wegfallen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen