Der Brera geht in Serie laut AMS von 24.11
Hallo,
laut AMs geht der Alfa Brera jetzt in Serie laut AMS von gestern....
Für mich eines der derzeit schönsten (neben dem Mazda RX-8) bezahlbaren Auto weltweit....
Grüße Andy
97 Antworten
Moin,
@JanPaul ... Die BILDER die du hier sehen kannst in den Links ... entstammen EINDEUTIG einem Computer ... und werden wohl auf Basis der CAD-Zeichnungen gerendert worden sein. Ein Foto sieht anders aus. Das hat NIX damit zu tun, ob das Teil nun kommt oder nicht. (Eventuell mal den ZUSAMMENHANG mit reinziehen, bevor man etwas schreibt ?!)
Das Potential einen Supersportwagen auf die Beine zu stellen hat Alfa. Klar ... nur die Frage ist die Akzeptanz auf dem Markt. Der Versuch mit dem Montreal ist ja auch daneben gegangen, weil Alfa auf einmal mit den etablierten Konkurenten wie Porsche, Ferrari etc.pp. in einem Boot sass. Das wäre heute wieder so 😉
Im übrigen gab es auch einen V6 Biturbo mit 2.8 Litern bei Maserati. Den kann man eventuell aufbohren ... aber in jedem Fall ist das Know How da, recht schnell einen V6 auf diese Technik umzurüsten, weil ja die Erfahrung da ist, wie Kurbeltrakt, Köpfe, Ansaug- und Abgastrakte modifiziert werden müssen.
MFG Kester
Die gleichen Bilder sind übrigens auch in der gestrigen AMS... Mit einem ganz netten Artikel und Bildern früherer Alfa-Coupes. Spitzenmotorisierung wird wohl ein Turbo-V6 (von Biturbo stand da nichts) mit mehr als 300 PS.
high resolution images
Hier ein Update der Bilder in grooooooooooooss. Meiner Meinung nach, könnte es sich durchaus um stark bearbeitete Photos handeln (Frontscheinwerfer anschauen), aber das lasse ich lieber Experten beurteilen (Rückspiegel bestätigen eher Rotherbachs These). Spielt eigentlich auch keine Rolle, da die Bilder besser nicht sein könnten und das Auto fast aus jeder wünschenswerten Perspektive zeigen. Ich jedenfalls, kann euch nach eingehendem Studium der Bilder dieses Fahrzeugs sagen: Das Auto ist der Hammer! Um dieses Urteil zu treffen, muss ich nichts weiteres abwarten. Vertraut einfach meinem Auge 😉 .
http://www.italiaspeed.com/.../0102_highres.html
Gruss Henrik
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
naja aber maserati hatte V8 Biturbo 😁
aber auch 3.2 liter, nur halt auf 2 zylinder mehr verteilt
Es gab im Maserati Biturbo auch 2.0-2,8l V6 Biturbo Motoren. Im Ghibli oder Quattroporte hatte der 2.0l 306PS, ein fertiger Motor wäre also schon in der Schublade. Man müsste nur die Haltbarkeit optimieren.
Ähnliche Themen
Moin,
Mal gelesen, was Ich ein Stück weiter oben geschrieben habe ?! 😁
Die Haltbarkeit der Motoren ist ab 1992 nicht mehr schlecht. Weil zu diesem Zeitpunkt alle Motoren eine Bosch Einspritzung und Zündung hatten, der Messing Feinfilter rausgeflogen war und die Turbos zu diesem Zeitpunkt alls flüssiggekühlt waren. Die gefährlichen Biturbos sind die Modelle VOR 1988, die alle diese Verbesserungen noch nicht hatten.
Das Problem wird aber an EXAKT den Motoren sein, das die schwer bis gar nicht Euro 4 bekommen werden. Aber das Know How sowas auf einen neuen Motor zu adaptieren ist halt da.
MFG Kester
Bezahlbar?
nun, ich weiß ja nicht was die meisten anscheinend unter bezahlbar verstehen..
Für meine Begriffe ist der Preis in der Gegend des GTV (sofern der Brera dort dann überhaupt angelegt wird) auch schon teuer genug..
30.000 und mehr (je Ausstattung) sind ja nun nicht ganz billig.
Ich muss leider gestehen, dass ohne eine Finanzierung es für mich nicht so ohneweiteres möglich wäre mir die Karre zu kaufen.
LEIDER..
aus einem sauger einen turbo zu machen sollte doch nicht das problem sein oder?
turbo und kompressorkits gibts ja zu fast allen motoren von firmen wie novitec und co...
die große frage ist: wird der neue v6-sauger so gut wie sein vorgänger bzw. ist seine charakteristik so toll?
drehfreudigkeit, sound, enorme laufruhe, konstante beschleunigungskurve und haltbarkeit
der bis jetzt stärkste angekündigte motor liegt bei 260 ps...wenn man bedenkt, dass allrad rund 10-15 ps schluckt und der neue brera aufgrund z.b. neuer sicherheitskomponenten bei 1600 KG liegen könnte scheint leistungsmäßig kein fortschritt zu den jetzigen modellen erreicht...es muss also unbedingt noch was passieren 😉
Moin,
Es ist mitnichten Einfach einen Turbo draufzuschnallen. Klar kann man das technisch einfach so machen. Aber die Haltbarkeit leidet enorm darunter. Da ist schon einiges an Know How für nötig.
Viele Tuner umgehen die Problematik indem sie die Zündung entsprechend umstellen und Super Plus vorschreiben. Dennoch liegt bei solchen Umbauten die Lebenserwartung so um die 100-150Tkm. Das heißt, das auch ein gewisser Anteil statistisch gesehen bei 40.000 km alle viere von sich strecken muss.
Sowas kann Alfa ab Werk nicht ausliefern. Da muss die mittlere Lebenserwartung nunmal übliche 300-400 Tkm betragen. Deshalb kommen da häufig modifizierte Köpfe, Kolben und Kurbelwellen zum Einsatz. Teilweise sind die Modifikationen so, das die nicht mal auf den ersten Blick zu sehen sind.
MFG Kester
man kann im Fach MEL (Maschinenelemente)
Scherwirkungen, lagerkräfte und solcherlei geschichten recht leicht berechnen.
durch aufladung entsteht ein ganz anderes druckverhältnis.
wenn die kompression nicht allzu doll steigt ( größer 11:1) dann gehts normalerweise auch problemlos mit Turbolader.
Bei TDI/ JTD ist das viel schlimmer. die leistungsausbeute ist auf die Literleistung gesehen viel höher.
Technisch wäre sogar eine verstellbare Turbinengeometrie bei einem Benziner möglich, wo man bisher aber sagte, es wäre zu heiss (usw.) bei Dieseln ist das schon standard.
ich würd sagen, zwei kleinere turbolader tun es gut...
schick isser trotzdem
Zitat:
drehfreudigkeit, sound, enorme laufruhe, konstante beschleunigungskurve und haltbarkeit
naja enorme laufruhe ist übertrieben 😁
Weiss jemand ob die Serienversion immernoch Flügeltüren hat??
Die Protos hatten ja, und in Genf war er abgschlossen und ich hatte nicht so viel Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von m3mike
Weiss jemand ob die Serienversion immernoch Flügeltüren hat??
Die Protos hatten ja, und in Genf war er abgschlossen und ich hatte nicht so viel Zeit.
Die Serienversion hat sicherlich keine Flügeltüren. Wird im Herbst so produziert wie sie im Genfer Salon ausgestellt wurde.
Der Brera wird sicher um einiges teurer werden als der GTV, aber ich denke mal immer noch bezahlbar, vor allem wenn man nicht unbedingt die Top-Motorisierung mit Allradantrieb und Transaxlebauweise mit 80 % Kraft auf die Hinterräder will.
Ich schätze den 2,4 lt Diesel 5 Zylinder mit 200 PS und über 400 NM wird es ab 33 bis 35 Tsd Euro geben.
Und natürlich wird das wunderschöne Glasdach nur über Aufpreis zu haben sein. Das sich auch noch verdunkeln lassen wird.
Na, und ich träum jetzt mal weiter, dass der Brera wirklich finanzierbar sein wird.
Alex
Ist schon ein Traumwagen der Brera, und das Glasdach muss imho unbedingt sein !!!
Vielleicht kauf ich mir auch einen 😁
(gebraucht in 20 Jahren...)
Schade, wär stylish gewesen Flügeltüren, naja das wär dann mal wieder ein Interessantes Auto für mich, ich wollte mir schon mal nen GTA kaufen, mit Frontantrieb kann ich aber nix anfangen, ich werd ihn mal Probefahren sobal einer mit ner gescheiten motorisierung zu haben ist.