Der Brera geht in Serie laut AMS von 24.11
Hallo,
laut AMs geht der Alfa Brera jetzt in Serie laut AMS von gestern....
Für mich eines der derzeit schönsten (neben dem Mazda RX-8) bezahlbaren Auto weltweit....
Grüße Andy
97 Antworten
Auch verbraucht ein Ferrari deutlich mehr, da er einfach die Drehzahl liebt und mit einem Auto, das viel Hubraum hat ist auch der Drehmoment höher und soviel ich weiß auch gleichmäßiger.
Zitat:
Original geschrieben von gremlin306
Auch verbraucht ein Ferrari deutlich mehr, da er einfach die Drehzahl liebt und mit einem Auto, das viel Hubraum hat ist auch der Drehmoment höher und soviel ich weiß auch gleichmäßiger.
Äh nein, andersherum wird eine Stiefellette daraus: mit hochdrehenden, hubraumschwächeren Motoren, lässt sich eher spritsparen, wenn man sie nicht voll ausdreht, als mit dicken Hubraummonstern, bei vergleichbarer Leistungsabgabe. Andererseits beschert einem viel Hubraum einen schönen Bums bei niedrigen Drehzahlen, eine gleichmässigere Leistunsabgabe und eine längere Haltbarkeit. Nicht ohne Grund ist der erfolgreichste Motor weltweit der 4.3l V8 Chevy Mouse Motor, und das seit 50 Jahren. Der Klang ist übrigens auch ein anderer, hehe.
Gruss Henrik
Moin,
Wie gesagt ... DAS ist eine Frage der Auslegung. Eine Corvette kann man mit 10 Litern auf 100 km Fahren. Wenn man es drauf anlegt... Und das Ziel ist denke Ich einfacher zu erreichen als mit einem Ferrari.
Da spielt die FAHRWEISE, die Motorcharakteristik und die Getriebeübersetzung eine MASSGEBLICHE Rolle.
Ob das beim Ferrari jetzt an der spezifischen Leistung liegt, oder daran, das der Motor von seiner Charakteristik dazu NEIGT, ihn auszudrehen sei dahin gestellt. Mit entsprechender Fahrweise läßt sich eigentlich jedes Fahrzeug heute überraschend sparsam bewegen.
MFG Kester
für mich ist die Lebensdauer Altagstauglichkeit und Servicefreundlichkeit eher ein Mass.
Rassige Sportmotoren alla Ferrari und Co haben eins nicht eine große Lebensdauer Altagstauglichkeit und Servicefreundlichkeit. Das ist aber den Kundenklientel egal da sie die Kisten in der Regel nicht jeden Tag fahren und das nötige Kleingeld für die regelmäßig anstehende Wartung.
Ich denke mal am ökonomischen ist ein Mix aus Drehmoment und kW darunter fällt kein Ferrari (derzeit ) und kein alter Amischlitten.
alles war darunter oder darüber liegt scheint den Treibstoff weniger ökonomisch zu verbrennen.
italo
Ähnliche Themen
Wir sind zwar total im Offtopic gelandet aber trotzdem...
Ich gebe dir recht Rotherbach, man kann schon sparsam fahren, jedoch achtet Ferrari nicht darauf, da es die Kundschaft wohl nicht die Bohne interessiert nen 50liter Verbrauch zu haben.
Aber viel Hubraum=viel Verbrauch
Jedoch interessiert es hier auch nicht die Kundschaft (hauptsächlich Amerikaner) da das Benzin eben billig ist.
Ich persönlich finde es aber lächerlich mit einem V8 an der Ampel zu stehen und von einem gleichwertigen V6 gezogen zu werden. Das liegt vielleicht an der anderen Mentalität aber unter V8 verstehe ich, was Sportwagen betrifft, einen Wagen, der die Schwelle zur Oberklasse V10/V12 darstellt.
Hier sieht man halt deutlich die nationalen Unterschiede von Auto zu Auto. Während sich in Europa ( Mercedes AMG mal ausgeschlossen) und besonderst in Japan, Autos mit deutlich weniger Hubraum bei gleicher Leistung produziert werden,
sind 6.0l in den USA bei V8er üblich. So großen Hubraum haben die Europäer nichtmal bei V12 Motoren.
Ein weiteres Beispiel dafür, dass andere Länder andere Sitten haben^^ Und das ist auch gut so, denn sonst hätten wir wohl kaum diese Autovielfalt
Moin,
Also Ich weiß nicht ... Aber ... Ich habe 2 Bekannte die Amerikanische Autos fahren und richtig drauf stehen.
Der eine fährt ein Lincoln Towncar mit 5 Liter V8 und 145 PS oder so. Datt iss kein Rennauto ... aber ... fährst Du diesen Wagen "american style" also eher gemütlich ... dann verbraucht der Wagen ganze 10 Liter auf 100 km. Dafür quittiert er fahren mit mehr als 120 km/h (was durchaus möglich ist Vmax iss ca. 155) schnell mit Saufen von mehr als 20 Litern.
Auch der Camaro mit unheimlich wenig Leistung für den Hubraum des anderen Bekannten spiegelt das wieder. Der Wagen verbraucht normal gefahren nicht mehr Sprit als ein Golf GTI. Fahre Ich den Wagen sportlich, und mit hohen Drehzahl ... dann sind auch gut und gerne 25 Liter weg.
Man muss dabei sehen, das gerade US-Spezifische Fahrzeuge für die dortige Fahrweise gebaut werden. Das heißt in vielen Fällen, das die Automaten einen Overdrive haben und z.B. bei 90 km/h gerade mal bei 1400 /min. drehen und entsprechend wenig schlucken. Das einige der Motoren zusätzlich noch Zylinderabschaltung haben sollte man auch nicht ignorieren.
Ich beobachte ähnliches ja sogar bei meinem Mercedes. Fahre Ich ihn gemütlich aber flott ... dann brauche Ich damit nur UNWESENTLICH mehr Sprit als mit dem 230E. Jage Ich das Gerät geht der Verbrauch sehr stark in die Höhe.
Gewisse Konzepte haben eine sehr starke Spreizung zwischen minimalem und maximalem Verbrauch, während andere Konzepte das eher weniger haben. Das sieht man z.B. auch an Turbo-Benzinern. Halte Ich den Turbobenziner im Bereich seines maximalen Drehmomentes zwischen ca. 2500 und 4000 /min. ohne die Spitzenleistung zu suchen, dann verbrauche Ich mit dem Motor oftmals weniger als mit dem vom Hubraum vergleichbaren Sauger. Nutze ich die Leistungsmöglichkeiten die mir dieser Motor bietet, dann muss Ich auch da mit einem bis zu dreimal so hohen Verbrauch leben, den der Vergleichssauger hätte. Ich habe mich nämlich vor geraumer Zeit mal für das Fiat Coupe interessiert und bin den 20V Sauger und den 20V Turbo Probegefahren, jeweils über ein paar mehr km, jeweils 1 Tag. Für den Allgemeingebrauch ist der Sauger absolut gleichwertig, für einen Sportlichen Menschen ist der Turbo wohl nötig. Aber bei bummelnder Fahrweise und Ausnutzen des Drehmomentes ist der Turbo dann zum Teil sparsamer gewesen. Der Sauger spielte vorallem im Stadtverkehr und auf der Autobahn sein Verbrauchsplus aus. Bei meinem Fahrstil war der Turbo auf der Landstrasse und beim gemütlichen Gleiten über die Bahn bei Tempo 100-120 sparsamer. Aber er haute sich KRÄFTIG weg, wenn man ihn Rennen ließ.
Was will Ich damit sagen ? Man kann nicht pauschal sagen, das das Ferrari oder das US-Konzept gut oder schlecht sind. Beides HAT SEINE Vor- und seine Nachteile. An die muss man sich gewöhnen, im Zweifel bei toll drehenden Motoren halt auch zu selbstkasteiung greifen, dann lebt man meist sehr gut damit.
MFG Kester
Also mehr Hubraum gleich mehr Verbrauch ist nicht richtig, so gibt BMW bei dem alten 7ner z.B für den 3,0L einen höheren Verbrauch als für den 3,5L und das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, also mehr Hubraum gleich mehr Verbrauch ist nicht korrekt. Motorvision hat das auch mal getestet und bei optimaler Fahrweise war der Ferrari nicht unter 16L zu bewegen.
Anmerkung:
Aus eigener Erfahrung heißt, an den zwei BMW meines Arbeitskollegen, da ich mir sowas nicht leisten kann.
Und natürlich gebe ich jedem Recht, der sagt, prinzipiell bedeutet mehr Hubraum auch mehr Verbrauch. Ich wollte hier nur sagen, daß es auch Ausnahmen gibt.
Redest du von DIesel? von was auch immer, du hast natürlich Recht, bei 3.0l oder 3.5 is dass so ziehmlich Wurst, aber wenn der bwm statt 3.0 bei der selben motorisierung 5.0 hätte würde das imho schon mehr Verbrauch bedeuten.
Bin zwar kein Admin aber ich würde sagen back to topic^^
So fertig, es gibt offizielle Photos vom neuen Brera/GTV. Gefällt mir sehr gut, auch wenn er sich von der Studie ein wenig entfernt hat:
http://www.italiaspeed.com/2005/cars/alfa_romeo/02/brera/0102.html
Also ich finde, da hat Alfa schon schönere Autos gebaut, das Heck finde ich nicht so toll. Der Brera wie er vorgestellt wurde, hat mir deutlich besser gefallen, der war traumhaft.
Und an das Heck mit der 4-fach Anlage glaub ich erst wenns in Serie geht, das war bei Citroen mit dem C4 auch so.
Hmm, ich finde eigentlich, dass das Design der Studie besser umgesetzt wurde, als ich es erwartet hatte; aus der bescheidenen Basis des neuen 157, wurde das Maximale herausgeholt. Da es sich um offizielle Photos handelt, gehe ich mal davon aus, dass die Auspuffanlage Serie ist. Hier noch ein Link:
offizieller pressetext
hier der offizielle pressetext:
Der neue Alfa Romeo Brera wird auf dem 75. Genfer Automobilsalon sein Debüt feiern. Das stilistisch wie technisch überzeugende neue Coupé wird gegen Ende des Jahres auf den Markt kommen und vereint mit seinem einzigartigen, exklusiven Stil die Attribute Sportlichkeit und Eleganz, die seit jeher Alfa Romeo von anderen Marken unterscheiden. Die Form, die Proportionen, die exzellenten Motoren und die Technik von Alfa Romeo sorgen für ein stilistisch attraktives, leistungsstarkes und qualitativ hochwertiges Fahrzeug.
Der Alfa Romeo Brera zitiert die bereits im Jahr 2002 von Giorgetto Giugiaro in Genf gezeigte gleichnamige Designstudie, welche große Aufmerksamkeit erregt hat.
Auf einer Länge von 4,41 Metern, einer Breite von 1,83 Metern und einer Höhe von 1,37 Metern bietet er ein großzügiges Raumangebot für vier Personen (2+2). Die dynamische Front, und das massive Heck verleihen dem Coupé zudem den Eindruck von Kompaktheit und signalisieren zudem optisch Dynamik und Kraft.
Im Interieur dominieren hochwertige Materialien und innovative Ideen, die ein angenehmes und anspruchsvolles Ambiente erzeugen. Das große, fest installierte Glasdach sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum, vergrößert optisch das Raumvolumen und gibt der Linienführung noch mehr Schwung.
Der Alfa Romeo Brera wird wahlweise in drei Ausstattungsvarianten und mit drei Motoren angeboten, darunter ein Turbodiesel (2.4 JTD mit 147 kW/200 PS) und zwei Benzin-Aggregate JTS (2.2 mit 136 kW/185 PS und 3.2 mit 190 kW/260 PS). Wahlweise wird der Alfa Romeo Brera je nach Motorisierung mit manuellem Sechsgang- oder automatisiertem Getriebe angeboten.
Das neue Coupé bietet dank der Vierlenkeraufhängung vorne und der Multilink-Hinterachse exzellente dynamische Fahreigenschaften. Der Alfa Romeo Brera wird zudem in einer Sportausstattung und bei einigen Motorisierungen in der Allradversion "Alfa Q4" angeboten.
In punkto Sicherheit sorgen elektronische Vorrichtungen für die Kontrolle des dynamischen Fahrverhaltens des Alfa Romeo Brera: vom Bremsverhalten bis zur Traktion. Kurz zusammengefasst: der Alfa Romeo Brera wird große Emotionen und maximales Fahrvergnügen bieten.
Turin, 1. Februar 2005
Tja, geschmackssache, ich finde nur dieses Heckscheibe echt nicht schön und mir scheint das ganze Auto viel zu hoch, sieht für mich fast aus wie ein Kombi, aber vielleicht täuschen die Bilder, oder ich hab nen Knick in der Optik. 😉
Beim Auspuff bleib ich skeptisch.
Diese Heckscheibe hatte das Orginal aber auch. Insgesamt war das Auto aber breiter und länger, die Proportionen waren grosszügiger und gestreckter.