Der Brera geht in Serie laut AMS von 24.11
Hallo,
laut AMs geht der Alfa Brera jetzt in Serie laut AMS von gestern....
Für mich eines der derzeit schönsten (neben dem Mazda RX-8) bezahlbaren Auto weltweit....
Grüße Andy
97 Antworten
Nun ja ganz ausschließen würde ich das nicht.
z.B. Am Sonntag gesehen eine VW-Veredler hat den V12 in den Tuareg eingebaut damit auch eine paar äußerliche Veränderung vorgenommen breitere Radkästen ect. Doppelrohrauspuffanlgage.
Das könnte in der ja auch Art ja auch für den Brera/GTV Nachfolger gelten. Wenn Platz für ein 6 Zylinder ist könnte auch ein V8 reinpassen der halt einen gewissen Aufpreis mitbringt. Und ob die Entwicklung der Plattform soviel mehr kostet weil die Leistung einen V8 vertragen muss weiss ich nicht.
Der reine Pruduktionsaufwand für eine steifere Karroserie dürfte nach her sich eigentlich auch nur im ein paar Euro bereich liegen. Bin da natürlich kein Fachmann das sind einfach meine Vorstellungen.
Vielleicht kann ja auch die Rohkarosserie durch zusätzliche Längs- und Querstreben mehr Schweisspunkte an dem Einzelstück verstärk werden so das das Massenmodell von der Produktion in den Produktionskosten nicht teurer Wird und dieser als Aufschlag rein in der leistungstärkeren Version erfolgt.
Ob das möglich ist entzieht sich meinen Portoduktionskenntnisse aber grundzätliche nicht meiner Vorstellung. Das hat natürlich seinen Preis aber ich denke das der Tuareg mit V12 auch weit vom Standard preislich bewegt.
italo
@italo
Das ist aus betriebwirtschaftlicher Sicht nicht möglich, denn das ist einfach ein zu großes Risiko und zu großer Aufwand. Auch Alfa produziert mit Fertigungstraßen, deren Umstellung Millionen kostet und diese zusätzlichen Streben die du ansprichst, kosten pro Fahrzeug vielleicht wirklich nur 50 Euro, aber es ist wahrscheinlicher, daß sie teuerer sind. Aber jetzt nimmst du die 50 Euro mit 10000 Autos mal, von denen vielleicht höchstens 5 diese Superalfas wären, dann merkst du, daß allein durch diese zusätzlichen Arbeiten auf eines dieser Autos eine Umlage von 100.000 Euro stattfinden würde. Und bei dieser Rechnung sind die Millionen die, die Umstellung der Fertigungsanlage kostet noch nicht mal mitgerechnet und dann könnten es auch 1000 Superalfas sein und sie würden trotzdem wahnsinnig teuer sein. Von den Nachteilen auf der technischen Seite, für die "normalo Alfas", wie Gewicht und weniger Komfort, brauchen wir ja gar nicht anfangen.
Zum Thema VW, erstens ist das ein W12 und kein V12, na egal. Aber zweitens, wie du schon richtig bemerkt hast, kommt dieses Auto von einem Veredler, eben aus dem Grund, weil VW erkannt hat, daß sich eine Umstellung ihrer Produktionstraße nicht wirklich lohnt (gleiches bei AMG und der BMW M-Group) und bei diesem Auto muß man halt auch feststellen, daß es davor schon andere Motor gab, für die die Karosserie verstärkt wurde.
Aber genau darum gibt es auch keinen Touareg unter 40000 Euro.
Moin,
Unter Basis verstehe Ich nicht rein das Auto sondern auch Antriebsstrang etc.pp.
Einfach reinhängen... klar ... aber dann hast Du einen V8 mit Frontantrieb 😉
Weil Alfa/Fiat ja nur im Maserati/Ferrari Abteil eine Heckantriebsbodengruppe haben. Und die ist, weil auf entsprechende Leistung ausgelegt entsprechend teuer.
MFG Kester
Ja absolut richtig, und da haben wir auch schon ein weiteres Problem, der Fiat Konzern hat sich dafür entschieden mit seinen verschiedenen Marken verschiedene Segmente zu bedienen und darum sind sie bestimmt nicht daran interessiert sich selber Konkurrenz zu machen.
Die Manager und leitenden Angestellten interessieren sich nicht dafür, ob wir gern so ein Auto hätten und das zu einem günstigen Preis, sondern die wollen ihren Gewinn machen und fertig und mit solchen Autos macht man halt keinen Gewinn, außer es stehen die entsprechenden Marken dahinter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XatriX
Der Brera wird jedoch definitiv nicht wie der 157 aussehen, sondern eben wie der Brera, möglicherweise leicht verändert, aber keinesfalls wie der 157.
Ach nein, Tomaten auf den Augen????
In der aktuellen AMS gibt's ein Bild vom GTV/Brera: http://img116.exs.cx/img116/2936/alfa.jpg
Moin,
Das nennt sich Corporate Design. Die Autos gleichen sich in Ausdruck halt immer etwas. Das ist beabsichtigt und dient dazu sich gegen Konkurenten abzusetzen 😉
MFG Kester
@vekocity
1.Ich traue nie solchen Testwagen
2.Seite scheint unseriös, die angegebenen Motoren entsammen aus deren Phantasie
*2.2JTS 190bhp+ (kA)
*2.4JTD 200bhp (ok maybe aber eher 190ps)
*2.4JTD Q4 200bhp (~ok)
*3.0V6JTD 250bhp (LOL SO EIN GELABER!)
*3.0V6JTD Q4 250bhp (GELABER PART 2)
*3.2V6JTS Q4 265bhp+ (ja so ungefähr der V6 wird gepusht ich glaube sogar 280)
3.6V6JTS Q4 300bhp+ (LOL DAS WÄRE JA SOWAS VON DUMM!!!)
GTA 400bhp+ (Schade aber der V8 kommt definitiv nicht)
Der V8 kommt leider nicht, dafür soll der V6 bis zu 300Ps bekommen, das finde ich zwar keine Entschädigung, da wohl auch keine FLügeltüren und die von Rotherbach gennannten extras dazukommen, schade aber immerhin kommt er.
Es gibt ja noch Hoffnung für den 8C
Zitat:
Original geschrieben von gremlin306
@italo
Das ist aus betriebwirtschaftlicher Sicht nicht möglich, denn das ist einfach ein zu großes Risiko und zu großer Aufwand. Auch Alfa produziert mit Fertigungstraßen,
Du hast mich wielleicht nicht ganz verstanden. Die Streben würden bei den V 8 eingesetzt werden und nicht bei den Standard. Mein Gedanke war eher, standard Bodengruppe packe Streben und mehr Schweißpunkte somit hast du eine stärkere Bodengruppe. und die 100 Euro Materialmehrkosten entstehen bei dem speziellen Fahrzeug und nicht im allgemeinen.
Habe ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt wobei natürlich das Problem mit dem Antrieb nicht geregelt ist...... Das war aber nicht mein direkter Ansatzt
italo
Okay verständlich, bleibt aber immernoch das Problem mit der Fertigungsstraße und deren enormen Kosten, damit bleibt das Fazit aber das Gleiche. Die einzige echte Alternative wäre das Auto in Handarbeit zu erstellen, aber das wäre für Alfa auch zu teuer und da kommt der von dir vorher genannte Veredler ins Spiel. Das das funktioniert hat ein Porscheveredler beim GT3 bewiesen, kostet halt leider zusätzlich zum Anschaffungspreis nochmal 120.000 Euro. Vom Prinzip ist gegen deine Idee nichts einzuwenden, sie ist nur sauteuer und wie Rotherbach schon sagte, hast dann leider immernoch nen Fronttriebler und das wäre meiner Meinung nach der letzte Sch***.
Zitat:
Original geschrieben von XatriX
@vekocity
1.Ich traue nie solchen Testwagen
2.Seite scheint unseriös, die angegebenen Motoren entsammen aus deren Phantasie*2.2JTS 190bhp+ (kA)
*2.4JTD 200bhp (ok maybe aber eher 190ps)
*2.4JTD Q4 200bhp (~ok)
*3.0V6JTD 250bhp (LOL SO EIN GELABER!)
*3.0V6JTD Q4 250bhp (GELABER PART 2)
*3.2V6JTS Q4 265bhp+ (ja so ungefähr der V6 wird gepusht ich glaube sogar 280)
3.6V6JTS Q4 300bhp+ (LOL DAS WÄRE JA SOWAS VON DUMM!!!)
GTA 400bhp+ (Schade aber der V8 kommt definitiv nicht)Der V8 kommt leider nicht, dafür soll der V6 bis zu 300Ps bekommen, das finde ich zwar keine Entschädigung, da wohl auch keine FLügeltüren und die von Rotherbach gennannten extras dazukommen, schade aber immerhin kommt er.
Es gibt ja noch Hoffnung für den 8C
Naja, warten wir es ab. Die Plattform, Motoren, Antriebstrang u.a., werden bei 157 und GTV identisch sein. Auch Testphase und Entwicklung laufen parallel, das jedenfalls ist unstrittig. Deshalb wird der GTV eben ein halber Alfa 157 sein, aus Kostengründen. Erlkönigphotos sind natürlich immer nur bedingt aussagekräftig, zumal die gezeigten Prototypen auch noch stark verkleidet sind und sich bis zum Serienanlauf natürlich noch vieles ändern kann. Dennoch geben sie einen ersten Eindruck. Ein 3.0 l Diesel ist, für den 157, übrigens tatsächlich in Planung und kein "Gelaber", wie auch Autobild bestätigt. Die Erlkönigphotos kannst du dort übrigens auch anschauen, sowohl vom 157 als auch vom GTV. Es handelt sich dabei also nicht um irgendwelche schlechten Fakes.
Gruss Henrik
http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6584
Zitat:
Original geschrieben von McAlfa
In der aktuellen AMS gibt's ein Bild vom GTV/Brera: http://img116.exs.cx/img116/2936/alfa.jpg
Ich glaube es war ein fehler, dass ich dieses
Traumbild mir angeschaut habe.
Ich denke, ich kann in den nächsten Wochen nicht mehr schlafen.
Grüße an alle Alfisti
Moin,
Das Bild zeigt aber den Original Brera, wie er von Italdesign vorgestellt wurde. Der Gag daran ist in der Tat, das der Brera so wie er in Genf vorgestellt wurde, serienreif fertig entwickelt ist, der original Brera wurde ja auch von mehreren Journalisten gefahren. Es wäre also gar kein Problem, eine gesicherte Abnahmemenge vorausgesetzt dieses Auto sofort zu bauen.
MFG Kester
ich glaube nicht, dass Alfa einen V6 Diesel rausbringt, aber das ist subjektiv und meine Meinung.
Was ich jedoch mit Sicherheits agen kann, dass ein italienisches Auto nicht auf amerikanisch macht und einen 3.6 Liter braucht um 300 PS rauszuholen.
Ich sag nur Mustang 4.6l V8 mit 300 PS LoL...soviel hubraum hat nichtmal ein Ferrari...
Moin,
Das ist eine FRAGE was Ich mit dem Motor erreichen will.
Hoher Hubraum bei spezifisch niedriger Leistung hat auch seine Vorteile. So ermöglicht es einem z.B. vergleichsweise entspanntes Fahren, während man den Ferrari laufend jagen muss.
Alles eine Frage der Auslegung ...
MFG Kester