der "beste" 2 Liter Diesel ?
Hallo zusammen,
ich selbst fahre einen 2 Liter Pumpe Düse 140 PS Diesel und muss sagen bis jetzt habe ich nichts besseres gefunden.
Klar, sind die neuen Diesel ruhiger, aber Verbrauch ist mir sehr wichtig und ich komme auf 5,6 l im Langzeit-Schnitt.
Ich hatte einige BMW Mietwagen (leider kein 120d) und bin rel. enttäuscht, trotz efficient dynamics und sanfter Fahrweise kamen die nicht unter 6,x Liter auf 100km
Aber auch neuere VAG Diesel scheinen nicht an die Pumpe Düse Verbräuche / Performance ranzukommen.
Umwelt ist natürlich auch wichtig (Euro6?). und Pumpe Düse ist leider schlecht, was NOX angeht.
Als Marke finde ich evtl. noch Volvo interessant.
Wer kann eine profunde Einschätzung hinsichtlich moderner Diesel geben ? Leistung, Verbrauch, Umwelt ?
oder sind alle Common Rails eh ungefähr das Gleiche inzwischen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ffmjack schrieb am 30. November 2014 um 09:53:22 Uhr:
Ich hatte einige BMW Mietwagen (leider kein 120d) und bin rel. enttäuscht, trotz efficient dynamics und sanfter Fahrweise kamen die nicht unter 6,x Liter auf 100km
kommt immer auf die Fahrweise an. Ich habe einen 520dA mit 5,7 l am Wochenende auf knapp 700 km bewegt, darunter waren auch knapp 80 km Vollgasfahrt mit 240. Als xDrive verbraucht er halt mehr, da liegt er eher bei 7, aber ansonsten ein Top-Motor, guter Durchzug und sparsam zu bewegen.
41 Antworten
Bist du dir sicher, dass du im iDrive den Reiseboardcomputer zurück gesetzt hast? Oder fährst du mit diesen Fahrzeugen ausschließlich in der Stadt?
Habe mit meinem 318d F31 einen Gesamtverbrauch von 5,9l über 46tkm und fahre nicht langsam.
Meine persönliche Meinung: der beste 2.0 Liter Diesel ist der im BMW 5er mit 184 PS. Verbrauch und der Motor mit der 8 Gang-Automatik ist TOP
Zitat:
@shiddy121 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:14:35 Uhr:
Bist du dir sicher, dass du im iDrive den Reiseboardcomputer zurück gesetzt hast?
ja
Zitat:
Oder fährst du mit diesen Fahrzeugen ausschließlich in der Stadt?
der letzte Test leider ja ... und natürlich gab es einige rote Ampeln
Zitat:
Habe mit meinem 318d F31 einen Gesamtverbrauch von 5,9l über 46tkm und fahre nicht langsam.
das wäre ein sensationeller Wert für ein Auto, das wahrscheinlich mehr als 1500kg wiegt
und nur zu schaffen, wenn Du viel Tempo 80-120 fährst
ich konnte einen 116d ed auf Langstrecke testen .. so im Schnitt Tempo 120-140 ...
insgesamt wer der kaum unter 6 Liter zu kriegen
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
Ich hoffe der Link funktioniert. Hier siehst du über 33 Fahrzeuge einen Durchschnittswert von 6,14 Litern für den 318d. Irgendwas ist da doch faul...
Ähnliche Themen
Was sind denn die kriterien für "den besten" Motor?
Ich werf den 2-Liter D4 von VOLVO ins Rennen. Ebenfalls mit 8-Gang Automatik lieferbar.
Zitat:
@ffmjack schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:51:35 Uhr:
das wäre ein sensationeller Wert für ein Auto, das wahrscheinlich mehr als 1500kg wiegtZitat:
Habe mit meinem 318d F31 einen Gesamtverbrauch von 5,9l über 46tkm und fahre nicht langsam.
und nur zu schaffen, wenn Du viel Tempo 80-120 fährst
ich konnte einen 116d ed auf Langstrecke testen .. so im Schnitt Tempo 120-140 ...
insgesamt wer der kaum unter 6 Liter zu kriegen
Ich gebe meine Stimme auch für den BMW N47, den ich in der kleinsten Ausbaustufe bewege. Für 5,9 Liter im Durchschnitt muss man auf Langstrecke schon recht zügig fahren, 5,9 Liter habe ich noch nie geschafft mit dem 316d.
Ich kann auch mit ein paar Konstantwerten dienen:
100 km/h <= 3,5 Liter
120 km/h ~ 4 Liter
130 km/h 4,2 - 4,5 Liter
150 km/h ~ 5 Liter
160 km/h ~ 6 Liter
180 km/h ~ 8 Liter
200 km/h ~ 11 Liter
Ich habe noch keinen Motor gefahren, der an diese Verbräuche herankam, auch nicht der 1.6 TDI im Golf VII.
Mein Streckenprofil ist überwiegend Langstrecke mit zügiger, vorausschauender Fahrweise, im flachen Norddeutschland.
also die französischen Diesel sollen sehr ruhig sein... - einfach mal fahren...
Ansonsten noch kurz warten, der 2 Liter Opel-Diesel wird bald "erneuert" und dürfte dann so laufruhig wie der 1.6 werden... - könnte sich lohnen...
Zitat:
@shiddy121 schrieb am 4. Dezember 2014 um 08:46:16 Uhr:
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...Ich hoffe der Link funktioniert. Hier siehst du über 33 Fahrzeuge einen Durchschnittswert von 6,14 Litern für den 318d. Irgendwas ist da doch faul...
das ist ein Durchschnittswert der Durchschnittsverbräuche
und auf der Seite melden sich eher Leute, die stolz auf ihren sparsamen Verbrauch sind
also immer auskuppeln und rollen lassen
Zitat:
@Sebis-Mondeo schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:27:11 Uhr:
Ich gebe meine Stimme auch für den BMW N47, den ich in der kleinsten Ausbaustufe bewege. Für 5,9 Liter im Durchschnitt muss man auf Langstrecke schon recht zügig fahren, 5,9 Liter habe ich noch nie geschafft mit dem 316d.Zitat:
@ffmjack schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:51:35 Uhr:
das wäre ein sensationeller Wert für ein Auto, das wahrscheinlich mehr als 1500kg wiegt
und nur zu schaffen, wenn Du viel Tempo 80-120 fährst
ich konnte einen 116d ed auf Langstrecke testen .. so im Schnitt Tempo 120-140 ...
insgesamt wer der kaum unter 6 Liter zu kriegen
Ich kann auch mit ein paar Konstantwerten dienen:
100 km/h <= 3,5 Liter
120 km/h ~ 4 Liter
130 km/h 4,2 - 4,5 Liter
150 km/h ~ 5 Liter
160 km/h ~ 6 Liter
180 km/h ~ 8 Liter
200 km/h ~ 11 LiterIch habe noch keinen Motor gefahren, der an diese Verbräuche herankam, auch nicht der 1.6 TDI im Golf VII.
Mein Streckenprofil ist überwiegend Langstrecke mit zügiger, vorausschauender Fahrweise, im flachen Norddeutschland.
das sind sehr niedrige Werte
komisch
meine Erfahrungen sind leider eher mit BMW Mietwagen und daher Automatik. Schluckt die Automatik so viel ?
oder kann es sein, dass man inzwischen die Drücke wieder gesenkt hat ? wegen der Stickoxide und dann wieder Verbräuche höher sind ? Der N47 ist ja offenbar schon älter
Für eine objektive Bewertung zwischen dem N47 (BMW 316-325d) und den Pumpe-Düse-Aggregaten der VAG helfen uns am ehesten Vergleichswerte bei konstanter Geschwindigkeit weiter. Meine habe ich weiter oben gepostet.
Der BMW 116ede hat übrigens nicht den N47-Motor und im 1er-Forum lassen sich diverse Erfahrungsberichte finden, in denen User davon berichten, dass sie nach einem Umstieg vom 120d (N47) auf den 116ede bei ihren täglichen Strecken einen Mehrverbrauch trotz Minderleistung haben.
Der N47 steht übrigens jetzt vor der Ablöse, wird aber noch in den aktuellen Modellen verbaut.
Hi,
ganz klaro, der "alte" FIAT CR- Multipoint Diesel im Alfa 147er 1.9er 16V (150 PS)
und 6,3 L durchschnittsverrbauch, wobei der Großteil unter 6-Liter verbraucht
oder der "kleine" 1.9er 8V im 156er mit nur 116-PS und nur 6,1 Liter, wobei auch
hier, viele locker unter 6-L bleiben...
Grüße
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 1. Dezember 2014 um 06:49:26 Uhr:
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die BMW ED Diesel besser und sparsamer sind.Ich bin vom A3 2.0TDI PD 140 auf einen 118d ED mit 143PS umgestiegen und habe ca 0,5l weniger verbraucht in einem absolut vergleichbaren Auto.
Ich zitiere mich nochmal selber.
Ich habe den direkten Langzeitvergleich. Ich bin vom 2.0TDI PD auf den N47 Diesel umgestiegen. Das Auto (A3 8pa und 1er E81) war die direkte Konkurrenz und ich habe weniger verbraucht, keinesfalls mehr.
Auch sonst ist der BMW Diesel besser von seinen Eigenschaften her. Er ist drehfreudiger, laufruhiger und hat ein wesentlich kleineres Turboloch. Sauberer ist er darüber hinaus auch noch...
Meine Erfahrungen beziehen sich auf einen 2006er A3 und einen 2007er 1er. Nimmt man einen aktuellen N47 her, verbraucht der sogar noch etwas weniger.
wir fahren unseren 320d (184 PS und Handschalter) im Schnitt zwischen 5,6-5,9 Litern..... allerdings mit fetter Mischbereifung (225/255) und teilweise ziemlich flott unterwegs.....wozu hätte ich mir sonst auch den 320d geholt, dann hätte es auch ein 318 oder 316d getan....
Das finde ich vollkommen iO..... kann da nicht meckern.....
Habe mal über ein WE einen Spritspartest gemacht, immer bei 2-2500 schalten, max. Halbgas, max. 120 auf der AB, sehr sehr gemütlich unterwegs: da waren sim Schnitt 4,9 Liter, aber Spaß hat das nicht gemacht, aber es geht.....
Im Vergleich mit einem aktuellen VW Diesel ganz klar der neue Mazda Skyactive D150.
Ich hatte vorher einen Seat Leon 2.0 TDI CR mit 140PS - der ging schon ganz gut - und bin den neuen 150PS probegefahren. Der neue Mazda 3 ist eine ganz andere Liga und das bei niedrigerem Verbrauch. Da muss sich selbst ein GTD mit 184 PS ganz schön strecken um dem Mazda die Rücklichter zu zeigen. Bei den Elastizitätswerten ist der Mazda wegen seinem Bi-Turbo sogar schneller wie ein GTD, trotz längerer Übersetzung.
Schade das Mazda den nur in der gedrosselten 150PS Variante in Deutschland anbietet.
Zitat:
@folooo schrieb am 6. Dezember 2014 um 22:49:01 Uhr:
Im Vergleich mit einem aktuellen VW Diesel ganz klar der neue Mazda Skyactive D150.
Ich hatte vorher einen Seat Leon 2.0 TDI CR mit 140PS - der ging schon ganz gut - und bin den neuen 150PS probegefahren. Der neue Mazda 3 ist eine ganz andere Liga und das bei niedrigerem Verbrauch. Da muss sich selbst ein GTD mit 184 PS ganz schön strecken um dem Mazda die Rücklichter zu zeigen. Bei den Elastizitätswerten ist der Mazda wegen seinem Bi-Turbo sogar schneller wie ein GTD, trotz längerer Übersetzung.
Schade das Mazda den nur in der gedrosselten 150PS Variante in Deutschland anbietet.
Lustig wenn man bedenkt dass Mazda 0-100 8,1 Sekunden braucht und der Golf GTD 7,4....da sind wirklich Welten 😁
Und das trotz Bi Turbo und 0,2 Liter mehr Hubraum.
Höchstgeschwindigkeit Golf 230....Mazda 210. Definitiv Welten 😁