der bekannte gummigeruch nach der fahrt

BMW 3er E90

hallo zusammen,

es handelt sich zwar nicht um ein problem im eigentlichen sinne, aber mich würde mal interessieren, ob jemand mit sicherheit sagen kann, woher der gummigeruch nach der fahr kommt, welchen so viele nach dem aussteigen wahrnehmen.

lt. diversen foren und technikeraussagen ist das ja völlig normal, aber die ursache konnte mir keiner nennen.

bei mir tritt dieser geruch auf:
- bei gemächlicher als auch bei rasanter fahrt
- bei kurzer als auch bei längerer fahrt
- bei kalter als auch bei warmer bremse
- bei kälteren außentemperaturen jedoch stärker (vllt. nimmt man es aber auch nur besser wahr)

er ist zudem stärker im hinteren fahrzeugbereich wahrnehmbar

mutmaßliche ursache lt. diversen einträgen (demnach könnte es so ziemlich alles sein 😉 ):
- bremsen (warum dann auch bei kalter bremse)
- kupplung (warum dann im hinteren bereich und auch bei schondender behandlung de kupplung)
- kat ?
- rußpartikelfilter (hatte das phänoen aber auch schon beim e46 ohne rpf)
- schleifende reifen (kann nicht sein - eingetragene serienbereifung)
- winterreifen, da weicherer gummi (kann doch auch nicht sein bei spazierfahrt)
- zu rasantes fahren (nein - s.o.)

}> also, was stinkt da nun wirklich?? - bin mal gespannt 😉

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nivellierwaage



Zitat:

Original geschrieben von E46320dtouring


Die Ursache des Geruchs liegt im Fahrzeugheck. Dort sind Gummi-Matten verbaut, die bei Wärme anfangen Gerüche abzusondern. Diese werden durch das Lüftungssystem übertragen.
Ganz genau so ist es. Wenn ich mich richtig erinnere wurde schon vor wenigen Jahren in der Zeitschrift "Automobil-Produktion" heftig vor dem Einsatz dieser olfaktorisch aktiven Gummimatten (kurz OAGM) gewarnt.
Dabei handelt es sich sozusagen um die Fortsetzung von dem, was lange zuvor mit "acoustic engineering" begonnen wurde. (Geräuschentwicklung beim Schließen von Türen etc.)
Der Sinn des ganzen Aufwands ist eine gezielte Konditionierung des Geruchssinns. Man erhofft sich damit eine emotionalere Verbindung zur Marke. Autofahren und BMW soll im semantischen Gedächtnis verbunden werden, wie z.B. Weihnachten und Plätzchengeruch.

Ja in gewisser Weise könnte man schon sagen, dass BMW die Kunden anfixt!
Bis jetzt stehen sie damit zwar noch alleine da, aber gerade in diesen wirtschaftlich schweren Zeiten wird es wohl trotz aller gesundheitlichen Bedenken nicht lange dauern bis auch die anderen Hersteller nachziehen.

Und wo sollen diese Matten sitzen?!?

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Also bei mir stinkts nur nach Gummi wenn ich RICHTIG Feuer gegeben hab. Ansonsten wär mir das noch nie aufgefallen.

Edit: Liegt vielleicht auch dran dass ich meinen Rüssel nicht in den kofferraum halt 😁

Bei mir genau das selbe - wenn ich die Räder "warm "fahre 😁😁😁😁 stinkts nach Gummi

Aber bei mir nach jeder Heiztour

Riecht man gut wenn man den Wagen anschließend in der Garage abstellt

Ansonsten nie

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Riecht man gut wenn man den Wagen anschließend in der Garage abstellt
Ansonsten nie

Gruß
odi

So ist es, machen anscheinend alle BMWs.

Vom 5er, E34, 535i, 3er, E30, 316i, E46, 320i, E92, 335i und 7er, e38, 740i.

Es strahlt die Auspuffwärme auf die Hinterräder.

Kann man auch fühlen

Am besten gar nicht beachten.

MfG

Also der Reifen ist es bei mir definitiv nicht. Erstens heize ich nicht und zweitens hatte ich die ersten Male auch geprüft ob die Felge heiß ist (wg. dauerschleifende Bremse) oder der Reifen auffällig warm/heiß ist. Nix wars, trotzdem gestunken.

Ähnliche Themen

Was noch seltsam ist: Der Geruch ist nicht nur nach der Fahrt da, sondern auch wenn man zum Auto kommt. Zum Beispiel am Morgen. Da ist ja alles kalt. ... Ist echt seltsam.

Kann aber echt mit dem Auspuff zutun haben, weil hinten links die Quelle zu sein scheint.

Zitat:

Original geschrieben von Spyminator


Was noch seltsam ist: Der Geruch ist nicht nur nach der Fahrt da, sondern auch wenn man zum Auto kommt. Zum Beispiel am Morgen. Da ist ja alles kalt. ... Ist echt seltsam.

Kann aber echt mit dem Auspuff zutun haben, weil hinten links die Quelle zu sein scheint.

Kann ich bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Spyminator


Was noch seltsam ist: Der Geruch ist nicht nur nach der Fahrt da, sondern auch wenn man zum Auto kommt. Zum Beispiel am Morgen. Da ist ja alles kalt. ... Ist echt seltsam.

Kann aber echt mit dem Auspuff zutun haben, weil hinten links die Quelle zu sein scheint.

vielleicht ein verbotenes anti-marder-additiv. wird deshalb von BMW nicht kommuniziert ,-)

Hallo,

ich komme zwar eigentlich aus dem Audi Forum, aber da ich mir demnächst einen 320d zulegene werde schaue ich schonmal hier rein 😉

Zu dem Thema kann ich fast zu 100% sagen, dass es das Freibrennen des DPF ist (beim Diesel natürlich).
Ich fahre im Moment auch einen Diesel und sporadisch riecht es nach Gummi hinter dem Auto... und ein knistern ist auch zu vernehmen, da der DPF beim freibrennen auf bis zu 800°C erhitzt wird... er glüht demnach aus...

Ist beim Diesel also ganz normal. Beim Benziner wärs komisch...

Hoffe ich konnte weiterhelfen 🙂

Gruß und GF

Zitat:

Original geschrieben von cope2k6


 Beim Benziner wärs komisch...
Hoffe ich konnte weiterhelfen 🙂

Gruß und GF

Nö ist es nicht.

Hatte das Phänomen noch bei jedem BMW.

Egal ob E36/E46 (sowohl beim Benziner und beim Diesel), E90 oder 116i.

Ok.
Dann ist es ein BMW spezifisches Problem welches nicht vom Motor abhängig ist.

Danke für die Info.
Sobald ich meinen habe werde ich es auch beobachten...

Zitat:

Original geschrieben von cope2k6


...und ein knistern ist auch zu vernehmen, da der DPF beim freibrennen auf bis zu 800°C erhitzt wird... er glüht demnach aus...

Ist beim Diesel also ganz normal. Beim Benziner wärs komisch...

So ganz kann deine Begründung nicht stimmen, denn beim Benziner werden generell höhere Abgastemperaturen erreicht.

Danke für die Belehrung ....... Wirkungsgrad unso.... ich weiß bescheid...

Nur wird beim Benziner nichts (kein Feinstaub) verglüht wie bei einem Diesel im DPF.
Ich bin leider nicht der Kontrukteur des DPF aber ich bin mir sicher, dass bei 900°C (welche der DPF ...nicht die Abgase) erreicht, nicht nur der Staub verbrennt sondern auch noch andere teilchen was zu diesem dubiosen "Gummigeruch" führen kann.

Ich kenne den Geruch und bei meinem Audi ist das DEFINITIV der DPF kurz nach der Reinigungsphase.

Wie kommst du denn auf diese 900°C für eine Regeneration?
Aktive Partikelfilter ohne Additiv wie Eolys regenerieren bei Temperaturen von 650-750°C.

bin gerade mit meinem S3 nach 2 Monaten Standzeit ein Runde geheizt - hat auch pervers gestunken - aber nicht nach gummi , sondern nach angebranntem "kochtopf" 😁😁😁

Hat im audi Forum jemand (glaub scotty) per Messfahrt ausgewertet.
Da waren temperaturen von bis zu 900°C dabei.

Wenn man das Auto (Audi A3 in diesem Fall) direkt danach abgestellt hat, hat es richtig geknistert. Ähnlich wie ein heißer Turbo...

Deine Antwort
Ähnliche Themen