Der B8 - ein Plastikbomber?

VW Passat

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

Beste Antwort im Thema

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 11. April 2015 um 00:12:09 Uhr:


Den Skoda wirds ebenso mit 1.6 TDI geben, der ist nur aktuell noch nicht bestellbar.

Bin gespannt ob der Skoda auch wieder Ausstattungsmerkmale bekommen wird, die es umgekehrt beim jeweiligen Passat-Modell nicht gibt bzw. gab wie z.B. die Luftausströmer in der B-Säule oder die Digitalanzeige für die Klimatisierung des Fonds beim Vorgänger

Der Superb hatte aber keine Ausströmer am Ende der Mittelarmlehne, darum an den B-Säulen. Und am kleinen Display wurde nur die aktuelle Außentemp. angezeigt, nie die der Klima.

Beim Passat dagegen wird bei der 3 Zonen Klima hinten am Display die aktuell eingestellte Temp. angezeigt. Die Ausströmer befinden sich hinten an der Armlehne und nicht an den Seiten.

Beide Ausströmer, also 4 hinten, werden aktuell z. B. im Audi A6 verbaut, oder im Touareg.

Leichtmetall Fahrwerk? Da darf man sicher nur Leichtmetall Felgen drauf fahren oder sind Stahlfelgen auch erlaubt?

Nein, das hat damit nichts zu tun. Die Aussage betrifft die tragenden und radführenden Fahrwerksteile wie Schwenklager, Radträger, Querlenker usw.

Die Leichtmetallteile sind leichter, was zu weniger ungefederter Masse führt. Als Resultat spricht die Federung besser an, verursacht weniger Geräusche und funktioniert in Summe besser.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. April 2015 um 11:12:39 Uhr:


Nein, das hat damit nichts zu tun. Die Aussage betrifft die tragenden und radführenden Fahrwerksteile wie Schwenklager, Radträger, Querlenker usw.

Die Leichtmetallteile sind leichter, was zu weniger ungefederter Masse führt. Als Resultat spricht die Federung besser an, verursacht weniger Geräusche und funktioniert in Summe besser.

das stimmt ja alles. Aber setzt VW wirklich drauf, dass alle Kunden diese technischen Unterschiede kennen, wertschätzen und auch bezahlen?

Meiner Meinung nach sollten sich Superb (Octavia) und Passat auch in der Innenraumqualität unterscheiden, damit sofort beim Probesitzen klar wird, warum hier ein Preisunterschied besteht. Das aktuell immer weniger der Fall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@martinp85 schrieb am 12. April 2015 um 11:32:05 Uhr:


das stimmt ja alles. Aber setzt VW wirklich drauf, dass alle Kunden diese technischen Unterschiede kennen, wertschätzen und auch bezahlen?

Bestimmt nicht, aber ich denke und hoffe, dass VW wert darauf legt hochwertige und preisadäquate Technik anzubieten. Sicher hätte man auch den Passat in vielen Derivaten mit einfacherer Technik aufbauen können, man tut es aber zum Glück nicht.

Und in Summe sind es viele solcher kleinen Details, durch die ein Passat eine ganz andere Anmutung, Qualität und einen ganz anderen Komfort hat als ein Golf.

Vom Superb kann man halten was man will, aber ich denke die Verantwortlichen bei Skoda holen aus dem was sie als Plattform bekommen für ihre Möglichkeiten das beste heraus und das ist doch auch legitim. Wenn er damit dem Passat zu dicht auf die Pelle rückt, muss VW wieder mehr Gas geben.
So ein interner Wettbewerb ist mir alle mal lieber, als wenn die Autos aus Konzernpolitik unsinnig abgegrenzt werden.
Am Ende muss sich ja Skoda auch mit Opel, Ford und den anderen Marken, die von unten drücken, auseinander setzen und muss Mehrwert bieten, wenn sie die Nase vorne behalten wollen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 12. April 2015 um 11:32:05 Uhr:


Meiner Meinung nach sollten sich Superb (Octavia) und Passat auch in der Innenraumqualität unterscheiden, damit sofort beim Probesitzen klar wird, warum hier ein Preisunterschied besteht. Das aktuell immer weniger der Fall.

Tun sie auch - vor kurzem im neuen Superb gesessen und man merkt den Unterschied schon beim Einsteigen. Hartplastik ab der Hälfte des Armaturenbrettes und an den Türen. Generell nicht so wertig verbaut wie im B8. Kann aber auch ein Vorserienfahrzeug gewesen sein - war ja auf einer Messe und ich glaube die Serienproduktion startet ja erst ...

Ich halte es auch für unwahrscheinlich, dass Skoda auf einer Messe ein Fahrzeug mit schlechterer Innenausstattung als in der Serie präsentiert. Daher gehe ich davon aus, dass auch später merkliche Unterschiede zwischen dem Superb und dem B8 bestehen werden.

Ich glaube den Preiunterschied soll man nur an der Marke erkennen nicht an irgendwelchen Details.

Gruss

Hartplastik untere Hälfte Armaturenbrett und Türverkleidung...hat auch der Passat (den ich trotzdem bestellt habe).
Beplankung "Piano black" als vornehme Umschreibung für Kunststoff schwarz glänzend großflächig. Laderaumkante, Gepäckraumverkleidung, B-Säulenverkleidungen, Einstiege, Mittelkonsole hinten und vieles mehr - alles sehr kratzempfindliches Hartplastik.

Außer, dass der Skoda die Topmotorisierung nicht bekommen darf, kann ich nichts Negatives erkennen...ist aber auch nicht mehr viel günstiger.

Zitat:

@seashell schrieb am 12. April 2015 um 22:02:13 Uhr:


Hartplastik untere Hälfte Armaturenbrett und Türverkleidung...hat auch der Passat (den ich trotzdem bestellt habe).
Beplankung "Piano black" als vornehme Umschreibung für Kunststoff schwarz glänzend großflächig. Laderaumkante, Gepäckraumverkleidung, B-Säulenverkleidungen, Einstiege, Mittelkonsole hinten und vieles mehr - alles sehr kratzempfindliches Hartplastik.

Außer, dass der Skoda die Topmotorisierung nicht bekommen darf, kann ich nichts Negatives erkennen...ist aber auch nicht mehr viel günstiger.

Also mein Passat hat kein Hartplastik in der unteren Hälfte des Amaturenbrettes - ist geschäumt ... Türen vorno dito (bzw Leder). (Sicherheitshalber schau ich morgen aber nochmal nach)

Preis stimmt, habe die Limousine mal gerechnet und komme auf gerade mal 2000 Euro Unterschied, dafür aber kein LED-Licht und ein paar andere Kleinigkeiten.

Die Verarbeitung kann eindeutig als negativ bezeichnet werden (beim Superb) - da waren wirklich Weltem dazwischen 😉

Zitat:

@Leitstelle1 schrieb am 12. April 2015 um 22:08:50 Uhr:


Also mein Passat hat kein Hartplastik in der unteren Hälfte des Amaturenbrettes - ist geschäumt ... Türen vorno dito (bzw Leder). (Sicherheitshalber schau ich morgen aber nochmal nach)

Die untere Hälfte des Armaturenbrettes ist geschäumt? Dann ist dein B8 der einzige Passat dieser Welt, der dieses Ausstattungsmerkmal hat - Gratuliere!

Zitat:

@Leitstelle1 schrieb am 12. April 2015 um 22:08:50 Uhr:


Die Verarbeitung kann eindeutig als negativ bezeichnet werden (beim Superb) - da waren wirklich Weltem dazwischen 😉

also wer die Verarbeitung von Superb und Passat als negativ und positiv differenziert, der hat sich wahrscheinlich einen Passat gekauft und redet sich jetzt seine Entscheidung schön.

Man kann den Passat mit vielen Argumenten gegen einen Superb rechtfertigen - am allerwenigsten aber mit der Verarbeitung bzw. Verarbeitungsqualität.

Deswegen hab ich ja geschrieben, dass ich nachsehe - jedenfalls ist das Armaturenbrett nicht wie beim B7 im unteren Bereich hart, sondern weicher - ebenso auch die Mittelkonsole ... Beim Superb ist ab den Lüftungsdüsen Hartplastikwüste ...

Und nein, ich verteidige meine Passat-Kauf nicht - warum sollte ich auch - solides Auto und bis jetzt auch noch kein Problem. Was vergleichbares bzw. gleichwertiges um den Preis gibt es nicht - mehr will ich mir auch nicht leisten.

Und ich sags jetzt nochmal, der Superb, welcher auf der Messe stand, war schlecht verarbeitet und im Innenraum nicht mit einem B8 zu vergleichen. Mit einem B7 eventuell noch. Daher ja meine Vermutung, dass es noch kein "Endprodukt" war. Und der Meinung war auch meine Begleitung (Thema Verarbeitung). Bei ihm steht er in der engeren Auswahl ;-)

Und nebenbei, ich hatte bereits zwei Skoda - sind mir also nicht fremd ...

Also der Passat B8 ist allenfalls durch die weichere Schäumung am Handschuhfach besser verarbeitet als der B7.

Auch meiner Frau fielen diverse Dinge mit mir gemeinsam auf:

die Becherhalter hinten in der Mittelarmlehne sind nun eingelassen und nicht mehr so schön versteckt
Lichtschalter nicht mehr so schön
Verzurrösen im Kofferraum nicht mehr so massiv Chrom, sondern wie ein gebogener Draht
die neuen zweifarbigen Blinker-/Wischerhebel sind zwar hübsch, aber scharfkantig
Lederqualität hat IMHO nachgelassen (Empfidlichkeit gegen Abfärbung bei hellem Leder)
....

nicht von der Hand zu weisen: Er ist moderner und sieht auf seine Weise verdammt gut aus! Auch wenn der B7 absolut kein hässliches Auto ist.
Aber dass der B8 grundsätzlich besser verarbeitet ist, kann ich überhaupt nicht sagen..

Ich habe am Freirtag auch nochmal in einer B8 Limo Cl "probegesessen". Außen top, innen nicht so.....Aber Dashboard ist im unteren Bereich tatsächlich weicher als B7/CC.

Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann: Die oft geäußerte Kritik an der verstellbaren Armauflage der MK. Das Ding hätte ich auch gerne im CC! Der Plastiksteg zum Halten der Auflage ist massiv und hält auch locker ein Abstützen des Körpers darauf aus. Da wackelte nix, da knarzte nix, das sah und fühlte sich alles sehr solide an. Hartplastik ja, aber fest und massiv. Dafür ist der Inhalt der MK-Ablage auch geschrumpft. Who cares?

Billiger hingegen sind die Gestaltung der Oberflächen im Innenraum und Bedienknöpfe des Car-Enternainment (Discover Pro/Media). Der Pianolack sieht billig aus, die Knöpfe und Druckschalter ebenso. Ich muss aber zugeben, das ich seit Freitag auch weiß, dass an meinem CC im Dashboard nicht alles gebürstetes Alu ist, was wie ein solches aussieht. Sehr enttäuschend (Blende um das RNS 315 sowie Blende um die Klimaautomatik). Das aber nur am Rande.

Die Armlehne hinten ist da schon eher ein deutlicher Kritikpunkt. Viel zu weich gepolstert, zumindest im vorderen Bereich und mit einer billigen Getränkehalterlösung (Stichwort: Plastikbomber) ausgestattet, die schon beim Hinschauen wackelt.

Die Aufnahmen der Haltebügel Heckklappe wiederrum sind besser verkleidet wie beim B7/CC. Hier sind um die Öffnungen der Kofferraumverkleidung, in welcher die Bügel verschwinden, die Teppichausschnitte mit einem Hartplastikteil "ummantelt". Sieht gut aus und wirkt nicht so billig wie beim CC.

Was habt ihr eigentlich von dem bisschen mehr Weichplastik am Armaturenbrett?? Ich fahr den B8 jetzt schon knapp 10000km und hab davon nullkommanull Vorteile bisher , Ich fass das nicht an ich sitz da nicht drauf usw. Aber die blöden Blinkerhebel die ich dauernd brauche sind scharfkantig, die Klimaschalter wackelig , das Bremspedal klappert und Ablagen sind Fehlanzeige und zu klein

Deine Antwort
Ähnliche Themen