Der B8 - ein Plastikbomber?
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
Beste Antwort im Thema
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
188 Antworten
Zitat:
@goldengloves schrieb am 13. April 2015 um 11:00:24 Uhr:
Was habt ihr eigentlich von dem bisschen mehr Weichplastik am Armaturenbrett?? Ich fahr den B8 jetzt schon knapp 10000km und hab davon nullkommanull Vorteile bisher , Ich fass das nicht an ich sitz da nicht drauf usw.
Ich sehe in weich geschäumten Oberflächen den größten Vorteil darin, dass dadurch die geräuschdämmung besser wird. Eine harte Kunststoffoberfläche schluckt kaum Schall, im Gegenteil, sie erzeugt Schall im Innenraum durch Vibration.
Weiche geschäumte Oberflächen wirken dagegen wie eine akustische Schalldämmung. Schall wird geschluckt und die Flächen selber erzeugen keine störenden Geräusche.
Daher sehe ich in weichen geschäumten Oberflächen, wie sie z.B. im Golf IV und Passat 3B eingeführt wurden, einen großen Vorteil und Nutzen, auch wenn ich da nicht ständig dran rumfingere.
Die Blinkerhebel haben zwar Kanten, aber keine scharfkantigen, zumindest die an meinem B8 nicht. Klimaschalter wackeln bei mir auch nicht, benutze ich aber auch so gut wie nie und das Bremspedal ist bisher noch nicht klapperig.
Aber die scharfkantigen Chromzierleisten an den beiden Vordertüren werde ich auf jeden Fall beanstanden. da muss eine Lösung her.
Sehe ich nicht so. Auch harte Oberflächen kann ich innen so dämmen dass nix klappert. ( Mein B7 hat da auch nie Geräusche gemacht)
Zitat:
@goldengloves schrieb am 13. April 2015 um 15:41:02 Uhr:
Sehe ich nicht so. Auch harte Oberflächen kann ich innen so dämmen dass nix klappert.
Es geht nicht ums Klappern! Ein Auto hat vom Antrieb immer eine gewisse Schwingung. Eine harte Oberfläche wirkt dann wie eine Resonanzfläche, wie eine Lautsprechermembran. Die Vibrationen des Autos werden verstärkt.
Eine weiche, geschäumte Oberfläche gerät dagegen nicht in Schwingung und wirkt so schon dämmend.
Der zweite Effekt ist die Schallreflektion. Eine harte, glatte Oberfläche reflektiert den darauf treffenden Schall. Eine weiche und ggf. sogar offenporige Oberfläche schluckt den Schall. Fahrgeräusche werden also absorbiert.
Daher ist eine weiche Oberfläche aus Geräuschdämmungsaspekten betrachtet immer besser als eine harte und glatte Oberfläche.
nachdem der schall aber vom Motorraum kommt, ist das hier nur von sehr geringer Relevanz. Oder hast du immer besonders laute Beifahrer? 😉
Die Schäumung ist aber deutlich widerstandsfähiger wenn man mal mit irgendwas anstreift. Da sind dann nicht gleich Kratzer drin wie beim beschichteten Hartplastik des B8 (und auch B7).
Ähnliche Themen
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. April 2015 um 17:08:56 Uhr:
nachdem der schall aber vom Motorraum kommt, ist das hier nur von sehr geringer Relevanz. Oder hast du immer besonders laute Beifahrer? 😉
Du hast doch Fahrgeräusche von Motor, Reifen, Wind etc. im Auto, oder? Und diese Geräusche werden entweder reflektiert und Vibrationen verstärkt, z.B. die, die aus dem Motorraum auf die Karosserie übertragen werden, oder sie werden von weich geschäumten Oberflächen geschluckt.
Mit lauten Beifahrern hat das gar nichts zu tun.
Doch, auch der Luftschall von lauten Beifahrern wird von den hinterschäumten Oberflächen gedämpft. Den Aufbau sieht man am Besten, wenn man sich mal die Dämmung in der Gesangskabine eines Musikstudios anschaut.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 13. April 2015 um 10:07:05 Uhr:
. Ich muss aber zugeben, das ich seit Freitag auch weiß, dass an meinem CC im Dashboard nicht alles gebürstetes Alu ist, was wie ein solches aussieht. Sehr enttäuschend (Blende um das RNS 315 sowie Blende um die Klimaautomatik). Das aber nur am Rande.
Also bei meinem CC sind alle Teile in der Miko (um RNS, Klimabedienung, Ascherdeckel) aus gebürstetem Aluminium. Hast du die aufpreispflichtigen Zierleisten oder die serienmäßigen? Vielleicht gibt es da Unterschiede. Woran hast du es festgestellt?
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 13. April 2015 um 19:38:20 Uhr:
Doch, auch der Luftschall von lauten Beifahrern wird von den hinterschäumten Oberflächen gedämpft.
Ja schon, aber das ist ja nicht die Hauptgeräuschquelle 🙂
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. April 2015 um 17:08:56 Uhr:
Die Schäumung ist aber deutlich widerstandsfähiger wenn man mal mit irgendwas anstreift. Da sind dann nicht gleich Kratzer drin wie beim beschichteten Hartplastik des B8 (und auch B7).
Also ich habe heute nachgesehen - bis auf das linke Ablagefach (Deckel) sowie das Handschuhfach ist bei mir kein Hartplastik im Armaturenbrett (Mittelkonsole mal ausgenommen). Die Oberfläche ist weich. Ebenso die Türen bis auf das untere Drittel mit den Ablagen. Ob es geschäumt ist oder nicht kann ich nicht sagen - Fakt ist jedenfalls, es ist weich. Nicht wie beim B7 oder eben beim aktuellen Superb.
Zitat:
Also ich habe heute nachgesehen - bis auf das linke Ablagefach (Deckel) sowie das Handschuhfach ist bei mir kein Hartplastik im Armaturenbrett (Mittelkonsole mal ausgenommen). Die Oberfläche ist weich. Ebenso die Türen bis auf das untere Drittel mit den Ablagen. Ob es geschäumt ist oder nicht kann ich nicht sagen - Fakt ist jedenfalls, es ist weich. Nicht wie beim B7 oder eben beim aktuellen Superb.
Jupp genau. Ich habe heute auch alles einmal abgefingert.
Die Hebel Blinker usw. sind schön griffig designt, scharfkantig ist da nix. Das ist volle Absicht.
Worauf die Mittelarmlehne gleitet, ist massives Stück pulverbeschichtetes Metall.
Dem Nachheulen des gebürsteten Alus kannnich auch nicht folgen. Fand das immer hässlich.
Was habt Ihr denn mit dem Wischer-/ Blinkerhebel?
Ich fahre die seit 1 Jahr in 2 Golf7-Modellen u die Dinger sind top. Ergonomisch deutlich besser als die Vorgänger. Nicht hinten dran rumfingern, wo es nichts rum zu fingern gibt! Falls einige es nicht gemerkt haben: die haben oben eine 'Kerbung' auf die man 1a die Finger längs ablegen kann...
Die Blinkerhebel sind ein schönes Beispiel für eher gute Verarbeitungsqualität. Da braucht man sich nur die Blinkerhebel von BMW ansehen, die sind durchwegs hoch bis zum M5 sehr günstiges Plastik und nicht einmal sauber entgratet.
Die Ergonomie kann ich allerdings nicht beurteilen, da bin ich noch nicht lange genug damit gefahren. Für jemanden, der die Blinkerhebel mit parallelem Finger bedient sicher ein Vorteil, für die mit dem Finger quer eher unangenehmer. Aber das sind Kleinigkeiten finde ich.
das waren noch Zeiten, als solche Hebel bei BMW (und anderen) im "Kern" massiv Metall & solide waren... ;-)
http://m-teile.de/.../...r-bordcomputer-blinkerhebel-fernbedienung.jpg
Heute Plaste soweit man schauen kann.... wahrscheinlich bei fast allen Herstellern.... Gewichtseinsparung und Kosteneinsparung rulez da world ;-)
An Alle die hier den B8 super kritisch unter die Lupe genommen haben... vielen Dank!
Nachdem ich hier einige Wochen aufmerksam die Beiträge im Forum verfolgt habe, bin ich heute den 190 PS TDI mit DSG als HL Probe gefahren. Natürlich mit gemischten Gefühlen denn das Auto ist ja wie Alles im Leben nicht perfekt. Da ich nach all den negativen Berichten hier, schon über Alternativen nachgedacht habe, war ich nach meiner ausgiebigen Probefahrt absolut positiv vom B8 überrascht. Ja das Auto besteht aus Kunststoff aber es wirkt überhaupt nicht billig und schon gar nicht schlechter als im B7 (den ich jetzt 4 Jahre fahre). Die Ablagemöglichkeiten sind weniger geworden das stimmt, aber der Rest ist nicht schlechter im Vergleich zum Vorgänger. Also mir gefällt der B8 Innen wie Aussen super gut und das Fahren hat einfach nur riesigen Spass gemacht. Ich weis die Natur dieser Foren ist negative Punkte aufzudecken, aber ich wollte nur kurz feststellen das hier auf sehr hohem Niveau diskutiert wird... was ggf. unnötig abschreckt.
Zitat:
@6502 schrieb am 13. April 2015 um 23:22:53 Uhr:
das waren noch Zeiten, als solche Hebel bei BMW (und anderen) im "Kern" massiv Metall & solide waren... ;-)http://m-teile.de/.../...r-bordcomputer-blinkerhebel-fernbedienung.jpg
Heute Plaste soweit man schauen kann.... wahrscheinlich bei fast allen Herstellern.... Gewichtseinsparung und Kosteneinsparung rulez da world ;-)
Heute man muss man dafür einen Bentley kaufen. Gleiche Sache beim Leder. In den meisten Autos ist das noch billiger Plaste-Kram.