Der Astra J Technik Thread
Hi
Dieser Thread soll dazu dienen, sich über die Technik des neuen Astra J auszulassen. Dabei sollten sich die Themen z.B. um Motoren und Getriebe, oder um Technik-Features und sonstige Innovationen handeln.
Es können hier Fragen zu o.g. Themen gestellt werden, es können einfach die Meinungen über diesen Bereich ausgetauscht werden, und natürlich darf darüber auch kontrovers diskutiert werden. Alles aber bitte in einem gesitteten Maße. 😉
Viel Spass beim diskutieren
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Muss es nicht Opels Anspruch sein, besser als der Wettbewerb zu sein?? Grade in der Kompakt-Klasse und bei der eigenen Cash-Cow??
Komisch, warum immer jeder von Opel verlangt, bei allem der beste zu sein und sich mit Wonne auf jeden Fehler stürzt.
Ein Auto ist eine relativ komplexe Maschine, die relativ viele Aufgaben bewältigen muß: Von der reinen Fortbewegung von bis zu 5 Personen und bis zu 500 kg Nutzlast über die Beschallung, Beheizung oder Klimatisierung des Innenraums, Schutz der Insassen vor Körperschäden, Freude am Fahren vermitteln und - bei manchen Fahrern - Kompensation fehlender Intelligenz oder Penislänge. Dabei gibt es im wesentlichen zwei Sachzwänge: Erstens ist das Auto ein Massenprodukt, ein Modell muß also möglichst viele Abnehmer möglichst glücklich machen. Zweitens möchte der Hersteller und seine Zulieferer Geld für die schönen Dinge im Auto haben.
Das Auto, das es allen Recht macht, gibt es also nicht.
Noch schlimmer ist, daß sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern. Mein Astra G Caravan, EZ 6/2003 hat einen Normverbrauch von 4,9 l, real zwischn 5 und 5,5 l. Dabei fährt er locker Tacho 185 und hat auch noch die grüne Plakette. Warum hat Opel nicht weiter auf der Schiene entwickelt? Weil bis vor 2-3 Jahren der Verbrauch schnurzpiepegal war und sich jeder einen SUV vors Haus stellen wollte, der locker 10 l Diesel durchgelassen hat.
Mal anders gefragt: Würden die Astra-Kunden 500 € mehr bezahlen, wenn der Normverbrauch 0,5 l geringer wäre?
Seht den Astra als das was er ist: Ein Brot- und Butterauto mit ein paar Glanzpunkten (Fahrwerk, Licht, Sitze, Navi) und ein paar kleinen, aber wohl nicht gravierenden Schwächen.
Und, liebe Opelgemeinde, eine letzte Bitte: Zerfleischt Euch doch nicht immer wegen Kleinigkeiten. Wo ist denn bitte im Golf-Forum das Zeter und Mordio, daß es den VIer anfangs nicht mal mit Xenon gegeben hat? Wo ist das Lamento der 1er-BMW Fahrer, daß das Fahrwerk mit Runflat-Reifen echt eine Zumutung ist?
Also, freut Euch an den Lebkuchen und sucht nicht immer nach dem Haar in der Suppe.
Gruß cone-A
651 Antworten
Danke erstmal für die Antworten. Leider ist es halt so, dass man den Astra noch nicht fahren kann. Das ist halt nun gerade doof, da ja mein Leasing Ende November ausläuft. Von daher musste ich bestellen.
Morgen ist wohl Stichtag. Ab Montag geht nichts mehr mit ändern. Ob ich am Samstag noch nen Insignia mit FlexRide herbekomme ist ne andere Frage.
Wie kann man eigentlich das "normale" Sportfahrwerk einordnen? Normales FW nur etwas härter und nen CM tiefer? Bin ja eigentlich eher der, der auf Komfort wert legt. Aber bissl tiefer liegendes Fahrzeug ist auch nett 😉
Ich stand genau vor der gleichen Entscheidung und habe mich für das Sportfahrwerk beim bestellten 1.6T Sport - hauptsächlich aus optischen Gründen - entschieden. Das Flexride in unserem Insignia hat mich wenig verzückt - zwar ist der Tourmodus auf längeren Strecken zugegebenermaßen sehr komfortabel, doch fahren wir hauptsächlich Stadtverkehr im Normalmodus. Der Sportmodus hat mich im Vergleich zum IDS+ bei unserem Zafira enttäuscht - während der Zafira bei Aktivierung des Sport-Switch deutlich härter wird, ist es beim Insignia nur eine Nuance, die m. E. kaum ins Gewicht fällt. Aber vielleicht bin ich auch zu unsensibel. Auf der anderen Seite lobt die aktuelle AMS insbesondere das Flexride...
Schwierig, schwierig, aber vielleicht kannst Du ja einfach den Geldbeutel entscheiden lassen
Glückauf
Edi10
HiHo zusammen!
Hat jemand von euch eine Idee, welcher Benzinmotor im neuen Astra Autogastauglich ist? Von Opel gibts trotz Nachfrage (noch) keine Antwort.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Edi10
Ich stand genau vor der gleichen Entscheidung und habe mich für das Sportfahrwerk beim bestellten 1.6T Sport - hauptsächlich aus optischen Gründen - entschieden. Das Flexride in unserem Insignia hat mich wenig verzückt - zwar ist der Tourmodus auf längeren Strecken zugegebenermaßen sehr komfortabel, doch fahren wir hauptsächlich Stadtverkehr im Normalmodus. Der Sportmodus hat mich im Vergleich zum IDS+ bei unserem Zafira enttäuscht - während der Zafira bei Aktivierung des Sport-Switch deutlich härter wird, ist es beim Insignia nur eine Nuance, die m. E. kaum ins Gewicht fällt. Aber vielleicht bin ich auch zu unsensibel. Auf der anderen Seite lobt die aktuelle AMS insbesondere das Flexride...Schwierig, schwierig, aber vielleicht kannst Du ja einfach den Geldbeutel entscheiden lassen
Glückauf
Edi10
Ok, das ist mal ne Aussage!
Warum denn Sportfahrwerk? Wegen dem einen CM tiefer? Wird der Komfort dann nicht darunter leiden? Da ich jetzt IDS+ im Standardmodus fahre, möchte ich halt keinen Fehler begehen und dann enttäuscht sein weil das Fahrwerk sch.... ist. Der Geldbeutel ist sich auch nicht sicher. Die monatliche Rate würde mit FlexRide um 10 Euro steigen.
Ähnliche Themen
Die Alternative wäre der Sport mit Serien-17"+Flexride gewesen. Jetzt sind es etwa Preisgleich 18" (Premium-Paket)+Sportfahrwerk, d. h. dass sich Kotflügel und Rad optisch deutlicher nähern, auch wenn die Tieferlegung nur 1cm ausmacht. Für den Komfort sorgt ja der AGR-Sitz aus dem Premium-Paket.
VG
Edi10
Hallo,
also ich würde da Flexride nicht ordern!
Mir wären das Premium-Paket oder sogar
ein Schiebedach lieber!
Und was mich auch abschreckt sind
teureren Fahrwekskomponenten in betracht
auf die Zukunft wenn etwas kaputt geht!
MfG aus dem schönen Allgäu
Habt ihr die ersten Vergleichstests gelesen?
Leider bringt die Größe des neuen Astras einige Nachteile.
Der Astra J wiegt fast 100 kg mehr als ein leistungsgleicher Golf und hat dementsprechend durch die Bank etwas schlechtere Fahrleistungen.
Das wäre nicht schlimm, wenn der Astra Mittelklasse-Platz bieten würde. Aber laut ersten Tests ist der Raum auf den Rücksitzen ungefähr auf Golf-VI-Niveau, das Kofferaumvolumen ist nur 20 Liter größer.
Was meint ihr?
War die Entscheidung Opels, den Astra so ausladend zu bauen, eine gute Entscheidung?
Mit reinem Nutzeffekt braucht man scheinbar keine Autos mehr verkaufen, siehe z.B. 1er BMW oder Mini.
Der Astra ist im Prinzip die kleine Ausgabe des Insignia, mit den gleichen Dimensionen, d.h. wenig Innenraum zur Außenlänge, dafür aber durchgestyled. Der Insignia verkauft sich blendend und das wird der Astra auch.
Und so schlecht sind die ersten Töne nicht. Morgen gibt es einen ersten Vergleich in der Autozeitung.
Gruß Rehen
Also man kann viele parallelen zum Insignia und dessen Einführung wieder erkennen. Beim Insignia war es die Kopffreiheit und die äußere Größe die nicht in den Innenraum durch dringte. Das lässt schon mal hoffen! Er verkauft sich aktuell auch ganz gut, natürlich wird man erst am Ende sehen wie erfolgreich er war oder nicht. Und auch der Insignia säuft wie ein Loch und wird dennoch gekauft.
Hinzu kommt, warum sagen immer alle das im Innenraum nichts ankommt, er hat im gegensatz zu seinem Vorgänger mehr Ablagen, und der Platz auf der Rückbank ist auch gewachsen. In einer Zeitung konnte man lesen,
Zitat:
Solche Platzverhältnisse gab es früher bei Opel erst ab dem Vectra.
Lasst den Wagen erstmal zum Händler rollen und dann kann man ihn sich anschauen und Probefahren. Ich bin jedenfalls der Meinung, 6.500 Blind-Bestellungen sprechen schonmal für sich und von mir kann ich sagen, die 10. Kompaktklassen Generation aus dem Hause Opel wird mein nächster und erster Neuwagen. Welcher es genau wird, hängt vom Design des neuen 3 Türers ab...
Zitat:
Original geschrieben von Rehen
Mit reinem Nutzeffekt braucht man scheinbar keine Autos mehr verkaufen, siehe z.B. 1er BMW oder Mini.
Der Astra ist im Prinzip die kleine Ausgabe des Insignia, mit den gleichen Dimensionen, d.h. wenig Innenraum zur Außenlänge, dafür aber durchgestyled. Der Insignia verkauft sich blendend und das wird der Astra auch.Und so schlecht sind die ersten Töne nicht. Morgen gibt es einen ersten Vergleich in der Autozeitung.
Gruß Rehen
Moin,
also laut den Tests hat man vorne durchaus mehr Platz. Es ist halt die selbe Geschichte wie im Insignia. Extrem große Verstellwege der Vordersitze und daher natürlich hinten u.U. wenig Platz. Dafür kommen vorne aber auch Langbeiner bequem unter. Dazu kommen eben noch die speziellen Stoßfänger, die sicher Platzraubend sind. Im Blog gibt es Videos von den Crashtests, das ist schon sehr beeindruckend.
Die Dinger sind wie aus Gummi und sehen trotzdem extrem schick aus.Auch für Features wie den FlexFixTräger muss Platz sein. Es gibt also viele Gründe, warum der Astra so lang ist, wie er ist. Ob es eine gute Entscheidung war, den Astra lang zu bauen wird hier niemand beurteilen können. Die Zulassungsstatistiken werden es uns verraten. Die Zeiten in denen man Autos streng nach Raumökonomie gebaut hat und damit erfolgreich war sind jedenfalls vorbei.
Heute zählt mehr, die Ansprüche an Komfort und Sicherheit sind viel höher und auch das Außendesign soll schnittig sein (außer es ist ein VW 🙂 ). Ein Paradebeispiel für ein Auto, bei dem man auf solch schmückendes Beiwerk verzichtet hat ist der Agila A. Wem's gefällt...
Gruß, Raphi
Zitat:
Heute zählt mehr, die Ansprüche an Komfort und Sicherheit sind viel höher und auch das Außendesign soll schnittig sein (außer es ist ein VW 🙂 ). Ein Paradebeispiel für ein Auto, bei dem man auf solch schmückendes Beiwerk verzichtet hat ist der Agila A. Wem's gefällt...
Gruß, Raphi
Die Übersichtlichkeit eines AGILA ist super, beim Astra sind andere Dinge wichtiger, zb. Sicherheit und Kasko.
Kann mir jemand sagen, warum man die Frontkamera nicht mit dem AFL+ kombinieren kann? Geht doch im Insignia auch. Das sind nämlich zwei der am meisten beworbenen Features, und die schließen sich gegenseitig aus, sehr sinnvoll...
Zitat:
Original geschrieben von stna1981
Kann mir jemand sagen, warum man die Frontkamera nicht mit dem AFL+ kombinieren kann? Geht doch im Insignia auch. Das sind nämlich zwei der am meisten beworbenen Features, und die schließen sich gegenseitig aus, sehr sinnvoll...
Im Konfigurator geht es d.h. Innovationspacket AFL+, das mit Frontkamera zusammen genommen werden kann. Du hast natürlich recht, nur mit AFL+ gehts nicht.
apropo frontkamera.
kennt sich damit jemand aus. evtl. beim insigna schon gefahren?
werden z.b. die verkehrsschilder nur optisch angezeigt? oder auch akustisch?
und wie ist das z.b. in einer großstadt, wo alle 50m schilder stehen, nervt das denn nicht auf die dauer?
danke
ruhe
Zitat:
Original geschrieben von astragtc12345
Im Konfigurator geht es d.h. Innovationspacket AFL+, das mit Frontkamera zusammen genommen werden kann. Du hast natürlich recht, nur mit AFL+ gehts nicht.Zitat:
Original geschrieben von stna1981
Kann mir jemand sagen, warum man die Frontkamera nicht mit dem AFL+ kombinieren kann? Geht doch im Insignia auch. Das sind nämlich zwei der am meisten beworbenen Features, und die schließen sich gegenseitig aus, sehr sinnvoll...
Wenn ich das Innovationspaket AFL+ auswähle, wird die Frontkamera deaktiviert, weil angeblich kein Sicht-Paket gewählt ist. Laut Preisliste soll es nicht gehen, dort wird die Kombination explizit ausgeschlossen. Wie gesagt, mir unverständlich!