Der Astra J Technik Thread

Opel Astra J

Hi

Dieser Thread soll dazu dienen, sich über die Technik des neuen Astra J auszulassen. Dabei sollten sich die Themen z.B. um Motoren und Getriebe, oder um Technik-Features und sonstige Innovationen handeln.

Es können hier Fragen zu o.g. Themen gestellt werden, es können einfach die Meinungen über diesen Bereich ausgetauscht werden, und natürlich darf darüber auch kontrovers diskutiert werden. Alles aber bitte in einem gesitteten Maße. 😉

Viel Spass beim diskutieren

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Muss es nicht Opels Anspruch sein, besser als der Wettbewerb zu sein?? Grade in der Kompakt-Klasse und bei der eigenen Cash-Cow??

Komisch, warum immer jeder von Opel verlangt, bei allem der beste zu sein und sich mit Wonne auf jeden Fehler stürzt.

Ein Auto ist eine relativ komplexe Maschine, die relativ viele Aufgaben bewältigen muß: Von der reinen Fortbewegung von bis zu 5 Personen und bis zu 500 kg Nutzlast über die Beschallung, Beheizung oder Klimatisierung des Innenraums, Schutz der Insassen vor Körperschäden, Freude am Fahren vermitteln und - bei manchen Fahrern - Kompensation fehlender Intelligenz oder Penislänge. Dabei gibt es im wesentlichen zwei Sachzwänge: Erstens ist das Auto ein Massenprodukt, ein Modell muß also möglichst viele Abnehmer möglichst glücklich machen. Zweitens möchte der Hersteller und seine Zulieferer Geld für die schönen Dinge im Auto haben.

Das Auto, das es allen Recht macht, gibt es also nicht.

Noch schlimmer ist, daß sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern. Mein Astra G Caravan, EZ 6/2003 hat einen Normverbrauch von 4,9 l, real zwischn 5 und 5,5 l. Dabei fährt er locker Tacho 185 und hat auch noch die grüne Plakette. Warum hat Opel nicht weiter auf der Schiene entwickelt? Weil bis vor 2-3 Jahren der Verbrauch schnurzpiepegal war und sich jeder einen SUV vors Haus stellen wollte, der locker 10 l Diesel durchgelassen hat.

Mal anders gefragt: Würden die Astra-Kunden 500 € mehr bezahlen, wenn der Normverbrauch 0,5 l geringer wäre?

Seht den Astra als das was er ist: Ein Brot- und Butterauto mit ein paar Glanzpunkten (Fahrwerk, Licht, Sitze, Navi) und ein paar kleinen, aber wohl nicht gravierenden Schwächen.

Und, liebe Opelgemeinde, eine letzte Bitte: Zerfleischt Euch doch nicht immer wegen Kleinigkeiten. Wo ist denn bitte im Golf-Forum das Zeter und Mordio, daß es den VIer anfangs nicht mal mit Xenon gegeben hat? Wo ist das Lamento der 1er-BMW Fahrer, daß das Fahrwerk mit Runflat-Reifen echt eine Zumutung ist?

Also, freut Euch an den Lebkuchen und sucht nicht immer nach dem Haar in der Suppe.

Gruß cone-A

651 weitere Antworten
651 Antworten

Hey, vielen Dank.
Gibt´s eigentlich noch ein "normales" Standlicht bzw Parklicht (per Blinker gesetzt), oder übernehmen die LED diese Funktion?

Was man nicht alles für Fragen hat, wenn man so´ne Schüssel bestellt, aber noch nicht geliefert bekommen hat^^

Zitat:

Original geschrieben von Grotesque



Gibt´s eigentlich noch ein "normales" Standlicht bzw Parklicht (per Blinker gesetzt), oder übernehmen die LED diese Funktion?

Es gibt ein Parklicht (per Blinker gesetzt)! Lade dir doch einfach mal die Bedienungsanleitung runter. Habe dies hier ein paar Seiten weiter vorne schon hochgeladen!

Opel Corsa 2010: mehr Power, weniger Verbrauch

Neuer Top-Diesel 1.7 CDTI mit 130 PS und 300 Nm

Warum wird dieser Motor nicht gleich mit angeboten 😕

Scheit so, das sie im neuen Astra die Lagerbestände räumen müssen 🙄

Kompletter Artikel

Es gibt doch im Astra eine echt gute Auswahl an Motoren und das schon direkt bei Markteinführung. Weitere folgen in der Regel nach und nach...

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Bereifung - ich blicke das in dieser Reifenliste nicht ganz.

Ich würde gerne auf meinem neuen 1.7 CDTI 110PS die Reifen von den 225ern auf
Sommer: 205er 17Zoll Alu
Winter: 196er 16Zoll Stahl
ändern und die 225er verkaufen.

Weiß jemand, ob das gehen würde ?

Danke

Weis jemand warum es bei Reifendirekt oder reifen.com noch keinen 1.4 Turbo gibt? Was für Räder kommen denn an dem ran? Weiss das schon wer?

Zitat:

Original geschrieben von whyte


Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Bereifung - ich blicke das in dieser Reifenliste nicht ganz.

Ich würde gerne auf meinem neuen 1.7 CDTI 110PS die Reifen von den 225ern auf
Sommer: 205er 17Zoll Alu
Winter: 196er 16Zoll Stahl
ändern und die 225er verkaufen.

Weiß jemand, ob das gehen würde ?

Danke

Laut Serienreifenkatalog für WR und SR -

NEIN

. Das wäre eine Frage für den TÜV 🙄

Hi

Zitat:

Opel Corsa 2010: mehr Power, weniger Verbrauch

Neuer Top-Diesel 1.7 CDTI mit 130 PS und 300 Nm

Warum wird dieser Motor nicht gleich mit angeboten 😕

Genau das habe ich mich auch gefragt, als ich die Corsa News gelesen habe.

Ist für mich auch unverständlich warum Opel nicht gleich die aktuellste Version des 1.7 CD

TI

im Astra anbietet, sondern die ja dann schon veraltete mit 92kw. Welcher ja übrigens in der AutoBild recht mager abgeschnitten hat im Test.

Aber so war Opel schon immer, ist es momentan noch, und wird es wohl immer bleiben. Egal in welcher Ära, egal in welchem Modell: Motorenpolitik ist nicht Opels Stärke. 🙁
Leider vergrault man sich so Kunden.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Astra H :
Leergewicht 1,7 CDTI/110 PS Selection "110 Jahre" (andere Daten habe ich gerade nicht zur Hand): 1318 Kg

Astra J:

Leergewicht 1,7 CDTI/125 PS Cosmo: 1586 Kg

Ich hab's auch schon in einem anderen Thread geschrieben

Man kann die Autoblöd kritisieren wie man will und hier Seitenweise über Geschmack und rostende VWs und verreckende Alfas diskutieren...

Aber diese Zahlen bzw. diese Gewichtszunahme von fast 270 kg sprechen für sich.

Das ist technisch gesehen der absolute Super-GAU, selbst wenn der Astra das Raumwunder seiner Klasse schlechthin wäre (was er aber leider trotzdem nicht ist).

Für jeden Menschen, der ein wenig Ahnung von Autos und Technik hat, wäre damit der Astra runter vom Tisch. Egal, ob das Fahrwerk 20 Jahre dem Golf oder sonstwem voraus wäre, dieses Gewicht macht sich bemerkbar: fahrdynamisch in Kurven, beim Bremsen, bei der Beschleunigung, beim Verbrauch, bei der Abnutzung von Verschleissteilen... Bei fast allem, was ein Auto technisch definiert.

Fast 1600 kg in einem 120-PS-Kompaktwagen, lasst euch das mal auf der Zunge zergehen... Soviel wiegt in etwa ein fast vollausgestatteter BMW 520d Touring!

Für mit Konkurrenzmodellen vergleichbare Fahrleistungen wird man im Astra ein bis zwei Leistungsstufen höhere Motorisierungen wählen müssen, mit entsprechenden Mehrkosten bei der Anschaffung und beim Verbrauch.

Die Sportversionen (GSI, OPC), die meistens aufgrund besserer Hardwarekomponenten sogar noch etwas mehr wiegen, werden bei dem Gewicht kaum noch Sinn machen, es sei denn, sie werden mit teurem Leichtbau und exorbitantem Leistungsüberschuss aufgerüstet.

Ihr werdet meinen Beitrag sicherlich auch schnell in die Schublade der oberflächlichen Opel-Basher abschieben, aber grundsätzlich sympathisiere ich mit der Marke Opel, erkenne die oft unterschätzte Qualität der letzten Jahre - auch oder gerade im Vergleich zu VW - an und gönne dieser Firma eine stabile Zukunftsperspektive.

Deswegen wundert mich dieses extreme Entwicklungsdefizit in Form der massiven Gewichtszunahme so sehr.
Der Astra H war ein rundherum gelungenes Auto, vom Design (besonders der GTC) bishin zum Fahrwerk und der Langzeitqualität. Wenn man dort angeknüpft hätte und einzelne Punkte verbessert hätte, wäre Opel jetzt vielleicht eindeutig vor der Konkurrenz. Sehr schade.

Grundsätzlich hast Du recht. Ich habe hier schön des öfteren geschrieben, daß an der Gewichtsschraube bei Autos noch richtig zu drehen wäre und dabei das Rennradbeispiel genommen: Ein Coppi hat die Tour mit einem 10 kg-Rad gewonnen, ein Indurain wahrscheinlich mit 9 kg. Seit den letzten Siegen von Armstrong ist man beim zulässigen Mindestgewicht von 6,8 kg angekommen und technisch möglich sind 3 kg. Warum diese Entwicklung? Weil das Gewicht beim Rennrad das absolut entscheidende Kaufkriterium ist. Beim Tuning werden da locker 1 € pro eingespartem Gramm (sic!) und mehr bezahlt.

Wenn man ein Auto mal konsequent auf Gewicht konstruieren würde (also sämtliche Konstruktionsprinzipien der letzten 50 Jahre locker über Bord werfen würde), käme eine Mittelklasse wohl locker unter die Tonne und eine Kompaktklasse bei 800 kg an. Allerdings kostet Leichtbau Geld. Und wer bitteschön war bisher bereit, für Leichtbau am Auto auch nur einen Euro zu zahlen?

Der nächste Punkt ist: Wann wurde das Design des Astra festgelegt? Wahrscheinlich um 2005. Also zu Zeiten des SUV-Booms, wo das Gewicht und die Effizienz eines Autos sowas von Wurscht war. Es war nicht unbedingt vorhersehbar, daß dieser Boom so schnell zu Ende gehen würde.

Außerdem hat Opel extrem hohen Wert auf Dämmung und - blödes Wort - Wertigkeit gelegt. Man hört doch schon von den Probefahrten, daß der 2,0 CDTi im Astra leiser sei als im Insignia.

Und schließlich erreicht der Astra trotzdem Topwerte beim Verbrauch innerhalb seiner Klasse. Ist also alles gar nicht so schlimm.

Klar, ich hätte ihn auch lieber leichter und kompakter gesehen, aber was auf dem deutschen Markt mit effizienten Raumwundern passiert, hat man ja am Vectra C Caravan gesehen. Und da der Kunde immer Recht hat, werden wir an den Zulassungszahlen sehen, ob der Astra zu schwer ist oder nicht.

Alles nicht so schlimm

meint cone-A

Die Edith meint, daß der Astra machen kann, was er will. Er wird in Deutschland nie vor der Konkurrenz ankommen. Die wird immer vorne sein, einfach weil sie ist, was sie ist. Auf Nebensächlichkeiten wie Produkteigenschaften nimmt da niemand Rücksicht. 😁

hat das gewicht evtl. was mit dem sehr guten abschneiden bei einem
crashtest zu tun?
der astra hat mehr punkte bekommen als z.b. eine mercedes e-klasse !

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Allerdings kostet Leichtbau Geld. Und wer bitteschön war bisher bereit, für Leichtbau am Auto auch nur einen Euro zu zahlen?

Das hat nullkommanix mit teurem Leichtbau zu tun, wenn ein 120-PS-Kompaktwagen so viel wiegt eine Oberklasse-Limo.

Das ist schlicht eine Fehlentwicklung, selbst wenn der Wagen in anderen Kategorien nicht schlecht ist.

Ich denke, dass wird wieder eine Kostenreduzierungsmaßnahme von GM sein, um auf der selben Plattform noch weitere - und größere GM-Varianten für den nordamerikanischen Markt zu haben?!

Zitat:

Klar, ich hätte ihn auch lieber leichter und kompakter gesehen, aber was auf dem deutschen Markt mit effizienten Raumwundern passiert, hat man ja am Vectra C Caravan gesehen. Und da der Kunde immer Recht hat, werden wir an den Zulassungszahlen sehen, ob der Astra zu schwer ist oder nicht.

Alles nicht so schlimm

Ich persönlich glaube, dass sich das extreme Gewicht nicht so stark in schlechten Zulassungszahlen niederschlagen wird.

Für jemanden, der gemütlich von A nach B kommen möchte und der sich nicht weiter für die technischen Hintergründe und die Konkurrenzfahrzeuge interessiert, wird der neue Astra ein angenehmes Auto sein.

Die Mercedes A-Klasse verkauft sich auch sehr gut und findet ihre Käufer...

Für echte Autointeressierte, die marktbezogen und v.a. in der Kompaktklasse aber absolut in der Minderzahl sind, spielt eine viertel Tonne (!) Mehrgewicht, die täglich umsonst mitbewegt werden muss, eine gewaltige Rolle.

Zitat:

Die Edith meint, daß der Astra machen kann, was er will. Er wird in Deutschland nie vor der Konkurrenz ankommen. Die wird immer vorne sein, einfach weil sie ist, was sie ist. Auf Nebensächlichkeiten wie Produkteigenschaften nimmt da niemand Rücksicht. 😁

Das ist doch nicht nur beim Astra so, sondern bei allen Marken im Kompaktsegment, sei es der Focus, der Megane, der 307, der Auris oder der Civic.

Alles keine schlechten Autos.

Aber keines von denen wiegt fast 1600 kg.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Ich denke, dass wird wieder eine Kostenreduzierungsmaßnahme von GM sein, um auf der selben Plattform noch weitere - und größere GM-Varianten für den nordamerikanischen Markt zu haben?!

Genau so ist das. In den Astra (Delta II Plattform) müssen diverse Komponenten passen, die konzernübergreifend verwendet werden. Genau das gleiche Problem wie beim Insignia. Auch beim Astra wieder ein ewig langer Vorderwagen, um auf Basis vorhandener Komponenten einen ausreichenden Fußgängerschutz nach EuroNCAP zu erreichen. Dazu muss der Vorderwagen angehoben werden und um eine ausreichende Aerodynamik zu erzielen wird der zwangsweise lang.

Ein niedrigerer Vorderwagen ist mit den vorgegeben Motor-, Getriebe -und Vorderachskonstrukten nicht zu machen. Also steigt die Gesamtlänge und das Gewicht ohne irgendeinen Nährwert für Passagiere und Gepäck.

Hi

@ Emmet Br0wn

Zitat:

Ihr werdet meinen Beitrag sicherlich auch schnell in die Schublade der oberflächlichen Opel-Basher abschieben,

Nein, ich zumindestens nicht. Denn du hast mit dem was du schriebst 100% Recht.

Mir ist es auch unbegreiflich warum Opel so derart aus der Reihe tanzt.

Der Astra J 1.7 CDTI Cosmo aus der AutoBild ist etwa 180kg schwerer als ein entsprechender Astra H 1.7 CDTI Cosmo (respektive Innovation 110 Jahre).

Was wiegt an dem Auto knapp 200kg mehr?? Die 20cm mehr Blech??

Beim Insignia ist es doch das gleiche. Dort allerdings noch wahnwitziger. Da wiegt ein Sports Tourer 2.8 V6 Cosmo 4x4 mal eben 400kg als ein Vectra Caravan Cosmo 2.8 V6 Turbo. Gut der hat keinen Allradantrieb, aber wiegt der 400kg?? Was also wiegt am Insignia 400kg mehr?? Ist der mit Blei ausgegossen???

In meinen Augen sind solche Fehlkonstruktionen zum Scheitern verurteilt.
Denn was bei sowas rauskommt zeigen Tests und Motor-Talk Woche für Woche aufs Neue. Hohe Verbräuche bei mäßigen Fahrwerten beim Insignia in allen Zeitschriften, noch weitaus höhere Praxisverbräuche hier im Forum.
Und der Astra J hat sich in bisherigen Tests auch nicht mit Ruhm bekleckert, was Fahrleistungen und Verbräuche angeht.
Und ich bin mir sicher, das auch hier im Forum bald das Geschrei gross ist.

Ich bin ehrlich gesagt mittlerweile froh noch einen Astra H zu fahren, und nicht auf den J gewartet zu haben.
Meiner Meinung nach ist der Astra J 'ne Luftnummer wie der Insignia. Nett anzuschauen, aber technisch und ökonomisch nicht konkurrenzfähig.

Ich werde mir in Zukunft noch einen der letzten Zafira B ergattern (denn der Zafira C wird vermutlich nach dem gleichen Astra J/Insignia Fehlkonzept konstruiert), und dann war es das für mich mit Opel. Schade, denn diese Marke ist seit meiner Jugend meine Leidenschaft. Aber diese Leidenschaft hat Grenzen.
Denn für mich baut Opel mit den neuen Modellen keine guten Autos mehr. 🙁

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

@ Emmet Br0wn

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI



Zitat:

Ihr werdet meinen Beitrag sicherlich auch schnell in die Schublade der oberflächlichen Opel-Basher abschieben,

Nein, ich zumindestens nicht. Denn du hast mit dem was du schriebst 100% Recht.
Mir ist es auch unbegreiflich warum Opel so derart aus der Reihe tanzt.
Der Astra J 1.7 CDTI Cosmo aus der AutoBild ist etwa 180kg schwerer als ein entsprechender Astra H 1.7 CDTI Cosmo (respektive Innovation 110 Jahre).
Was wiegt an dem Auto knapp 200kg mehr?? Die 20cm mehr Blech??

Beim Insignia ist es doch das gleiche. Dort allerdings noch wahnwitziger. Da wiegt ein Sports Tourer 2.8 V6 Cosmo 4x4 mal eben 400kg als ein Vectra Caravan Cosmo 2.8 V6 Turbo. Gut der hat keinen Allradantrieb, aber wiegt der 400kg?? Was also wiegt am Insignia 400kg mehr?? Ist der mit Blei ausgegossen???

In meinen Augen sind solche Fehlkonstruktionen zum Scheitern verurteilt.
Denn was bei sowas rauskommt zeigen Tests und Motor-Talk Woche für Woche aufs Neue. Hohe Verbräuche bei mäßigen Fahrwerten beim Insignia in allen Zeitschriften, noch weitaus höhere Praxisverbräuche hier im Forum.
Und der Astra J hat sich in bisherigen Tests auch nicht mit Ruhm bekleckert, was Fahrleistungen und Verbräuche angeht.
Und ich bin mir sicher, das auch hier im Forum bald das Geschrei gross ist.

Ich bin ehrlich gesagt mittlerweile froh noch einen Astra H zu fahren, und nicht auf den J gewartet zu haben.
Meiner Meinung nach ist der Astra J 'ne Luftnummer wie der Insignia. Nett anzuschauen, aber technisch und ökonomisch nicht konkurrenzfähig.

Ich werde mir in Zukunft noch einen der letzten Zafira B ergattern (denn der Zafira C wird vermutlich nach dem gleichen Astra J/Insignia Fehlkonzept konstruiert), und dann war es das für mich mit Opel. Schade, denn diese Marke ist seit meiner Jugend meine Leidenschaft. Aber diese Leidenschaft hat Grenzen.
Denn für mich baut Opel mit den neuen Modellen keine guten Autos mehr. 🙁

Gruß Hoffi

Moin,

also wenn Du Dich hier auf's Forum berufst, dann vergiss bitte die zufriedenen Insignia-Fahrer nicht, denn derer gibt es viele. DIR passt das Gewicht nicht, ist doch prima. DU bist glücklicher mit dem Astra H, ist doch prima. Dass der Insingia - entgegen diversen Prophezeiungen - alles andere als gescheitert ist ist nunmal Fakt. Und ich lehn mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass der Astra J noch wesentlich nachhaltiger einschlagen wird als der Insingia. Und sicherlich werden die Leute hier jammern. Das Geschrei wird riesengroß sein. Wie immer. Du kennst doch den Laden hier, die Leute beschweren sich allen ernstes, dass sie morgens Tau auf den Aussenspiegeln haben und behaupten, das hätten sie nich niiieee erlebt bei einem Auto.

Sorry, ich hab nix gegen gerechtfertigte Kritik, wenn's nach mir ginge, könnte der Astra J auch gern leichter sein, aber solche pseudoobjektiven Feststellungen die in einer völlig undifferenzierten Pauschalkritik enden kann ich nicht gut haben.

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen