Der Astra J Technik Thread

Opel Astra J

Hi

Dieser Thread soll dazu dienen, sich über die Technik des neuen Astra J auszulassen. Dabei sollten sich die Themen z.B. um Motoren und Getriebe, oder um Technik-Features und sonstige Innovationen handeln.

Es können hier Fragen zu o.g. Themen gestellt werden, es können einfach die Meinungen über diesen Bereich ausgetauscht werden, und natürlich darf darüber auch kontrovers diskutiert werden. Alles aber bitte in einem gesitteten Maße. 😉

Viel Spass beim diskutieren

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Muss es nicht Opels Anspruch sein, besser als der Wettbewerb zu sein?? Grade in der Kompakt-Klasse und bei der eigenen Cash-Cow??

Komisch, warum immer jeder von Opel verlangt, bei allem der beste zu sein und sich mit Wonne auf jeden Fehler stürzt.

Ein Auto ist eine relativ komplexe Maschine, die relativ viele Aufgaben bewältigen muß: Von der reinen Fortbewegung von bis zu 5 Personen und bis zu 500 kg Nutzlast über die Beschallung, Beheizung oder Klimatisierung des Innenraums, Schutz der Insassen vor Körperschäden, Freude am Fahren vermitteln und - bei manchen Fahrern - Kompensation fehlender Intelligenz oder Penislänge. Dabei gibt es im wesentlichen zwei Sachzwänge: Erstens ist das Auto ein Massenprodukt, ein Modell muß also möglichst viele Abnehmer möglichst glücklich machen. Zweitens möchte der Hersteller und seine Zulieferer Geld für die schönen Dinge im Auto haben.

Das Auto, das es allen Recht macht, gibt es also nicht.

Noch schlimmer ist, daß sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern. Mein Astra G Caravan, EZ 6/2003 hat einen Normverbrauch von 4,9 l, real zwischn 5 und 5,5 l. Dabei fährt er locker Tacho 185 und hat auch noch die grüne Plakette. Warum hat Opel nicht weiter auf der Schiene entwickelt? Weil bis vor 2-3 Jahren der Verbrauch schnurzpiepegal war und sich jeder einen SUV vors Haus stellen wollte, der locker 10 l Diesel durchgelassen hat.

Mal anders gefragt: Würden die Astra-Kunden 500 € mehr bezahlen, wenn der Normverbrauch 0,5 l geringer wäre?

Seht den Astra als das was er ist: Ein Brot- und Butterauto mit ein paar Glanzpunkten (Fahrwerk, Licht, Sitze, Navi) und ein paar kleinen, aber wohl nicht gravierenden Schwächen.

Und, liebe Opelgemeinde, eine letzte Bitte: Zerfleischt Euch doch nicht immer wegen Kleinigkeiten. Wo ist denn bitte im Golf-Forum das Zeter und Mordio, daß es den VIer anfangs nicht mal mit Xenon gegeben hat? Wo ist das Lamento der 1er-BMW Fahrer, daß das Fahrwerk mit Runflat-Reifen echt eine Zumutung ist?

Also, freut Euch an den Lebkuchen und sucht nicht immer nach dem Haar in der Suppe.

Gruß cone-A

651 weitere Antworten
651 Antworten

Hallo Leute,

wer es vielleicht noch nicht weiß, im letzten ADAC Magazin wurde der Astra J 1.4 Turbo in der Sport-Variante getestet. Auf der Webseite des ADAC ist jetzt ein 12-seitiges PDF-Dokument verfügbar, dass nochmal alles genau aufschlüsselt.

Direktlink: Opel Astra 1.4 Turbo Sport
Oder: ADAC.de > "Info, Test & Rat" > "Tests" > "Neuwagen im Autotest" > "Opel: Astra 1.4 Turbo Sport"

Viel Spass
Stefan

Das Auto muß doch eh zweimal im Jahr zum Reifenwechsel in die Werkstatt. Da macht man halt einmal den Kundendienst mit. Ich habe ich davon nie groß gestört gefühlt...

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Rehex



Zitat:

Original geschrieben von Goki82


finde das ist ein großer minuspunkt das man jährlich zum service muss!
Was ist Deine Begründung? Soll kein Angriff sein, nimmt mich jetzt einfach Wunder...
Klar, warum Service machen? Für mich ist es jedes Jahr die Bestätigung, dass mit dem Wagen alles in Ordnung ist. Zudem versichert es mir nach Garantieablauf einen Kulanzanteil von Opel, sollte mal was nicht mehr i.O. sein.

Darum interessiert mich Deine Meinung 😉

Gruss,
Rehex

He gratuliere zu deinem Astra:-) Ich bekomme ihn fast gleich...Frage? siehst du die Druckmenge im Display von den Rädern??

Und das Infinity rauscht das auch wie beim Insignia? Nebengeräusche???

Wie hast Du die Räder gereinigt?

Wunder nimmt mich auch ob Du mit den Rädern ein poltern hörst wenn du über raue Strasse fährst? Hattest du eine Folie auf dem LCD???

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Astra_Sabine



Zitat:

Original geschrieben von Sascha48477


Wie sieht das denn jetzt mit der Serienbereifung für die einzelnen Motoren aus. Welche Reifengröße und Flege darf denn gefahren werden? Im Katalog für Serienbereifung steht ja noch kein Astra J drin!!!
Steht schon drin 🙂

kann mir bitte ein reifenfachmann sagen, zu wlecher abkürzung

der.:

Astra 5-türig, Sport, 1.6 ECOTEC®, 85 kW/115 PS (AT-6 AS) , Saphirschwarz

gehört?

A16XER gruppe A oder B
oder A16LET D

danke

ruhe

Ähnliche Themen

Der 1.6er mit 85kW ist der A16XER.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Das Auto muß doch eh zweimal im Jahr zum Reifenwechsel in die Werkstatt. Da macht man halt einmal den Kundendienst mit. Ich habe ich davon nie groß gestört gefühlt...

Gruß cone-A

doffe frage:

warum muß das auto 2x im jahr zum reifenwechesel in dei werkstatt?

ist das jetzt bei opel pflicht?

und wenn wir schon dabei sind ( ich habe bis jetzt immer selber gewechselt, selbst ist der man...)
was kostet denn bei euch so die aufbewahrung mit dem reifenwechsel
pro Jahr ?

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Der 1.6er mit 85kW ist der A16XER.

danke dir,

ruhe

Der 1.4 Turbo steht mit den Reifen noch gar nicht im Serienbereifungskatalog, oder?

Freundliches Hallo in die Runde.

Ich als jahrelanger VW-Fan habe mir am Wochenende den neuen Opel Astra angesehen und bin absolut begeistert. Zur Zeit fahre ich einen 2.0 TDI und möchte gerne aufgrund der wenigen Kilometer die jetzt noch anfallen auf einen Benziner umsteigen.

Was meint ihr wäre der passende Ersatz?

1.4 Turbo oder doch eher 1.6 Turbo?

Weitere Fragen wären:
- lohnt sich das große Navi, wie verhält es sich mit Kartenupdates?
- wie ist das Serienfahrwerk gegenüber dem Sportfahrwerk von der Härte?
- kann die Einparkhilfe auch optisch angezeigt werden?
- Bluetooth-FSE, mit welchen Handy's ist diese kompatibel?

Das wäre zumindest mal so das erste was meinen Umstieg zu Opel erleichtern könnte.

MfG
Jann

Ich würd den 1,6Turbo nehmen....
Vergleich aber bitte dann nicht den Benziner mit deinem jetzigen Diesel. Das Drehmoment kommt nicht so agressiv- eher schön geschmeidig- zieht aber eben kräftig bis 6000/min- beim Diesel ist ja schon bei ca. 4000/min Schluß.

Beim Handy achte drauf dass es rSAP unterstützt (zumindest ists beim Insignia so).

Das Sportfahrwerk find ich nicht wesentlich härter. Bei Flexride find ich die Sporteinstellung grad mit 19" seehr straff- für sportliche Fahrweise das Optimum!- für mein Empfinden...

Meine Einschätzung zu deinen Fragen:

1.4 oder 1.6 Turbo: was fährst du jetzt (140 oder 170 ps?)

Vernünftiger ist sicherlich der 1.4 T. Lt. Test beim ADAC sind die den Motor mit 6.5 Litern gefahren, AMS gibt für den 1.6 T 9 Liter an - ich glaube, AMS heizt aber auch mehr.

Navi: ob es sich lohnt musst du wissen, wie oft bist du in Europa unterwegs? Das wird dir hier von uns keiner sagen können

Einparkhilfe: imho nein, nur akustisch

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



doffe frage:
warum muß das auto 2x im jahr zum reifenwechesel in dei werkstatt?
ist das jetzt bei opel pflicht?

und wenn wir schon dabei sind ( ich habe bis jetzt immer selber gewechselt, selbst ist der man...)
was kostet denn bei euch so die aufbewahrung mit dem reifenwechsel
pro Jahr ?

Höchstens doof. 😉

Müssen tut man natürlich gar nix. Aber da ich keine Auswuchtmaschine im Keller habe, kommt er mindestens einmal im Jahr in die Werkstatt und bekommt dann alle Achte gewuchtet.

Aufbewahren kostet in Augsburg glaube ich so um die 40-60 €, habe die Reifen aber in der Garage liegen.

Gruß cone-A

Also, die Reifendruckkontrolle ist wie beim Insignia. Du hast ein kleines Fahrzeug abgebildet mit vier Rädern und daneben stehen die Druckangaben.

Das Infinity rauscht in keiner Weise.. ich bin je länger je mehr positiv überrascht und erfreut über die geniale Qualität.
Das Display hatte ne abziehbare Schutzfolie drauf 😉

Die Felgen hat mir mein FOH gereinigt 😉 Ist ein Felgenreinigungsmittel der Marke Riwax.. mit einem Schwam geht das perfekt ab.

Geräusche konnte ich keine Wahrnehmen mit den 19 Zoll 😉

Weitere Fragen kannst mir sonst gerne per PN stellen, nicht das mal ein Beitrag untergeht und ich ihn nicht sehe 😉

Gruss,
Rehex

Nabend

Kurze Frage zu folgenden Absätzen:
(Handbuch Seite 116)

Zitat:

Beleuchtung beim Einsteigen

Willkommensbeleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchten, Instrumententafelbeleuchtung,
Innenleuchten
und Ausstiegsleuchten werden
beim Entriegeln des Fahrzeugs
mit der Funkfernbedienung kurzzeitig
eingeschaltet.

Welche Scheinwerfer sind hier gemeint? Nebelscheinwerfer, oder doch die Xenons?

Und was ist denn das Theaterlicht?
Das gleiche Licht, was wie oben als Willkommensbeleuchtung bezeichnet wird?

Handbuch Seite 116

Zitat:

Beleuchtung beim Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss eingeschaltet:
? Innenbeleuchtung
? Instrumententafelbeleuchtung
? Ausstiegsleuchten
Sie werden nach einer Zeitverzögerung
automatisch ausgeschaltet.
Wenn die Fahrertür während dieser
Zeit geöffnet wird, wird das Theaterlicht
eingeschaltet.

Danke und netten Abend noch

Scheinwerfer: LEDs und Xenon leuchtet. Bei den Halogen wirds das Standlicht(also Tagfahrlich) und das Abblendlicht sein.

Theaterlicht: Beleuchtung in der Türe (rote LED) Mittelkonsolenbeleuchtung, Lenkrad und die Ambientenbeleuchtung unter dem Schalthebel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen