Der 4te Turboladerschaden in 4 wochen
Hallo,
hab mir einen Ford Focus II (Bj. 2005, 1.6 TDCI mit 90 PS, 129 Tkm) vor ca. 4 Wochen gekauft. Und haben schon 4 Turboladerschäden.
Schon auf der Rückfahrt vom Händler ist das erste Problem aufgetreten. Gemütlich 140 auf der Bahn gefahren dann auf 120 fallen lassen wollte dann wieder etwas beschleunigen doch statt zu beschleunigen ging die Tachonadel immer weiter runter. An der Raststätte raus und dann drang auch schon ein verdächtiger Öl-Geruch in den Innenraum. Konnte dann mit ca 90 - 100 Km/h die restlichen 80 Km nach hause fahren (Höllentrip). Aber keine verdächtigen Geräusche halt nur keine Leistung mehr.
Am nächsten Tag direkt in die Werkstatt. Diagnose war wohl das irgendein Schlauch abgerutscht ist. Nachdem dieser Schlauch ausgewechselt war hat sich die Leistung nur minimal gesteigert, dazu sagte der Meister das ich den mal 2-3 Tage Fahren solle das sich der Auspuff wieder frei blässt. Leider tat sich an der Leistung auch die nächsten 3 Tage nichts woraufhin ich das Fahrzeug wieder in die Werkstatt gebracht habe da ich so eine absolute Verkehrsbehinderung darstellte.Der Meister hat dann den Luftschlauch abgemacht und ist ne Runde gefahren woraufhin der Wagen wohl volle Leistung erbraht hat, und hat mit mir einen Termin für ein Inspektion gemacht wo dann eben nach der Verstopfung gesucht werden soll. Seit diesen Tag höre ich ein leichtes Röhren.
Leider hab ich es nicht geschafft bis zum Termin da nach 2 Tagen das Röhren von einem Klappern (Metallisch) begleitet wurde (hatte die hier im Forum auch mal beschrieben ). Bin am nächsten Tag direkt in die Werkstatt da sich das sehr bedrohlich angehört hatte. Dort wurde dann festgestellt das dass Schaufelrad vom Turbolader gelöst hat. Also Turbolader getauscht.
Am Tag an dem ich das Fahrzeug vormittags abholen könne hab ich die Werkstatt nochmal angerufen und dort wurde mir mitgeteilt das auf der Probefahrt der Turbolader wieder kaputt gegangen ist (Schaufelrad kaputt), ich könne das Fahrzeug aber gegen Abend abholen.
Ich habe das Fahrzeug dann am Abend abgeholt, allerdings war das besagte Röhren (Ich kann nicht versichern das es anfangs nicht da war aber ich habe es vorher nie so stark wahrgenommen) immer noch da, hab mir aber nix bei gedacht da das Fahrzeug wieder die erwartet Leistung brachte. Es dauerte keine 20 Km ich bog in eine Strasse wollte auf 70 Km/h im 3ten Gang beschleunigen da machte es *klak* und die Leistung war weg nun wurde das Röhren begleitet von eine sehr komischen Geräusch ähnlich eines Staubsauger hab das Fahrzeug dann kurz abgestellt und nach dem start war wieder diese klappern (Metallisch) da, aber kein Staubsauger mehr. Direkt zur Werkstatt, die Diagnose war: Das Schaufelrad vom Turbo ist Kaputt.
Die Werkstatt baut mir also einen neuen Turbo ein und sagt das eine Ölleitung verstopft war und deswegen der Turob kein oder zuwenig Öl bekommen hat. Ich hole das Fahrzeug ab und stelle wieder dieses Röhren fest. Nun aber hört sich der Motor nicht mehr nach einem Pkw Diesel an sonder eher nach einen Traktor. Okay, ich hab auch sehr akribisch hingehört und dachte mir das ich es vorher vllt. nicht so wahrgenommen habe, hab aber auch das Gefühl das nicht 100% Leistung eher so 90% zur Verfügung stehen. Da aber Ostern war und ich vorrübergehend ein anderes Fahrzeug hatte dachte ich mir das ich mir das nur einbilde. 3 Tage später: Ich rolle an eine Ampel an, Ampel springt auf Rot-Gelb also 2ter Gang und will Gas geben. Aber is nix mehr mit Gas, ganz heimlich hat sich wieder der Turbo verabschiedet. Nun wird das Röhren wieder von dem "Staubsauger-Geräusch" begleitet, also auf direktem Wege zur Werkstatt, dort war wohl dann noch das Schaufelrad da wo es sein sollte, war aber schwer gängig und hatte recht viel Spiel. Also wieder Schaufelrad kaputt, da die Werkstatt aber im Moment überfüllt ist soll ich nun 2 Wochen warten.
Soweit zu dem was ich bisher erlebt habe. Nun habe ich mich auch bisschen versucht schlau zu lesen, und gelesen das wenn das Schaufelrad am Turbo immer kaputt geht man stark annehmen kann das ein Fremdkörper im Luftsystem sich befindet. Da läuten bei mir die Alarmglocken und mir fällt ein das seit dem der Meister den Wagen ohne Luftschlauch gefahren ist, ich das Röhren wahrnehme und auch immer dieses metallische klappern ensteht und natürlich sein kann das -ohne Schlauch ja auch kein Filter- eben was ins Luftsystem gelangt sein kann.
Evtl. hat ja einer eine gute Erklärung für mich was das sonst sein kann, warum sich das Schaufelrad immer verabschiedet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von essener1990
die qualität wir heutzutage immer schlimmer bei ford!
Vorallem weil man ja nur über Turbolader-Schäden berichtet und liest...(Ironie)
Manman...🙄
27 Antworten
Interessante Seite 😰
Sollte man sich unbedingt mal durchlesen !!!
Zitat:
Original geschrieben von eicu
Das Fahrzeug zurück zu geben hab ich mir auch schon gedacht. Aber ... erstens befürchte ich das der Händler sich da quer stellt, zweitens ist der liebe Händler 3 Wochen im Urlaub und die Vertretung kann dazu nix sagen 🙄.Was mich auch wundert ist das die Werkstatt 4 Turbos einfach so einbaut und jedesmal war es ein anderer Fehler. Erst der Auspuff soll sich freiblasen, dann war irgendeinen Ölleitung ab Werk nicht verbaut, dann war eine Ölleitung verstopft. Mal sehen was als nächsten kommt. Dabei bin ich schon extra in einer Fordwerkstatt (da mich der Händler darum gebeten hat).
Laut der Werkstatt soll der Öldruck okay sein, das haben die wohl überprüft, und das Schaufelrad war beim letztem mal auch gut eingeölt, das konnte ich sehen.
Hallo eicu !!
Du hast das gleiche Problem wie ich, lese meinen Beitrag zu diesem Thema :: Du hast 6 Monate (Sachmangelhaftung) anspruch, und 12 Monate Gewährleistung. Das sind Gesetze.
Stelle dem Verkäufer den Wagen auf den Hof, und zeige Ihm die bisher entstandenen Kosten auf. (Immer Zeugen mitnehmen) und alles nur Schriftlich (bestehe darauf) Wandele den Kaufvertrag mit Anwalt, mein Beitrag müste auf seite 95 stehen.
Der Ärger nimmt kein Ende !! MFG
@Schattenparcker
Danke für dein Posting ich glaube ich werde versuchen den Vertrag zu wandeln.
Hab heute von der Werkstatt gehört. Die haben wohl nen Ingenieur von Ford ran geschleppt. Dieser hat wohl nun einen Motorschaden festgestellt. Zitat des Mechaniker: "Eine Ölbohrung ist verstopft, die so nicht repariert werden kann". Was mich stutzig macht ist das noch letzte Woche der gleiche Mechaniker mir versichert hat das der Öldruck voll okay ist.... kann das sein?
Ich werde das Gefühl nicht los das die keinen Bock haben den Fehler zu suchen und sich die einfachste Möglichkeit aussuchen.
Das was so ein Werkstechniker feststellt variiert nunmal meistens in überproportinaler Weise. Ich würde ihn definiv wandeln
Ähnliche Themen
Hallo!
Was für öl fährst du?
am besten ist immer dünnflüssiges öl 5W-30 .
ich fahre zum beispiel das neue esp von mobil öl, und ich muss sagen no problem, vorher hatte ich mobil shc , war auch gut.
Zitat:
Original geschrieben von exc525
Das was so ein Werkstechniker feststellt variiert nunmal meistens in überproportinaler Weise. Ich würde ihn definiv wandeln
Ja das Wandeln wäre mir auch ganz lieb, hab irgendwie kein vertrauen mehr in die Karre
Zitat:
Original geschrieben von thomash1502
Hallo!
Was für öl fährst du?
am besten ist immer dünnflüssiges öl 5W-30 .
ich fahre zum beispiel das neue esp von mobil öl, und ich muss sagen no problem, vorher hatte ich mobil shc , war auch gut.
Hab kein Plan was da für ein Öl drin ist, konnte die Kiste ja nicht mal 400 Km seit dem ich den hab bewegen.
wenn der motor hinüber ist, dann gibts ja wohl nen neuen motor, damit kann man ja zufrieden sein, bei nem auto was schon 130 tkm weg hat.
Zitat:
Original geschrieben von vittata
wenn der motor hinüber ist, dann gibts ja wohl nen neuen motor, damit kann man ja zufrieden sein, bei nem auto was schon 130 tkm weg hat.
Dazu wird es warscheinlich nicht kommen, der Händler hat heute mit dem FFH gesprochen. Er hat mir gesagt das er der Werkstatt nicht glaubt (ich muss leider zugeben das ich der Werkstatt auch nicht wirklich glaube) und er sich das Fahrzeug zu sich holt und dort nochmal unter die Lupe nimmt. Sollte es so sein das man den ohne ATM nicht wieder flott bekommt, nimmt er das Fahrzeug zurück.
Meine bedenken zur Werkstatt sind halt das mit erst zugesichert wurde das der Öldruck gut wäre (wie soll das gehen wenn da irgendwas verstopft sein sollte) und der Turbolader stirbt ja nicht an Überhitzung (wurde mir von der Werkstatt so gesagt) sonder das Schaufelrad löst sich immer. Der Turbo geht auch mit einmal kaputt, also nicht das er vorher schon zickt oder so, sonder von ein auf die andere Sekunde ist die Leistung weg und der das schleifende Geräusch ist da. (Naja bin kein Techniker, aber hört sich für mich Abenteuerlich an, das mit der "verstopften Ölbohrung"😉.
Zitat:
Original geschrieben von eicu
Meine bedenken zur Werkstatt sind halt das mit erst zugesichert wurde das der Öldruck gut wäre (wie soll das gehen wenn da irgendwas verstopft sein sollte) und der Turbolader stirbt ja nicht an Überhitzung (wurde mir von der Werkstatt so gesagt) sonder das Schaufelrad löst sich immer. Der Turbo geht auch mit einmal kaputt, also nicht das er vorher schon zickt oder so, sonder von ein auf die andere Sekunde ist die Leistung weg und der das schleifende Geräusch ist da. (Naja bin kein Techniker, aber hört sich für mich Abenteuerlich an, das mit der "verstopften Ölbohrung"😉.
Wieso sollte das nicht möglich sein?
Der einzige Punkt, an dem der Öldruck im Motor gemessen wird, ist der Öldruckschalter, und der sitzt in der Hauptölgallerie im Motor direkt hinter der Ölpumpe. Und der zeigt Dir an, wenn es Deinem Motor generell an Öldruck fehlt. Also enweder wenn die Pumpe defekt ist, oder kein Öl mehr zum Pumpen da ist. Dann signalisiert dieser Sensor einen zu geringen Öldruck und macht Dir im Armaturenbrett eine rote Lampe an.
Aber wenn die Ölpumpe korrekt arbeitet und Du genügend Öl im Motor hast, wird der dort angezeigte Öldruck (und nur den kann ein Mechaniker abfragen) immer korrekt sein. Das heißt aber nicht, daß nicht irgendwo im restlichen Ölkreislauf mal eine Bohrung verstopft sein kann. Dann kann der Öldruck selbst völlig OK sein, es geht dann an der Stelle eben nix mehr durch. Stell's Dir wie an Deinem Gartenschlauch vor. Wenn Du da drauf stehst, kommt vorne auch nichts mehr raus. Das liegt aber nicht daran, daß der Wasserdruck fehlen würde. Zwischen Deinem Wasserhahn und der Stelle wo Du drauf stehst, ist der voll da.
Und wenn ausgerechnet der Turbolader nicht mehr genügend Öl abbekommt, weil zwischen der Ölpumpe und dem Lader einer "auf dem Schlauch steht", ist ein Schaden an der Laderwelle eigentlich die logische Folge. Nicht durch Überhitzung, sondern durch mangelnde Schmierung.
Hallo, dein Bericht war zwar vom April aber vielleicht kannst Du mir sagen wie es weiter ging mit deinen 4 Turboladerschäden. Denn ich habe das gleiche Problem. Ein Turbolader defekt bei 125.000 km, Neu eingebaut und meine Werkstatt hat vorher bei Ford nachgefragt wegen Kulanz und zur Antwort bekommen, das Problem ist bekannt, Sie arbeiten daran. Nur gibt es keine Kulanz. Turbolader eingebaut und nach 20 Km wieder defekt. Baut keinen Öldruck auf. Jetzt steh ich da und trau mit keinen weiteren Einbauen zu lassen, denn das Geld ist es nicht wert zum Fenster rauszufwerfen. Haben sogar noch von einer Ford Werkstatt mitbekommen, das Sie auch schon immer wieder dieses Problem hatten.
Jetzt will ich eine Sammelklage einleiten und benötige alle die mit Turboladerschaden einfach abgespeist wurden von Ford.
Gruß
M. Schmidt
Nur ein Hinweis:
in D gibt es keine Sammelklagen, hier muß jeder einzeln um sein Recht kämpfen ! 🙄
@schmoerlein
Mach dir keine großen Hoffnungen.
Bei mir war das Ende vom Lied das der Motor fratze war.
Der Verkäufer hat sich den Wagen geholt und in eine Werkstatt seines Vertrauen gebracht, da er der anderen Werkstatt nicht getraut hat und diese einen Motorschaden diagnostiziert hatte. Leider musste diese Werkstatt auch festellen das wohl viele Metallspäne in der Ölwanne aufzufinden waren. Das passt auch zum Fehler da immer das Turbinenrad kaputt gegangen ist.
Der Verkäufer hat dann sehr widerwillig das Fahrzeug zurück genommen, die Kosten für die Reparatur wurden mir weder von der Werkstatt (die ja egtl. eine unnötige Reparatur durchgeführt hat bzw. ein falsche Diagnose gestellt hat) noch vom Verkäufer ersetzt.
Also wenn du nun einen Motorschaden hast hoffe nicht darauf das du die Reparaturkosten für den Turbolader zurückerstattet bekommst. Ich bin da leider geheilt von Ford. Hab nun einen Seat Altea, und bisher sehr zufrieden. Allerdings ist der auch besser gepflegt (Top Scheckheft)