Der 2.0l im Golf IV - lahm, durstig und einfach nur schlecht?

VW Golf 4 (1J)

Hi,

vorweg: War jahrelang begeisterter Golf 3 GTI Fahrer. Mein 2l 115PS (AGG) zog wirklich Bombe für die paar PS, brauchte im Schnitt 7-8l und war nie kaputt - bis bei 290tkm ein Ventil durchschmorte, was für den Motor das aus bedeutete weil es in den Motor gefallen ist.

Da ich den G4 nicht schlecht finde, wollte ich mir den 2l auch im G4 holen. Ich wusste, das der G4 schwerer ist, aber ich dachte mir, was im 3er gut was kann im 4er nicht schlecht sein.

Habe dann einen 2001er Highline (MKZ unbekannt) probegefahren und wollte es nicht glauben. Der Motor zog kein Stück. Wo war der Anzug aus dem unteren Drehzahlbereich meines alten AGG? Selbst ab 3000upm kam fast nix. Dafür soff das Ding lt. MFA 9,5l.

Okay dachte ich mir, hast halt nen schlechten erwischt. Deshalb neuer Versuch.

Dann einen 2000er (MKB AQY) probegefahren. Selbes Spiel. Null Anzug, keine Spur von Sportlichkeit.

Ohne zu übertreiben: Ich dachte ich Sitze in einem 75PS Auto.

Ich weiss nicht was VW mit dem guten alten 2.0 im IVer gemacht hat, denn am Gewicht allein kann es nicht liegen. Mein alter 3er GTI hatte mit Klima, 4 Türen und quasi Vollaustattung auch eine Menge zu schleppen. Aber der ging ab wie die Feuerwerk gegen diese beiden Motoren.

Schade, hätte mir WIRKLICH gern einen 2.0l gekauft im G4.

Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dem einen oder anderen Ex G3-GTI Fahrer über diesen Motor hinweg.

FINGER WEG VOM 2.0l IM G4.

Beste Antwort im Thema

Fahrspass gibts mit einem 2l allenfalls noch im Golf 3 GTI. Das war die letzte Modellreihe, wo mir ein 115PS Sauger noch Spass gemacht hat. Der 2l auf 2E-Basis ist meiner Ansicht nach einer der besten Motoren, die VW je gebaut hat. Der hat aber fast nix mehr mit dem neueren 2l mit Querstromkopf zu tun!
Ich hatte schon so oft gehört: Och, Golf 3 GTI mit 2l 115PS, das hat mein G4 ja auch.. Pustekuchen. Der GTI macht Laune, der Golf 4 2.0 macht schlechte Laune.

Ich habe aktuell wieder einen Golf 4 1.6 Highline mit fast voller Hütte gekauft für einen Bekannten. Der Wagen an sich ist top. Die Ausstattung ist besser als in meinem Golf V und vor allem hochwertiger. Aber der Motor ist: naja, von A nach B reicht es aus. Auf Gas ist der sicher sparsam und günstig. Aber sowas wie Fahrspass hat man mit 100PS nicht mehr im Golf 4. Mein erster Golf 3 mit 1.6 75PS war spritzer als dieser 1.6 SR Motor.

Erschreckend gering ist übrigens der subjektive Leistungsaufschlag vom 1.6 101PS auf den 2.0 115PS. Das war der 2l besser kann im G4 ist Drehmoment machen. Nur das verpufft in Anberacht des Gewichts.

Deswegen sag ich ja: Entweder 1.6 101PS kaufen zum "Autofahren" und 1.8t kaufen zum spritzigen Fahren. Finger weg vom 2l. Absolute Fehlentwicklung für den Golf IV. Einmal gefahren, nie wieder.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,

da ich meinen Golf mit den hier erwähnten 2.0 Motor schon länger fahre wollte ich mich auch mal zu Wort melden. Es gibt eigentlich nur ein Wort was wie ich finde die obigen Bemerkungen zusammenfasst: Leistungsgewicht... Ich nehme an der Golf 3 hat auch 115 ps, dann sinkt das Leistungsgewicht bei dem Generationswechsel um ca 10%.

Weiterhin musste ich in letzter Zeit öfter weite Strecken fahren, meistens hatte ich ein Durchschnitt von 120 kmh, bei den vielen Baustellen und nicht rücksichtsvollen Rechtsfahrern und LKW Überholler muss man wenn es frei ist flott unterwegs sein. Nach 500km davon standen 8L auf der MFA, in echt waren es 8.3 L/100km. Ich finde diese Werte für so ein Fahrverhalten mehr als gut. Wenn der Tempomat auf 120 kmh setzt und hatte ich auch schon Verbräuche von ± 7L/100km. Auch hier bin ich zufrieden. Vllt waren die Wagen während der Probefahrt nicht technisch ok.

Was die Leistung angeht... klar ist mehr besser aber wann muss man von 0 auf 100 in 10s? Wichtiger finde ich den Durchzug von 50 auf 100 oder auf derAutobahn von 80 aufwärts, hier hatte ich schon öfters andere geärgert die teilweise Blöd aus der Wäsche geschaut haben als die kleiner im Spiegel wurden. Klar ist es kein Vergleich mit einem 5.0 V10 Diesel in einem Toureg (das Ding ist wirklich krank!), aber für den Alltäglichen Wahnsinn reicht es. Manche schaffen es sogar mit dem Motor geblitzt zu werden...

So, hiermit habe ich meine persönliche Meinung zu dem Thema abgegeben.

Mit freundlichen Grüssen,

phil

Wir haben einen Passat 3B 1,8t 150PS und einen Golf 4 1,4L 75Ps

Der 1,4l Maschine ist gegen den 1.8t richtig Lahm, Wenn du mit dem Auf die Bahn willst am besten aussteigen und anschieben

Hatte vor den 1.8t auch einen Golf 3 GTI muss sagen das der 1.8t besser sieht als der GTI.

Habe mir kurzerhand nochmals einen gepflegten Golf 3 GTI gekauft von 1996 statt den G4 2,0 für den Übergang.

Bin den eben nochmals gefahren und den 2,0 im G4 im Vergleich den Tag zuvor und sage: Der 2,0 im G4 ist ne richtige Krücke. Keine Alternative für mich wenn man zumindest einigermaßen voran kommen will.

Werde dann nach dem Winter direkt auf Golf V umsteigen.

Hast du eine Stoppuhr dabei gehabt?
Natürlich ist der G4 langsamer, aber das subjektive Geschwindigkeitsempfinden ist auch bei jedem Auto anders...speziell wenn ein Baujahr übersprungen wurde.
Was soll es beim GolfV denn werden? GTI? R32?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984


Habe mir kurzerhand nochmals einen gepflegten Golf 3 GTI gekauft von 1996 statt den G4 2,0 für den Übergang.

Bin den eben nochmals gefahren und den 2,0 im G4 im Vergleich den Tag zuvor und sage: Der 2,0 im G4 ist ne richtige Krücke. Keine Alternative für mich wenn man zumindest einigermaßen voran kommen will.

Werde dann nach dem Winter direkt auf Golf V umsteigen.

Was erwartest du dir denn auch schon großartig von einer 2.0 L Maschine? Dass der Motor keine Rakete sein kann, sollte doch klar sein. Und dass der neuere Golf IV ganz andere Abgasvorschriften als ein Golf III GTI haben muss, ist auch klar. Dass diese Umweltauflagen und das höhere Gewicht sich negativ auf die Fahreigenschaften aufweisen, sollte auch klar sein. Ich hatte Mal einen Golf II mit 75 PS, Baujahr 1987. Dieser ging ab wie eine Rakete. Jedenfalls besser als ein 1.6 L 101 PS Golf IV. Klar, kein Kat, keine Abgasvorschriften etc.

Wenn du eine Rakete haben willst, dann kaufe dir doch einen V6 4motion oder am besten gleich einen R32 😉.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Wenn du eine Rakete haben willst, dann kaufe dir doch einen V6 4motion oder am besten gleich einen R32 😉.

Geht es rein um die Motoreigenschaft "Schubrakete", ist

vwgolf_1984

mit einem 5er GTI Edition 30 wohl besser beraten. Denn wo einem der 230 PS GTI die Arme langzieht, spürt man im bleischweren Sechszylinder-Golf nur ein sanftes Dehnen. Zudem lassen sich dem 2.0 TSI - es handelt sich quasi um eine gedrosselte Version des Audi S3 Aggregats - zusätzliche Rösser für vergleichweise wenig Geld entlocken.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Wenn du eine Rakete haben willst, dann kaufe dir doch einen V6 4motion oder am besten gleich einen R32 😉.
Geht es rein um die Motoreigenschaft "Schubrakete", ist vwgolf_1984 mit einem 5er GTI Edition 30 wohl besser beraten. Denn wo einem der 230 PS GTI die Arme langzieht, spürt man im bleischweren Sechszylinder-Golf nur ein sanftes Dehnen. Zudem lassen sich dem 2.0 TSI - es handelt sich quasi um eine gedrosselte Version des Audi S3 Aggregats - zusätzliche Rösser für vergleichweise wenig Geld entlocken.

Alles keine Autos, die sich ein Student leisten könnnte, Leute...

Völlig egal, zumindest den .:R32 braucht man absolut nicht zum Glücklichsein (ich vermag das zu beurteilen, da ich einen fahre). Während meiner Studienzeit Ende der 90er Jahre räuberte ich in einem 94er Golf III 1.8 GL (90 PS) mit RH-Tiefbettfelgen durch die Gegend, - selbst noch 2001 war dieser mit seinem variablen Inneraum bei mancher Studentin schwer angesagt ...

Naja, das Auto hat gewechselt, doch die Liebe zum Golf ist geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf_1984



Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Geht es rein um die Motoreigenschaft "Schubrakete", ist vwgolf_1984 mit einem 5er GTI Edition 30 wohl besser beraten. Denn wo einem der 230 PS GTI die Arme langzieht, spürt man im bleischweren Sechszylinder-Golf nur ein sanftes Dehnen. Zudem lassen sich dem 2.0 TSI - es handelt sich quasi um eine gedrosselte Version des Audi S3 Aggregats - zusätzliche Rösser für vergleichweise wenig Geld entlocken.
Alles keine Autos, die sich ein Student leisten könnnte, Leute...

Dann darf man auch nicht solche Ansprüche stellen! 😛

Ich weiß aber was du meinst und steck dir einfach solch einen Traum, obwohl für das Geld eines Golf V's bekommst schon solche Semmeln wie ich einen fahre UND ich bin auch Student. 😉

Zitat:

Alles keine Autos, die sich ein Student leisten könnnte, Leute...

Ist der Golf 3 schon weg? Wenn nicht kannst du ja überlegen einen gebrauchten Motor dort einzubauen, kommt wahrscheinlich günstiger als ein neues Auto zu kaufen, besonders als Student!

Das nimmt natürlich an das der Golf 3 noch da ist und keine grossen Reparaturen auf der Liste stehen. Nur mal so eine Idee...

Zitat:

Original geschrieben von phil2008



Zitat:

Alles keine Autos, die sich ein Student leisten könnnte, Leute...

Ist der Golf 3 schon weg? Wenn nicht kannst du ja überlegen einen gebrauchten Motor dort einzubauen, kommt wahrscheinlich günstiger als ein neues Auto zu kaufen, besonders als Student!
Er hat schon einen neuen ...

Das habe ich überlesen, dann wünsche ich dem TE weiterhin eine unfallfreie Fahrt.

Hi Leute,

da ich mir aktuell einen Golf IV V5 für den Winter gekauft habe (der war sooo günstig und gut gepflegt, erst 110tkm, da musste ich einfach zugreifen -> Wiederverkauf mit Aufschlag im Hinterkopf :-) ) wollte ich meine Erfahrungen mit diesem Motor im Vergleich zum 2.0 und dem alten 3er GTI kundgeben :-)

Vorweg:

Der V5 ist natürlich deutlich agiler als der 2.0 115PS. Auch dem alten Golf 3 GTI fährt man mit diesem Motor davon. Jedoch: Das was subjekiv an Fahrspass rüberkommt, so finde ich, ist auch beim V5 nicht gerade viel mehr Fun da, als mit einem Golf 3 GTI. Das fand ich erschreckend. Schließlich sind es 150PS und 5 Zylinder. Wenn man den Wagen im normalen Drezahlbereich bewegt zieht er gut, aber nicht so, dass man sagen würde "WOW - 150PS". Obenraus zieht er dann gut und lässt den alten GTI klar stehen.

Wenn also jemand nen Sauger will im G4 wo noch der Fahrspass vom Golf 3 GTI (und mehr) vorhanden ist, der muss zwangsläufig beim V5 einsteigen.

Allen anderen empfehle ich 1.8t oder TDI. Im direkten Vergleich finde ich den 1.8t deutlich spassiger und agiler. Das zeigt sich auch bei den Preisen: V5 gibts zum Butterbrotpreis, 1.8t kosten ihr Geld.

1.6, 1.8, 2.0 sind leider Motoren, die absolut keinen Fahrspass mehr bieten bei dem Gewicht des Golf IV und nur noch von A-B taugen. Wenn, dann würde ich den 1.6er nehmen. Der zieht noch einigermaßen, hat aber nicht den Verbrauch des 2.0.

Sonst fahre ich nun Golf V TDI (damit bin ich sehr zufrieden trotz nur "magerer" 105PS).

Alle schimpfen auf den 2l. Was hattet ihr denn für Krücken ??
Ölverbrauch bei meinem 1l auf 10 000km (ja aqy)
Max Geschwindigkeit lt Navi 216 km/h (Tacho bei 225)
Durchschnittsverbrauch jetzt im Winter um die 8l (normale Fahrweise)
Wenn Mann es anlegt sind es bei 90 Landstraße um de 5,5l (nur Grade Strecke) also es gibt wesentlich schlechtere Motoren.

Bin eigendlich 328er BMW gewohnt und der Umstieg auf nur 115ps war am Anfang schlimm, aber es gibt immer noch Leute die blöd schauen wenn man vollbesetzt mit 200 Sachen auf der ab an denen vorbei fährt.
Klar dauert es ewig bis zu dem Tempo. Aber locker machbar.

Aber wo soll man schneller fahren ? Finde das reicht auch 🙂

moin,

für den 4er kann man den 1,8t empfehlen,der motor ist haltbar und steht dem v5 in nichts nach...v.a.nicht im verbrauch!

bei den dieseln steht der 110ps vep ganz vorne,gefolgt von den pd-tdis,sind allesamt gute maschinchen

sehr haltbar ist der 90 ps diesel auf 1z basis,aber auch leider etwas träge..

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen