Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..

Mercedes W201 190er

Moin zusammen.

Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.

Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).

Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.

Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.

Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.

Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).

Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1

Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.

Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6

Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....

So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.

Soviel zu meiner Erläuterung. 😉

Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.

Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁

Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂

Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁

EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.

Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.

Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.

Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.

Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,

Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:

Viskosität bei 100 °C:

27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c

 

Megol Super Leichtlauf 5W-40

14,8 mm²/s

Total Quartz 9000 Energy 5W-40

14,3 mm²/s

Praktiker 5W-40

13,8 mm²/s

High Star 5W-40

14,3 mm²/s

Eurolub Synt 5W-40

14,4 mm²/s

 

Eurolub GT 10W-40

13,7 mm²/s

Liqui Moly Leichtlauf 10W-40

13,7 mm²/s

Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40

14,4 mm²/s

 

Eurolub Turbostar 15W-40

13,5 mm²/s

Castrol GTX 15W-40

14,3 mm²/s

Liqui Moly Touring High Tech 15W-40

14,4 mm²/s

Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40

14,5 mm²/s

Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?

Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.

Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.

Diese Werbung

auf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.

Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.

Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?

Gruß, Clermont

Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."

Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.

Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):

14,3 mm²/s

Mobil 1 New Life 0W-40

13,5 mm²/s

Mitan ALPINE RS 0W- 40

13,5 mm²/s

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

Hatte im VOLVO V40 die ersten ~100tkm son 5W-40 Castrol-Öl drin, sicher auch sone Art magnatec 😉, hat den Motor von innen etwas verdreckt darum würde ich son Öl nicht, und schon gar kein 10W-40 nehmen.

Hättest vielleicht mal wechseln sollen... 😁

Mit 5W-40 "verdreckt" kein Motor. Das ist Blödsinn. Alle 5W-40 haben ausreichend Reinigungsadditive drin.

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Und wer das nicht kapiert und weis , das Motoren ab einer Laufleistung wegen
der erhöten Bauteiltoleranzen dickeres Öl benötigen......???

Mit irgendwelchem 0W schieß mich tot , hällt der motor nur so lange , bis die Pumpe das "wasser" nicht mehr richtig hochfeuert...

Ganz erstaunliche neue Erkenntnisse zu Motorenöl. Kannst Du anhand von Zahlen und Daten belegen, dass z.B. ein 0W-40 in dünnem Zustand (also bei Betriebstemperatur) sich in Hinblick auf die Viskosität deutlich anders verhält als ein 15W-40-Mineralöl?

Steht zwar ähnlich schon weiter vorne, aber weil Zurückblättern offenbar überfordert, hier nochmal in Kurzform und mit ein paar anderen Ölen:

Viskosität bei 100 °C:

Megol Special Engine Oil 5W-20

8,7 mm²/s

Liqui Moly Touring High Tech 10W-30

10,7 mm²/s

Motul 1000 Multigrade 15W-40

12,6 mm²/s

Mobil 1 New Life 0W-40

13,5 mm²/s

Eurolub Turbostar 15W-40

13,5 mm²/s

Mobil1 Racing 0W-50

17,2 mm²/s

Pennasol Super Pace Sport 5W-50

17,8 mm²/s

Castrol Edge 10W-60

22,7 mm²/s

Das Mobil1 0W-50 dürfte hier schwer erhältlich sein, habe es trotzdem aufgenommen, weil es die Sache veranschaulicht.

Also, wer ein dickes Öl will, ist z.B. mit einem 15W-40-Mineralöl falsch bedient. Diese Öle sind nur dank einer ordentlichen Portion VI-Verbesserer bei hohen Temperaturen nicht allzu dünn, 40er eben. Da diese VI-Verbesserer aber im Laufe eines Wechselintervalls unter dem Einfluss von Druck und Hitze immer weiter abbauen, wird das 15W-40 allmählich immer dünner, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist. 0W- und 5W-Öle, die auf unkonventionellen Grundölen basieren, sind hitze- und langzeitstabiler und dünnen weniger schnell aus.

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Eine Zahnradpumpe ist auf Wiskosität angewiesen... je dicker - je mehr Druck ...

Deswegen ist auch ein Überdruck-Ventil eingebaut: Damit der Filter bei starkem Frost nicht platzt, wenn das Öl zu zäh ist. Die Gefahr besteht mit 0W- oder 5W-Ölen nicht. Diese Öle sind zwar bei Kälte nicht dünn, aber wesentlich besser pumpbar als etwa ein 15W- oder gar 20W-Öl. Sie sorgen für eine schnellere Schmierung und sind deshalb klar vorzuziehen.

Gruß, Clermont

Also wie schon erwähnt, kann ich mit dem Mobil1 Peak Life 5w-50 eigentlich nichts falsch machen oder ?

- Leistungsfähige Additive sorgen für minimale Schlammbildung und Ablagerungen und schützen vor einer vorzeitigen Alterung des Motors
- Oxidationsschutz trägt zur Verlängerung der Öllebensdauer bei
- Hervorragende Leistung, auch bei älteren, gut erhaltenen Fahrzeugen
- Hochleistungs-Grundöle in Kombination mit einem präzise abgestimmten Komponentensystem für ausgezeichneten Allround-Verschleißschutz
- Breiter Viskositätsbereich, für ausgezeichneten Schutz bei hohen und niedrigen Temperaturen
- Gute Filmstabilität sorgt für Extraschutz bei betagten Motoren

MB-Approval 229.1 / 229.3

Viskosität, mm²/s bei 100 °C ASTM D445

bei 40º C 108
bei 100º C 17,5
Viskositätsindex 180
Sulfatasche, Gew.% (ASTM D874) 1,3
Phosphor, Gew.% (ASTM D4951) 0,1
Flammpunkt, ºC (ASTM D 92) 231
Dichte bei 15,6 ºC g/ml (ASTM D4052) 0,85
Gesamtbasenzahl (ASTM D2896) 11,8
MRV bei -35 ºC, cP (ASTM D4684) 29.244
HTHS Viskosität, mPa•s bei 150 ºC (ASTM D4683) 4,4

Viskosität bei

Zitat:

100 °C

:

Megol Special Engine Oil 5W-20 8,7 mm²/s

Liqui Moly Touring High Tech 10W-30 10,7 mm²/s

Motul 1000 Multigrade 15W-40 12,6 mm²/s

Mobil 1 New Life 0W-40 13,5 mm²/s

Eurolub Turbostar 15W-40 13,5 mm²/s

Mobil1 Racing 0W-50 17,2 mm²/s

Pennasol Super Pace Sport 5W-50 17,8 mm²/s

Castrol Edge 10W-60 22,7 mm²/s

100°C erreicht im Winter kein Motor bei Landstrasse und Stadtverkehr.

Wirklich interessant ist die Viskosität bei 70-80°C Öltemperatur! Da ist das 15W-40 ganz klar viskoser.

Aber wenn der Motor das 0W-40 toleriert, kann man damit natürlich auch nichts falsch machen. Wenn der Bock das siffen anfängt, dann hat man 2 Möglichkeiten. Entweder reparieren oder viskoseres Öl nehmen.

XW-40 Öle sind alle gleich, richtig, aber nur bei 100°C. 😉

Ähnliche Themen

Hab jetzt im Netz das hier bestellt "Mobil Super 3000 X1 5W-40" hoffe es erfüllt seinen zweck, da mir keiner wirklich sagen konnte ob das 5w50 gut für den Motor ist oder nicht.

Hab mit meinem Dad noch mal gesprochen, also der Wagen hat dauernd die letzten 10-12 Jahre 5W-X Öle bekommen. Und der Motor ist Furz trocken, also das Öl drückt niergends raus. Dann müsste er das schon schaffen.

Hatte eben nur gedacht wegen der 260000 km Laufleistung, das ein 5W50 evtl. besser tut. Weil mein Dad eben auch nach Kroatien drei mal im Jahr fährt und im hoch Sommer dort ja Temp. von 35-40 Grad herschen.

Wird schon gut gehen.

Naja, wer soll Dir denn genau sagen welches Öl nun das beste für diesen Motor ist? Niemand kennt den Zustand des Motors....

Es wurden alle Faktoren erklärt, sodass man sich ein gutes Bild über die Unterschiede machen kann.
Wenn Dir hier jmd. gesagt hätte, nehme dieses oder jenes, da kann nix passieren, und es würde etwas schief laufen...tja.....dann hätte sich der- diejenige in eine blöde Situation gebracht und Du könntest es der Person auch noch vorhalten. Solch ein Risiko geht man nicht wirklich gerne ein.

Am Ende muss man es selbst entscheiden und auch verantworten....

Das 50er-Öl wäre wohl keine völlig falsche Wahl gewesen, doch es ist für extreme Hitze-Belastungen ausgelegt welche man normal nicht erreicht.
Zudem kann der Spritverbrauch höher werden, da die höhere Viskosität auch einen größeren Widerstand bietet....Abstreifringe....Pumpleistung etc....
Eine zu hohe Viskosität muss nicht zwangsläufig besser sein....sie sollte angemessen gewählt werden.

Ich bin jetzt jedoch etwas erstaunt darüber, dass Du Dich für das Super 3000 X1 entschieden hast....war doch der Favorit das New Life.

Ich wünsche euch dann viel Erfolg nach dem Ölwechsel, und es wäre echt klasse, wenn Du berichten könntest ob alles weiterhin ordnungsgemäß verläuft.

Für weniger Geld würdest du ein besseres Öl bekommen (MB229.5) . Mir wäre das zu teuer. Aber jeder wie er mag.

http://shop.oil-center.de/.../...igh-condition-5w-40-motorol-1x5l.html

Jepp, zwischen Mobil1 und Mobil liegen Welten.

Also das New Life 0w40 finde ich doch etwas zu überzogen für ein nicht Turbo Motor.

Bei meinem BMW benutze ich das BMW Longlife 0W40 von BMW selber, hab früher das 5W30 von BMW gehabt, aber da das 0W40 dem Turbolader besser tut im kaltstart und der Öl verbrauch damit zurück ging, benutze ich nur das für meinen BMW und bi sehr zufrieden damit.

Bei einem Pumpe Düse System finde ich es doch zu dünn Flüssig im kalt zustand, da sollte man einen kompromiss eingehen finde ich. Sonst Klackern irgendwann die Hydros da das Öl nicht mehr richtig haften bleibt bis er Warm ist. Und Windeln am Motor sollte das Fahrzeug nicht brauchen wenn er läuft, das wäre unter seiner Würde.

Mercedes Benz selber ratet zu einem 20W-60 Öl für die gesamte W201 Baureihe mitlerweile, wird auch als Ganzjahresöl bezeichnet bei dehnen. Und das bei einem ( 20W-X !! Ganzjahresöl !! )

Ist dieses Öl jetzt auch nur für Hochleistungsmotoren gedacht da ja XW-60 steht ?

Ich denke, man sollte wenn man sein Auto liebt nicht aufs Geld schauen, es ist so gut wie ein Youngtimer und das Auto hat denke ich mehr respekt verdient, als wenn man schaut wo ich 1 Euro beim Liter Öl sparen kann. Denn dieses Thema wird hier viel mehr diskutiert.

Mich würde Interessieren wer denn das New Life 0W40 hier schon nimmt ? Nur im Langzeit Betrieb. Wie sich das mit dem Motor verhält. Solche Berichte sind hier denke ich mal Interessanter als jeder andere mit Viskosität, 2 Euro teurer, Mobil ist besser als Castrol, usw. usw. das sind alles eigene Eindrücke. Aber Efahrungsberichte mit dem selbst eingefülltem Motoröl wie z.B. 0W40 oder 5W40 wären denke ich besser.

Und wenn man dann schreibt das man sich für das 5W40 entschieden hat, dann wird man gleich und sofort beworfen = Aber das Öl hätte ich nicht von Mobil genommen, ist viel zu teuer, ich hätte lieber ein anderes günstigeres genommen.

Dann wären wir wieder beim selbigen Thema nach dem Motto, ist doch Egal welches Öl , hauptsache Gut und Günstig und fertig.

Logik, Logik, Logik.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Für weniger Geld würdest du ein besseres Öl bekommen (MB229.5) . Mir wäre das zu teuer. Aber jeder wie er mag.

http://shop.oil-center.de/.../...igh-condition-5w-40-motorol-1x5l.html

Beschäftigt euch mehr mit den Freigabe-Ziffern z.B. 229.5 und 229.3 und 229.1 !!!

Es gibt hier im Forum einen schon etwas älterne Thread dazu. 229.5 ist nicht zwangsläufig besser als ein 229.3 oder ein 229.1 !

229.5 Ist eher auf Spritt sparen ausgelegt , um die neuen Voraussetzungen bei Fahrzeugen zu erfüllen, überwiegend bei neueren Motor techniken, damit wären wir wieder beim Thema sparen, sparen, sparen.

229.3 / 229.1 Ist eher auf Motorschutz ausgelegt wo das Thema sparen sparen sparen noch nicht so das ding war. Dort wurde eher auf Schutz wert gelegt.

So, auch Bestätigt von Mercedes-Benz selber, hab die Tage paar Anfragen direkt an MB gemailt.

Besser ist manchmal sich besser zu Informieren. Ausserdem ist mir egal ob es dir zu teuer wäre oder nicht, woher weist du wieviel Ich für den Liter zahle ? Also poste lieber etwas konstruktieves.

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


229.5 Ist eher auf Spritt sparen ausgelegt ,

229.3 / 229.1 Ist eher auf Motorschutz ausgelegt

Besser ist manchmal sich besser zu Informieren.

Ganz bestimmt ist das besser. Nur, warum tust Du das dann nicht?

229.5-Öle? Dazu aus BEVO-Blatt 221.0:

Zitat:

Gegenüber Blatt 229.1 und 229.3 zeichnen sich diese Motoröle aus durch:

- höchste Qualität (hinsichtlich Verschleiß und Sauberkeit) für frei gegebene Pkw-Motoröle

- noch weiter verbessertes Kraftstoffeinsparungspotenzial

- Potenzial für noch längere Ölwechselintervalle (in Verbindung mit neuen Ölfiltereinsätzen)

- weiter verbesserte Umweltverträglichkeit

Außerdem ist aus der angehängten Grafik ersichtlich, wie sich 229.1, 229.3 und 229.5 zueinander verhalten. Beim Verschleißschutz ("Wear"😉 sind 229.5-Öle klar besser, und auch bei den anderen Eigenschaften.

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


Beschäftigt euch mehr mit den Freigabe-Ziffern z.B. 229.5 und 229.3 und 229.1 !!!

229.5 ist nicht zwangsläufig besser als ein 229.3 oder ein 229.1 !

Doch, ist es. Keine Ahnung, woher Du Deine Informationen beziehst, aber sie sind falsch.

Gruß, Clermont

Bullshit !

Beim stay-in grade (Viskositätslagenstabilität) Test werden bei der MB229.3 30 Zyklen gefahren, bei der MB229.5 90 Zyklen.
Verdampfungsverlust nach Noack (gibt Rückschlüsse über die Hochtemperaturstabilität) - MB229.3 erlaubt bis 13%, MB 229.5 lediglich bis 10% !
Auch in der Kolbensauberkeit und im Verschleißschutz stellt die MB229.5 höchste Anforderungen.

Bei den aschearmen Ölen gerade bei der Visko 5-30 muss ich dir aber Recht geben. Die sind wirklich auf Spritsparmodus eingestellt. In der Praxis wird man aber davon nicht viel merken. Da geht es mehr um Flottenverbräuche die im Labor gemessen werden.

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


Also das New Life 0w40 finde ich doch etwas zu überzogen für ein nicht Turbo Motor.

Warum überzogen? Es geht doch darum, dass ein Öl wichtige Zusätze beinhaltet...gerade für ältere Motoren....Dichtungen und so weiter.....

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


Mercedes Benz selber ratet zu einem 20W-60 Öl für die gesamte W201 Baureihe mitlerweile, wird auch als Ganzjahresöl bezeichnet bei dehnen. Und das bei einem ( 20W-X !! Ganzjahresöl !! )

Ist dieses Öl jetzt auch nur für Hochleistungsmotoren gedacht da ja XW-60 steht ?

Also 20W-60 ist schon echt heftig.... 😰

Da würde ich mich bei -10 °C gar nicht mehr trauen den Zündschlüssel zu drehen.

Solch ein Öl ist wohl eher für Wüstenregionen geeignet/gedacht.
Oder wenn die Motor-Kühlung nicht richtig funktioniert, sodass die Betriebstemperatur auf 120 °C ansteigt.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


Bei einem Pumpe Düse System finde ich es doch zu dünn Flüssig im kalt zustand, da sollte man einen kompromiss eingehen finde ich. Sonst Klackern irgendwann die Hydros da das Öl nicht mehr richtig haften bleibt bis er Warm ist.

Zu dünnflüssig im kalten Zustand??? Wie kommst Du denn da drauf?

Wie soll denn

75 mm²/s bei 40 °C (0W-x)

zu dünn sein, wenn das Öl bei

100 °C auf 13-14 mm²/s

absinkt und damit um Welten flüssiger wird?

Das passt nicht zusammen. 😉

Also ich fahre das New Life mitlerweile seit ca. 8.000 Km und es klappert nix....überhaupt nix.
Im Thread habe ich bei 5.000 Km mit diesem Öl ein Feedback gegeben....auch mal gezeigt wie es nach dieser Laufleistung aussieht.

Das New Life zeichnet sich auch wegen seiner sehr hohen Haftfähigkeit aus. Es läuft nicht einfach davon und bietet einen Ölfilm welcher gerade beim Starten des Motors sehr wichtig ist.

Also so ganz kann ich Deine Begründungen nicht nachvollziehen.
Unten nochmal das Öl nach 5.000 Km.

PS: 2 Forumsmitglieder haben meinen Motor kennengelernt und können bestätigen wie geräuscharm dieser läuft. Einer der beiden hat sich auf der vorigen Seite ja schon dazu geäußert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


Mercedes Benz selber ratet zu einem 20W-60 Öl für die gesamte W201 Baureihe mitlerweile, wird auch als Ganzjahresöl bezeichnet bei dehnen.

Das ist wirklich eine bemerkenswerte Information. Gibt es dafür eine offizielle Quelle, über die man das nachvollziehen kann?

Und was mich noch mehr interessiert: Welche 20W-60-Öle mit den MB-Freigaben für Pkw-Motoren ohne DPF (229.1, 229.3 und 229.5) kämen denn in Frage? Hersteller und Produktnamen würde ich rasend gerne wissen.

Ansonsten würde ich nämlich sagen, dass man die "Information" mit dem 20W-60-Ganzjahresöl hochgradig bezweifeln und ganz schnell wieder vergessen sollte.

Gruß, Clermont

Zitat:

"SAE 20W-50 für das ganze Jahr.

Das Ganzjahresöl: Sie können das mildlegierte Mehrbereichsmotorenöl SAE 20W-50 unter normalen Betriebsbedingungen zu jeder Jahreszeit einsetzen.

Es empfiehlt sich für Ihren Mercedes-Benz aus folgenden Baureihen:

W186, W 189, W 188 („Adenauer-Mercedes“ und 300 S)
W120, W121, W180, W128, W105 („Ponton-Mercedes“ und 190 SL)
W198 (300 SL „Flügeltürer“ und Roadster)
W110, W 111, W 112 („Heckflossen-Mercedes“)
W 113 („Pagoden-SL“)

Besonders bei hohen Motor-Laufleistungen bewährt sich das Motorenöl SAE 20W-50 auch bei weiteren Baureihen wie zum Beispiel W107, W116, W123, W126, W129, W201 und W124."

http://www.mercedes-benz.de/.../classic_oil.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen