Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..
Moin zusammen.
Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.
Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).
Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.
Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.
Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.
Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).
Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1
Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.
Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6
Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....
So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.
Soviel zu meiner Erläuterung. 😉
Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.
Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁
Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂
Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁
EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.
Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.
Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.
Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,
Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:
Viskosität bei 100 °C:
27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c
Megol Super Leichtlauf 5W-40
14,8 mm²/s
Total Quartz 9000 Energy 5W-40
14,3 mm²/s
Praktiker 5W-40
13,8 mm²/s
High Star 5W-40
14,3 mm²/s
Eurolub Synt 5W-40
14,4 mm²/s
Eurolub GT 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40
14,4 mm²/s
Eurolub Turbostar 15W-40
13,5 mm²/s
Castrol GTX 15W-40
14,3 mm²/s
Liqui Moly Touring High Tech 15W-40
14,4 mm²/s
Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40
14,5 mm²/s
Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?
Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.
Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.
Diese Werbungauf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.
Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.
Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?
Gruß, Clermont
Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."
Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.
Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):
14,3 mm²/s
Mobil 1 New Life 0W-40
13,5 mm²/s
Mitan ALPINE RS 0W- 40
13,5 mm²/s
402 Antworten
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 3. Oktober 2015 um 00:30:35 Uhr:
Beim zweiten & dritten Foto ist die Kurbelgehäuseentlüftung am Luftfilter zu sehen...also der Gummischlauch. Und dort sifft es.....sowie entsprechend auch auf der VD-Seite.......... 🙁 .....der Y-Schlauch ist sehr ausgehärtet und dichtet nicht mehr (er wird demnächst erneuert).
Diese Ölfeuchte wurde auch im letzten TÜV-Bericht bemängelt.....also als Hinweis dies baldmöglichst zu beheben.Da also kommt der sichtbare Ölnebel her..... 😉 ...die VDD ist nach wie vor dicht.
Moin Jörg,
ich habe das mit dem Öl am Entlüftungsschlauch genau so beobachten können, das wird vermutlich bei jedem 190er mehr oder minder auftreten. Aber man kennt ja die Preise von MB für neue Formschläuche, da kann man schonmal mit 30€ pro Stück rechnen. 😉 Wie viel Kilometer hat dein 190er denn aktuell auf der Uhr? Hast du meine 128.000 schon überholt? 😁
Moin Herr Grobstaubproduzent... 😁 ...sehr kreativ, find ich gut.
Ja, ich gehe auch sehr stark davon aus, dass wir zwei nicht die Einzigen mit ausgehärtetem Entlüftungsschlauch sind.
Wenn ich richtig nachgeforscht habe, benötige ich den Schlauch mit der Nummer A102 094 43 87.
Dieser ist laut Autohaus Dröge jedoch nicht mehr bestellbar.....da werde ich dann wohl zu Febi oder Meyle, oder was sich noch so finden lässt, ausweichen.
Deine 128.000Km habe ich noch nicht geknackt... 😁 ...bei mir sind es 123.000Km.
Wir haben wohl eine ziemlich identische Jahreslaufleistung, da wir immer relativ parallel bleiben......also halten wir mal die 5.000Km Unterschied fest, und dann sehen wir in einem Jahr wieder was Sache ist. 🙂
Hier gibt es jetzt auch mal wieder etwas neues.
Nach fast 3 Jahren und erfolgreichen ca. 32.000 Km mit dem Mobil 1 New Life werde ich in Kürze auf ein anderes Öl umsteigen.
Es handelt sich, wie einige bestimmt schon mitbekommen haben,
um das Petronas Syntium 7000 0W-40 welches ich heute geliefert bekommen habe.
Wann der Ölwechsel stattfinden wird, weiß ich noch nicht genau....ob kommendes oder übernächstes Wochenende...das werde ich dann spontan entscheiden.
Noch zur Info:
Es gibt seit kurzem ein neues Forum namens oil-club.de mit Ölanalysen, Datenblättern und alles was mit Öl zutun hat.
Dieses befindet sich noch im Aufbau...daher ist der Inhalt derzeit halt etwas mager.
Jedoch erweitern wir das Forum täglich......also schaut vielleicht mal vorbei. 😉 🙂
@Tequila:
Was ist denn der Hintergrund, bzw. dein Beweggrund zu wechseln?
Ähnliche Themen
Das hat 2 Beweggründe.
Als 1. möchte ich einfach mal was neues ausprobieren....mir wird das zu langweilig immer das NL zu nehmen. Klingt vielleicht komisch, aber als Öl-Fetischist will man auch mal etwas Abwechslung haben... 😁
Das 2. ist, dass mir persönlich Mobil 1 etwas unsympathisch geworden ist. Beim NL wurde der Pourpoint stückweise "schlechter" und mittlerweile wird dieser im Datenblatt gar nicht mehr angegeben, sodass man diesen nicht mehr nachvollziehen kann.
Sie verändern dieses Öl also eher in Richtung negativ......man vermutet um Kosten zu sparen.
Das hat mich dann natürlich bestärkt, eine Alternative zu suchen.
Doch dies ist jetzt rein persönlich und sollte von anderen nicht überbewertet werden.
Das NL gehört immernoch mit zu den besten Ölen und man kann es völlig bedenkenlos nutzen, nicht dass das falsch verstanden wird.
Beim Petronas muss ich dann auch erstmal schauen wie es sich im Motor so macht....Öldruck, Ölverbrauch, Reinigung usw. ..........zur Not, falls dieses Öl aus welchen Gründen auch immer nicht mit dem M102 harmoniert, habe ich ja noch einen 5L-Kanister NL zu stehen und kann dementsprechend zeitig reagieren.
Ich bin jedoch davon überzeugt, dass es keine Probleme geben wird......aber das werden wir dann einfach mal sehen. 🙂
Ob ich mit der Viskosität einverstanden bin oder nicht sei dahingestellt .
Was ich aber grosse Klasse finde ist , wenn jemand mit solch einem Enthusiasmus und voller Inbrunst sich in eine Thematik einarbeitet und seine Ergebnisse dann auch anderen mitteilt !
Das sind wirklich Beiträge , die ein Forum qualitativ bereichern .
Gruss , Stefan
Zitat:
@Nathaniel schrieb am 14. April 2016 um 08:33:43 Uhr:
Na dann viel Erfolg und dass es sich noch besser in deinem Motor machen wird...
Jo, danke.
Aber mit dem "noch besser" ist das so eine Sache. Man kann das ja so gesehen gar nicht feststellen....oder nur mit größerem Aufwand (Kosten).
Man müsste mindestens vom Frisch- und Altöl eine Analyse durchführen lassen....am besten auch noch eine zwischendrin.
Und wenn man es ganz genau wissen möchte, kommt man um eine Demontage sowie Vermessung des Motors nicht drum rum... 😉
Für unsereins bleibt da erstmal nur die subjektive Wahrnehmung.
Zudem ist das NL ja schon ein super Öl und es hält sich sehr gut. Wenn sich das Petronas gleich verhält, wäre ich absolut zufrieden.
Unten mal ein Bild nach ca. 8.000 Km.....und ich fahre zu 90% Kurzstrecke.
Jedoch ist dort das Liqui Moly Ceratec enthalten, welches das Öl mit weiteren Additiven aufbaut. Das haben wir anhand von Ölanalysen ermittelt, welche das eindeutig aufzeigen: klick
@Boogiessundance
Danke für die Blumen. 😁
Es war anfangs aber auch echt ein Krampf um den allgemein falschen Glauben, dass 0W/5W "Wasseröle" sind, zu widerlegen. Das hat zum Teil einige Nerven gekostet... 😁
Aber ich bin ganz zuversichtlich, dass dies nun auch im 190er-Forum soweit aufgenommen wurde und man sich anhand der kinematischen Viskositäten orientiert, sowie nicht mehr einfach sagt "0W-40 ist viel zu dünn, Du brauchst 10W/15W-40.."...
Das Öl sieht wirklich noch extrem gut aus nach 8.000 km!🙂 Da scheint dein Motor ja wirklich 1 A zu laufen und sehr sauber zu verbrennen. Gerade bei Kurzstrecke sammeln sich doch eigentlich eher mal Ablagerungen und Kondenswasser an...sind ja keine sonderlich neuen Fahrzeuge...😁
Also sauber ist der Motor auf jeden Fall, siehe hier: klick
Da hat das NL sehr gute Arbeit geleistet. 🙂
Dunkel und trüb kann das Öl jetzt eigentlich nur noch von den Temperaturen, Blowby-Gasen und dem von Dir schon angesprochenen Kondenswasser werden.
Ablagerungen gibt es keine...zudem haben diese an sich nicht's mit dem Motoralter zutun, sondern welches Öl genutzt wurde/wird + eingehaltener Wechselintervall.
Auch ein Motor von 1950 kann im inneren absolut sauber sein.
Übrigens bedeutet ein möglichst sauberer/s Motor sowie Öl auch weniger Verschleiß, da nur geringe Mengen an Fremdpartikel enthalten sind.
@Tequila009,
das "Synthium" soll lediglich eine Werbewirksamkeit aussagen, mit Synthetik hat das nichts zu tun wie bei Mobil 1 New Life allerdings auch.
Übrigens, wie stellt man fest , ob ein Öl qualitativ hochwertig ist ?
Zitat:
@ortler schrieb am 15. April 2016 um 14:57:24 Uhr:
@Tequila009,
das "Synthium" soll lediglich eine Werbewirksamkeit aussagen, mit Synthetik hat das nichts zu tun wie bei Mobil 1 New Life allerdings auch.
Übrigens, wie stellt man fest , ob ein Öl qualitativ hochwertig ist ?
Am Geschmack? 🙂😁
Also laut einer Analyse heißt es 90% PAO und 10% HC: klick
So zu mindest hat mir dies AndyML geschrieben....werde da aber nochmal nachhaken wie er das aus dem Spektrum heraus liest.
Mir ist schon klar, dass vieles am Namen hängt. Davon lasse ich mich ja auch nicht beeinflussen, sondern betrachte einfach die Leistung (Angaben) eines Öl's.
Zuerst hatte ich z.B. das völlig unbekannte schweizer Midland Synqron 0W-40 im Visier und nahm auch Kontakt mit der Oel-Brack AG auf, weil dieses Öl hier in de nicht erhältlich ist: klick
Das kann man übrigens alles im Öl-Thread nachlesen....den ganzen Ablauf.
Nun war es am Ende so, dass ich dem Herrn Thomas Brack nicht mehr "auf die Ketten" gehen mochte und ein Versand samt Überweisung zwischen ch und de wohl mit einigen Unkosten verbunden ist.
Meine letzte Auskunft von ihm ist, dass er schauen wolle wie es mit dem Versand nach de aussieht......darauf warte ich halt bis heute.
Und mittlerweile habe ich halt die 2. Alternative gewählt. 😉
Petronas hat in meinen Augen keine wirklich gute Auswahl. Wenn ich mir die anderen Öle so anschaue, sieht das alles absolut durchschnittlich aus. Das Syntium 7000 0W-40 hat hingegen gut was zu bieten und kann mit zu den obersten Ölen gezählt werden.
Deine Frage habe ich paar Beiträge weiter oben schon beantwortet. 😉
Ganz so blauäugig bin ich ja nun auch nicht... 😁 ...zudem ist das jetzt einfach mal ein Ausprobieren, und wer nicht wagt, der nicht gewinnt. 😛
Also ich freue mich ja auf das fünfte Jahr billigstes Meguin 5W40 von Taxiteile 😁
Seit über 50.000 km ohne Vorkomnisse im Einsatz.
Auf weitere 50k und saubere Kipphebel & Co. 😎
Zitat:
@Marvin16x schrieb am 15. April 2016 um 22:48:59 Uhr:
Auf weitere 50k und saubere Kipphebel & Co. 😎
Ich bitte um Bilder vom sauberen Motor.
Nutzt Du das Meguin megol Ultra Performance Longlife 5W-40 nach MB-Freigabe 229.3?
Nun, das mag kein schlechtes Öl sein, doch für 3€ mehr erhälst Du eine wesentlich bessere Leistung.
Wenn ich mich jetzt mal dreist äußere, würde ich sagen, dass ihr vom M102/M103 zu verwöhnt seid, weil diese Motoren sehr robust gebaut sind und viel wegstecken können, ohne dass es zu Schäden kommt bzw. der Anwender etwas bemerkt.
Mit dieser Einstellung sollte man mal einen moderneren Motor fahren.... 😉 ...es gibt genügend Berichte über Motorschäden.
Am Ende kann ich nur feststellen, dass das Wort "billig" falsch genutzt wurde um zu suggerieren, mit niedrigsten Kosten weit zu kommen.
"Billig" ist das megol keineswegs.....es ist ein qualitatives Öl mit der MB-Freigabe 229.3.....nicht mehr und nicht weniger.
Wie gesagt, es gibt besseres für paar € mehr... 😉
Wer mag, der mag....wer nicht, der nicht.