Der 100.000km Thread
Ich hab´ s schon geschafft!
Wer ist denn auch schon 100000km gefahren und wie hat der A3 "mitgespielt"?
Beste Antwort im Thema
Aktuell: 383.687km und mängelfrei die HU bestanden. 🙂
353 Antworten
Wieso kannst Du sagen, dass Deine Stoßdämpfer in Ordnung sind?
Bei mir hat die Werkstatt auch gesagt, dass wohl alles in Ordnung ist. Ich habe die Dämpfer trotzdem wechseln lassen und die Sägezahnbildung war weg.
Zitat:
Original geschrieben von Flanders80
Kann ich nicht bestätigen. Meine Stoßdämpfer sind in Ordnung und habe auch immer wieder Probleme mit Sägezahnbildung bei meinem A3. Der 8P ist dafür aber auch bekannt. Es gibt aber Reifen, bei denen es länger dauert. Habe mich hier bei MT auch mal eingelesen und Hankook wird immer wieder empfohlen.
Weil ich das Auto als Neuwagen gekauft habe und der A3 inzwischen knapp 250.000 km runter hat. Ich hatte von Anfang an immer wieder Probleme mit den Reifen. Mal mehr und mal weniger. Demnach müssten sich ja die Stoßdämpfer zwischenzeitlich selbst repariert haben, wenn es an denen gelegen hätte.
Wenn mir meine Werkstatt sagt, dass die Stoßdämpfer in Ordnung sind, würde ich nicht auf die Idee kommen, die trotzdem zu tauschen. Zumal der Federkomfort und die Staßenlage in meinem Fall kein Grund zur Beanstandung geben haben.
Man liest ja gerade beim Audi A3 / Seat Leon sehr oft von Sägezahnbildung? Alles Zufall, da bei allen die Stoßdämpfer getauscht werden müssen? Und welche machst du dann rein. Wieder orginal VAG?
Ich hab die rausgenommen und ein H&R Fahrwerk eingebaut und dann war schluss mit Sägezahnbildung. Die Stößdämpfer kann man nur bedingt überprüfen ob die noch gut sind. In der Regel sagt man alle 80.000 Kilometer müssen neue rein. Da Du ja nun das Fahrzeug als Neufahrzeug gekauft hast, kann ich mir nur noch erklären, dass die Spur nicht richtig eingestellt gewesen ist. Das würde man dir natürlich nicht beim Freundlichen sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Flanders80
Weil ich das Auto als Neuwagen gekauft habe und der A3 inzwischen knapp 250.000 km runter hat. Ich hatte von Anfang an immer wieder Probleme mit den Reifen. Mal mehr und mal weniger. Demnach müssten sich ja die Stoßdämpfer zwischenzeitlich selbst repariert haben, wenn es an denen gelegen hätte.Wenn mir meine Werkstatt sagt, dass die Stoßdämpfer in Ordnung sind, würde ich nicht auf die Idee kommen, die trotzdem zu tauschen. Zumal der Federkomfort und die Staßenlage in meinem Fall kein Grund zur Beanstandung geben haben.
Man liest ja gerade beim Audi A3 / Seat Leon sehr oft von Sägezahnbildung? Alles Zufall, da bei allen die Stoßdämpfer getauscht werden müssen? Und welche machst du dann rein. Wieder orginal VAG?
Da du ein anderes Fahrwerk verbaut hast, stützt es doch die Behauptung, dass das Fahrwerk des 8P generell anfällig für Sägezahnbildung ist. Mit dem Fahrwerk aus dem Zubehör gab es jedenfalls keine Probleme mehr. Deswegen müssen die orginal Stoßdämpfer ja nicht kaputt gewesen sein.
Ähnliche Themen
Bei knapp 162.00 km alle Stoßdämpfer getauscht.
Fahrzeug läuft problemlos wie am ersten Tag.
Toi toi toi oder soll ich schreiben: toy toy toy ;-)
Ist halt ein feines Spielzeug.
1.9 tdi Sportback , 98tkm , Glühkerzen, Radlager hinten , Gelenk der Antriebswelle vorne links, ansonsten kann ich nicht meckern (hatte vorher Primera 295tkm danach war der Motor fäddich)
Hi,
gestern war es bei mir auch so weit das ich die 100000km geknackt habe.
Habe den Wagen vor etwas mehr als 2 Jahren mit knapp 68000km gekauft.
Kurz nach dem Kauf mussten Zweimassenschwungrad und Getriebe ausgetauscht werden, die Kosten dafür wurden teils von Audi teils vom Händler übernommen.
Seit dem keinerlei Probleme.
Ich befürchte nur das bald der Partikelfilter dran ist.
In den Letzten drei Monaten lief zwei mal die Regeneration.
Euch allzeit gute Fahrt!
Grüße
Victor
Zitat:
Original geschrieben von helitrop
Ich befürchte nur das bald der Partikelfilter dran ist.
In den Letzten drei Monaten lief zwei mal die Regeneration.
Wie bekommt ihr denn mit, dass die regeneration läuft?
Zitat:
Original geschrieben von mark1305
Wie bekommt ihr denn mit, dass die regeneration läuft?Zitat:
Original geschrieben von helitrop
Ich befürchte nur das bald der Partikelfilter dran ist.
In den Letzten drei Monaten lief zwei mal die Regeneration.
Hi,
ich habe im FIS die Schaltanzeige, die ich in der Regel nicht beachte da ich ein ganz gutes Gefühl habe wann ich schalten soll. Also im Normalfall fahre ich auf meiner Standardstrecke ein relativ langes Stück wo 60 km/h erlaubt sind. Dieses Stück fahre ich mit 60-70 km/h immer im 6-ten Gang.
Wenn aber die Regeneration läuft verlangt die Schaltanzeige von mir dass ich runter in den 5-ten schalten soll. Sobald ich im 5-ten bin soll ich runter in den 4-ten schalten. Du fährst dann die Strecke mit 60-70 km/h im 4-ten Gang!
Des Weiteren merkst du es wenn du an der Ampel stehst, da ist dann die Drehzahl etwas höher als sonnst. Ist bei mir im Normalfall so bei 800-850 u/min, bei der Regeneration liegt sie so bei 900-950 u/min.
Gruß
Victor
Hallo zusammen,
ich hab ebenfalls heute morgen auf dem Weg zur Arbeit die 100000 km überschritten besser gesagt überfahren 🙂 2.0TFSI 08/2008
Bis km 96000 war ich auch super zufrieden mit meinem ersten eigenen Auto. Der Motor ist ein Traum, begnügt sich bei gemütlicher Fahrweise mit wenig Sprit, bei Bedarf steht aber jedem Menge Leistung zur Verfügung. Dann braucht er zwar etwas mehr Sprit, aber so what. In der Werkstatt war ich eigentlich nur 1x als die Benzinpumpe defekt war - wurde auf Garantie getauscht.
Dann hat mich leider das Problem mit dem Kettenspanner erwischt und mein schöner Audi stand mit Motorschaden in der Garage und wollte nicht mehr :/ Deshalb wird mein nächster wohl auch kein Audi mehr werden. Klar, kaputt gehen kann immer was, aber wenn der Motorschaden aus einem bekannten Problem resultiert hätte ich schon mit etwas Kulanz gerechnet. Mir ist bewusst, dass Audi keine Kulanz geben muss, aber genausowenig muss ich mir als nächstes einen Audi kaufen. Bleibt nur die Frage was dann? Mit BMW kann ich nichts anfangen, dann schon ehr Mercedes oder vielleicht VW. So richtig gefällt mir eigentlich nur Audi 😁
mfg
scorp1on
@scorp1on:
Hast du bei Audi mal richtig Dampf gemacht während/nach der Reparatur? Beschwerdebrief/Hotline/Kundenbetreuer? Ich behaupte da müsste was gehen...die Erfahrung habe ich nämlich mit meinem Getriebetausch auch gemacht! Zuerst ging angeblich nix...dann wurde das meiste übernommen! 😉
Moin zusammen,
Hier mein Bericht zu 100.000 km im S3. Mein erster Audi!
Das Fahrzeug ist ein S3 Sportback mit s-tronic Getriebe und MR Fahrwerk und wurde neu gekauft. EZ 02.2009, Garantieverlängerung bis 4 Jahre & 100.000km
Ein paar Tage nach der Abholung war Wassereintritt am Heckscheibenwischer zu erkennen und das Audi-Emblem an der Heckklappe löste sich langsam.
Probleme wurden umgehend behoben. Garantie.
2-3000km, Ich stellte ein komisches "Heulen" fest was nur in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich und unter Last des Motors auftrat.
Problem ließ sich nicht beheben, ist wohl eine Resonanzfrequenz und bauartbedingt!
8000km, es fing das lästige Bremsenquietschen an.
Problem nicht behebbar da laut Aussage des 🙂 die "grossen" Bremsen am S3 schuld seien.
38.500km, lautes Pfeifgeräusch beim vom Gas gehen unter Last.
Wastegate defekt, gewechselt, Problem behoben. Garantie.
78.000km, Klackern am linken Vorderrad beim einschlagen des Lenkrades nach rechts und langsamer Fahrt.
"springendes" Radlager, gewechselt, Problem behoben. Garantie.
Spiegelblinker ab der Hälfte "blind". Blinker funktionierte zwar noch aber durch Feuchtigkeitseintritt und Schimmelbildung funktionierte der Lichtleitereffekt nicht mehr.
Blinker gewechselt, Problem behoben. Keine Garantie da Leuchtmittel ausgeklammert sind.
86.000km, Hupe defekt und eigenartige knackende Geräusche beim einlenken.
Hupe repariert, gesamte Lenkung inkl. Lenkgetriebe ersetzt, Problem behoben.
Garantie.
95.000km, "springendes" Radlager vorne Rechts.
Gewechselt, Problem behoben. Keine Garantie.
Dann noch 3 schwer beschädigte Felgen durch Einlagerung, wurden zwar ersetzt aber erst nach längerer Diskussion.
Die meisten Mängel wurden zwar auf Garantie ersetzt bzw. repariert aber nichtsdestotrotz musste ich jedesmal das Auto hinbringen, abholen und meinen Terminkalender entsprechend abstimmen.
Nerven tun auch die Seviceintervalle. Öl nach Anzeige (ca. alle 22.000km) da kein Longlife möglich, Inspektionen alle 30.000km und dann zwischendurch mal völlig ausser der Reihe Wechsel der Bremsflüssigkeit. Und zwar 3000km nach einem Ölwechsel. Hätte der Serviceberater nicht gepennt, hätte man die beiden Dinge zusammen erledigen können.
Die Verarbeitung im Innenraum ist sehr gut. Knister und Klapper Geräusche habe ich keine zu verzeichnen. Auch die Sitze empfinde ich als sehr angenehm und selbst lange Strecken sind bequem zu meistern.
Insgesamt ein schönes Auto mit tollen Fahrleistungen und guter Traktion. Eine Freude damit zu fahren und genug Platz im Alltag um auch mal was Grösseres zu transportieren. Lediglich auf langen Strecken wünsche ich mir öfters eine dezentere Geräuschkulisse von Motor bzw. Abgasanlage.
Die allgemeinen jährlichen Kosten für den Unterhalt des Fahrzeugs empfinde ich als moderat. Reifenverschleiss, Verbrauch (ca. 9,5l), Inspektionskosten usw. bewegen sich in einem, für mein Empfinden, ordentlichen Bereich.
Leider ist es aber auch, von den Autos die ich bisher besaß, das Auto mit den meisten Mängel.
Eine Garantieverlängerung kann ich daher absolut empfehlen!
Für mich steht und fällt ein Produkt mit dem zugehörigen Kundenservice. Gewisse Mängel kann ich verzeihen aber das inkompetente, unfreundliche und teils arrogante Verhalten der Serviceberater macht Audi für mich zu einer ernüchternden Erfahrung die weit entfernt von Premium ist.
Werde den Wagen noch knapp 2 Jahre fahren, danach... wer weiss das schon... mal ein Blick in die Glaskugel werfen... 😕 😉
Hangloose...