Der 1.9 CTDI Twin Turbo (212 PS) kommt,
aber vorerst nur im Opel Antara GTC. Ob dieser Motor auch in anderen Modellen geplant ist, ist noch fraglich.
Bericht aus der "Auto-Motor-Sport":
"Wie gebe ich dem Publikum einen Vorgeschmack, ohne im Detail das Rezept zu verraten? Vor dieser Aufgabe stand offensichtlich Opel bei der Kreation einer SUV-Studie, die - ohne konkret zu werden - Ausblick auf den heiß ersehnten Nachfolger des Frontera geben soll. Dieser rollt im Sommer 2006 an den Start und hat mit dem Showcar ungefähr so viel gemein wie Mutter Beimer aus der Lindenstraße mit Heidi Klum.
Denn beim Antara GTC hat Opel stilistisch ganz schön dick aufgetragen. Das fängt bei den riesigen Alurädern an, zieht sich über reichlich Chromzierrat und Luftauslässe in den vorderen Kotflügeln bis zur coupéhaften Silhouette und zum zugepfeilten Heck hin. Das größte Ablenkungsmanöver freilich ist die zweitürige Karosserie - das insgesamt viel braver gezeichnete Serienauto wird eine höhere Karosserie und vier Türen plus Heckklappe haben.
Die dynamisch designte Studie, die mit Stilmitteln wie rahmenlosen, voll versenkbaren Seitenscheiben und LED-Scheinwerfern glänzt, ist 4,53 Meter lang und trifft damit in etwa auch das Maß der Serienversion. Breite (1,97 Meter) und Höhe (1,64 Meter) dürften hingegen stärker differieren.
Serienauto kommt von GM Daewoo aus Korea
Auch die Heckklappe, die pantographisch beim Öffnen nach oben wie nach vorn schwenkt, wird in der Serie ebenso wenig kommen wie die scheinbar schwebende Lagerung der Frontsitze auf Monoschienen. Allerdings wird auch der Frontera-Nachfolger mit einer komplett ebenen Ladefläche im Heck aufwarten.
Nebelkerzen wirft Opel auch beim Antrieb. Der Antara GTC hat nämlich einen 1.9 CDTI-Vierzylinder-Turbodiesel mit Twin-Turbo-Aufladung und 212 PS unter der Haube, der bereits bei 1.400/min 400 Nm auf die Kurbelwelle stemmt und mit einem Partikelfilter ausgerüstet ist. In Kombination mit Sechsgang-Automatikgetriebe sind theoretisch 8,3 Sekunden für den Spurt von Null auf 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von über 210 km/h drin.
Das Serienauto freilich, das zusammen mit einem etwas längeren, siebensitzigen Schwestermodell von Chevrolet (Paris-Studie S3X) bei GM Daewoo in Südkorea vom Band laufen wird, hat als Top-Motorisierung den 2,8-Liter-V6 Twin-Turbo-Benziner mit 230 PS an Bord. Alternativ dazu gibt es entweder den Zweiliter-Vierzylinder-Turbo-Benziner mit 175 PS oder den 2.2-Direkteinspritzer mit 155 PS sowie einen für GM Daewoo völlig neu entwickelten Zweiliter-Turbodiesel mit rund 150 PS. Der 1.9-Turbodiesel aus dem ehemaligen Jointventure mit Fiat darf in Daewoo-Automobilen nämlich nicht verwendet werden.
Als technische Basis dient dem Frontera-Nachfolger eine Weiterentwicklung der sogenannten Theta-Plattform von GM, auf der in den USA Geländegänger wie der Chevrolet Equinox, der Saturn Vue und der Pontiac Torrent basieren. Neben der nächsten Frontera-Generation und dem siebensitzigen Schwestermodell von Chevrolet soll es später auf einer technisch leicht abgewandelten Plattform auch kompakte SUV´s von Cadillac und Saab geben. Auch der als Signum-Nachfolger angedachte Crossover-Opel wird Teile dieser Technik-Architektur übernehmen.
Sein Debüt in endgültiger Form gibt der Frontera-Nachfolger höchstwahrscheinlich auf dem Genfer Salon im März 2006. Markteinführung ist im Sommer."
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hast du die letzten Absätze nicht gelesen??
Der Antara wird bei Daewoo gebaut, da Fiat aber keine Motoren an Daewoo liefern will und auch nicht wird wurde ein Auftrag an VM-Motori in Italien vergeben neue Dieseltriebwerke zu entwickeln.
Ergo wird auch der Twin Turbo nicht verbaut da dieser auf dem 1.9CDTI Fiat Motor basiert.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Hast du die letzten Absätze nicht gelesen??
Der Antara wird bei Daewoo gebaut, da Fiat aber keine Motoren an Daewoo liefern will und auch nicht wird wurde ein Auftrag an VM-Motori in Italien vergeben neue Dieseltriebwerke zu entwickeln.Ergo wird auch der Twin Turbo nicht verbaut da dieser auf dem 1.9CDTI Fiat Motor basiert.
MFG
ECOTEC
Jetzt mal unabhhängig von der reisserischen und falschen Überschrift, wann kommt denn nun ein stärkerer Diesel für den Astra?
Man konnte hier schon einige Gerüchte von einem 180PS Diesel hören, aber konkret ist da noch nix, oder?
Ausserdem wäre das wohl ein einfach Turbo, nehme ich an!
Und was ist mit dem Doppelturbo, traut sich Opel nicht den zu bringen?
Seitdem die Powertrain-Motoren in den Opels stecken haben sie ja endlich vernünftige Diesel, die Isuzu-Motoren die jetzt teilweise noch verbaut sind, sollen ja nicht gerade auf dem aktuellsten Stand sein!
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
Jetzt mal unabhhängig von der reisserischen und falschen Überschrift, wann kommt denn nun ein stärkerer Diesel für den Astra?
Man konnte hier schon einige Gerüchte von einem 180PS Diesel hören, aber konkret ist da noch nix, oder?
Ausserdem wäre das wohl ein einfach Turbo, nehme ich an!
Es mag zwar Planungen eines stärkeren Diesels für den Astra geben, doch ob dies auch von Opel umgesetzt wird, ist mehr als fraglich. Viele meinen, es gäbe kein ausreichendes Käuferpotenzial. Doch wenn man sieht, wieviele 150PS-Motoren von Irmscher, Steinmetz, Lexmaul, EDS, usw. auf 175PS bzw. 180PS getunt werden, so mag man ja doch meinen, dass ein 180PS-Serienmotor schon Sinn macht. Die Konkurenz schläft ja auch nicht, oder?
Wenn dann wäre es sicherlich ein Einfachturbo. Volkswagen hat auch nur den 140PS-TDI auf 170PS aufgeblasen.
Aber dieses Thema wurde hier wirklich schon desöfteren diskutiert. Wobei es aber immer wieder interessant ist. Vielleicht kommt doch mal was in dieser Richtung.
Übrigens: Was ist mit dem 180PS-Diesel im Cadillac? Jetzt habe ich gelesen, dass ein 150PS-Diesel verbaut wird. Oder liege ich da falsch?
MfG
Cpt. Laser
Mal schauen was kommt.
Davon unabhängig arbeiten ja auch andere Hersteller emsig an dieser Technologie.
Hab gelesen, dass VW für Golf GTI einen 1.6 l TFSI Benziner anbieten will, der 2 Turbo in Serie hat, mit Ziel Verbrauchsminderung, glaube eine Leistung von 170 PS gelesen zu haben, aber nagelt mich da nicht fest, weiss leider auch nicht mehr wo das stand, aber vielleicht wissen das ja VW-Fahrer.
--> Dass Opel möglicherweise wieder den Anschluss verliert, wenn sie diese Technologie nicht serienreif erforschen.
Grüsse
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von anibager
Mal schauen was kommt.
Davon unabhängig arbeiten ja auch andere Hersteller emsig an dieser Technologie.
Hab gelesen, dass VW für Golf GTI einen 1.6 l TFSI Benziner anbieten will, der 2 Turbo in Serie hat, mit Ziel Verbrauchsminderung, glaube eine Leistung von 170 PS gelesen zu haben, aber nagelt mich da nicht fest, weiss leider auch nicht mehr wo das stand, aber vielleicht wissen das ja VW-Fahrer.--> Dass Opel möglicherweise wieder den Anschluss verliert, wenn sie diese Technologie nicht serienreif erforschen.
Grüsse
Gerhard
Dabei handelt es sich um einen 1.4 er TFSI genannt TSI.
Der Golf heißt Golf GT
Angeblich hat der Motor einen Kompressor für niedrigere Drehzahlen und einen Turbo für höhere.
Und 170PS.
Aber egal - hat nichts mit diesem Forum zu tun.
An einen 180PS Diesel im Astra glaub ich langsam nicht mehr; obwohl es meiner Meinung nach durchaus Sinn macht und auch machbar wäre.
MfG