Der 1.4er doch zu schwach?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Leute,
haben uns den Fiesta 1.4er Titanium vor kurzem geholt. Haben uns extra für die 96 PS entschieden, weil auch öfers Autobahnfahrten anstehen und es da auch einfach sicherer ist, wenn man zügiger überholen kann etc. Natürlich haben wir auch eine Probefahrt vorher gemacht, ja sogar mehrere und ich fand ihn da ausreichend von der Leistug her. Jedoch jetzt nach ca. 1500 km finde ich, dass er doch nur sehr reserviert beschleunigt. Auch wenn ich mal den ersten Gang bis etwa 3000 hochdrehe und den zweiten Gang reindrücke ist dort wieder ein ziemliches Leistungsloch. Auch heute auf der Bahn, wenn ich dann bei ca. 100 km/h im fünften Gang durchdrücke geht die Nadel sehr langsam hoch. Habe schon Angst, dass sie uns den falschen Motor eingebaut haben. Wenn man bedenkt, dass hier knapp 100 PS unter der Haube sind, dann ist die Leistung echt bescheiden. Hatten vorher einen alten Ka mit 60PS und ich muss ehrlich sagen, dass der Fiesta mit seinen 96 PS auch nicht viel besser vom Fleck kommt. Habt ihr auch ähnliche Erfahrung bei euren Fiestas? Werde das demnächst auf jeden Fall beim Händler ansprechen, vieleicht ist irgendetwas falsch eingestellt? Oder meinst ihr der fährt sich noch etwas ein? Sind momentan schon etwas enttäuscht. Vielleicht hätte man ja doch die 120 PS Variante nehmen sollen.

Gruß
Arthur

36 Antworten

Also ich kann Acura nur Recht geben. Wenn man bei einem Auto nur auf die PS Zahl achtet, dann ist man schlicht weg falsch beraten. Man muss immer ein Zwischending finden. Etweder viel PS bei hohen Drehzahlen oder viel Drehmoment im sparsamen Bereich. Wenn man beides haben will, dann muss man entweder eine aufgeladene Variante nehmen, oder einfach eine, die mehr Hubraum hat.

Ich bin mit meinem 1.4er sehr zufrieden. Klar könnte er schneller sein, aber dann kann man auch den größeren Motor bezahlen ...

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Also meine Freundin fährt den mit 82 PS.
Den Unterschied zum 96er kenn ich nicht, bin aber auch sehr von den 82 PS enttäuscht.
Sehr träge.
Im 5. Gang bei 100 km/h auf Vollgas da wird er eher langsamer.
Oder den Berg hoch im 3. Gang. Da fehlt irgendwie was.
Allerdings kannst du von einem Benziner mit dieser Leistung bis 3000 U/min nichts erwarten. Was soll da auch groß kommen.
Mein MK4 mit 75 PS ging da erheblich besser.

Falsch eingestellt ist da wohl kaum was.
Kann ich mir nicht vorstellen.

Es könnte aber auch Einbildung sein.
Dieses Thema kam ja schon oft vor, dass die Motoren zu wenig gehen.
Möglich wäre auch, dass diese Baureihe schlicht zu gut gedämmt ist, um die Beschleunigung so wahrzunehmen, wie man sie vor 10 Jahren wahrgenommen hat.

Ich fahre den 82 PS Fiesta, zuvor bin ich den alten Ka mit 60 PS gefahren.

Vollgas im 5. Gang führt in der Tat zu einer enttäuschenden Leistungsentfaltung. Tritt man das Gas aber kräftig (ca. 2/3 Anschlag), jedoch nicht voll durch und steigert das mit Gefühl stimmt subjektiv die Leistung doch deutlich besser. Also ich fahre viel Autobahn und die Beschleunigung von 130 auf 160 um zügig zu überholen stellt find ich überhaupt kein Problem dar (lediglich mit eingeschalteter Klima fehlt doch deutlich Leistung). Es wirkt fast so als würde sich der Motor verschlucken wenn man stupide das Gas direkt voll durchdrückt. Desweiteren sollte das Auto die ersten Tausend KM hinter sich haben, gut eingefahren sein und etwas auf Temperatur gekommen sein.

Ich glaube die Motoren von Ford könnten wirklich ein besseres Ansprechverhalten haben was den VW-Motoren, etwa im Polo, ja oft bescheinigt wird. Dennoch bin ich nicht so enttäuscht wie viele das hier schildern. Das Auto geht gut vorwärts und taugt auch zum Fahren auf der linken Spur wenn man's eilig hat.

Tag
Ich kann w4lk1n nur recht geben. Ich hatte anfangs etwas Bammel das der Motor nicht so gut geht, weil ich in vielen Tests gehört habe das er wie beschrieben zu Träge sei. Allerdings war ich dann positiv überrascht als ich das erste Mal gefahren bin. Im zweiten und dritten Gang geht er meiner Meinung recht ordentlich und auch im vierten kann man ich noch von ordentlicher Beschleunigung sprechen. Den fünften lege ich ein wenn ich was sparsamer fahren will.
allerdings muss ich auch sagen das ich noch nix über hundert PS selber gefahren hab, bin erst 18.
MFG

Meine bessere Hälfte hat auch einen 1.4er. Ich selber fahre einen 2.0 Mondeo TDci mit 130 PS. Der Fiesta brauch Drehzahl:-) Unter 3000 Touren reißt man da nichts. Aber ab da an aufwärts gehts ganz gut. Klar ist kein Rennwagen. Wenn man ihn nicht hoch dreht (also normal fährt) fährt man den kleinen auch Sparsam.
Also wenn du Spass haben willst gib ihm Drehzahl.

Ähnliche Themen

ich habe den auch mit 82 ps. ihr dürft mal nicht vergessen das es ein kleinwagen ist, der braucht nicht so schnell zu sein. günstiger unterhalt und akzeptabler verbrauch, das zählt doch in dieser klasse. ist für mich auch ungewohnt, hatte vorher 170 ps, aber läuft:-)
mit klima allerdings ist die leistung wirklich mager, dafür hätte er mehr hubraum vertragen können aber was soll's?! dann mach ich die beim beschleunigen halt aus wenn ich da ein problem mit haben sollte.

Also ich fahre auch den 1,4er und muss sagen, ich bin eigentlich ganz zufrieden.
Hatte vorher einen Golf 4 1,4 mit 75 PS - da habe ich bei der kleinsten Steigung auf den BAB gewartet, dass mich doch einer anstupst, damit ich weiterkomme... 😛
Ehrlich gesagt, habe ich auch erwartet, dass der Fiesta mit ca. 22 PS viiiiiiiel besser abgeht...
Aber was erwartet man von einem Motor, der 1,4 l Hubraum hat und aus denen 71 KW rausholt 😕
1,6 l wären perfekt gewesen.
Wenn man auf die Autobahn fährt und gerade die Klima angemacht hat und diese mit voller Power pustet, ist es klar, dass der Motor da nicht mehr so gut geht...
Ich muss aber zugeben, dass ich, seit dem ich den Fiesta habe viel zu schnell fahre, also geht der Motor nicht wirklich schlecht.
Ich merke gar nicht, dass ich schon wieder bei 160 kmh bin 😁
Wenn ich auf die Autobahn fahre, fahre ich meist bis ca. 80 im 3. Gang und bis 110 bzw. 120 im 4. Gang, dann geht der auch 😉
Ich bin auch schon Strecken von 150 km durchgehend mit 170-180 kmh gefahren, das war gar kein Problem für den kleinen 😁
Wie einige schon gesagt haben, es ist ein Kleinwagen, der günstig im Verbrauch sein soll und im Unterhalt - der FoFi ist definitiv keine Rennmaschine (nur manchmal 😉). Bin erst letztens wieder den Polo (den neuen) unserer Nachbarn gefahren mit der 1,4 l Maschine - also der geht gar nicht... (gehe jetzt nicht weiter auf den Polo ein 😉)

P.S. ich glaube, ich benutze zu viele Smileys 😁

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Es wirkt fast so als würde sich der Motor verschlucken wenn man stupide das Gas direkt voll durchdrückt.

Das ist die Beschleunigungsanreicherung. Je nach Geschwindigkeit des Vollgasgebens wird eine Extraportion Sprit eingespritzt, das sorgt für einen Ruck. Die Beschleunigung wird dadurch aber nicht schlechter.

Dass neuere Fahrzeuge fast durchweg schlechter gehen (zumindest subjektiv), liegt meines Erachtens an der verhängnisvollen Kombination von

1. Immer kleinerem Hubraum
2. Mehrventiltechnik
3. Steigendem Fahrzeuggewicht
4. Immer strengeren Abgasgrenzwerten

Um mal kurz abzuschweifen, mein Winterauto VW Polo II mit 1.3 - Zweiventiler und gerade 54 PS war eine Offenbarung, eine regelrechte Spaßmaschine. Wie der im 1. Gang lospreschte und im 3. Gang energisch und furios durchzog, eine Show! Da war der überfettete Opel Corsa 1.2 16 V mit 80 PS, den ich kürzlich fuhr, eine Wanderdüne dagegen. Sogar mein Hauptauto (diese Signatur) ist im unteren Bereich nicht so energisch. Ähnlich dürfte es allen aktuellen Marken gehen. Erst, wenn mal wieder ein Kleinwagen mit einem Gewicht von 800 bis 900 kg und Turbolader kommen sollte, dürfte sich das nachhaltig verbessern.

Ich hatte auch den 1.4er. Der braucht Drehzahl. Ich war nicht zufrieden.
Habe den seit ein paar Monaten verkauft und habe mir den 120PS 1.6L
zugelegt, der geht echt gut.

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Also meine Freundin fährt den mit 82 PS.[...].
Mein MK4 mit 75 PS ging da erheblich besser.
[...]

Dir ist schon bekannt, dass der 75PS Motor im Mk4 und der 60/82 PS Motor im Mk7 ein und derselbe sind? 😉

Der Mk4 war ca. 60 Kg leichter und die Motoren mussten nur EURO3 erfüllen und waren noch nicht auf EURO5 kastriert.

Hierin liegt der Hauptgrund für die (subjektiv?) schlechteren Fahrleistungen. Eine Volllastanreicherung wirst Du bei den EURO5 Motoren nicht mehr finden, die sind in allen Lastbereichen auf das magerste Gemisch eingestellt, was möglich ist.

Gruß
Krümel

Zitat:

Der Mk4 war ca. 60 Kg leichter und die Motoren mussten nur EURO3 erfüllen und waren noch nicht auf EURO5 kastriert.

Hierin liegt der Hauptgrund für die (subjektiv?) schlechteren Fahrleistungen. Eine Volllastanreicherung wirst Du bei den EURO5 Motoren nicht mehr finden, die sind in allen Lastbereichen auf das magerste Gemisch eingestellt, was möglich ist.

Gruß
Krümel

Grober Unfug, eine Volllastanreicherung wird auch bei EURO 5 praktiziert, teilweise sogar mehr, weil die Katalysatoren näher am Krümmer sind, daher wird mit überfettem Gemisch gekühlt, ist auch der Grund, warum z.B. EURO 4 - Motoren bei Volllast mehr verbrauchen als alte EURO 1 - Motoren mit Unterbodenkat. Und ein Saugrohreinspritzer ist auch nicht auf das magerste Gemisch eingestellt, sondern im Großteil des Betriebsbereiches auf exakt Lambda 1, genau wie ein Wagen mit EURO 1 und G - Kat der 1. Generation. Nur Direkteinspritzer mit Schichtladung (z.B. aktuelle BMW - Motoren) laufen bei Teillast sehr mager. Der MK 4 hatte übrigens D3.

Moin,

mit "magerste Gemisch" meinte ich Lamda 1, also das für die Abgasreinigung optimalste, habe ich mich also nicht ganz glücklich ausgedrückt.
Und eine Volllastanreicherung (Lamda 0,84?) findet immer noch statt um den Motor zu kühlen? Ja sind wir denn noch in der Steinzeit? 😉

Gruß
Krümel

Um auf die Frage des Threat-Erstellers mal direkt zu antworten:

Kommt drauf an welche Anforderungen du hast.

Das Auto reicht völlig für den normalen Gebrauch aus.
Und wenns dann eben mal länger dauert bis man auf der Autobahn mitschwimmt dann dauerts eben mal länger. Mit 82 Benzin-PS kann man nunmal keine Fahrleistungen eines GTI erwarten.

Dafür gibts andere Fahrzeuge ...

Zitat:

Original geschrieben von kruemel-corsa


Moin,

mit "magerste Gemisch" meinte ich Lamda 1, also das für die Abgasreinigung optimalste, habe ich mich also nicht ganz glücklich ausgedrückt.
Und eine Volllastanreicherung (Lamda 0,84?) findet immer noch statt um den Motor zu kühlen? Ja sind wir denn noch in der Steinzeit? 😉

Gruß
Krümel

Ja, die findet statt und das nicht zu knapp. Leider. So kommt es, dass die neuen Motoren nur im Kaltlauf und bei geringer Last sauberer, bei hoher Belastung aber eher schmutziger sind. Lambda 0.84 ist aber eher was für Turbomotoren, ohne es genau zu wissen, würde ich sagen, dass der Sauger des Ford um 0.9 liegen wird.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Der Mk4 war ca. 60 Kg leichter und die Motoren mussten nur EURO3 erfüllen und waren noch nicht auf EURO5 kastriert.

Hierin liegt der Hauptgrund für die (subjektiv?) schlechteren Fahrleistungen. Eine Volllastanreicherung wirst Du bei den EURO5 Motoren nicht mehr finden, die sind in allen Lastbereichen auf das magerste Gemisch eingestellt, was möglich ist.

Gruß
Krümel

Grober Unfug, eine Volllastanreicherung wird auch bei EURO 5 praktiziert, teilweise sogar mehr, weil die Katalysatoren näher am Krümmer sind, daher wird mit überfettem Gemisch gekühlt, ist auch der Grund, warum z.B. EURO 4 - Motoren bei Volllast mehr verbrauchen als alte EURO 1 - Motoren mit Unterbodenkat. Und ein Saugrohreinspritzer ist auch nicht auf das magerste Gemisch eingestellt, sondern im Großteil des Betriebsbereiches auf exakt Lambda 1, genau wie ein Wagen mit EURO 1 und G - Kat der 1. Generation. Nur Direkteinspritzer mit Schichtladung (z.B. aktuelle BMW - Motoren) laufen bei Teillast sehr mager. Der MK 4 hatte übrigens D3.

Mein MK4 von 1998 hatte die D4 Norm, nur die ersten Modelle liefen noch mit D3 vom Band. Auch damals behaupteten viele der Zetec-Motor ginge nach der Umstellung nicht mehr so spritzig ans Werk.

Einen Vergleich hatte ich nie, aber meiner zog großartig und spontan bei jeder Drehzahl. Kein Rucken oder Verschlucken, einfach Vortrieb.

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Mein MK4 von 1998 hatte die D4 Norm, nur die ersten Modelle liefen noch mit D3 vom Band. ...

Mein 1998er hatte noch D3.

Aber wenn die Liste bei

Wikipedia

stimmt, ist die D4 Norm im Bezug auf CO und HC gehalt ja sogar strenger als EURO5! 😕 Nur bei NOx ist bei EURO5 der Grenzwert niedriger.

Gruß
Krümel

Deine Antwort
Ähnliche Themen