Denkfehler, Inkompetenz oder ein physikalisches Wunder?!
Hallo!
Ich fahre einen Golf II PN (BJ 1990, Model: Madison) mit Automatikgetriebe. Habe vorhin mal den Ölfüllstand überprüft: es war zu wenig Öl drin (ca. 2-3mm unter der "Min"-Markierung). Natürlich habe ich in der Ebene geparkt. Da mir momentan das Geld für einen kompletten Ölwechsel fehlt, bin ich zu nem Autozubehörhandel gefahren und hab mir einen Liter 10W40 Öl gekauft. Den Liter habe ich komplett reingekippt, denn man sagte mir, der Golf II fasst knapp 4 Liter Motoröl. Nachdem ich dann nochmal den Ölfüllstand mit dem Stab gemessen habe, war das Öl allerdings 2-3mm ÜBER der "Max"-Markierung. Nun frage ich mich wie das sein kann (rein von der Logik her). Denn angenommen er fasst 4 Liter, dann kann er nach dem Befüllen von einem Liter ja nicht von 2-3mm unter "Min" auf 2-3mm über "Max" steigen, oder? Muss ich jetzt Angst haben, dass mein Motor leiden könnte oder, dass Öl im Katalysator verbrennt oder ähnliches? Oder sind die 2-3mm zuviel in Ordnung?
MfG, René
Beste Antwort im Thema
Also ich glaub meine Logik befindet sich auf einer anderen Wellenlänge 😛
Welchen Zusammenhang sollen denn die 750ml und die 3,8l deiner Meinung nach haben????
Der erfüllt doch seine Funktion trotzdem - man kann ablesen, wieviel Öl noch fehlt bzw. grad drin ist.
35 Antworten
Ach das geht schon in Ordnung 🙂...Hab zwar mal gehört das das schädlich für den Kat sein kann, meine das steht auch in der Bedienungsanleitung aber warum und wieso keine ahnung ^^ Selbst wenn mir persöhnlich ist es egal mein Kat ist eh schon beschädigt :P
Zitat:
Original geschrieben von el.tonno
Dann erfüllt der Messstab aber doch nicht wirklich seine Funktion. Wenn der Bereich am Stab nur 750ml betrifft, obwohl der Motor ca. 3,8l fasst, dann macht die Max-Markierung einfach keinen Sinn?!
Die Minimummarkierung bezeichnet die Füllmenge, bei der laut VW nichts schlimmes passieren kann. Bei allem was drunter ist, sollte man handeln.
Wenn man über die Max-Markierung kommt, dann
kannes passieren, dass die Kurbelwelle n bisschen Schaum schlägt. Der kann wiederum im Extremfall die Ölpumpe verstopfen.
Außerdem rotzt n Motor das überflüssige Öl gerne über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, wodurch das Zeug mitverbrant wird.
1,6-1,8l bis Modell '88 (Peilstab mit Drahtgriff): 1l zw. min und max
1,6-1,8l ab Modell '89 (Peilstab mit Kunststoffgriff): 0,75l zw. min und max
Deshalb wird bei der Neubestellung eines Stabes für ältere Autos auch ein Kennschild für die 0,75l zur Mitbestellung angegeben.
Wieso sieht MT jetzt so komisch aus? 🙄
Ähnliche Themen
renault hat zwischen min und max selbst nei 1,2l 8V maschinen etwa 1,5l. und das bei 3,5l gesamt öl.
wieviel zwischen min und max ist, und wie das konstruktiv ausschaut, ist alleine herstellersache, klar zuwenig macht nicht viel sinn.
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
Also ich glaub meine Logik befindet sich auf einer anderen Wellenlänge 😛
Welchen Zusammenhang sollen denn die 750ml und die 3,8l deiner Meinung nach haben????
Der erfüllt doch seine Funktion trotzdem - man kann ablesen, wieviel Öl noch fehlt bzw. grad drin ist.
Wenn ich ein Mittel habe, um etwas zu messen, dann muss ich damit doch eine Aussage über die gesamte zur Messung verfügbare Spannweite machen können und nicht nur über einen Teilbereich dessen. Wenn das Fassungsvermögen also bei 3,8l liegt, dann sollte sich der markierte Bereich am Stab doch ebenfalls auf diese Größe beziehen. So macht die Max-Markierung einfach keinen Sinn, denn als ich zuerst das Öl überprüft habe, reichte das Öl nichtmal bis zur Min-Markierung; dann denke ich aber doch als Laie "OK, es ist ZU wenig drin, und wenn er 3,8l fasst, dann könnte man ja eigtl. locker 3l dazukippen", aber wenn ich bereits nach einem Liter über der Max-Markierung bin (was ja logisch wäre wenn der Bereich sich nur auf 750ml verteilt), dann bringt die Max-Markierung doch nichts?! Hätte ich 3l dazugekippt, wäre die Anzeige womöglich 5cm über der Max-Markierung, obwohl noch mehr rein passt...
Jetzt hast du einen Denkfehler!
Die Minimum Markierung sagt nicht es ist jetzt kein Öl drin, sondern sie sagt, es ist so wenig drin, wie zum Betrieb des Motors gerade noch geeignet.
Ebenso verhält es sich mit der Max-Markierung.
Und der Laie weiß in der Regel nicht, wieviel Öl in den Motor gehört, bestenfalls welches.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Jetzt hast du einen Denkfehler!
Die Minimum Markierung sagt nicht es ist jetzt kein Öl drin, sondern sie sagt, es ist so wenig drin, wie zum Betrieb des Motors gerade noch geeignet.
Ebenso verhält es sich mit der Max-Markierung.Und der Laie weiß in der Regel nicht, wieviel Öl in den Motor gehört, bestenfalls welches.
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass die Min-Markierung die Stelle anzeigt, an der das Öl leer ist. Es wundert mich nur, dass man anhand des Stabes nicht ablesen kann, wieviel Öl in Relation zur Gesamtmenge noch übrig ist.
kann man schon
Max Füllmenge: ca 4L -> oberer Strich am Peilstab -> 4L
Min Füllmenge : 4L - 0,75L = 3,25L -> unterer Strich am Peilstab
😉😉
Zitat:
Original geschrieben von 123123
kann man schonMax Füllmenge: ca 4L -> oberer Strich am Peilstab -> 4L
Min Füllmenge : 4L - 0,75L = 3,25L -> unterer Strich am Peilstab😉😉
Jo das macht schon eher Sinn, aber sind denn 3,25l wirklich als Minimum notwendig? Ich meine, die Faustregel besagt doch, dass man ca. 1l / 1000km verbraucht. Und wenn ich noch 3250km vor mir habe ist das doch noch kein kritischer Wert?!
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wieso sieht MT jetzt so komisch aus? 🙄
Willkommen bei MT 3.0 🙄
Klick einfach mal unten auf den Nacht-Button...
el.tonno: Schon wieder falsch. Eine Regel besagt, dass er so viel verbrauchen "darf". Ein komplett gesunder Motor verbraucht aber gar nichts.
Und ganz ehrlich: Wenn man absoluter Laie ist, dann sollte man sich nicht an den Motor ranwagen.
Das Prinzip "Min - Max" fand ich damals eigentlich selbsterklärend. Und da ich nicht wusste, wie groß dieser Spielraum bei Muttis Micra ist, hab ich langsam aufgefüllt.
Warum es diese beiden Markierungen gibt, habe ich schon in meinem anderen Post geschrieben.
ein Motor, der 1l/1000km Öl verbraucht, hat einen Schaden.
Die meisten motoren hier, selbst mit laufleistungen weit über 300tkm brauchen selten mehr als 0,5l/1000km
Mein syncro hat etwa 0,2-0,3l/1000km gebraucht.
mein clio mit 1,5l aufgeladenen diesel braucht etwa 0,2l/4000km. Laufleistung 100tkm
Zitat:
Original geschrieben von el.tonno
Jo das macht schon eher Sinn, aber sind denn 3,25l wirklich als Minimum notwendig?
Ja wieso denn nicht? Irgendein Minimum muss doch vorgegeben sein, bis wohin der Ölstand absinken darf. Bei noch weniger Öl wird die Pumpe zumindest in schnellen Kurven irgendwann Luft saugen. Spätestens DANN würdest Du auch an einer fehlenden min-Markierung rummeckern.
Was willst Du denn jetzt?
Spätestens die Betriebsanleitung verrät, dass zwischen min und max 0,75l (bzw. 1l bis '88) liegen. Wenn die Gesamtmenge 4l beträgt (auch der Wert steht in der BA), dann liegt doch auf der Hand dass bei Ölstand min keine 3l bis Ölstand max reinpassen.
Ausserdem ist die Einteilung mit >min - max, und unter min ist nicht mehr viel zum ablesen< bei vielen Autos so.
Kannst ja mal die Hersteller anschreiben, dass Dir das so nicht passt, ob sie das nicht ändern können... 😉
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Das Prinzip "Min - Max" fand ich damals eigentlich selbsterklärend.
Ging mir auch so, und ich war damals noch ein halbes Kind... 😁
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
ich fahre nen viertel über max.
dann halten die hydros die klappe.
Hast du da ne logische Erklärung für?
Würd mich wirklich interessieren.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
el.tonno: Schon wieder falsch. Eine Regel besagt, dass er so viel verbrauchen "darf". Ein komplett gesunder Motor verbraucht aber gar nichts.Und ganz ehrlich: Wenn man absoluter Laie ist, dann sollte man sich nicht an den Motor ranwagen.
Welche Regel soll das sein und warum darf er nicht mehr als 1l / 1000km verbrauchen?
Ist für dich Öl nachfüllen = an den Motor ranwagen? Also ich denke, Öl nachfüllen erfordert keine allzu besonderen Kenntnisse^^
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ja wieso denn nicht? [...]
Weil 3,25l doch ganz schön viel sind, wenn ein gesunder Motor nur so 0,2 - 0,5l / 1000km verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Was willst Du denn jetzt?
Den Weltfrieden