Denkfehler, Inkompetenz oder ein physikalisches Wunder?!
Hallo!
Ich fahre einen Golf II PN (BJ 1990, Model: Madison) mit Automatikgetriebe. Habe vorhin mal den Ölfüllstand überprüft: es war zu wenig Öl drin (ca. 2-3mm unter der "Min"-Markierung). Natürlich habe ich in der Ebene geparkt. Da mir momentan das Geld für einen kompletten Ölwechsel fehlt, bin ich zu nem Autozubehörhandel gefahren und hab mir einen Liter 10W40 Öl gekauft. Den Liter habe ich komplett reingekippt, denn man sagte mir, der Golf II fasst knapp 4 Liter Motoröl. Nachdem ich dann nochmal den Ölfüllstand mit dem Stab gemessen habe, war das Öl allerdings 2-3mm ÜBER der "Max"-Markierung. Nun frage ich mich wie das sein kann (rein von der Logik her). Denn angenommen er fasst 4 Liter, dann kann er nach dem Befüllen von einem Liter ja nicht von 2-3mm unter "Min" auf 2-3mm über "Max" steigen, oder? Muss ich jetzt Angst haben, dass mein Motor leiden könnte oder, dass Öl im Katalysator verbrennt oder ähnliches? Oder sind die 2-3mm zuviel in Ordnung?
MfG, René
Beste Antwort im Thema
Also ich glaub meine Logik befindet sich auf einer anderen Wellenlänge 😛
Welchen Zusammenhang sollen denn die 750ml und die 3,8l deiner Meinung nach haben????
Der erfüllt doch seine Funktion trotzdem - man kann ablesen, wieviel Öl noch fehlt bzw. grad drin ist.
35 Antworten
also ich kenn das so .... zwichen min und max ist es ca. 1 liter ...
ich würde ein bisschen ablassen bis der stand so 1-2 mm unter max ist ... das is am besten
passt schon so - im normalen Fahrbetrieb schwappt das Öl ja auch rum und bleibt nicht aufn Millimeter gerade stehen.
mein fahrschul lehrer sagte damals das es ungesünder für den motor wäre wenn man mit zu viel öl fährt.
aber bei 2 bis 3 mm denke ich auch das es nix aus macht.
mfg
Ähnliche Themen
Ich habe bei jedem Auto auser bei Turbo oder so was immer Über MAX oder Mindestens bis MAX ÖL stehen
haste vielleicht erst bei kaltem öl gemessen und danach bei warmen?
kann sich das öl durch die temperatur ausgedehnt haben?
jo erstmal danke für die antworten, dann scheint das ja nix bedenkliches zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von lustiger_corsa
haste vielleicht erst bei kaltem öl gemessen und danach bei warmen?
kann sich das öl durch die temperatur ausgedehnt haben?
das hab ich mir auch gedacht vorhin. so war es nämlich, hab bei kaltem motor zuerst gemessen (unter "min"😉, dann war ich das öl kaufen und bin wieder nach hause gefahren (ca. 4km / knapp 10 minuten gefahren), dann ca. 20 mins gewartet und dann hab ichs nachgefüllt. aber was solls, werd bestimmt kein öl mehr da raus holen 😁
Macht absolut nix. Bin mit 2cm über Max. gefahren. Passiert gar nichts...
Bei den alten Golf bis 1988 war doch min bis max nur 750ml !
Dann erfüllt der Messstab aber doch nicht wirklich seine Funktion. Wenn der Bereich am Stab nur 750ml betrifft, obwohl der Motor ca. 3,8l fasst, dann macht die Max-Markierung einfach keinen Sinn?!
Also ich glaub meine Logik befindet sich auf einer anderen Wellenlänge 😛
Welchen Zusammenhang sollen denn die 750ml und die 3,8l deiner Meinung nach haben????
Der erfüllt doch seine Funktion trotzdem - man kann ablesen, wieviel Öl noch fehlt bzw. grad drin ist.
Deshalb füll ich wenn dann Schluckweise auf und nicht gleich alles! Grad wenn man davor den Motor laufen gelassen hat ist das Öl ja noch im ganzen Motor verteilt und braucht etwas Zeit bis es nach unten in die Ölwanne kommt!
Am besten ist das Ölstand messen dann wenn das Auto länger stand z.B. über Nacht und dann am morgen den Ölstand kontrollieren!
MFG PNkultweiss
Die max.-Markierung macht schon einen Sinn denn wenn die Kurbelwelle schön ins Öl taucht fängt es zum schäumen an. Bei den zwei bis drei mm über max würde ich mir trotzdem keine Sorgen machen da das Öl wie vorher schon geschrieben wurde beim Fahren auch nicht ruhig in der Ölwanne bleibt.
Um auf Deinen vorherigen Beitrag zurückzukommen:
Der Ölmesstab steht auch nicht am Boden der Ölwanne an. D.h. selbst wenn der Stab absolut nichts anzeigt ist immer noch Öl drin. Heisst im Umkehrschluss das der Stab nicht die komplette Füllmenge anzeigt.