Denke über M3 Kauf nach - Leistungssteigerung Eventuri
Hallo zusammen,
ich habe vor, mir in absehbarer Zeit einen E46 M3 zuzulegen. Ich habe mich soweit schon über alle Probleme und Tipps informiert (Pleuer, Lagerschalen, generelle Pflege, SMG vs Manuell etc).
Ich möchte diesen Wagen dann aber auch ein bisschen in der Leistung steigern und bin im Internet auf so etwas hier gestoßen:
http://www.cf-dynamics.de/...-carbon-ansaugsystem-fuer-bmw-e46-m3.html
Kennt das jemand bzw. hat das verbaut und kann seine Erfahrungen teilen? TÜV ist offenbar dabei, ist ja schon mal ein Pluspunkt.
Freue mich über jede Anregung sowie Feedback! 🙂
Beste Antwort im Thema
Der luffi macht nen ordentlichen Eindruck, das wird schon okay sein.
Allerdings würde ich mir erstmal nen anständigen M3 kaufen und schauen das er kein Wartungsstau oder sonstige Mängel hat.
Dann kann man sich Gedanken über andere Sachen machen 😉
Vermutlich wird man aber eh nix mehr von dir hören, wärst nicht der erste hier im forum.
78 Antworten
Der Leistungsunterschied kommt erst ab 6.000U/min so richtig zu tragen. Finde es genial, dass die Leistung bis zur Drehzahlgrenze von 8.000U/min kontinuierlich ansteigt. Das merkt man auch beim Fahren.
tom3010, sorry habe dich ganz übersehen. Ja habe jetzt den BMC gekauft. Kann ja dann auch mal ein Video mit Sound hochladen. Wird aber vermutlich Frühjahr werden. Aber die Performance geht mir nicht aus den Kopf. Evtl. storniere ich den doch noch und suche gleich nach der Performance
Du weißt aber schon das es die Performance Box für den 330er nie in Deutschland gab?
Die gab es nur für den amerikanischen Markt.
Für den M54B22 und B25 gibt es die offiziell, zb bei leebmann24.
Ich hatte bei ebay Glück gehabt... Gebraucht für 505€ geschossen.
Ja, weiß ich. Baue mir jetzt selber eine aus Carbon.
Ähnliche Themen
Das Teil von Eventuri bringt sehr wohl Leistung. Bei BBM Motorsport wurde nen Serien E46 M3 vorher nach gemessen die Box hat dort knapp 20PS gebracht.
Mit ner gut abgestimmten Airbox hat das nix zu tun die fährt mit aber auch nicht mehr mit nem normalen Luftmassenmesser sondern mit ner Alpha N.
Kostentechnisch zwei paar Schuhe aber nicht zu vergleichen mit nem billigen offenen Luftfilter!
Wahrscheinlich in Verbindung mit Chiptuning, denn das ist deren Stärke.
Ich war nicht dabei daher weiß ich nicht was da genau gemacht wurde. Ich glaube grundsätzlich nur das was ich selber sehe oder vom technischen auch nachvollziehen kann.
Ich würd mir den Schrott auf jeden Fall nicht einbauen.
Das Performance Teil macht mir da schon einen wesentlich besseren Eindruck. Aber auch hier würde ich soviel Geld dafür nicht ausgeben wollen.
Der M3 e46 ist doch schon hochgezüchtet bis zum Limit. Noch mehr und du wirst da viele Probleme mit haben wenn du nicht den Motor komplett überarbeitest. Das kann schnell in die 10k gehen. Dann spar lieber auf einen M3 e92.
Zitat:
@LevinB schrieb am 27. November 2016 um 22:09:43 Uhr:
Der M3 e46 ist doch schon hochgezüchtet bis zum Limit. Noch mehr und du wirst da viele Probleme mit haben wenn du nicht den Motor komplett überarbeitest. Das kann schnell in die 10k gehen. Dann spar lieber auf einen M3 e92.
Was solls da für probleme geben wenn man bischen software und ansaugung optimiert?
Die pleuellager macht man beim M3 sowieso nach einer gewissen laufleistung.
Und der e92 M3 brauch ab einer gewissen laufleistung auch ein wenig zuneigung in sachen pleuellager 😉
@tom3012
Ja hast recht bei den beiden Sachen braucht man keine komplette Motorüberarbeitung. Mit Softwareoptimierung meinst du warscheinlich chiptuning? Beim Sauger sind die beiden Sachen in verbindung villeicht 10 - 15PS. Das ist eher der Plazebo Effekt für den du da 1000 - 1500 ausgibst, die 10 - 15 Ps wirst du kaum merken. Da würd ich lieber den Ersatzreifen raus (wenns da einen gibt) und andere Sitze rein mit weniger Gewicht.
Und das werden trotzdem nicht mehr als 350PS. Ich glaube nicht das ein gebrauchter M3 noch seine ursprünglichen PS aufweisen kann. Kenne welche die liegen mit 20PS unter dem angegebenen Wert.
Naja also eine vernünftige kennfeldoptimierung und Bearbeitung das der Motor besser ein und ausatmen kann bringt schon was. Im kostenverhältniss steht das natürlich kaum.
Als Beispiel 330ci mit ner komplettabgasanlage und kompletten airbox etc abgestimmt kommt dann ca auf 255-260 PS und die merkt man auch.
Das 2500 bis 3500 dazu kaum im Verhältnis stehen mal aussen vor
Das eine Softwareoptimierung beim E46 M3 was bringt hat sich mehrfach erwiesen. Mit ner guten Abstimmung sind die 20PS zu realisieren.
In der Serie streuen die M3 gerne mal nach unten der E46 etwas weniger als der E92.
Wenn jemand seine Emma optimieren möchte warum wird hier immer dagegen gesprochen als wenn der Motor kurz vorm explodieren steht? Das Auto kostet mehr als ein 330 auch im Unterhalt aber es ist ein Großserien Fahrzeug. Der Motor ist bei entsprechender Pflege haltbar, gibt genug die in bekannten Börsen mit über 200tkm stehen.
Zitat:
@LevinB schrieb am 28. November 2016 um 01:44:20 Uhr:
@tom3012
Ja hast recht bei den beiden Sachen braucht man keine komplette Motorüberarbeitung. Mit Softwareoptimierung meinst du warscheinlich chiptuning? Beim Sauger sind die beiden Sachen in verbindung villeicht 10 - 15PS. Das ist eher der Plazebo Effekt für den du da 1000 - 1500 ausgibst, die 10 - 15 Ps wirst du kaum merken. Da würd ich lieber den Ersatzreifen raus (wenns da einen gibt) und andere Sitze rein mit weniger Gewicht.
Und das werden trotzdem nicht mehr als 350PS. Ich glaube nicht das ein gebrauchter M3 noch seine ursprünglichen PS aufweisen kann. Kenne welche die liegen mit 20PS unter dem angegebenen Wert.
Sorry, aber da merkt man das du nicht viel Ahnung von der Materie hast.... zumindest was die Leistungssteigerung anbelangt.
Mit der leistungsstreuung geb ich dir recht, da liegen auch viele 330er unter der angegebenen Leistung.
Ein neuer BMW M streut nicht zu viel. Egal ob Dreier oder ein anderer. Jeder M geht bei BMW über den Rollenprüfstand. Ist dort eine zu große Abweichung, geht er nicht raus. Kann natürlich sein, das er in der Toleranz auch mal ein paar PS weniger hat, aber sicher nicht mehr. Alle anderen werden übrigens nur Stichprobenweise geprüft. Das gilt allerdings nur für neue Fahrzeuge. Mit 100 tkm auf der Uhr sieht das natürlich wieder anders aus
Ich will es auch nicht verallgemeinern.
Aber beim m54b30 ist es wohl leider die Regel als die Ausnahme das die nach unten streuen.
Das weiß ich aus einer vertraulichen Quelle 😉