Den Traum vom ersten eigenen Saab erfüllen...

Saab 900 I

Hej san,

eingangs eine sentimentale Vorbemerkung. Ich habe im Jahre 1998 ein Schülerpraktikum bei einem Saab-Händler gemacht. Damals hatte ich gerade meinen Führerschein und nannte den Inbegriff der mobilen Dekadenz mein eigen: einen Fiat Cinquecento in Basisausstattung. Während des Praktikums durfte ich dabei helfen, die ganzen neuen Saab 9-3 und 9-5 auf dem Hof umzuparken. Ich habe noch heute den Geruch der Neuwagen in der Nase und entsinne mich, wie ich mit sehnsuchtsvollem Blick im Schauraum mit der Hand über den polierten Lack strich. Danach stand für mich fest: Wenn Du mal Deinen ersten eigenen Saab besitzt, hast Du es geschafft.

Im Laufe der Jahre verfolgte ich dann mit blutendem Herzen, was GM mit der Marke anstellte, wie der 9-5 mit jedem Facelift amerikanischer wurde und der neue 9-3 nur noch mit viel gutem Willen überhaupt als Saab erkennbar war. Meine Saab-Leidenschaft kühlte dadurch merklich ab, Volvo und BMW erschienen mir brauchbare und vernünftigere Alternativen.

Gestern dann fuhr ich einen gebrauchten BMW 318i zur Probe, ein wirklich günstiges Angebot. Danach saß ich bis spät abends auf dem Sofa, erwog das Für und Wider der Kaufentscheidung und durchstöberte die einschlägigen Gebrauchtwagenmarkt-Foren auf der Suche nach Alternativen. Und dann sah ich ihn:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vcv1qtxiuyyg

Hätte man mir anno 1998 einen Bündel 1000-Mark-Scheine in die Hand gedrückt, hätte ich mir exakt dieses Auto bestellt. 5-Türer, 2-Liter-Benziner, schwarz, beige Innenausstattung, kein Wurzelholzimitat, Werksradio, manuelle Klima, Sitzheizung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin sehr versucht, die gute Frau Ladewig von der Postbank um die Ecke zu besuchen und danach einen Ausflug nach Oldenburg zu machen.

Aber vorher wäre ich für ein paar fachkundige Einschätzungen dankbar:

Ist der Preis für das Baujahr und die Laufleistung in Ordnung?

Ist in dem Alter schon mit größeren Reparaturen zu rechnen? Wenn ja, welche?

Das Auto hat keine Modellbeschriftung an der Heckklappe - konnte man das abbestellen, oder ist das ein Indiz für einen Auffahrunfall (wer sich ein Auto ohne Alus bestellt, hat ja kaum den Ehrgeiz, aus ästhetischen Gründen die Typbeschriftung abzufriemeln)

Gibt es spezielle Schwachstellen, auf die ich achten sollte?

Kennt zufällig jemand eine gute freie Werkstatt in Berlin, die sich an einen Saab herantraut? Die Ersatzteilpreise sind ja schon teuer genug.

10 Antworten

 Ist der Preis für das Baujahr und die Laufleistung in Ordnung?

Ich finde den Preis sehr ambitioniert, schließlich ist der Wagen absolut spartanisch ausgestattet.

Moin,

sogar sehr ambitioniert möchte ich sagen.
Die Laufleistung ist natürlich interessant aber der Rest.....von allem nur die Grundaustattung...und eigentlich geht der Motor auch nicht...
Guck Dir doch mal eine SE-Ausstattung an...

Grüße aus Hamburg
Thomas

Hallo,

ich finde das Angebot auch nicht besonders günstig.

Vergleiche doch mal z.B. hier:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Anhaltspunkte für Gebrauchtwagenpreise findet man ansonsten ganz gut bei: www.autobudget.de

Ich persönlich würde auch auf eine bessere Ausstattung Wert legen (z.B. SE), das macht beim Gebrauchtwagenkauf in der 10-Jahres Kategorie oft nicht mehr viel aus. Ohne Kinder würde ich auf jeden Fall einen 3-Türer suchen - ist einfach schicker.
Nach der von Dir umrissenen Ausstattungswunschliste sollte sich eigentlich ein einfacher 9-3er für 4- bis max. 5000€ finden lassen. Vielleicht musst Du dann aber etwas flexibler bezüglich der Vorgaben hinsichtlich Lack- und Innenfarbe sein (Schwarz/beige gibt es sicher nicht wie Sand am Meer).
In Deiner Wahl hinsichtlich der 2.0l Maschine kann ich Dich persönlich nur unterstützen - hier werden zwar vielleicht einige aufschreien, aber der Wagen ist aus meiner Sicht damit (für Berlin sowieso) ausreichend motorisiert (sicher keine Rakete - klar)

Thema Reparaturen : dass kommt halt ganz drauf an, was als nächste kaputtgeht ;-).
Ich würde auf jeden Fall auf ein lückenloses Checkheft und nachgewiesene Anzahl von Vorbesitzern achten und die Standart-Wartungs- und Verschleissbaustellen (wie bei jedem Gebrauchten) gründlich prüfen: Bremsen, Lenkung, Reifen, Auspuff, Ölverlust.
Bei "preiswerten" Angeboten steht oft die nächste Inspektion vor der Tür, eventuell mit entsprechenden Folgekosten. Das muss einen nicht unbedingt vom Kauf abhalten - ist aber beim Preisvergleich einzurechnen.
Auf jeden Fall ALLES bei der Besichtigung in Ruhe auf Funktion prüfen ( Fensterheber, Klima, Radio/CD etc.) am Besten anhand der Bedienungsanleitung. Bei Händlern hast du zwar Gewährleistung - aber es ist immer besser vor dem Kauf noch zu klären, was zu machen ist, als hinterher darüber zu dikutieren.

Mehr kann man nicht tun, für die laufenden Kosten hinsichtlich Wartung/Reparatur musst Du bei jedem Gebrauchten min. 50€/Monat rechnen (es sei denn, Du schraubst selber).

Anonsten ist der 9-3er gebraucht im Vergleich eine gute und günstige Wahl - für mich in jedem Fall einem 3er BMW vorzuziehen.

Gruss

Martin

PS: Ach ja - noch das Wichtigste beim GebrauchtwagenKauf : nichts überstürzen.

Zitat:

Original geschrieben von ParkLaneNo2


Kennt zufällig jemand eine gute freie Werkstatt in Berlin, die sich an einen Saab herantraut? Die Ersatzteilpreise sind ja schon teuer genug.

Ex-Meister von Saab Centro Car in der Beusselstr.: Kennt sich wirklich aus mit Saabs (hat schon dort meine Upgrades verbaut) und ich bin mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis (Klima, Achsmanschette, Getriebeölwechsel etc.) sehr zufrieden. Den Tip habe ich vom Bordkollegen Rankenmaul, ich weiß aber nicht, ob er auch schon mal da war?

Bischoff & Partner GbR
www.autowerkstatt-hermsdorf.de
Quickborner Str. 96
13439 Berlin

030 / 4164181

Ähnliche Themen

Hab bei Bischoff grad ne Jahresdurchsicht machen lassen plus ein paar Extradinge (Batterie, Öl, Geräteriemen), sie sind in Ordnung, kann man nich' meckern. Da trifft man den Meister bzw Schrauber noch selbst bzw wird direkt von ihnen angerufen. Leider aber ist die Werkstatt sehr abgelegen, Maerkisches Viertel. Man kommt trotzdem entweder mit Ersatzwagen oder X-Bus recht schnell wieder ins Zentrum.

Den Preis fand ich auch etwas zu hoch (ich habe vor kurzem für meinen 2.0 Turbo S, Bj. 2000, 86.000 km nicht so viel mehr bezahlt).

Nichtsdestotrotz sieht der Wagen, den Du ins Auge gefasst hast (bis auf die vier Türen ;-)) wirklich sehr gut aus. Schon alleine, weil am Armaturenbrett weder Holz noch Carbonoptik klebt. Stören würden mich ein wenig der Kunsstoff-Überzug am Schaltknauf, nur Kassetenradio und die fehlenden Nebbelleuchten. - Das sinnvollste Extra (habe ich innerhalb kurzer Zeit sehr zu schätzen gelernt) hat er ja: Die Sitzheizung.

Das Heck sieht allerdings wirklich ein wenig dubios aus. Soweit das auf den Bildern zu erkennen ist, scheint auch das Heckklappen-Emblen komplett blank zu sein - zumindest bei meinem Wagen sah das (im Gegensatz zum Emblem auf der Motorhaube) noch Tip-Topp aus. Soweit ich weiß hatte der 9-3 ab Werk immer eine Typbezeichnung am Heck. Seltsam ist auch die ausgefahrene Antenne - die fährt sich eigentlich beim Abstellen des Autos automatisch ein. - Da würde ich auf jeden Fall nochmal gezielt nach eventuellen Unfallschäden fragen.

 Schon alleine, weil am Armaturenbrett weder Holz noch Carbonoptik klebt.

Mal abgesehen davon das es sich um Echtholz und um Echtcarbon handelt:

Plastikarmatur, Plastiklenkrad, Plastikschaltknauf, Plastikschaltknaufmanschette .... so dolle sieht das nicht aus, finde ich!

Zitat:

Original geschrieben von wvn


 Schon alleine, weil am Armaturenbrett weder Holz noch Carbonoptik klebt.

Mal abgesehen davon das es sich um Echtholz und um Echtcarbon handelt:

Plastikarmatur, Plastiklenkrad, Plastikschaltknauf, Plastikschaltknaufmanschette .... so dolle sieht das nicht aus, finde ich!

Das ist natürlich, wie Vieles Geschmacksache. 🙂

- Bei Lenkrad, Plastikschaltknauf und Plastikmanschette gebe ich Dir recht - der Vorbesitzer meines Wagens hat zum Glück neben AS2 auch das Lederpaket geordert. - Aber die Beplankung des Armaturenbretts gefällt mir wirklich nicht. Gerade das finde ich durch die schöne, glatte Form ein Highlight des Innenraum-Designs - durch Holz- oder Carbon geht die Wirkung nicht ganz verloren - aber die Fläche wirkt gleich nicht mehr so schön glatt und viel mehr zerklüftet - Schalter und Öffnungen setzen sich mehr ab und alles wirkt weniger aus einem Guss. Davon abgesehen, dass mir generell weder Carbon noch Holz im Auto besonders gut gefallen ...

Und zum Thema Motor: ich lese immer wieder, dass der 2-Liter-Sauger zu schlapp ist und daher von Vielen nicht empfohlen wird. Das kann man aber so einfach nicht stehen lassen:

Natürlich ist ein Turbomotor eine andere Welt. Aber das ist ja eigentlich klar. Wie schon Otto Lilienthal ganz recht formulierte: "Ist der Motor groß genug, fliegt auch ein Scheunentor."

Ich fahre den 900-II mit diesem Motor (12/97) und mir ist natürlich klar, dass es durchzugskräftigere und insbesondere sparsamere Autos gibt. Aber so mies, wie dieser Motor immer wieder gemacht wird, ist er natürlich nicht. Wenn man hohe Drehzahlen nicht scheut, reicht die Beschleunigung leicht und locker für alle Lebenslagen. Natürlich ist es kein sparsames Auto, und sicher benötigt ein Turbo weniger, wenn er nur dem Sauger hinterherfahren muss. Deswegen wird immer behauptet, die Turbos seien sparsamer. Das stimmt natürlich nur bedingt. Ich behaupte, wenn man einen Turbo fährt, dann möchte man damit auch hin und wieder etwas Spaß haben. Und ein spaßiger Autobahnritt mit dem Turbo wird sich nicht mit 11 Litern bewerkstelligen lassen.

Ich fahre meinen 2.0-Sauger in der Stadt mit rund 9,5-10 Litern. Rekord nach untern waren auf einer (sehr sehr sehr verhalten gefahrenen) Autobahnetappe 5,6 Liter.

Das Auto läuft 200 Spitze. Und natürlich kommt hin und wieder auch bei mir die Lust auf mehr Leistung auf, aber im Großen und Ganzen reicht mir das Auto. Wie gesagt: Wenn die Drehzahl stimmt, dann ist die Kraft schon ausreichend, auch wenn ein Turbo immer noch viel mehr Spaß macht und in manchen Situationen auch etwas weniger verbraucht.

Der ganze Rest, wie 2- oder 4-türig, oder ob Carbon oder nicht Carbon oder Gummimanschette für den Schalthebel, ist Geschmacksache. Außerdem sind das ja Dinge, die man mit relativ wenig Aufwand ändern kann, wenn man unbedingt will.

Ansonsten ist zu sagen, dass du mit dem Saab ein tolles Auto bekommst. Ich habe zwar noch nie einen 93 ausprobiert, aber mir gefällt schon mein 900 sehr gut, weshalb ein 93 ja nur noch besser sein kann.

Eines aber sollte dir klar sein: Nachdem ich vier 3er BMW (2x E30, 2x E36) gefahren habe, kann ich sagen, dass man im Saab niemals den gleichen Fahrspaß wie im BMW haben wird. Man hat den Spaß im Saab aus anderen Gründen (jedenfalls gehts es mir so). Aber Fahrwerkstechnisch ist ein E30 in der Kurve in Sachen Fahrspaß wohl kaum zu übertreffen. Dafür sind es eben mickrige Kisten, in die nix reinpasst. Ich würde mich auch wieder für den Saab entscheiden und mein Nächster wird auch ein 93 werden.

Viele Grüße aus HH

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Einschätzungen und Hinweise. Insbesondere der Tipp mit der Berliner Werkstatt war sehr, sehr hilfreich.

Dass Ihr den Preis in Höhe von 5900 Euro für einen 98er Saab 9-3 mit knapp 80.000km auf der Uhr überhöht findet, hat mich erstaunt, weil er mir nach dem gewissenhaften Studium der Angebote bei mobile.de gerechtfertigt erschien.

Ich hab es mir aber zu Herzen genommen. Der Händler wollte sich nach telefonischer Verhandlung nur auf eine Gratis-Gebrauchtwagengarantie einlassen, vielleicht noch ein paar Euro Nachlass. Ausserdem hatte der Wagen tatsächlich einen Unfall. Originell im Übrigen die Antwort auf die Frage nach dem Umfang des Unfalls: "Der kann nicht so schlimm gewesen sein, bei den Ersatzteilpreisen lohnt es sich sonst nicht, einen Saab zu reparieren."

Da ich gerade zu Besuch bei meinen Ellies im hohen Norden bin und hier ein paar interessante Angebote in näherer Umgebung waren, hab ich heute eine Tour gemacht. Ein Saab 900 Baujahr 97 mit 73000km für 3990 Euro entpuppte sich als echte Möhre in erbärmlichem Zustand. Die Uhr war garantiert gedreht. Danach habe ich mir einen 9-3 2,0i mit Automatik bei einem Saab-Händler angesehen. Als 99er Mit 100.000km auf der Uhr für 5890 Euro ohne Gewährleistung ("Verkauf im Kundenauftrag"😉 nicht gerade ein Schnäppchen - trotz guter Ausstattung. Aber zumindest kam ich so in den Genuss, bei einer Probefahrt zum ersten Mal hinter dem Steuer eines Saab zu sitzen. Und ich war schlichtweg begeistert. Was für ein geiles Auto!

In mein Visier geraten ist jetzt ein 98er 9-3 Fünftürer mit 2-Liter-Maschine mit 123.000km Laufleistung für 2.500 Euro. Ich habe mir den Wagen vorhin angesehen, und er ist in einem erstaunlich guten Zustand. Kein Kratzer, keine Beule, kein Rost, nüscht. Das Auto ist nach Auskunft unfallfrei (Spaltmaße in Ordnung) und scheckheftgepflegt, hat die 110.000-Inspektion bekommen, ein Telefonat mit dem Vorbesitzer ist kein Problem. Morgen mache ich eine Probefahrt, lasse im Zweifel ein Dekra-Gebrauchtwagengutachten machen, bestehe in jedem Fall auf neuen Tüv, und wenn dann alles ok ist, ist er meiner. Zwar roter Lack statt schwarzer, aber dafür ein Saab:-) Und wenn ich das gesparte Geld für nötige Reparaturen auf die Seite lege, bin ich auf der sicheren Seite, denke ich... Wen es interessiert, hier das Inserat:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=14514538

Nochmals vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Ratschläge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen