Demontage Aussenspiegel

Audi A8 D3/4E

Hi Zusammen

Ich hätte nach längerer Ruhezeit wieder mal ein anliegen: Wie baut man die Aussenspiegel aus?

Im Etka ist es m.E. grottenschlecht beschrieben. Es steht, man müsse die Türverkleidung, den Montageträger und den Fensterrahmen demontieren. Ist das wirklich wahr? Wenn man sich die Sache am Auto anschaut, müsste es eigentlich ausreichen, wenn man die Plastikblende im Türdreieck irgendwie lösen könnte. Von der ist im ETKA nie die Rede, eingezeichnet ist sie auch nicht. Kann man die einfach ausclippsen?

Über Hinweise jeglicher Art bin ich dankbar 🙂!

Gruss, angschte

Beste Antwort im Thema

Gut auszubauen geht es auch mit einem Schnursenkel oder Stück Paketschnur:
Seitlich außen zwischen Gehäuse und Glas durchfädeln, ein Ende oben, das andere unten.
Wenn man dann über den oberen Rand noch eine Schlaufe zur Innenseite schafft und auch das zweite Ende an der Unterseite durchzieht, hat man um den kreisrunden Spiegelträger die Möglichkeit, das Glas sachte herauszuziehen.

TN 4E0-857-535 H 02S hat übrigens im Vergleich zu TN 4E0-857-535 E 01S keinen schwarzen Kunstoffrand/-wulst.
Auch wenn weiterhin eine Art Rand leicht farblich abgesetzt ist, hat man doch eine größere Spiegelfläche - resultierend in einem gefühlt "wahnsinnig größerem Blick nach hinten" und noch mehr Reserve für den toten Winkel.

Gibt es bei Spiegelgläsern eigentlich unterschiedliche Tönungen?
Z.B. bronze/gold oder bläulich - evtl. in Abhängigkeit von Wärme-/Schallschutzverglasung oder Sicherheitsglas?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wird denn die Schalterstellung von VCDS detektiert?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 5. Mai 2021 um 07:43:25 Uhr:


Wird denn die Schalterstellung von VCDS detektiert?

Hab ich nicht probiert.

Wenn der Linke einklappt, wird die Schalterstellung wohl passen.

Das Baujahr wäre eventuell noch wichtig, da sich bei den Spiegeln etwas geändert hat von FL1 zu FL2.
(FL1 dreht nach oben weg, FL2 klappt ran)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 5. Mai 2021 um 21:34:13 Uhr:


Wenn der Linke einklappt, wird die Schalterstellung wohl passen.

Das Baujahr wäre eventuell noch wichtig, da sich bei den Spiegeln etwas geändert hat von FL1 zu FL2.
(FL1 dreht nach oben weg, FL2 klappt ran)

Ok. Baujahr ist 2005 als vor facelift

Ähnliche Themen

Was genau die Ursache ist, ist auf Entfernung schwer feststellbar. Denkbar ist jedoch, dass der Versteller festgegammelt ist.
Man könnte sich noch die Messwertblöcke im Beifahrer-Türsteuergerät anschauen, ob dort MWB existieren für die Endlagen des Spiegels. Aber auch das würde nur die Erkenntnis bringen, dass wahrscheinlich irgendetwas im Bereich Türsteuergerät bis Spiegel defekt ist.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 5. Mai 2021 um 21:34:13 Uhr:


Wenn der Linke einklappt, wird die Schalterstellung wohl passen.

Für den linken Spiegel ist die Aussage korrekt.

Es gibt keine Schalterstellung zum Anklappen des rechten Aussenspiegels.

Die Signalleitung vom Schalter geht über eine Leitung in das Türsteuergerät Fahrertür.
Von dort per CAN-Bus (CAN-Komfort) zur Beifahrertür.
Das Türsteuergerät Beifahrer steuert den Stellmotor an.
Wenn sonst alles funktioniert (-> Spiegelverstellung) ist der CAN-Bus in Ordnung.

Wenn der linke Spiegel anklappt ist der Schalter auch in Ordnung (da er seine Schalterstellung an das Türsteuergerät-Fahrer mitteilt).

Wir sprechen nicht über die Spiegelverstellung, sondern über die Anklappfunktion. Die Spiegelverstellung ist für beide Seiten getrennt (was logischerweise auch sinnvoll ist). Für die Anklappfunktion gibt es genau eine einzige Schalterstellung...für beide Seiten gleichzeitig.
Sicher mag es möglich sein, dass der CAN-Bus das Schaltersignal nicht korrekt übeträgt und im Türsteuergerät Beifahrer ist dann der MWB falsch hinterlegt. Ein selektives Aussetzen des CAN-Bus nur auf dieser Message ist jedoch sehr ungewöhnlich; absolut unmöglich ist es aber auch nicht.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 6. Mai 2021 um 13:45:32 Uhr:


Es gibt keine Schalterstellung zum Anklappen des rechten Aussenspiegels.

Die Signalleitung vom Schalter geht über eine Leitung in das Türsteuergerät Fahrertür.
Von dort per CAN-Bus (CAN-Komfort) zur Beifahrertür.
Das Türsteuergerät Beifahrer steuert den Stellmotor an.
Wenn sonst alles funktioniert (-> Spiegelverstellung) ist der CAN-Bus in Ordnung.

Wenn der linke Spiegel anklappt ist der Schalter auch in Ordnung (da er seine Schalterstellung an das Türsteuergerät-Fahrer mitteilt).

Wir sprechen nicht über die Spiegelverstellung, sondern über die Anklappfunktion. Die Spiegelverstellung ist für beide Seiten getrennt (was logischerweise auch sinnvoll ist). Für die Anklappfunktion gibt es genau eine einzige Schalterstellung...für beide Seiten gleichzeitig.
Sicher mag es möglich sein, dass der CAN-Bus das Schaltersignal nicht korrekt übeträgt und im Türsteuergerät Beifahrer ist dann der MWB falsch hinterlegt. Ein selektives Aussetzen des CAN-Bus nur auf dieser Message ist jedoch sehr ungewöhnlich; absolut unmöglich ist es aber auch nicht.

Ja genau anklappfunktion.
Spiegeleinstellen geht beidseitig. Nur der rechte spiegel klappt nicht ein wie der linke.

Was soll ich deiner Meinung nach machen?

Da es nicht einfach ist herauszufinden, was genau die Ursache fällt mir als Maßnahme nur ein, in die Werkstatt des geringsten Mißtrauens zu fahren.

Persönlich würde ich erstmal schauen, ob der Spiegel überhaupt noch beweglich ist... da sollte man jedoch wissen, was man tut um den Spiegel nicht zu beschädigen. Ggf. käme auch ein Zerlegen des Spiegels in Betracht, aber auch dazu kann ich nicht raten... In jedem Fall sollte da jemand die Ursache suchen, der weiss, was er/sie da tut und ggf. auch die Haftung übernimmt, wenn er/sie dabei was kaputt macht.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 6. Mai 2021 um 18:50:36 Uhr:


Da es nicht einfach ist herauszufinden, was genau die Ursache fällt mir als Maßnahme nur ein, in die Werkstatt des geringsten Mißtrauens zu fahren.

Persönlich würde ich erstmal schauen, ob der Spiegel überhaupt noch beweglich ist... da sollte man jedoch wissen, was man tut um den Spiegel nicht zu beschädigen. Ggf. käme auch ein Zerlegen des Spiegels in Betracht, aber auch dazu kann ich nicht raten... In jedem Fall sollte da jemand die Ursache suchen, der weiss, was er/sie da tut und ggf. auch die Haftung übernimmt, wenn er/sie dabei was kaputt macht.

Ok.

Der spiegel bewegt sich nicht per Hand. Der linke schon. Das heisst irgendwas klemmt da drinnen

Was heisst das jetzt weil er klemmt?

Aus der Entfernung kann ich das nicht beantworten. Ggf. bedeutet es, dass der Spiegel neu muss; ist jedoch "geraten" und ohne Gewähr auf Richtigkeit.

Zur Diagnose benötigt man einen zweiten Mann (Frau)-
einer betäigt den Anklappknopf, die andere Person lauscht am rechten Spiegel auf Geräusche.Geräusche heißt, Spiegel will anklappen, ist aber verklemmt. Kein Geräusch heißt im weitesten Sinne elektrisches Problem.
Das wäre mein erster Schritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen