Delle in der Türverkleidung Fahrerseite

Skoda

Hallo zusammen,

In der Türverkleidung, oben auf der Kante Unterseite Fenster, auf der Fahrerseite habe ich eine Delle durch den Ellenbogen.
Habt Ihr die auch? Kann man das reparieren?

Gruß
GTImops

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roomstergirl



Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Knochenhart ist der Rest auch. Ist halt komisch das die eine Stelle butterweich ist.

Na ja, gibt schlimmeres.

Gruß
GTImops

...also das muss doch meiner Meinung nach ein Material/Herstellungsfehler sein. Kann man diese Stelle innen nicht irgendwie selber verstärken?

Wenn ich wüsste wie ich diese Verkleidung abbekomme würde ich se mal abmachen. Dann könnte ich auch das Problem mit der nassen Scheibe beseitigen. Nach nem Regenguss wenn ich das Fenster verfahre habe ich innen Schmierstreifen.

Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Wenn ich wüsste wie ich diese Verkleidung abbekomme würde ich se mal abmachen. Dann könnte ich auch das Problem mit der nassen Scheibe beseitigen. Nach nem Regenguss wenn ich das Fenster verfahre habe ich innen Schmierstreifen.

hier eine wunderschöne Anleitung:

www.octavia-forum.de/anleitungen/Tuerverkleidung.pdf

Danke racer4679,

Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Wenn ich wüsste wie ich diese Verkleidung abbekomme würde ich se mal abmachen. Dann könnte ich auch das Problem mit der nassen Scheibe beseitigen. Nach nem Regenguss wenn ich das Fenster verfahre habe ich innen Schmierstreifen.

hier eine wunderschöne Anleitung:
www.octavia-forum.de/anleitungen/Tuerverkleidung.pdf

Welches Hebelwerkzeug kannst Du empfehlen?

Ähnliche Themen

..die genannten Schmierstreifen vom Regen hab ich bei meinem Roomster leider auch:-(

Zitat:

Original geschrieben von Roomstergirl


..die genannten Schmierstreifen vom Regen hab ich bei meinem Roomster leider auch:-(

Welche Möglichkeiten gibt es um diese Schmierstreifen zu verhindern?

Gruß
GTImops

Zitat:

Original geschrieben von GTImops



Welches Hebelwerkzeug kannst Du empfehlen?

Ich würde gar kein Werkzeug zum hebeln verwenden - bin mir sicher, dass man dann Folgeschäden hat. Wenn, dann hilft nur eigene Muskelkraft - das funktioniert auch. Ich hatte bei meinen die Verkleidung der Heckklappe ab - die sitzt auch bomenfest dran. Das Problem, was ich in Folge hatte war, dass sie dann nach dem dranmontieren nicht mehr sooo fest sitzt - z.T. mußte ich sogar diverse Klammern erneuern weil sie wegbrachen. Zum Glück war dann der Microschalter im Heckklappenschloss defekt und mußte auf Garantie getauscht werden - somit mußte die Verkleidung wieder runter. Die Jungs in der Skoda-Werkstatt habens dann gerichtet 😁.

Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Welche Möglichkeiten gibt es um diese Schmierstreifen zu verhindern?

Guten Morgen,

ich weiß nicht genau wie es bei Dir jetzt ausschaut. Ich habe aber festgestellt das ich öfter einen Film auf den Scheiben habe. Ich gehe davon aus das es immer noch Ausdünstungen vom Kunststoff sind.

Vllt liegt es daran, denn durch öfteres reinigen mit einem Glasreiniger sowie einem Mircofasertuch scheint Besserung eingetreten zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von Roomstergirl



Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Welche Möglichkeiten gibt es um diese Schmierstreifen zu verhindern?
Guten Morgen,
ich weiß nicht genau wie es bei Dir jetzt ausschaut. Ich habe aber festgestellt das ich öfter einen Film auf den Scheiben habe. Ich gehe davon aus das es immer noch Ausdünstungen vom Kunststoff sind.
Vllt liegt es daran, denn durch öfteres reinigen mit einem Glasreiniger sowie einem Mircofasertuch scheint Besserung eingetreten zu sein...

Hallo RG,

Ich habe die Schmierstreifen nur wenn es geregnet hat bzw wenn ich das Auto gewaschen habe.
Nur hab ich keine Idee warum das so ist.
Ausdünstungen glaube ich nicht nach knapp 9 Jahren.

Gruß
GTImops

Die Delle habe ich schon fast bei jeden O2 gesehen der über 150Tkm auf der Uhr hat. Bei mir ist das auch der Fall. Da ich in Bosnien Lebe gibt es hier in der nähe Leute die mit Leder arbeiten. Es soll 30 EUR kosten dies zu reparieren. Meine Kollegin hat das bereit auf ihren O2 gemacht. Ich kann da jetzt wirklich keinen Unterschied zwischen den reparierten und original feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von Zenan-99


Die Delle habe ich schon fast bei jeden O2 gesehen der über 150Tkm auf der Uhr hat. Bei mir ist das auch der Fall. Da ich in Bosnien Lebe gibt es hier in der nähe Leute die mit Leder arbeiten. Es soll 30 EUR kosten dies zu reparieren. Meine Kollegin hat das bereit auf ihren O2 gemacht. Ich kann da jetzt wirklich keinen Unterschied zwischen den reparierten und original feststellen.

Hallo Zenan-99

Bosnien ist mir ein bißchen weit zu fahren:-)
Hab hier noch keinen gefunden der das reparieren kann.

Da ich bisher so wenig Feedback auf diesen Freitag bekommen habe stört es wohl keinen oder es gibt nicht soviel mit ner Delle.

Mein Freundlicher sagt das sei kein Produkte sondern normale Abnutzung. Ich hatte das bisher noch bei keinem meiner Autos aus dem VW Konzern und die waren alle älter als mein Octi 2 ( außer der GTI ).

Gruß
GTImops

Ich habe das in meinem Vectra C ebenfalls. Bzgl. das es vllt. keiner sonst hat.
Stören tut es mich eig. nicht wirklich. Immerhin ist das der Bezugspunkt für meinen
Ellenbogen 😁 Beim Vectra ist das ja alles Plastik. Was ich mir da vorstellen könnte wäre, mit nem Heißluftföhn von hinten weich machen und dann wieder nach außen Formen.

Geh vielleicht einfach mal zu einem Fahrzeugaufbereiter. Die haben da sicher ihre Tipps und Tricks wie die sowas bewerkstelligen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von da_hmc


Ich habe das in meinem Vectra C ebenfalls. Bzgl. das es vllt. keiner sonst hat.
Stören tut es mich eig. nicht wirklich. Immerhin ist das der Bezugspunkt für meinen
Ellenbogen 😁 Beim Vectra ist das ja alles Plastik. Was ich mir da vorstellen könnte wäre, mit nem Heißluftföhn von hinten weich machen und dann wieder nach außen Formen.

Geh vielleicht einfach mal zu einem Fahrzeugaufbereiter. Die haben da sicher ihre Tipps und Tricks wie die sowas bewerkstelligen.

Mfg

Mit nem Heißluftföhn werde ich da nicht weiterkommen. Die Stabilität is futsch, alles ganz weich.

die Idee mit dem Aufbereitet hört sich gut an.

Gruß
GTImops

Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Mit nem Heißluftföhn werde ich da nicht weiterkommen. Die Stabilität is futsch, alles ganz weich.
die Idee mit dem Aufbereitet hört sich gut an.
Gruß
GTImops

Jo, da hast bestimmt Recht. Ich bin mir aber sicher das es Methoden beim Aufbereiter gibt, der da wohl ne art Spachtelmasse in Plastikfarbe aufträgt, und dann mit einem Muster auch wieder die Plastik-Prägung/Struktur herstellt.

Ich hab das schonmal gesehn, allerdings nicht im zusammenhang mit "Beulen". Eher mit Kratzern und Löchern. Aber eine Anfrage ist es allemal wert.

Viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von da_hmc



Zitat:

Original geschrieben von GTImops


Mit nem Heißluftföhn werde ich da nicht weiterkommen. Die Stabilität is futsch, alles ganz weich.
die Idee mit dem Aufbereitet hört sich gut an.
Gruß
GTImops
Jo, da hast bestimmt Recht. Ich bin mir aber sicher das es Methoden beim Aufbereiter gibt, der da wohl ne art Spachtelmasse in Plastikfarbe aufträgt, und dann mit einem Muster auch wieder die Plastik-Prägung/Struktur herstellt.
Ich hab das schonmal gesehn, allerdings nicht im zusammenhang mit "Beulen". Eher mit Kratzern und Löchern. Aber eine Anfrage ist es allemal wert.

Viel Erfolg

Danke:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen