Delle im Seitenteil Caddy Roncalli

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

gestern habe ich bei meinem neuen Roncalli unter der linken hinteren Seitenscheibe so etwas wie eine Delle entdeckt.
Es ist definitiv nicht nach der Auslieferung durch Fremdeinwirkung geschehen, vielmehr sieht es aus als ob das Blech irgendwie verzogen ist.
Es betrifft den Teil unter der Scheibe bis zur Laufschienenabdeckung.
Hat das noch irgendwehr an seinem Ron gesehen?

Gruß Despetaler

Beste Antwort im Thema

Irgendwie verstehe ich nicht, warum man bei diesen offensichtlichen optischen Mängeln an einem Neuwagen hier groß diskutieren muß. Das ist, soweit ich das auf diesem Photo erkennen kann, ein klarer Gewährleistungsfall für den 🙂 und der soll sich darum kümmern. Wenn er das nach maximal zwei Versuchen nicht hinbekommt, kann man ja weiter diskutieren...

...'Minderung oder Wandelung' heißt dann aber das Thema😁.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Verstehe ich nicht.... man kann sich doch das Auto ansehen bevor man es abnimmt. Später dann rumnölen....
Je länger man ein Auto betrachtet desto mehr "Mängel" fallen auf... vielleicht noch bei einem 15 tausend Euro Auto die Spaltmaße mit der Schieblehre nachmessen und bei Abweichung behaupten der hätte einen Unfall gehabt....tzzzzz 😕

Du bist ja putzig - Danke für die Hinweise ... jetzt wo Du es sagst ...

Ehrlich gesagt halte ich wenig solch konstruktiven Antworten, denn manche Mängel sind einfach nicht sofort sichtbar. Und ja bei einem 20.000Euro Auto von VW hat man eine bestimmte Qualitätserwartung und das zu Recht.

Hallo XTino,

warst du schonmal im VWN-Werk in der Abholhalle?

Wenn ja verstehe ich deine Aussage nicht ganz

Zitat:

Verstehe ich nicht.... man kann sich doch das Auto ansehen bevor man es abnimmt.

Dann wüsstest du, das die Lichtverhältnisse dort so sind, das man solche Sachen nicht sieht.

Und in deinem Beitrag wiedersprichst du dir auch noch selbst indem du meckerst hätte ich doch sehen können und dich beklagst das manche mit Schieblehre (heißt übrigens schon seit Jahrzehnten Messschieber) die Spaltmaße nachmessen.

Du bist wirklich ne Rakete.

Übrigens habe ich keinen Startline für 15KiloEuro bestellt, der hat doch etwas mehr gekostet.

Gruß Andreas

Mein Beitrag war auch nur mal so provokativ gemeint, immer wieder schön zu sehen wie "Deutscher" reagiert wenn man was gegen sein geliebstes Spielzeug sagt 😁😁😁

Der Caddy ist ein NUTZFAHRZEUG und soll keinen Preis für optisch perfekten Automobilbau gewinnen. Dann muss man sich einen Rolli kaufen. Da arbeitet ein Karroserieteam eine Woche lang an der lackierten Rohkarosse um jegliche optische Mängel abzuarbeiten. Kostet dann auch ein bisschen mehr als ein Caddy. Wer auf solche Dinge Wert legt ist mit einem Caddy falsch beraten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XTino


vielleicht noch bei einem 15 tausend Euro Auto die Spaltmaße mit der Schieblehre nachmessen und bei Abweichung behaupten der hätte einen Unfall gehabt...

Es ist doch völlig egal, wieviel man für ein Auto bezahlt, normalerweise kauft man sich ein Auto nur alle paar Jahre, neu erst recht. Und auch wenn ich für meinen "Käptn Blaubär" keine 15 T€ ausgegeben habe, habe ich trotzdem die Erwartung, dass keine Dellen im Blech sind - die mach ich mir gefälligst selber! 😉

Vorschlag: Dann holen wir die Caddy Produktion zurück nach Deutschland und zahlen ein paar tausender mehr....dann gibts ein perfekteres Auto...

Diese Oberflächenunebenheit als Dellen zu bezeichen finde ich doch ein wenig übertrieben!

@ XTino,

...geh mal bisschen aus der Sonne ...😉😁

die "Dellen" scheinen NICHT "Stand der Serie" zu sein, was die Spaltmaße angeht, waren bei meinen 3 Caddy's noch nie so perfekt wie die von meinem "EcoRonni". Selbst die Heckklappe sitzt 1A.
Die schlechtesten Spaltmaße hatte mein teuerster Caddy (kein Sondermodell) ...

Alle meine Caddy's wurden ohne "Dellen" geliefert

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Vorschlag: Dann holen wir die Caddy Produktion zurück nach Deutschland und zahlen ein paar tausender mehr....dann gibts ein perfekteres Auto...

Diese Oberflächenunebenheit als Dellen zu bezeichen finde ich doch ein wenig übertrieben!

Du schreibst Stuss! Hast du Geld zum Fenster rauswerfen? Dann ist dein Caddy aber das falsche Fahrzeug für dich!

Die neue C-Klasse von Daimler kostet nackt ca. 32.000€. Mein Caddy hat mit Zusätzen (die die C-Klasse teils bereits serienmäßig hat) ca. 30.000€ gekostet. Den Daimlerfahre möchte ich sehen, der ne Oberflächenunebenheit als übertrieben ansieht.
Dass ich mit dem Caddy eine spezielle Art von Fahrzeug gekauft habe, ist mir schon klar. Aber für mein Geld möchte ich schon einen entsprechenden Gegenwert haben.
Nimm dir doch mal den Highlight vor und kuck mal wo du preislich landest. Bestimmt nicht bei deinen 15.000!

Ist mir schon klar das das nicht Stand der Technik ist. Wie mir scheint ist eine Beschädigung im Werk oder beim Transport entstanden welche auf die Schnelle nachgebessert worden ist. Aber hier im Nachhinein zu reklamieren......

Habe bei meinem Caddy auch im Nachhinein bemerkt das die B-Säule Beifahrerseitig nachlackiert wurde. Aber hier im Nachhinein was von VW rauszuleiern ist doch wohl sehr müßig und anstrengend.

Was ich sagen will ist das man manchmal im Leben bittere Pillen schlucken muss.

Wenn der erste Rowdy-Längskratzer vom Heckteil bis vor zum Kotflügel im Lack ist werden die zwei "Dellen" eh hinfällig.

Die Orangenhaut istrichtig heftig und vor allem nur stellenweise so extrem: Fahr mal zum Lackierer deines Vertrauens und lass dort die Lackstärke messen, für mich sieht das auch als wäre der über der Laufschiene der Schiebetür nachlackiert worden.

Das Caddy Forum ist schon ein lustiges Forum. Wenn es um die nackte Technik geht kommen so gut wie keine Beitäge. Doch wenn es um Automobile - Ansichten geht dann drängeln sich die Beiträge in kürzester Zeit.

Ein paar provokante Sätze und man kann sich hier echt Klasse austauschen!

@ Andreas

Warst Du mit dem Wagen schon beim Händler? Was sagt der dazu?

Gruß
Jörg

quote]
mit Schieblehre (heißt übrigens schon seit Jahrzehnten Messschieber) die Spaltmaße nachmessen.

Gruß AndreasAber wie kommt es nun zu der Bezeichnung Schieblehre? Tatsächlich kann man die Schieblehre auch als Lehre benutzen. Man verstellt den beweglichen Messschenkel auf das gewünschte Maß und fixiert den Messschenkel mit der Feststellschraube. Nun kann man die Schieblehre tatsächlich lehren. Der Begriff Schieblehre wird demnach von den Begriffen lehren und schieben abgeleitet.

Zitat:

Original geschrieben von XTino


quote]
mit Schieblehre (heißt übrigens schon seit Jahrzehnten Messschieber) die Spaltmaße nachmessen.

Gruß Andreas

[/quote

Aber wie kommt es nun zu der Bezeichnung Schieblehre? Tatsächlich kann man die Schieblehre auch als Lehre benutzen. Man verstellt den beweglichen Messschenkel auf das gewünschte Maß und fixiert den Messschenkel mit der Feststellschraube. Nun kann man die Schieblehre tatsächlich lehren. Der Begriff Schieblehre wird demnach von den Begriffen lehren und schieben abgeleitet.

Sind das schon die ersten Anzeichen eines Sommerlochs 😁😁 ???

Deine Ansichten sind schon einigermaßen beknackt, sorry...aber nur weil vielleicht irgendwann mal einer einen Kratzer ins Auto macht oder man evtl. mal einen Unfall hat, muß man doch bei einem Neuwagen nicht solche gravierenden Mängel hinnehmen.
Und nur weil man das bei der Abholung nicht gesehen hat, heißt das noch lange nicht, daß man es nicht reklamieren kann und ich glaube auch nicht, daß der Freundliche sich da querstellen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen