Dekorleiste Innenraum tauschen - VFL -> FL
Hallo liebe Gemeinde,
kann mir jemand verraten, ob sich die VFL Dekorleiste am Amaturenbrett (die lange) problemlos gegen eine vom FL tauschen läßt?
Bei mir ist diese Mondsteinvariante verbaut ... über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber schön ist meiner Meinung nach was anderes. Dementsprechend wollte ich die Leisten farblich alle überarbeiten und eventuell die im Amaturenbrett austauschen.
Ich war heute, beruflich, grad bei einem OH und dachte mir da fragste gleich mal nach. Aber als der gute, überaus kompetente, Mann mir nach einer geschlagenen halben Stunde weder sagen konnte ob ein Tausch möglich ist noch was die Leiste + Einlage kosten würde, habe ich dann auch so ein bißchen die Lust verlohren und bin wieder abgehauen.
Nun hoffe ich auf ein paar konkretere Aussagen von Eurer Seite!
Herzlichen Dank schonmal!
cwrs
Beste Antwort im Thema
So, ich konnte es mir nicht verkneifen und bin heute nochmal zu einem OH gefahren. Dort hatte ich das Glück einen mehr oder weniger bastelwütigen Azubi zu treffen. Wir haben dann mal schnell die FL Leisten in meinen Signum reingeklipst.
Die kleine Leiste über dem Lichtschalter paßt natürlich prima. Die lange Leiste im Amaturenbrett läßt sich auch wunderbar einbauen und paßt 100%ig. Allerdings war da dann wieder der bereits erwähnte Spalt im Bereich der Lüftungsdüsen. Das sieht natürlich eher suboptimal aus! Aber seht selbst...
61 Antworten
Wenn du vom FL die Leiste in den VFL einbauen willst wirst du unter den Lüftungsdüsen/monitor einen Spalt haben.
Das aufälligste Merkmal der Armaturenbretter sind der Bereich der mittleren Lüftungsdüsen. der Bereich ist im VFL leicht versenkt eingebaut.
Dieser versenkte Bereich zieht sich auch über das Armaturenbrett bis zur Scheibe hin.
Beim Fl ist es genau anders rum. Der Bereich der Lüftungsdüsen steht hervor.
Bei den Dekoleisten ist es dann so , das die Vom VFL eine gerade Kante hinten hat.
Die vom VFL hat dagegen eine Aussparung um den Bereich der Lüftungsdüsen.
Wenn du dann die Leiste vom FL in den VFL einbaust siehst du halt den Spalt unter den Lüftungsdüsen weil halt dieser Teil beim FL weiter vor steht.
Ich hatte es auch vor einer Weile vor die Leisten zu tauschen.
hab mir dann Bilder von den Leisten vom FL besorgt und das dann gesehen und sein gelassen.
@cwrs:
Genau das ist der Unterschied zwischen OH und FOH. 😁
Meiner hat mich beispielsweise aus einem Gebrauchtwagen diese Blende ums CID ausbauen lassen, bis die bestellte geliefert werden konnte. Aber gut, für gebrauchte Vectras interessiert sich im Augenblick eh niemand, da wird das zerlegte Armaturenbrett nicht weiter aufgefallen sein. 😛
Ach ja, freundliche UND kompetente OHs sind bei mir hier in der Gegend eh sehr rar!
Gestern hatte ich, wie schon gesagt, nach einer halben Stunde noch nicht mal einen Preis der FL Leiste ... ohne Worte!
Kann mir jemand von Euch vielleicht sagen, was die Leisten links bzw. rechts des Lenkrades (mit und ohne Einlage) kosten? Wenn sich die Kosten in Grenzen halten wär ich schon bereit einen Tausch zu wagen.
Zitat:
Original geschrieben von mak37
Das aufälligste Merkmal der Armaturenbretter sind der Bereich der mittleren Lüftungsdüsen. der Bereich ist im VFL leicht versenkt eingebaut.
Dieser versenkte Bereich zieht sich auch über das Armaturenbrett bis zur Scheibe hin.
Beim Fl ist es genau anders rum. Der Bereich der Lüftungsdüsen steht hervor.
Bei den Dekoleisten ist es dann so , das die Vom VFL eine gerade Kante hinten hat.
Die vom VFL hat dagegen eine Aussparung um den Bereich der Lüftungsdüsen.
Wenn du dann die Leiste vom FL in den VFL einbaust siehst du halt den Spalt unter den Lüftungsdüsen weil halt dieser Teil beim FL weiter vor steht.
Genau so ist es. Die Armaturenbretter sind völlig unterschiedlich, und zwar gerade im oberen Bereich. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. (By the way, auch das "Dächle" über den Instrumenten ist oben anders geformt, mit Kanten.)
Genau da, wo das Inlay in der Leiste beim FL aufhört, also bei den Luftausströmern, macht die Leiste einen kleinen Knick und führt so optisch die Ausbuchtung des Armaturenbretts nach vorne weiter.
Dies verträgt sich optisch definitiv nicht mit der geraden Leiste des VFL.
Völlig problemlos dürfte nur das kurze Stück überm Lichtschalter sein. Und bei den Türen ist ja das besagte Problem "kunststoff-verschweißt" wieder da.
Zum Thema CID/Luftdüsenblende hatten wir schon mehrere Threads. Die Chromrädchen sind nicht einzeln erhältlich, und wohl nur durch Bastelarbeit austauschbar. Die Blenden selber sind beim FL überall abgerundet, beim VFL eckig. Sind also auch nicht gegeneinander austauschbar. Ich glaube, auch der Bildschirm hat sich vergrößert, da bin ich aber nicht 100%ig sicher.
Gruß
Andrej
Ähnliche Themen
Hmmm, das klingt ja alles sehr vielversprechen und ermutigend! 🙄
Hat trotzdem jemand ne Ahnung was die beiden Leisten (inkl. Einlagen) kosten?
So, ich konnte es mir nicht verkneifen und bin heute nochmal zu einem OH gefahren. Dort hatte ich das Glück einen mehr oder weniger bastelwütigen Azubi zu treffen. Wir haben dann mal schnell die FL Leisten in meinen Signum reingeklipst.
Die kleine Leiste über dem Lichtschalter paßt natürlich prima. Die lange Leiste im Amaturenbrett läßt sich auch wunderbar einbauen und paßt 100%ig. Allerdings war da dann wieder der bereits erwähnte Spalt im Bereich der Lüftungsdüsen. Das sieht natürlich eher suboptimal aus! Aber seht selbst...
Hey, vielen Dank für deine Mühe und die Bilder. Nun wissen wir zumindest das es nicht passt. Das dass mit den Aufnahmeklipsen identisch war das habe ich mir schon gedacht.
Naja, mit etwas Klebetape könnte man das ja noch kaschieren😁.
Gruß....Andi
Danke cwrs für das Bild.
Zeigt schön den Unterschied.
Wollte bei mir auch das Silberdesign der Leisten ändern,habe diese aber in Klavierlack lacken lassen.
Denke das dies beim VFL eine Option daarstellt.
Muss natürlich passen und jeder für sich selbst beurteilen.
Hier mal drei Pics :
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Hi Omileg,
deine Leisten sehen auch sehr gut aus!
Danke,
passt wie ich finde auch gut zur beigen Ausstattung.
Wollte es dem TE nur mal als mögliche Option zeigen,was man evtl. auch machen kann.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Hi Omileg,
deine Leisten sehen auch sehr gut aus!
Da schließe ich mich doch mal an, hebt den Gesamteindruck noch mal deutlich, vor allem bei deinem Innenraum. Wie hast du denn die Leisten in den Türen abbekommen?
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Da schließe ich mich doch mal an, hebt den Gesamteindruck noch mal deutlich, vor allem bei deinem Innenraum. Wie hast du denn die Leisten in den Türen abbekommen?Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Hi Omileg,
deine Leisten sehen auch sehr gut aus!Andi
Gar nicht!
Ein Kumpel ist Lacker und der hat das filigran abgeklebt mit einer elektrostatisch aufgeladenen Lackierschutzfolie,bis nur noch die Leiste weit und breit zu sehen war😁
Die lässt sich leicht dahinter schieben,dass man nicht das Leder oder den Kunststoff mit lackiert.
Der iss eh n Fuchs in solchen Sachen.
Dann halt bearbeitet und lackiert.
Frag mich aber nich nach weiteren Details,war nicht direkt dabei (er hats mir kurz so erklärt) als er es nach Feierabend gemacht hat.
Na ja,mir gefällts.🙂
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Gar nicht!
Ein Kumpel ist Lacker und der hat das filigran abgeklebt mit einer elektrostatisch aufgeladenen Lackierschutzfolie,bis nur noch die Leiste weit und breit zu sehen war😁
Die lässt sich leicht dahinter schieben,dass man nicht das Leder oder den Kunststoff mit lackiert.
Der iss eh n Fuchs in solchen Sachen.
Dann halt bearbeitet und lackiert.Frag mich aber nich nach weiteren Details,war nicht direkt dabei (er hats mir kurz so erklärt) als er es nach Feierabend gemacht hat.
Na ja,mir gefällts.🙂omileg
sauber sauber😉
Das die FL-Leiste so einen klaffenden Spalt lässt, hätte ich nicht gedacht 😰. Das geht ja so mal gar nicht.
Der Klavierlack gefällt mir wirklich sehr gut! Wenn das sogar ohne Abbau (und damit "Zerstörung"😉 der Kunststoffnieten der Türleisten geht, ist das eine echte Option.
Aber der Lack ist kratzempfindlich, oder?
Ich bin mit dem Look meiner Platin-Leisten eigentlich zufrieden, habe aber die triste Mittelkonsole etwas aufgepeppt.
Gruß
Andrej
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Das die FL-Leiste so einen klaffenden Spalt lässt, hätte ich nicht gedacht 😰. Das geht ja so mal gar nicht.Der Klavierlack gefällt mir wirklich sehr gut! Wenn das sogar ohne Abbau (und damit "Zerstörung"😉 der Kunststoffnieten der Türleisten geht, ist das eine echte Option.
Aber der Lack ist kratzempfindlich, oder?
Ich bin mit dem Look meiner Platin-Leisten eigentlich zufrieden, habe aber die triste Mittelkonsole etwas aufgepeppt.
Gruß
Andrej
Ja,wenn es nicht so gegangen wäre hätte ich es eh sein lassen.
Auto
sinnlosauseinander bauen geht garnicht!😰
Kratzempfindlich ist er eigentlich nicht,da es ein Lack auf Kunststoffbasis ist und kein herkömmlicher Lack soviel ich weiss.
Also der ist sehr hart,aber polierbar.
Platinleisten hätte ich evtl auch gelassen,aber beim Cosmo Signum waren da die Silbern lackierten drinne.
Richtig gut hätte ich ja auch die Decorleisten aus den Facelifts gefallen mit dem Carbondecor,aber wie man sieht ist es nicht ohne weiteres machbar mit dem Tausch der Leisten.
Von den Türleisten eben ganz zu schweigen.
Das sind diese Klebeteile für die Mittelkonsole stimmts?
Nun,schaut ja garnicht mal schlecht aus,muss eben alles zur Innenraumfarbe passen.
Beim GTS mit der eher auf sportlich gemachten,dunklen Innenraumausstattung kann ich es mir gut vorstellen.
War die Passung der Teile gut?
Hier noch mal ein Bild,wo man es evtl bissl besser sieht,unterer Teil der Mittelkonsole und Drehregler der Klimaautomatik sind gleich noch mitlakiert worden:
omileg