Dekore austauschen > Kosten?

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich möchte bei meinem Sportline (DSG, Premium FSE) die Dekore gegen Alu austauschen, da die billig wirkenden Plastikdekore u.a. Knister- und Knackgeräusche ,gerade bei warmen Wetter, verursachen.

Weiß jemand, wieviel die Dekore beim 🙂 kosten?

Vielen Dank.

61 Antworten

Hier sieht man nen bisschen vom Alu-gebürstet:

http://www.daniundalex.de/cms/1380246614.htm

gibts die dunklen nur zum nachrüsten? im österr. konfigurator gibt es sie nicht..

viel unterschied sehe ich auf den bildern aber auch nicht. ich hätte sie gern so in dunkelgrau, so wie es die neuen alfa TI(?)-sondermodelle haben.

Und ne Do-It-Yourself Einbauanleitung gleich dazu
http://oempl.us/article_info.php?articles_id=27&osCsid=22e53e5202a5ff0382abc3493161d0f4

Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, geht es um die Teile.

VW Einbaukosten ALU-Dekor

Hallo,
habe soben von meinem VW-Händler mitgeteilt bekommen,
dass allein der Einbau der 10 Blenden aus Alu-gebürstet 304 Euro kosten würde. Einbau würde rund 3 Stunden dauern. M.E. ist dies schon happig. Daher m,eine Frage:
Sind denn diese VW-Angaben realistisch??

Hinweis: Ich möchte auf jeden Fall die Blenden von VW einbauen lassen.

Gruß

Tomschy

Ähnliche Themen

Wow 3 Stunden, das ist hart!
Also hab zwar noch nicht alle Teile, mir selbst fehlen noch das Kombiinstrument und Beifahrerseite.
Die anderen Teile hatte ich schnell eingebaut. War zwar um den Schaltknauf ein Kraftakt, mit blutigem Finger 🙂 Aber es ging ganz gut.
Aber man braucht sicherlich keine 3 Stunden für alle Teile.
Max. 30 min!!

Hallo,

3 Stunden, die wollen Dich verarschen.
Habe bei meinem neulich alles abgehabt wg. NAVI Einbau mit PDA und Austausch der Mittelkonsole von Alu in Holz.
Allein die Mittelkonsole dauert mit Aus- und Einbau max. 15-20 Min. es geht supereinfach, einzig die Abde´ckung des Aschenbecher ist mit viel Fingerspitzengefühl zu lösen.
Das Dekoteil für das Kombigerät ist auch mit einem Handgriff raus, das kleine Ding in der Mitte oben ebenso.
Das einzig etwas Kniffelige ist der Ausbau der rechten Dekoleiste, denn dafür muss das Handschuhfach raus.
Alles im allem eine Sache von MAX 30 MINUTEN - 1 STUNDE, selbst für einen Laien wie mich.

Euer SunShine

Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden!
Da reicht es wenn man die Aufnahme vom Handbuch aushängt.
So kommt man auch an die Schraube. 😉

Hallo,

ich habe auf Alu dunkel umgerüstet.......

der Einbau hat bei mir auch knapp 30 min gedauert....

ist wirklich einfach..helfen tut ein flacher Kunstoffspachtel um

die alte Verblendung zu lösen..........

an die Schraube für die Halterung der Beifahrerseite bin ich
über das Fach für den I Pod im Handschuhfach
drangekommen.

Am schwersten los zubekommen war die Verblendung um die Schaltung herum........

Knistern bleibt...

Hallo,

bitte glaube nicht, dass durch das Auswechseln der Plastikteile das Knistern bei warmem Wetter weggeht. Ich habe im Highline Holz drin, bei über 23 Grad oder Sonneneinstrahlung fängt es beim Beschleugnigen auch an zuknistern! Das scheint mir ein altes VW Probelm zu sein. War bei den 3BG Luftausströmern genau so. Weiß nicht, was die QS bei VW da so treibt. Wenn ich meinen Job in unserer QS (Software Herstellung) auch so mache, dann gute Nacht!!!!

Gruß

Etienne

Das hängt sicherlich vom Einzelfall ab. Wenn bei mir im Wagen etwas nicht knistert, dann sind es die Blenden aus Holz und Alu. Ein Lichtblick 🙂

Gruß carbon

Zitat:

Original geschrieben von carbonF10


Das hängt sicherlich vom Einzelfall ab. Wenn bei mir im Wagen etwas nicht knistert, dann sind es die Blenden aus Holz und Alu. Ein Lichtblick 🙂

Gruß carbon

so kann man's auch sehen: das ganze Auto um die Zierleisten herum knistert. Ist eben alles relativ *g*

ne, wenn alles relativ ist, dann gibt es ja nichts wozu es relativ sein könnte. Einstein lässt grüßen 😁 😁 😁

LG carbon

Re: Knistern bleibt...

Zitat:

Original geschrieben von Etienne Picard


Hallo,

bitte glaube nicht, dass durch das Auswechseln der Plastikteile das Knistern bei warmem Wetter weggeht. Ich habe im Highline Holz drin, bei über 23 Grad oder Sonneneinstrahlung fängt es beim Beschleugnigen auch an zuknistern! Das scheint mir ein altes VW Probelm zu sein. War bei den 3BG Luftausströmern genau so. Weiß nicht, was die QS bei VW da so treibt. Wenn ich meinen Job in unserer QS (Software Herstellung) auch so mache, dann gute Nacht!!!!

Gruß

Etienne

.. nun ja ich glaube schon, dass das Knistern überwiegend von den Plastikverkleidungen kommt.

Mein CL knistert auch bei Temperaturen über 15 Grad (Knistergeräsche beim Anfahren, Bremsen und überwiegend auf der Autobahn)

Habe das bei meinem Freundlichen reklamiert und er hat versuchsweise einige Verkleidungen (Mittelkonsole und über dem Handschuhfach) abgebaut.

Bin jetzt 1 Woche ohne Verkleidungen gefahren und es knistert so gut wie gar nichts.

Mein Händler will jetzt das ganze wieder einbauen und entsprechend mit Filz oder ähnlichem das ganze dämmen.

Mache Ihm morgen mal den Vorschlag, ob er nicht die HL-Verkleidungen einbauen kann.

Kennt jemand noch eine andere Methode um das Knistern abzustellen ???!

Glaube kaum, dass die HL-Blenden keine Geräusche verursachen. Schlimm ist nur, dass es nicht DIE Fehlerursache gibt. Hier im Forum bedeutet das, 100 Beiträge = 100 verschiedene Knarzgeräusche. Es ist einfach nur mühselig für jedes Geräusch zum 🙂 zu fahren, abgesehen davon, dass er einen irgendwann für bescheuert hält.

Temperaturschwankungen sind zumindest bei mir der häufigste Anlass Knarzen im Fahrzeug wahrzunehmen - ganz nach dem Motto: heute Knarzen links, morgen Knarzen rechts. Gestern war´s bei mir mal zur Abwechslung ganz ruhig (29 Grad).

Sehe auch nur die einzige Möglichkeit zur Abhilfe im Verkleben von Filz. Habe vor einigen Wochen einen Aux-In Adapter ins Armaturenbrett eingebaut und dazu das Handschuhfach plus Teile der Mittelkonsole ausgebaut, Beim Zusammenbau habe ich alles mit viel Filz unterlegt, seitdem ist weitgehend Ruhe in diesem Bereich.

Insgesamt ist es aber schon ein Trauerspiel.

Gruß carbon

Zitat:

Original geschrieben von carbonF10


Es ist einfach nur mühselig für jedes Geräusch zum 🙂 zu fahren, abgesehen davon, dass er einen irgendwann für bescheuert hält.

.. nicht nur der Freundliche hält uns warscheindlich bereits für bescheuert, auch meine Frau meinte Sie hört so gut wie nichts und ein bisschen geknister und geknacke macht doch nichts.

Vielleicht gibt es bald ein neues Krankheitsbild beim Arzt: beknackter Passat-Geschädigter - Hi, Hi

Deine Antwort
Ähnliche Themen