Dein Wunschzettel an Fiat
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Fiat zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Fiat für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von elkolosso
baut endlich richtige Autos
Du hast aus Versehen im FIAT Forum gepostet. Dein Kommentar war bestimmt fürs AUDI Forum gedacht, kann ja mal vorkommen.
Gruß Ralf
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rubberrabbit
Wo Kompaktwagen jetzt Alltagstauglicher sind als Stufenheckautos weiß ich nicht. Also vergleichen wir einen Punto mit einem Linea....habe ich zwar einen schmaleren Bereich zu beladen aber an Länge viel mehr Möglichkeiten. Das Experiment längere Bretter oder WEihnachtsbaum (nur einige Beispiele) dürfte wohl der Linea für sich entscheiden.
Punto + Dachgepäckträger = idealer Platz für den Baum. Also überhaupt kein Problem. Das Teil kriegt man gebraucht für ein paar Euro fünfzig.
Wo aber lässt du im Linea einen Kühlschrank, der in den Punto passt? Der Linea hat max. 870 l Kofferraum, der Punto jedoch 1030 l. Das ist der Grund, weswegen Stufenheckfahrzeuge Land auf, Land ab als weniger zweckmäßig gesehen werden.
Bzgl. Bretter (oder Möbel) wirst du die wichtigen Baumarktmasse der Größenordnung 2-2,5 m im Linea auch nicht unterbringen können, da dir dort im Gegensatz zum Croma die umlegbaren Vordersitze fehlen. 😉
Ok ok 😉 Das Kühlschrank Argument lass ich gelten, aber zum Glück transportiere ich längere Gegenstände deutlich öfters als Kühlschränke oder Fernseher. Für mich persönlich sieht eben ein Stufenheckauto, wenn es recht schön designed wurde wie beim Linea, mehr nach Auto aus als Kompaktwagen. Ich weiß das die Golf oder Corsa Klasse in Deutschland jedermanns Liebling ist, speziell der Frauen.....joa vielleicht denke ich da noch etwas altmodisch, aber es hat auch seinen Vorteil wenn man einen langen Kofferaum hat und trotzdem noch Sicht nach hinten. So manch Großeinkauf sieht bei Punto fahrern etwas abenteuerlich aus, wenn bis zur Heckscheibe alles zugebaut ist.
Generell ging es mir eben darum das nicht jeder Fan von Kurzheckautos ist und das es meiner Ansicht nach viele Liebhaber gibt, die mit solchen Autos oder dem "Buslook" von Croma oder diversen Seats, nichts anfangen können.
Ich weiß das den Gedanken auch BMW hatte als sie ihren 5er GT auf den Markt brachten, der aber entgegen der Stufenheckversion oder des Kombies nicht wirklich ankommt.
Was meine Wünsche an Fiat zwecks Service Qualität, Werstätten und Materialqualität angeht, so sind diese doch nicht ganz aus der Luft gegriffen. Beim Punto Evo z.b. sieht man ja das Fiat sich dessen teilweise wohl selbst bewusst geworden ist. Ich wünschte einfach, zumindest in der Region, man müsste sich nicht immer als Fahrer eines Drittklassigen Autos vorkommen wenn man den Service, die Kompetenz und die äußere Erscheinung der Werkstätten betrachtet. Trotz so mancher Kritik, fahre ich mein Auto eigentlich sehr gern und mag meinen kleinen Italo. Gerade auch weil er eben etwas wie ein MEnsch ist und an vielen Ecken und Enden mehr als unperfekt, hat er was Liebenswertes.
P.S. Dachgepäckträger? Neeeee so eine Raketenabschussrampe brauch ich nicht, fehlt nur noch eine Box auf dem Dach die an einen Kindersarg erinnert.........nönönööööö
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Ich bezog mich auf die Angaben im Test von Auto, Motor und Sport, die demnach ja falsch sind.
wie wohl so sein wenn man sich die technischen Daten genauer anschaut findet man das:
Marke Renault
Modell Espace 2.0
Baujahr 01/1997
Grundpreis 35.190 Euro
Motorbauart Reihenmot
Denen ist da sicher ein Fehler unterlaufen.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Rubberrabbit
Was meine Wünsche an Fiat zwecks Service Qualität, Werstätten und Materialqualität angeht, so sind diese doch nicht ganz aus der Luft gegriffen. Beim Punto Evo z.b. sieht man ja das Fiat sich dessen teilweise wohl selbst bewusst geworden ist. Ich wünschte einfach, zumindest in der Region, man müsste sich nicht immer als Fahrer eines Drittklassigen Autos vorkommen wenn man den Service, die Kompetenz und die äußere Erscheinung der Werkstätten betrachtet. Trotz so mancher Kritik, fahre ich mein Auto eigentlich sehr gern und mag meinen kleinen Italo. Gerade auch weil er eben etwas wie ein MEnsch ist und an vielen Ecken und Enden mehr als unperfekt, hat er was Liebenswertes.
P.S. Dachgepäckträger? Neeeee so eine Raketenabschussrampe brauch ich nicht, fehlt nur noch eine Box auf dem Dach die an einen Kindersarg erinnert.........nönönööööö
Auch der Punto ist auf Preiswert getrimmt, wie auch der Panda. Sie sind günstig, so sind halt auch Materialien vom Innenraum her.
Wenn du eine Klasse höher gehst ist das Bild wieder anders. Nicht umsonst ist der Bravo deutlich teurer als ein Punto. Das liegt nicht nur in der Länger sondern auch auch an dem Materialmix im Innenraum.
Auch Fiat als kann an den Preisen nicht zaubern, wenn sie einen gewissen Preispunkt halten wollen geht das nur mit entsprechende Wertigkeit der eingesetzten Materialien.
Wer in der Kleinen Klasse Luxus will ist sicher bei FIAT nicht an der richtigen Stelle. Dafür gibt es andere Hersteller, für die man auch tiefer in die Tasche greifen muss.
italo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rubberrabbit
Was meine Wünsche an Fiat zwecks Service Qualität, Werstätten und Materialqualität angeht, so sind diese doch nicht ganz aus der Luft gegriffen. Beim Punto Evo z.b. sieht man ja das Fiat sich dessen teilweise wohl selbst bewusst geworden ist.
Die neue Fiat-Marke Chrysler hat sich mit der Modellpalette 2011 über Nacht in Sachen Qualitätsanmutung von unten nach ganz vorne katapultiert. Viele Reviews, z. B. beim
Dodge Journey(ab März Fiat Freemont) betonen das hohe Qualitätsniveau. Sonstige Neuheiten wie
Jeep Grand Cherokeeoder
Chrysler 300(bald Lancia Thema) spielen auch vorne mit.
Das nach der Fiat-Übernahme formulierte Unternehmensziel sieht so aus. Auch wenn das Erreichen noch in den Sternen steht, zeigt es, wohin der Weg führt.
Einen schönen guten Tag,
habe schon meinen Wunsch an Fiat geäußert aber es ist mir noch etwas augefallen. alfa bringt auf der 2011er Messe den Nachfolger des 159 als Limo mit dem Namen Gulia. In diversen Zeitungen sind schon Skizzen abgedruckt. Der Wagen wird optisch mal wieder wunderschön.
Wann ist Fiat in der Lage mal wieder schöne Autos zu bauen? Mit dem Punto Evo, Bravo und dem 500er ist es doch schon in die Richtung gelungen. Emotionale gute Autos müssen her. Und ich denke das auf der Basis des Bravo eine Menge gute Möglichkeiten gegeben sind. Also wagt mal wieder was. Möglich ist ein Punto SW, Bravo SW, Bravo Van und den Croma Nachfolger auch als Limo sowohl einen guten Mix für ältere Kundschaft und die Junge Garde.
Kann doch nicht so schwer sein? Dann muß mal in den eigenen Reihen nach guten Nachwuchszeichnern und Entwicklern gesucht werden!!!
Gruß
becks
Zitat:
Original geschrieben von becksa6
Möglich ist ...
Du kannst dir das eigentlich sparen, die Roadmap bis 2014 (
I,
II) ist seit Längerem abgesteckt.
Man muss mal abwarten was sich so tut...und die Pläne können nur noch an den Finanzmittel scheitern.
Schade das es halt keinen Nachfolger vom Croma gibt und kein Bravo SW.
Bedauerlich auch das der jtd 5-Zylinder nicht weitergepflegt wird mit den US-Modellen hätte man auch Autos dafür.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Schade das es halt keinen Nachfolger vom Croma gibt und kein Bravo SW.
Beim Croma finde ich das auch bedauerlich, aber wirtschaftlich wohl unvermeidbar. Der "Bravo SW" ist für 2013 eingeplant: "New C HB/SW".
Zitat:
Bedauerlich auch das der jtd 5-Zylinder nicht weitergepflegt wird mit den US-Modellen hätte man auch Autos dafür.
Die
Motoren-Roadmap von Fiat Powertrainenthält noch einen neu entwickelten 3.0 V6 Diesel, der in den beabsichtigten Segmenten mehr Sinn ergibt.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Die Motoren-Roadmap von Fiat Powertrain enthält noch einen neu entwickelten 3.0 V6 Diesel, der in den beabsichtigten Segmenten mehr Sinn ergibt.
Das ist natürlich auch richtig aber so hätte man eine breitere Bandbreite....der der Unterschied von dem 2.0 jtd zum 3.0 jtd ist doch ziemlich groß. Daher passt nach meiner Meinung der fünfer gut rein. Vor allem weil es den ja schon gibt und nur noch angepasst werden muss und sicher auch günstiger ist als ein sechser.
italo
Zitat:
der der Unterschied von dem 2.0 jtd zum 3.0 jtd ist doch ziemlich groß.
Nö. Der Vierzylinder Multijet bringt im Delta als Twinturbo maximal 190 PS, der V6 soll 225 und 250 PS leisten. Ich sehe da keine wirkliche Lücke.
Zitat:
Vor allem weil es den ja schon gibt und nur noch angepasst werden muss und sicher auch günstiger ist als ein sechser.
Du unterschätzt den Aufwand, der erforderlich ist, um Motoren auf strenge Schadstoffnormen wie die seit 2 Wochen verbindliche Euro 5 zu trimmen. Manchmal ist der Aufwand dafür zu groß, weswegen z. B. auch der Arese V6 seinerzeit eingestellt worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Nö. Der Vierzylinder Multijet bringt im Delta als Twinturbo maximal 190 PS, der V6 soll 225 und 250 PS leisten. Ich sehe da keine wirkliche Lücke.Zitat:
der der Unterschied von dem 2.0 jtd zum 3.0 jtd ist doch ziemlich groß.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Du unterschätzt den Aufwand, der erforderlich ist, um Motoren auf strenge Schadstoffnormen wie die seit 2 Wochen verbindliche Euro 5 zu trimmen. Manchmal ist der Aufwand dafür zu groß, weswegen z. B. auch der Arese V6 seinerzeit eingestellt worden ist.Zitat:
Vor allem weil es den ja schon gibt und nur noch angepasst werden muss und sicher auch günstiger ist als ein sechser.
Wobei sich ja der Konzern sich vom 1,9 jtd Verabschiedet. Leider konnte ich auf der HP von Lancia nicht erkennen ob der Biturbo schon Euro 5 macht. Darum wird ja der 2,0 eingesetzt.
Eigentlich kann man die Motoren 4 Zylinder, 5 Zylinder und 6 Zylinder nicht mit einander vergleichen auch wenn sie gleiche PS Zahl haben. Die Charakterestik ist doch ganz anders.
Persönlich bedauere ich es das es den 5er nicht mehr gibt. Ich denke mal das ein 5er von den Anschaffungskosten eine andere Liga ist als ein 6er. Zumindest hätte man auf dem Markt ein Alleinstellungsmerkmal es gibt kaum ein weiterer Hersteller der so was noch im Sortiment hat.
Und bei den ergeizigen Zielen die man hat sollte dafür eigentlich ein Lücke sein. Vielleicht hätte ich mit den Croma auch mit einem 5er zugelegt wenn er nicht die Automatik hätte.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Zumindest hätte man auf dem Markt ein Alleinstellungsmerkmal es gibt kaum ein weiterer Hersteller der so was noch im Sortiment hat.
.......Volvo verbaut hauptsächlich einen 2,4 Liter Diesel mit 5 Zylindern in verschiedenen Leistungsstufen (von 126 bis 205PS)......
Ich persönlich finde das Vorgehen nicht so schlecht: hochgezüchtete 2,0-Liter bis 200 PS für die Vernunft und einen 3,0-Liter-V6 für bessere Laufruhe (ist beim 5Z bauartbedingt einfach schlechter) und mit hohen Leistungsdaten (ich denke va auch an die Jeep-Modelle oder auch den neuen Lancia Thema / Chrysler 300, die häufig als Zugfahrzeug gebraucht werden und in den höchsten Leistungsstufen 300PS/700Nm leisten).
Ich mag aber den kernigen Klang des 5er mehr als ein seidenweicher 6er
italo
Sorry aber wenn einen seidenweichen Sixpack dann einen schönen Reihensechszylinder von BMW. 😉 Geht meiner Meinung nach nichts drüber, im Gegenteil ich bin erschrocken das die ganze Industrie an jedes noch so Hubraumschwache Agregat einen Turbo setzt. Oder kleine Hubramzwerge mit 1.6 Litern auf über 180 PS und mehr schraubt. Audi hat mit dem ganzen Wahn angefangen, über Dinge wie Langlebigkeit und Zuverlässigkeit können deren Fahrer wirklich ein Liedchen singen. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen..naja außer durch noch mehr! 😉
Und soll mir kleiner erzählen das die Turbos so viel Sparsamer sind wie ein Sauger, lediglich das Ansprechverhalten ist natürlich besser weil einem der Turbo Kraft vorgaukelt wo er gar keine hat und natürlich viel Spektakulärer erscheint wie ein normales Motorenkonzept. Ich würde lieber an der Tanke etwas mehr zahlen und dafür einen zuverlässigen und unzerstörbaren Motor ohne tausend Zusatzagregate haben die alle samt nach 100.000 ihre Zipperleinchen bekommen.
Wenn ich so sehe was täglich bei uns auf den Werkbänken liegt und wie viele Garantiefälle noch abzuklären sind......zu 85% Turbomotoren die teilweise schon bei 50.000 KM ihr Lebenslicht aushauchten, das nenn ich Vorsprung durch Technik.