Dein Wunschzettel an Audi
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Audi zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Audi für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
- 3 mal Zylinderkopf defekt (2.0 TDI)
- 3 mal Turbolader defekt
- 1 mal Abgasrückführungskühler defekt
- 1 mal Abgasrückführungsventil defekt
- Fahrersitzairbag defekt (kompletter Sitz wurde getauscht)
- Gurtführung B Säule beidseitig defekt (zu weicher Kunststoff)
- beider Heckklappendämpfer erneuert (waren zu schwach)
- Drehschalter Schiebedach defekt
- Hutablage extreme Quietschgeräusche (selbst beseitigt)
- Gurtschlösser klappern, erneuert ohne Wirkung (letztendlich selbst beseitigt)
- Schrumpelsitze (Stand der Technik, Leder ist ein Naturprodukt...wohl nur bei Audi)
- Handschuhfachdämpfer gebrochen (selbst repariert...in Serie viel zu schwach ausgelegt)
- Klimastellmotoren klappern (habe mich daran gewöhnt...man muss es jedem neuen Mitfahrer erklären)
- Kühlerlüfter Steuergerät defekt (komplette Einheit mit beiden Ventilatoren musste erneuert werden)
- starke Korrosion an Massepunkten, dadurch viele elektrische Fehler und Fehlfunktionen
- Klappergeräusche aus dem Beifahrersitz
- starke Knarzgeräusche an den Türen, selbst beseitigt
- bei Reparaturen durch die Audi Werkstatt wurden folgende Gewinde durch überdrehen zerstört: alle Gewinde der Kraftstoffleitungsbefestigung, eines vom AGR Kühler, beide von den Abgasvorrohr Befestigungsschrauben, eines vom AGR Ventil (dies wurde mir verschwiegen, herausgefunden habe ich dies im Nachhinein bei eigener Kontrolle auf einer Miethebebühne)
- alle Befestigungen der Motorabdeckung unten herausgerissen durch Montagefehler nach einem Zylinderkopfwechsel (es wurde mir eine neue Verkleidung versprochen, nach ca. 1.Jahr fand ich auf eine Hebebühne heraus dass man in die alte neue Löcher gebohrt und sie zurechtgebastelt hat)
- Knarzen aus der Beleuchtungseinheit am Innenspiegel (selbst beseitigt)
- 3 mal Frontscheibe erneuert (mein vorheriger Golf benötigte in 5 Jahren keine neue Scheibe bei gleichem Fahrprofil)
Positiv:
- Fahrgefühl
- Bremsbeläge halten über 80.000 Km
- Scheibenwischergummis halten über 80.000 Km
- das Design gefällt
Wünsche an Audi:
Keine,
wer zwischen Anspruch und Realität soweit auseinanderliegt braucht mich als Kunden nicht und den brauche ich als zukünftigen Lieferanten nicht.
Viele Grüße
MC
292 Antworten
Ich denke, ist es schon eine Gundsatzentscheidung einen Audi zu fahren, bei der es meiner Ansicht nach wenig Alternativen gibt. Schliesslich sind sich wahrscheinlich alle Audifahrer einig, dass es die beste der deutschen Premiummarken ist.
Zitat:
Original geschrieben von APB4.2
Liebe Audi AG,mit meinem A6 4.2 FSI bin ich überaus zufrieden. Die wenigen Schwächen dieses Fahrzeugs, z.B. die Frontlastigkeit oder die sehr lauten Abrollgeräusche, gehören mit der neuen Generation (A6 / A7) der Vergangenheit an.
Mit dem A7 Sportback haben Sie ein wunderschönes Fahrzeug geschaffen. Dieser Gran Tourismo verdient aber einen besseren Motor als den 3.0 TFSI. Ich finde, dass dieser Motor weder in Bezug auf Verbrauch, und schon gar nicht in Bezug auf Geräuschkomfort überzeugen kann: Der 3.0 TFSI läuft "knurrig" und verbraucht in der Praxis kaum weniger als ein V8. Wenn schon "downsizing", dann doch bitte einen Bi-Turbo V6 oder einen Reihensechser (o.k., sehr unwahrscheinlich).
Meine persönliche Wahl wäre allerdings der traumhafte 4.2 FSI aus dem A8, kombiniert mit der 8-Stufen-Automatik von ZF und mit Start-Stop-Automatik. Durch die vielen Detailmaßnahmen ist diese Motor-Getriebe-Kombination doch so sparsam geworden, und in Bezug auf Komfot der perfekte Motor für einen GT!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - und beste Grüße an den Weihnachtsmann!
Was die Aussage über den 4.2 V8 und den V6 TFSI angeht kann ich Ihnen nur Recht geben. Wenn schon 12,5 l/100km, dann wenigstens ein Achtzylinder...
Fröhliche Weihnachten,
Phil
S4 Avant 4.2 V8
* was g-j gesagt hat
* kein totsparen bei cent-artikeln
** bremsbeläge, die im alltagsgebrauch so heiss werden, dass sich die scheiben verziehen
** ein griff am ölpeilstab, dessen oranger farbstoff aussuppt und den man kaum mehr von den händen kriegt
** eine wasserpumpe, die offenbar bei niemandem mehr als 10000km gehalten hat
** eine Schlauchschelle, die keine 400km hält bevor sie wegen unterdimensionierung reisst
* einfach mal 2 minuten länger über die technik nachdenken
** anklappbare rückspiegel können sich nicht selbständig anklappen wenn man den wagen verlässt?
** die lenkradtasten können nicht den radiosender wechseln sondern nur den suchlauf starten?
wer braucht sowas? wenn ihr schon bei wipro&co entwickeln lasst weil's ja ach so billig ist dann nagelt die features in der spec vernünftig fest, sonst kommt sowas dabei raus.
die karre war teuer genug, warum audi meint für alle o.g. punkte zusammen einen 10er in der produktion sparen zu können, um dann mehrere 100er in die reparatur stecken zu müssen ist mir völlig schleierhaft. dann kostet er eben am ende 50,- mehr, wenn man dafür die ersten jahre ohne werkstattaufenthalt fahren kann und nicht bei jeder gelegenheit das gefühl hat, audi hätte wo nur möglich china-ramsch verbaut wird es den meisten das wohl wert sein.
Meine Wunsch wie vielen unter uns, das die Ersatzteile wieder den Preise erreichen wie zu Deutsche Mark zeiten.
Schließlich soll eine Ersatzteil Beschaffung sich wieder lohnen. Vielen Sparen hier weil es einfach zu Teuer ist.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem '98 Audi A6 (2.4 Ltr.) grundsaetzlich zufrieden. Der Spritverbrauch ist mit 9 - 12 Litern allerdings nicht mehr zeitgemaess.
Ich wuerde gerne auf ein aktuelleres Modell mit niedrigerem Verbrauch umsteigen, jedoch werden die Mittelkonsolen immer breiter und Sitze immer schmaler, so dass ich mit meinem breiten Hintern und langen Beinen einfach keine vernuenftige und bequeme Sitzposition finde. Das war auch damals der Grund weshalb ich mir statt eines A4 einen A6 gekauft habe.
Beim A4 drueckt mir die Mittelkonsole permanent gegen das Schienenbein. :-(
1.) Spiegel-Bordstein Absenkung für links und rechts und für alle Fahrzeugklassen, unabhängig von den elektrischen Sitzen..
2.) Luftfederung für den A4.
3.) Automatische anklappbare Rückspiegel beim Schließen.
4.) Die Logic des Menuaufbaus des MMI ist nicht ersichtlich.
5.) Reboot des MMI-Computer, zur Zeit geht das nur durch Fahrzeugabstellen und Verschließen und ca 30 Sekunden warten. Ist bei der derzeitigen Witterung nicht Premium like.
Ich hätte gerne eine zuverlässige Elektronik, überall qualitativ hochwertige Fahrzeugkomponenten und keine Software-Fehler beim Motorsteuergerät!
(mein Fahrzeug A6 3.0 quattro)
AUDI ist (soll, will) eine Premium-Automarke (sein)?!?!
Warum ist der Nischenhersteller Subaru qualitativ und bei der Kundenzufriedenheit seit 2006 immer auf dem ersten Platz lt. ADAC?!
Vielleicht werde ich nach 30 Jahren als "Stammkunde" von VW und AUDI die Marke wechseln.
HI
ich fahre eine A4 8k Baujahr 2008. Bin ganz zufrieden mit dem Auto. Hab schon gute 50000 drauf und er läuft ohne Probleme.
An der Verarbeitung kann man sicher noch was machen für den Preis. Steuergerät kosten ab sie normal oder von einem Vollausstattung gleich. Warum wird nicht gleich das höhste verbaut. Wer für eine Nachrüstung besser.
Am Allgemeinen Kaufpreis sollte man schon was machen, da die Autos Jahr für Jahr teurer werden.
Früher in der D-Mark Zeit konnte man schon für 50000 DM einen neuen Audi mit guter Ausstattung kaufen.
Aber sonst ist Audi top. Hoffe das es so bleibt und nicht schlechter wird so wie bei Mercedes.
Gruß Alex
Noch was
Das Autoradio:
Die Entwicklung ist so weit schon aber nicht jeder A4 8k kann SD-HC karten lesen, das finde ich schlecht. Da mein Laptop welcher schon gute 3 Jahre alt ist es aber kann.
Audi = Rückschritt durch Billigtechnik
Ich wünsche mir die Ingenieure zurück, die das Coupe mit dem 2,3l NG Motor gebaut haben (in Verbindung mit den heutigen Designern).
Da steckte 10 mal mehr Qualität, Wirtschaftlichkeit, Praxistauglichkeit und Komfort drin als in einem neuen A3 Sportback 1,8 TFSI (meine Erfahrung 15 Jahre Zufriedenheit gegen 1 Jahr Unzufriedenheit)
Die heutigen Ingenieure fahren offenbar nur noch auf glattgebügelten Rennstrecken um dort eine Sekunde bei der Rundenzeit rauszuholen. Das Gehoppel des Normalfahrwerks (!, wegen doppelt so harter Federn), die Abrolllautstärke (fehlende Entkoppelung), die zu dünnen Seitenscheiben und der untenrum schwache Motor nerven nur noch. Der Verbrauch oberhalb 130 km/h, die Seitenwindempfindlichkeit, die billigen Materialien im Innenraum (Hartplastik, da hilft auch keine dünne Gummierung), der viel zu frühe Rost an Fahrwerksteilen, das schwache Xenonfernlicht und die vielen unpraktischen Details (Skitasche statt Skisack, keine Lüftung ohne Zündung (Restwärme) im Stand, fehlendes Schloss am Handschuhfach, zu dünne Geräuschdämmung, etc.) tun ein übriges.
Noch ein paar Punkte, die nerven:
Eine Aufpreispolitik im Neuwagen, die eine freie Auswahl vorgaukelt aber einen zwingt, etlichem Mist mitzukaufen, nur um sinnvolle Dinge zu erhalten oder Kombinationen, die es leider überhaupt nicht gibt (z.B. Ambition Optik gemischt mit Ambiente-Ausstattung). Dinge, die es bei einem ach so sportlichen Audi A3 gar nicht gibt, z.B. ein Komfortfahrwerk. Oder Dinge, die viel zu teuer sind (z.B. Navi). Aber der Deutsche ist ja leidensfähig.
Der bei jedem Neustart auf automatisch abblendend eingestellte Spiegel macht eine Autobahnauffahrt bei Nacht und Regen gefährlich, weil man im Rückspiegel nicht mehr erkennt, auf welcher Spur sich jemand von hinten nähert. Muss man den Kram halt jedes Mal abschalten.
Bremsscheiben, die im Winter so stark rosten, dass der ganze Sommer nicht reicht, um den Rost wieder runterzubremsen. Klingt kurz vor dem Stillstand wie ein verkehrsunsicherer osteuropäischer LKW. Bin mal in einem alten Lada mitgefahren, der hat auch so geklungen. Darüber ärgert man sich bei jeder Fahrt. Da nützen mir minimal bessere Bremswerte, die ich zu 99% nicht brauche, auch nicht. Das es auch anders geht, weiß ich von anderen Fahrzeugen. Nur da ist wohl der Profit geringer...
Ein unkomfortabler Sportsitz, der das Gehoppel verstärkt anstatt zu dämpfen und eine Lendenwirbelstütze, die man am besten ganz einfährt, weil sie nur noch drückt.
Eine als eingebauter Skisack (Foto im Prospekt) verkaufte Skitasche (Realität), die offenbar von jemanden eingeführt wurde, der nur einmal im Jahr zum Skifahren ins Hotel fährt und dort mit einer Audi-Skitasche rumlaufen will. Dieser Mist lässt sich noch nicht mal ordentlich im Auto verstauen. Ich will den alten, fest in der Lehne eingebauten Skisack zurück. Der ist für Tagesausflüge wesentlich praktischer und immer dabei. Eine entnehmbare Skitasche brauche ich nicht.
Ein Neufahrzeug, das einem im Werk mit km-Stand 55 (mehr als jede Tageszulassung) und nach schwitzenden Mechnikern riechend übergeben wird und bei dem offenbar die Fensterheber nicht überprüft wurden, weil einer geklemmt hat.
Ein Motor der im Leerlauf bei der kleinsten Belastung sofort abstirbt und erst nach 5.000 km etwas besser wird. Eine Ventildeckeldichtung, die bereits nach 7.000 km undicht ist, weil angeblich die Schrauben nicht richtig angezogen waren (Ölverbrauch entsprechend höher).
Ein Turbomotor, der bei hohem Autobahntempo so richtig zu schlucken anfängt. Ich war früher deutlich schneller auf der Autobahn unterwegs (Schnitt ca. 150 bis 160 km/h gegen jetzt 130), hatte viel mehr Spaß beim Überholen und habe im Durchschnitt (70 % Autobahn) über 15 Jahre nur 8,4 l gebraucht. Das braucht der neue Wagen, der 21 Jahre (!) jünger ist auch, weil er 220 kg schwerer ist und eine großere Stirnfläche hat. Außerdem ist innen, bei fast gleicher Länge, viel weniger Platz. Gut, er ist wohl sicherer und den Verbrauch kann man durch Streicheln des Gaspedals auch zügeln.
Ersatzteile, die nur 15 Jahre lang lieferbar sind, weil Audi nicht will, dass man länger fährt. Wozu dann vollverzinken? Bei BMW oder Mercedes sind hier auch 30 Jahre möglich.
Ein Vorstandsvorsitzender, der sich rühmt, dass Audi die profitabelste Marke sei. Das heisst übersetzt, die billigsten Teile am teuersten verkauft. Irgendwann werden es die heutigen Käufer auch merken, aber dann ist sicher jemand anders im Vorstand...
Was nützen die ganzen elektronischen Gimmicks, wenn die Basis nicht stimmt.
Das ist die bescheidene Meinung eines Maschinenbauingenieurs mit 25 Jahren Fahrpraxis, der 15 Jahre sehr zufrieden mit einem Audi Coupe 2,3 war und sich wohl keinen Audi und vor allem keinen Neuwagen mehr kaufen wird. Es sei denn Audi besinnt sich wieder auf die früheren Stärken zu Zeiten von Herrn Piech und vergisst dabei nicht, die damals auch schon vorhandenen kleinen Fehler (hintere Bremssättel) zu beseitigen. Das würde ich mir wünschen.
Also zum Thema Kundenansprache, habe ich eine andere Betrachtungsweise. Denn man kann auch auf eine vernünftige Art und Weise mit Kunden umgehen, ohne diesen auf die Nerven zu gehen. Dies sind Eigenschaften, die einen guten Verkäufer auszeichnen und sind sehr wohl umsetzbar. Ich möchte mich als Kunde in einem Laden (egal ob Autohaus, Lebensmittel, Bekleidung oder was auch immer) wohl fühlen. Das muss auch die Aufgabe eines Händlers sein, diese Atmosphäre zu schaffen, wenn er erfolgreich sein und zufriedene Kunden haben will. Manche können das, andere eben nicht.
Thema Software-Update:
Ein guter Service wäre es, Updates kostenlos zur Verfügung zu stellen. Auch außerhalb der Garantie. Da Updates meist deswegen herausgegeben werden, um kleine "Fehler" zu beheben, sollten diese jedem zur Verfügung gestellt werden, da auch dem Kunden, dessen Fahrzeug beispielsweise 4 oder 5 Jahre alt ist, der Anspruch darauf gewährt werden sollte. Dies wäre auch ohne großen Kosten bzw. Arbeitsaufwand für die Werkstätten umsetzbar. Mittels einer CD z.B. welche man einfach einlegt und sich das System auf diese Art selbst aktualisiert, ohne dass anschließend diverse Funktionen neu aktiviert werden müssen, oder man Angst haben muss, dass nach oder während dem Update die "Kiste" gänzlich abschmiert (dass es CD's gibt ist mir durchaus bekannt, jedoch auch die damit verbundenen Risiken, wenn man es selbst macht).
Bei Elektronikartikeln (Handy, TV, AV-Receiver, PC/Notebook, iPhone/iPad usw.) ist dies Gang und Gäbe, wieso nicht bei einem Auto?
A6 2.7 TDI Avant Bj 3/2007
wünsche:
nicht so schmutzanfälliges leder.
habe beige,aber wird von mir mit sehr guten mitteln immer gereinigt und auch versiegelt.
im passat von 2002 den ich vorher hatte waren die sitze auch beige,aber bei weitem nicht so anfällig gegen schmutz.
was ich mir wirklich noch wünschen würde wären mehr ablagen.in der türe zum beispiel mal eine liter flasche cola abstellen können.das fehlt mir am meisten.
mängel 2010:
tachoeinheit getauscht.display zeigte nichts mehr an bei niedrigen temperaturen.
wasser im fußraum vorne links
dann schlauch defekt vom heckwischer dadurch endstufe und steuergerät defekt.
dann wasser im fußraum vorne rechts.
schläuche gehen anscheinend immer runter in der a-säule,werden nicht von der anschlußgarantie abgedeckt.reperatur über 500€...sehr ärgerlich.
positiv:
sehr guter motor 2.7 TDI
keine mond verbrauchsangaben sondern wie in den prospekten zu sehen.
sehr bequeme sitze
sehr guter regensensor ....verglichen mit vielen anderen autos
haptik und design absolut top