Dein Wunschzettel an Audi

Audi

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Audi zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Audi für das Jahr 2011 wünschen?

Beste Antwort im Thema
  • 3 mal Zylinderkopf defekt (2.0 TDI)
  • 3 mal Turbolader defekt
  • 1 mal Abgasrückführungskühler defekt
  • 1 mal Abgasrückführungsventil defekt
  • Fahrersitzairbag defekt (kompletter Sitz wurde getauscht)
  • Gurtführung B Säule beidseitig defekt (zu weicher Kunststoff)
  • beider Heckklappendämpfer erneuert (waren zu schwach)
  • Drehschalter Schiebedach defekt
  • Hutablage extreme Quietschgeräusche (selbst beseitigt)
  • Gurtschlösser klappern, erneuert ohne Wirkung (letztendlich selbst beseitigt)
  • Schrumpelsitze (Stand der Technik, Leder ist ein Naturprodukt...wohl nur bei Audi)
  • Handschuhfachdämpfer gebrochen (selbst repariert...in Serie viel zu schwach ausgelegt)
  • Klimastellmotoren klappern (habe mich daran gewöhnt...man muss es jedem neuen Mitfahrer erklären)
  • Kühlerlüfter Steuergerät defekt (komplette Einheit mit beiden Ventilatoren musste erneuert werden)
  • starke Korrosion an Massepunkten, dadurch viele elektrische Fehler und Fehlfunktionen
  • Klappergeräusche aus dem Beifahrersitz
  • starke Knarzgeräusche an den Türen, selbst beseitigt
  • bei Reparaturen durch die Audi Werkstatt wurden folgende Gewinde durch überdrehen zerstört: alle Gewinde der Kraftstoffleitungsbefestigung, eines vom AGR Kühler, beide von den  Abgasvorrohr Befestigungsschrauben, eines vom AGR Ventil (dies wurde mir verschwiegen, herausgefunden habe ich dies im Nachhinein bei eigener Kontrolle auf einer Miethebebühne)
  • alle Befestigungen der Motorabdeckung unten herausgerissen durch Montagefehler nach einem Zylinderkopfwechsel  (es wurde mir eine neue Verkleidung versprochen, nach ca. 1.Jahr fand ich auf eine Hebebühne heraus dass man in die alte neue Löcher gebohrt  und sie zurechtgebastelt hat)
  • Knarzen aus der Beleuchtungseinheit am Innenspiegel (selbst beseitigt)
  • 3 mal Frontscheibe erneuert (mein vorheriger Golf benötigte in 5 Jahren keine neue Scheibe bei gleichem Fahrprofil)

Positiv:

  • Fahrgefühl
  • Bremsbeläge halten über 80.000 Km
  • Scheibenwischergummis halten über 80.000 Km
  • das Design gefällt

Wünsche an Audi:

Keine,
wer zwischen Anspruch und Realität soweit auseinanderliegt braucht mich als Kunden nicht und den brauche ich als zukünftigen Lieferanten nicht.

Viele Grüße
MC

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Joachim_A2


Einen A2.2 Diesel mit Rekuperation!

Um obigen Post zu präzisieren und zu erweitern, zitiere ich mal eine, in einem

Nachbarforum

von vielen Usern zusammen getragene, Liste (Stand: Ende 2008 mit geringen Aktualisierungen) ...

A2 - Lastenheft (für den Neuen A2.2):

Mindestwünsche:
  • Gleiche Größenordnung wie der jetzige A2 mit: <br /> etwas mehr Länge zu Gunsten des Kofferraums (größer als 390 l Gepäckvolumen) und der hinteren Sitzplätze, <= 4m lang (alter A2: 3,826 m)<br /> ggf. etwas mehr Breite, <= 1,75m breit (alter A2: 1,673m); <br /> ungefähr gleiche Höhe (1,553m);
  • 4-Türer plus Heckklappe;
  • sparsam im Verbrauch, Motorenleistung im aktuellen Bereich (Benziner und Diesel), EU-6 (also inkl. evtl. notwendigen Katalysatoren / Filtern) - kombinierter Verbrauch auf jeden Fall unter 4 l / 100 km, 3 - 3,5 l / 100 km sollen in Bezug auf die genanten Werte des 'A4 TDI concept e' erreichbar sein (Stichwort: Rekuperation, Start-Stopp-System usw.);
  • Diesel-, Benzin- und Erdgasvarianten (unabhängig von Hybrid usw.);
  • bessere Geräuschdämmung innen (insbesondere bei den TDIs bzw. leisere Motoren) und außen im Sinne eines 'Geräusch-Umweltschutzes';
  • Tank (ggf. in Kombination mit Elektroantrieb) für etwa 800 km Reichweite ohne Tankstopp;
  • eine Motorhaube mit Scharnieren - und sei es nur deshalb, weil die Werkstatt sonst nicht (schadfrei) weiß, wohin damit;
  • ESP, ASP, EDS, EVB, ... (Elektronisches Stabilitäts-Programm, Anti-Schlupf-Regelung, elektronische Differenzial-Sperre, elektronischer Bremskraft-Verteiler), Geschwindigkeitsregelanlage (GRA);
  • Schaltgetriebe 4 + E / 5 + E; dezente Schaltempfehlung im Display;
  • automatisches Start-Stopp-System;
  • erhöhte Sitzposition und Space-Floor-Konzept für die hinten Sitzenden, 4 - 5 Personen;
  • höhenverstellbare Kopfstützen;
  • teilbare Rücksitzbank, Gepäckraumabdeckung;
  • Airbags (auch Kopfairbags wie in 'sideguard'😉, ein Schutz der Knie wäre evtl. zeitgemäß ebenso wie 5-Sterne im Crash-Test;
  • Kindersitzbefestigung ISOFIX, Airbag-Deaktivierung für Beifahrer-Airbag per Schlüssel;
  • Sportsitze höhenverstellbar mit Lendenwirbelverstellung (Lordose) und Sitzheizung (wobei im A2 ein Sportsitz wohl nur eine bessere Ausführung des 'Normal'-Sitzes war);
  • FIS & Bordcomputer sowie kratzfestere Instrumentenabdeckgläser;
  • 4-Speichen-Lenkrad;
  • zugfreie Klimaanlage / Climatronic;
  • Pollen-Innenluft-Filter (Aktiv-Kohle-Filter o.ä.);
  • Radio etc. mit Bluetooth-Empfangsteil (Freisprechen / Musikübertragung von MP3 o.ä.) und USB-Anschluss;
  • Radio-Antennen- und GPS-Antennen-Anschluss sowie ein 12Volt-Anschluss zugänglich im Bereich der Mittelkonsole;
  • Einparkhilfe (PDC) vorn und hinten (gemeint ist hier min. das APS);
  • heizbare Heck- und Frontscheibe (mit steuerbarem 'Entfrostungsmodus' oder entsprechend beschichtete Scheiben);
  • elektrische Fensterheber vorn;
  • heizbare Scheibenwaschdüsen, heizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel, links asphärisch, rechts konvex ('Winterpaket'😉, Scheibenwischerautomatik (bei Regen);
  • Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht, weitgehend in LED-Technik, elektronisches adaptives Fernlicht, Kurvenlicht per Nebelscheinwerfer;
  • automatisch abblendenden Rückspiegel (innen);
  • optische Pakete und deren Inhalte wie 'Advanced Paket' und 'Style Paket' (also Zentralverriegelung mit Fernbedienung etc.);
  • pflegeleichtere Innenmaterialien (insbesondere für die Türen), Trittschutzfolien in den Tür-/Schwellerbereichen;
  • günstige Versicherungseinstufungen (TK 14 oder besser - entsprechend dem 'alten A2'😉;
  • Wertstabilität und Auslegung für höhere Kilometerleistungen;
  • Garantieleistungen die dem 'Stand der Technik' bzw. dessen Vorsprung gerecht werden (Stichwort: KIA);
  • rostfrei (gilt auch für Schrauben etc. ;-));
  • Sicherstellung der Einhaltung der Audi-Qualitätsansprüche auch bei / in den Werkstätten!!!

und das Ganze bitte:

  • bezahlbar!
Optionen:
  • DSG (Doppelschaltgetriebe) und/oder CVT-Getriebe; Handschaltgetriebe in 4+2E-Auslegung (Vmax im 4. Gang, dazu zwei E-Gänge); Tipptronic (am Lenkrad);
  • Längs verschiebbare Rücksitze (4er Version);
  • evtl. ein flexibles Kofferraumsystem, das es möglich macht , die Aerodynamik des Hecks zu verbessern, wenn man "leer" fährt (z.B. durch Anheben des Fahrzeugbodens im hinteren Bereich);
  • festes PMMA-Dach oder großes Schiebedach / Glasdach;
  • Mittelarmlehne;
  • 'universalen Handyhalter' (evtl. Platz- und Anschlussmöglichkeiten in der Mittelarmlehne);
  • gute Audioanlage (Bose oder Harmann Kardon) mit USB und serienmäßig integrierter Bluetooth-FSA;
  • B&O-Soundsystem inkl. Fahrgeräuschkompensation als Option;
  • weitere Verbesserung des Cw-Wertes;
  • Singleframe mit "geschlossenem" Mittelstück (in Wagenfarbe);
  • Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung, ...);
  • Hybrid mit E-Motor an der Hinterachse;
  • Sportvariante mit stärkeren Motoren;
  • evtl. optional größerer Tank (60 l);
  • Spurassistent, Abstandstempomat, automatisches Einparken, Bremsassistent;
  • Verschmälerung der Säulen (A- und B- Säule);
  • Flexfix à la Opel;
  • Lenkräder, in 4- und 3-Speichen-Ausführung, optional multifunktional und beheizbar;
  • ein Horn / Hörner, die man hört (auch für die DWA);
  • Leichtlaufreifen / Reifen mit serienmäßiger Felgenschutzleiste;
  • ein Notrad (optional zum Tire Mobility System);
  • S-Line-Ausführung;
  • lange Sitzschienen mit großem Sitzverstellbereich (vorn);
  • Verbesserungen in der Wartungsfreundlichkeit; Stichwort: 'Glühlampenwechsel' - aber die wollten wir ja in LED-Technik ;-).

Sonstige Ausstattungen und Optionen auf dem 'Stand der Technik' zum Produktionszeitpunkt - ganz gemäß dem Motto "Vorsprung durch Technik".

PS: andere hier geäußerte Wünsche und Erweiterungen dürfen gern auch in den A2.2 übernommen werden.

Hallo liebes Audi-Christkind. Ich wünsche mir mehr Zink auf meinem Audi!! Zink Zink Zink !!

Ich finde es garnicht schön, dass mein Audi A6 C4 2,5 Tdi AEL Bj. 96 derart stark von Rost befallen ist. ( untere Türleisen, Kotflügel, Falze der Motorhaube, hintere Seitenwand, Kofferraum - innen hinter den Rücksitzen unter dem Teppich!) Zum teil ist auch bestimmt der Vorbesitzer schuld, der wohl nicht viel von Autopflege hielt. Salz im Winter!...
Bei meinem Audi 80, Bj 92 wurde scheinbar noch mehr Zink verwendet den dort gabs keine Spur von Rost und jeder der den Wagen sah, sagte: Tja das ist halt ein Audi!

Bei meinem jetzigen A6 ist von diesem Qualitätsvorsprung, zumindest rein äusserlich nicht mehr viel zu sehen!

Gerade in diesem Preissegment ist es meiner Meinung nach äusserst wichtig dass so ein Fahrzeug auch noch im fortgeschrittenen Alter Optisch einen guten Eindruck macht, damit sich Audi langfristig das Vertrauen der Kunden sichern kann.

Diese 'Wow - ein Audi' Meinung des Fahrzeug-Qualitätsbewussten teiles der Bevölkerung darf man sich durch solche Probleme nicht vermasseln lassen, wie gesagt schon garnicht in einer Preiskategorie in der ein deutlicher Qualitätsvorsprung erwartet wird.

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez



Zitat:

Original geschrieben von Tobin85


1l auf 1000km 😁
Laut meinem 04er 8P Bordbuch "Stand der Technik" und vollkommen normal😉

Viele Grüße

g-j🙂

........................wenn auch "nach dem Stand der Technik" normal, dennoch zu hoch, wir sind aus der Baureiche der 180 D und Record C oder NSU TT heraus, dass sollte auch bei Audi "nach dem Stand der Technik" angekommen sein. Ein Verbrauch von 1 - 1,5 Ltr. auf 5000 Km, je nach Laufleistung und Art der Nutzung ist Heute als "Stand der Technik" zu bezeichnen. Auch aus eigenen Erfahrungen mit Audi.

Gruß Jochen

Meine Wünsche sind servicefreundliche Konstruktion und konsequente Behebung der "bekannten Mängel" in der laufenden Serie. Liebe Audi Verantwortlichen, fragt nicht nur eure Vertragswerkstätten sondern hört auch die "freien Werkstätten".

Ähnliche Themen

an MBMall:

Sehr schöner Bericht! Ich hatte zwei 5Zyl.-Coupés, eins mit quattro. Die waren recht zuverlässig. Nur ging die Leerlaufdrehzahl des quattro-Coupés, das eine Klimaanlage hatte, immer sehr tief runter. Ich hatte immer Angst, dass die Karre ausgeht.

Jetzt habe ich einen ABC-6 Zylinder im C4, der deutlich ruhiger läuft.

Was ich mir von AUDI wünsche? Dass die für die alten Karren noch für lange Zeit Ersatzteile zur Verfügung haben.

Zitat:

Original geschrieben von Joachim_A2



Zitat:

Original geschrieben von Joachim_A2


Einen A2.2 Diesel mit Rekuperation!
Um obigen Post zu präzisieren und zu erweitern, zitiere ich mal eine, in einem Nachbarforum von vielen Usern zusammen getragene, Liste (Stand: Ende 2008 mit geringen Aktualisierungen) ...

A2 - Lastenheft (für den Neuen A2.2):

Mindestwünsche:
  • Gleiche Größenordnung wie der jetzige A2 mit: <br /> etwas mehr Länge zu Gunsten des Kofferraums (größer als 390 l Gepäckvolumen) und der hinteren Sitzplätze, <= 4m lang (alter A2: 3,826 m)<br /> ggf. etwas mehr Breite, <= 1,75m breit (alter A2: 1,673m); <br /> ungefähr gleiche Höhe (1,553m);
  • 4-Türer plus Heckklappe;
  • sparsam im Verbrauch, Motorenleistung im aktuellen Bereich (Benziner und Diesel), EU-6 (also inkl. evtl. notwendigen Katalysatoren / Filtern) - kombinierter Verbrauch auf jeden Fall unter 4 l / 100 km, 3 - 3,5 l / 100 km sollen in Bezug auf die genanten Werte des 'A4 TDI concept e' erreichbar sein (Stichwort: Rekuperation, Start-Stopp-System usw.);
  • Diesel-, Benzin- und Erdgasvarianten (unabhängig von Hybrid usw.);
  • bessere Geräuschdämmung innen (insbesondere bei den TDIs bzw. leisere Motoren) und außen im Sinne eines 'Geräusch-Umweltschutzes';
  • Tank (ggf. in Kombination mit Elektroantrieb) für etwa 800 km Reichweite ohne Tankstopp;
  • eine Motorhaube mit Scharnieren - und sei es nur deshalb, weil die Werkstatt sonst nicht (schadfrei) weiß, wohin damit;
  • ESP, ASP, EDS, EVB, ... (Elektronisches Stabilitäts-Programm, Anti-Schlupf-Regelung, elektronische Differenzial-Sperre, elektronischer Bremskraft-Verteiler), Geschwindigkeitsregelanlage (GRA);
  • Schaltgetriebe 4 + E / 5 + E; dezente Schaltempfehlung im Display;
  • automatisches Start-Stopp-System;
  • erhöhte Sitzposition und Space-Floor-Konzept für die hinten Sitzenden, 4 - 5 Personen;
  • höhenverstellbare Kopfstützen;
  • teilbare Rücksitzbank, Gepäckraumabdeckung;
  • Airbags (auch Kopfairbags wie in 'sideguard'😉, ein Schutz der Knie wäre evtl. zeitgemäß ebenso wie 5-Sterne im Crash-Test;
  • Kindersitzbefestigung ISOFIX, Airbag-Deaktivierung für Beifahrer-Airbag per Schlüssel;
  • Sportsitze höhenverstellbar mit Lendenwirbelverstellung (Lordose) und Sitzheizung (wobei im A2 ein Sportsitz wohl nur eine bessere Ausführung des 'Normal'-Sitzes war);
  • FIS & Bordcomputer sowie kratzfestere Instrumentenabdeckgläser;
  • 4-Speichen-Lenkrad;
  • zugfreie Klimaanlage / Climatronic;
  • Pollen-Innenluft-Filter (Aktiv-Kohle-Filter o.ä.);
  • Radio etc. mit Bluetooth-Empfangsteil (Freisprechen / Musikübertragung von MP3 o.ä.) und USB-Anschluss;
  • Radio-Antennen- und GPS-Antennen-Anschluss sowie ein 12Volt-Anschluss zugänglich im Bereich der Mittelkonsole;
  • Einparkhilfe (PDC) vorn und hinten (gemeint ist hier min. das APS);
  • heizbare Heck- und Frontscheibe (mit steuerbarem 'Entfrostungsmodus' oder entsprechend beschichtete Scheiben);
  • elektrische Fensterheber vorn;
  • heizbare Scheibenwaschdüsen, heizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel, links asphärisch, rechts konvex ('Winterpaket'😉, Scheibenwischerautomatik (bei Regen);
  • Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht, weitgehend in LED-Technik, elektronisches adaptives Fernlicht, Kurvenlicht per Nebelscheinwerfer;
  • automatisch abblendenden Rückspiegel (innen);
  • optische Pakete und deren Inhalte wie 'Advanced Paket' und 'Style Paket' (also Zentralverriegelung mit Fernbedienung etc.);
  • pflegeleichtere Innenmaterialien (insbesondere für die Türen), Trittschutzfolien in den Tür-/Schwellerbereichen;
  • günstige Versicherungseinstufungen (TK 14 oder besser - entsprechend dem 'alten A2'😉;
  • Wertstabilität und Auslegung für höhere Kilometerleistungen;
  • Garantieleistungen die dem 'Stand der Technik' bzw. dessen Vorsprung gerecht werden (Stichwort: KIA);
  • rostfrei (gilt auch für Schrauben etc. ;-));
  • Sicherstellung der Einhaltung der Audi-Qualitätsansprüche auch bei / in den Werkstätten!!!
und das Ganze bitte:
  • bezahlbar!

Optionen:
  • DSG (Doppelschaltgetriebe) und/oder CVT-Getriebe; Handschaltgetriebe in 4+2E-Auslegung (Vmax im 4. Gang, dazu zwei E-Gänge); Tipptronic (am Lenkrad);
  • Längs verschiebbare Rücksitze (4er Version);
  • evtl. ein flexibles Kofferraumsystem, das es möglich macht , die Aerodynamik des Hecks zu verbessern, wenn man "leer" fährt (z.B. durch Anheben des Fahrzeugbodens im hinteren Bereich);
  • festes PMMA-Dach oder großes Schiebedach / Glasdach;
  • Mittelarmlehne;
  • 'universalen Handyhalter' (evtl. Platz- und Anschlussmöglichkeiten in der Mittelarmlehne);
  • gute Audioanlage (Bose oder Harmann Kardon) mit USB und serienmäßig integrierter Bluetooth-FSA;
  • B&O-Soundsystem inkl. Fahrgeräuschkompensation als Option;
  • weitere Verbesserung des Cw-Wertes;
  • Singleframe mit "geschlossenem" Mittelstück (in Wagenfarbe);
  • Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung, ...);
  • Hybrid mit E-Motor an der Hinterachse;
  • Sportvariante mit stärkeren Motoren;
  • evtl. optional größerer Tank (60 l);
  • Spurassistent, Abstandstempomat, automatisches Einparken, Bremsassistent;
  • Verschmälerung der Säulen (A- und B- Säule);
  • Flexfix à la Opel;
  • Lenkräder, in 4- und 3-Speichen-Ausführung, optional multifunktional und beheizbar;
  • ein Horn / Hörner, die man hört (auch für die DWA);
  • Leichtlaufreifen / Reifen mit serienmäßiger Felgenschutzleiste;
  • ein Notrad (optional zum Tire Mobility System);
  • S-Line-Ausführung;
  • lange Sitzschienen mit großem Sitzverstellbereich (vorn);
  • Verbesserungen in der Wartungsfreundlichkeit; Stichwort: 'Glühlampenwechsel' - aber die wollten wir ja in LED-Technik ;-).

Sonstige Ausstattungen und Optionen auf dem 'Stand der Technik' zum Produktionszeitpunkt - ganz gemäß dem Motto "Vorsprung durch Technik".

PS: andere hier geäußerte Wünsche und Erweiterungen dürfen gern auch in den A2.2 übernommen werden.

.................soooooooooooo ein Auto wünsche ich mir auch:

Marke? Preis?😰😛

Gruß Jochen

Ich fahre seit 20 Jahren Audi. Für meine Bedürfnisse die beste Marke. Fahre seit 3 Jahren einen A4 Avant
1,9 TDI 170 PS. Ich bin Vielfahrer (45000 km/Jahr). Das Auto ist sehr sparsam im Verbrauch. Es hat einen super Fahrkonfort. Leider wurde in den letzten 20 Jahren die Frontscheibenheizung nicht verbessert. Die ist nach wie vor eine Katastrophe. Die viele Elektronik ist schön und gut, wenn sie funktioniert. Doch im Extremfall hat sie versagt.
Ich fuhr durch eine kleinere Schneewehe. Da ist einfach das ABS ausgefallen und ich blieb natürlich stecken. Das darf bei einer solchen Marke einfach nicht passieren.
Die Audiwerkstätten sind in ganz Deutschland die schlechtesten, die ich kenne(Kundenfreundlichkeit, schlechte Durchsichten aber voll abgezockt, Qualität der Reparaturen). In den letzten 2 Jahren hat sich das etwas gebessert, aber nur etwas.
Fazit: Was ich mir Wünsche, auch mal die "einfachen Dinge" am Auto verbessern
genug getestete Elektronik einbauen
den Werkstätten mehr Druck machen, sonst werde ich noch
zu einer Freien wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Audi zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Audi für das Jahr 2011 wünschen?

Leicht, still, Eco-Maximierung, praktisch wie die Franzosen!

Ich fahre ein aktuelles A3 Cabrio und bin voll zufrieden.
Ich habe nur eine Kritik: Den Kofferraum.
Der ist der trotz Cabrio eigentlich ausreichend groß und durch die umklappbare Rückenlehne sogar erweiterbar, aber die Kofferraumklappe ist nun wirklich mikroskopisch. Grund ist vorallem die Ladekante.

Ich bekomme z.B. meinen Trolly nur herein, wenn ich ihn nicht voll mache und platt drücken kann.
Das ist jetzt mein 5. Cabrio, aber das erste, wo es SO eng wird.
Probieren die Entwickler nicht aus, dass man wenigstens handelsübliches Gepäck einladen kann?

@Audi: Bitte im nächsten Modell die Ladekante etwas verkleinern. Darauf werde zumindest ich beim nächsten Kauf achten. Bisher war das nie nötig gewesen.
Ja, es ist eigentlich nur eine Kleinigkeit, aber eine unglaublich störende.

Ich hoffe, es ist nicht unverschämt, mehr als einen Wunsch zu haben:

Ich habe eine A3 TDI 1,9 und ihn jetzt durch einen Skoda ersetzt weil Audi diese Dinge nicht gut gelöst hatte. Beim nächsten Neukauf würde ich mir deshalb die Lösung dieser Punkte wünschen:

1. Bedienung der Heizung ist extrem umständlich:
- um z.B. die Temperatur spürbar anzuheben habe ich bisher einen Regler etwas nach rechts geschoben oder gedreht. Im Audi gab es dafür 2 Regler für Beifahrer und Fahrer, also doppelter Aufwand. Dann lassen sich diese nicht einfach so weit drehen, bis die Temperatur stimmt, sondern man muß für z.B. 2 Grad wärmer 4x bis an den Anschlag drehen, um jeweils 1/2 Grad wärmer zu stellen. Das dann natürlich auch noch am 2. Regler. Zu allem Überfluss läßt sich die Gebläsestufe nur noch mit kleinen Tipptastern einstellen. Im Prospekt sehen die Drehschalter für Temperatur schön und funktional aus. Die Funktion ist jedoch nur optisch angetäuscht.

2. Für große Leute gibt es keine sinnvolle und sichere Sitzposition (bin 1,90 groß). Beim Knie ist der Schlüssel im Weg. Die Oberschenkel liegen nicht auf, so dass die Fersen nach spätestens 300 km weh tun. (Alle Sitzverstellungen ausprobiert). Im Vergleich war ein aktueller Mini hier deutlich besser.

3. Die Ergonomie der Schalter ist schlecht. Fensterheberschalter funktionieren genau anders herum als bei allen anderen Autos. Selbst der Radioanschalter ist auf der falschen nämlich rechten Seite, dort wo sonst die Sendereinstellung ist. Das Radio hat keine Funktionstasten für Senderspeicher (wurde ca. 1950 erfunden und war seither als praktisch akzeptiert). Alle Tasten sind schlecht fühlbar. Selbst mein 1980er Radio war besser.

4. Motor: Es gab aktuell keine sparsame Diesel Variante zu kaufen, wie z.B. bei Skoda, Seat und VW mit Normverbrauch um 3,5l. Deshalb waren die zu hohen aktuellen Verbrauchswerte entscheidend, dass beim aktuellen Neukauf Skoda statt Audi gewählt wurde.

Außerdem) Der A3 macht sich hinten bei nasser Straße schnell extrem dreckig. (vermutlich der guten Aerodynamik geschuldet).

5. Als größten Wunsch hätte ich gerne den 1999er A2 3l zurück, vielleicht mit 30l Tank, statt 20l, sonst unverändert.

Ich fahre einen aktuellen Audi A4 mit 2.0 TDI mit multitronic

1. Verbrauchsgünstigere und stärkere Dieselmotoren (insbes. 2,0 TDI mit multitronic ist mit 143 ps zu schwach und extrem lahm und verbraucht 7,5l im Schnitt) hier ist Audi leider nicht Klassenbester sondern z.T. Weit hinter BMW zurück.

2. Das MMI mit grossem Navi ist Top was Bedienung und Genauigkeit angeht, aber wie kann man ein solches System für fast 3.000 € ohne TMC pro ausliefern? Ich erwarte in dieser Preisklasse ein System mit live Stauinfo analog zu den Tomtom live Navis oder den neuen 5 er BMWs.

Besserer Kundenservice

Weniger Arroganz

Undichte Scheinwerfer als "Stand der Technik" zu bezeichnen

Ein wenig mehr Kulanz und mehr Sorgfalt bei der Herstellung/Auswahl des Zubehörs.

Ich fahre einen Audi A 8 L und zwei Audi
A 3 quattro mit 140 respektive 170 PS.

Audi A 8 L

Die Batterie im Audi A 8 L hielt 2 Jahre und 10 Tage. Die Öffnungs-/Schließungsknöpfe (Kesseyknöpfe) in den Türgriffen sind ständig (auch nach Reparatur) wegen eindringendem Regenwasser defekt. Auch die Koppelstangen für die Stabis sind schnell defekt. Die Funksignale des Schlüssels (Meldung: Schlüssel nicht im Fahrzeug!) werden öfters nicht erkannt. Sommer- und Winterreifen sind bei diesem Fahrzeug sehr schnell abgefahren, weil der Reifendruck (im Tankdeckel) mit vorne 2,5 atü und hinten 2,3 atüwesentlich zu niedrig angegeben ist. Richtig ist vorne 2,7 atü und hinten 2,5 atü.

Audi A 3 quattro (170 PS)

Die vordere rechte Birne ( Audi nennt das :Gasentladungslampe) im A 3 quattro 170 PS hielt nur rund 67.000 km bei Ersatzkosten von stolzen 286,30 Euro! Der Motor benötigt deutlich zuviel Motoröl und ständig leuchtet die Lampe wegen angeblich fehlendem Kühlwasser auf, obwohl der Behälter gut gefüllt ist.

Audi A 3 quattro (140 PS)

Der Turbolader mußte bereits bei rund 40.000 km -während der versicherten Garantiezeit- ersetzt werden.

Die Audi A 3 quattro Fahrzeuge werden jetzt Zug um Zug gegen Fahrzeuge von Mitsubishi ausgetauscht, da dort die Kundenzufriedenheit im Spitzenfeld liegt. Ich fuhr vorher auch Mitsubishi und war sehr zufrieden. Die Audi-Fahrzeuge bezeichne ich insofern als "Ausrutscher".

Zitat:

Original geschrieben von germanb


Bei mir war es nur eine Kleinigkeit, die mich geärgert hat.

Die Meldung, dass der Schlüssel nicht im Auto sei (Q 7, Bj. 2009)

Habe in 2 Jahren bereits 2 x die Batterie gewechselt. Das musste ich noch bei keinem andern Fahrzeug!

des Weiteren:

Was ich gar nicht verstehen kann, dass die Außenspiegel nicht automatisch mit der Zündung ein- bzw. ausfahren. (wird auch nicht angeboten)

Das gibt`s serienmäßig bei Autos, die halb so viel kosten.

Ansonsten bin ich voll zufrieden!!

@germanb

also mit den Außenspiegeln funktioniert bei mir, musste nur im Car Setup eingestellt werden

Einen bezahlbaren Q2 oder Q3 und das bald u.nicht erst in
weier Zukunft!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen