Dehnschrauben Achsträger - konstruktiver Sinn...

Audi A6 C4/4A

Aufgrund eines Artikels über eine neuartige Schraube mit Spannkraftsensor habe ich dann nochmal über Dehnschrauben ein wenig gelesen und mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Warum sie im Zylinderkopf benutzt werden, leuchtet mir spontan ein, da gibt es einfach ordentliche thermische Längenänderungen abzufedern.

Aber welchen Zweck verfolgen die Konstrukteure beim Achsträger damit? Warum genau tut es an der Stelle keine stinknormale Schraube? Versteht Ihr das?

Besten Dank!

24 Antworten

Wo steht das es Dehnschrauben sind. Ich habe Originale Schrauben dafür gekauft was ganz normale Schrauben sind.

Bei mir waren das auch gans normale 8.8 Schrauben.

Hmmm... Dann trügt mich da vielleicht irgendwie mein Gedächtnis bei unserem Auto. Ich habe zumindest definitiv schon bei Autos gelesen, daß am Achsträger Dehnschrauben verbaut sind, speziell bei Audis gibt es das laut Google wohl. Und ich meine mich zu erinnern, daß mir das wer beim Ausbau meines Ersatzmotors gesagt hat, der inklusive Achsträger ausgebaut wurde.

Hier wäre zum Beispiel ein Thread, wo es um nen Golf 4 geht, der welche haben soll:

http://www.golf4.de/.../...rauben-fuer-motortraeger-dehnschrauben.html

Kann also sein, daß es bei unserem Auto tatsächlich nicht so ist, muß mir das nochmal selber ansehen, glaube Euch natürlich aber, daß es so ist.

Bleibt trotzdem die Frage: Welcher konstruktive Sinn wird dann beim Golf 4 damit verfolgt? ;-)

Ach, so: Müssen die Schrauben dann erneuert werden oder nicht? Und, wenn ja: Warum?

Zitat:

@AnderWo schrieb am 20. April 2022 um 07:14:01 Uhr:


Bei mir waren das auch gans normale 8.8 Schrauben.

Das möchte ich stark bezweifeln, daß es sich um eine 8.8 Schraube handelt.

Festigkeitsklasse Zugfestigkeit (N/mm²) Streckgrenze (N/mm²)
4.6 4 x 100 = 400 N/mm² 4 x 6 x 10 = 240 N/mm²
8.8 8 x 100 = 800 N/mm² 8 x 8 x 10 = 640 N/mm²
12.9 12 x 100 = 1200 N/mm² 12 x 9 x 10 = 1080 N/mm²

Es wäre verheerend eine 8.8 Schraube einzubauen, wenn eine 10.9 vorgeschrieben ist. Deswegen sind solche Statements gewissermaßen lebensgefährlich, insbesondere wenn sich Unwissende danach richten.

Die Originalschraube M12X1,5X150X60 hat die OEM Nummer "N 90456302"
M12 Schrauben mit 70 Nm anziehen und anschließend um 90°weiterdrehen.

Aha, dann hatte ich es doch richtig in Erinnerung, daß das keine normale Verschraubung ist. Umso besser, daß wir das Thema mal besprechen, wenn dazu offensichtlich profundes Fastgarnichtwissen unterwegs ist.

Bleibt die Frage: Was ist der konstruktive Sinn der Dehnschraube an dieser Stelle oder mindestens des Weiterdrehens - warum nicht ganz normal mit irgendeinem Drehmoment und fertig ist die Luzy? Thermische Dehnung seh ich an der Stelle nicht wie beim Zylinderkopf. Was also wird dort zu erreichen versucht?

Hallo,

Habe bei meinem auch was gewechselt und bin / war mir sicher dass die von mir gekauften auch Dehnschrauben waren.

Die dumme Werkstatt hat mir die alten verbaut...

Grüße
Jaros?aw

Danke für den Beitrag, Jaroslaw. Jetzt müßte nur noch wer schreiben, WARUM das so ist, dann wären wir alle nochmal schlauer. :-D Vielleicht muß ich die Frage mal in nem Maschinenbauforum wem stellen, vielleicht kapiert da jemand, warum man das an der Stelle so gemacht hat. Beim Zylinderkopf ist es logisch, der ändert ständig seine Abmaße und kann nur so mit einfachen konstruktiven Mitteln einen konstanten Anpreßdruck der Kopfdichtung bewirken. Aber bei der Verschraubung des Achsträgers ändert sich meines Erachtens nichts, was für mich zwingend bedeuten würde, daß dort ne spezielle Spannung hineingehört, sondern das normale Bauchgefühl würde bei mir sagen "Nimm ne normale Schraube und das hält." - nur sehen das die Konstrukteure bei Audi ganz offensichtlich entschieden anders. Was übersehe ich also?

Wenn Du mal eine Suchmaschine bemüht hättest, hättest Du ausreichend Abhandlungen zum Thema gefunden. Aber ist ja viel einfacher, mal einfach etwas in den Raum zu werfen und andere für sich "arbeiten" zu lassen. Um es dann gleich in Frage zu stellen, weil andere, ganz besonders Konstrukteure und Ingenieure, grundsätzlich dumm sind und Du es ja viel besser weißt.
Vermutlich auch der Grund, warum Du so "viel" Resonanz auf Deine Frage bekommen hast.

Um es kurz zu machen.
Die angesprochen Schrauben sind gar keine Dehnschrauben, wie bereits in der ersten Antwort richtig zu lesen war!
Es handelt sich um normale Schrauben, meist mit erhöhter Festigkeit, die über die Elastizitätsgrenze hinaus in den plastischen Bereich angezogen werden. Das ist auch der Grund, warum diese Schrauben (im Gegensatz zu Dehnschrauben) grundsätzlich erneuert werden müssen.
Dieses Verfahren wird besonders oft bei sicherheitsrelevanten Verbindungen - auch an vielen anderen Stellen in Kfz - gewählt, da das reine Drehmomentverfahren aus diversen Gründen zu ungenau ist, um die notwendige Vorspannung sicher zu erreichen.

Quatsch, alles gelogen. Das machen die Konstrukteure nur um Dich zu ärgern. 😁
Hör also ruhig weiter auf Dein Bauchgefühl .... 😁

Für die Sachinfo danke.

Nachdem ich jetzt ne Ahnung habe, wonach ich suchen soll, habe ich einige Artikel über verschiedene Verschraubungsarten teils gelesen und teils überflogen - finde aber NIRGENDWO auch nur einen Hinweis auf dieses Verfahren. Beschrieben werden drei Verfahren:

1. Drehmoment
2. Elastizität durch Dehnschraube
3. Etwas dazwischen namens "streckgrenzgesteuertes Anziehen", welches plastische Verformungen der Schraube aber explizit verhindern soll

https://www.fluid.de/.../...ubenverbindungen-in-der-industrie-125.html
https://www.gueldner.com/.../dehnschrauben.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschraubung
https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
https://de.wikipedia.org/wiki/Schraube
https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung

Ich bin nicht zu faul gewesen. Es ist nur scheinbar kein weitverbreitetes Standardverfahren, welches an jeder Ecke beschrieben und erklärt wird. Kann sein, daß es im Automobilbau öfter vorkommt - dann wäre es interessant zu wissen, wie das Verfahren konkret heißt, vielleicht gar, in welcher Norm es definiert wird.

schau mal das hier an .... wird einiges erklärt.

https://www.youtube.com/watch?v=91PeJS9NFiI

Was ist so schwer daran, seine Frage auch so zu formulieren?

warum werden schrauben mit drehmoment und drehwinkel angezogen

Sowohl startpage als auch google liefern gleich bei den ersten beiden Ergebnissen gute Erklärungen.

wikipedia ist nicht wirklich eine zuverlässige Quelle - ebensowenig wie Foren. Da darf Jeder sein vermeintliches Wissen abliefern.

Nettes Video - nur hier völlig irrelevant, weil es sich, wie mehrfach erwähnt, nicht um DEHNSCHRAUBEN handelt!

Weißt Du, was ich bei aller Dankbarkeit für Deinen sachlichen Beitrag nicht kapiere, Peter.Pan? Wenn man bei irgendwas den Durchblick hat, warum raunzt man dann die Leute doof von der Seite an, statt ihnen einfach den passenden Link mitzuteilen? Macht weniger Arbeit, bringt mehr und ist auch um Längen freundlicher.

Ich frage Google täglich gottweißwieviele Dinge aus allen möglichen Bereichen - meistens finde ich passende Suchbegriffe, manchmal aber eben offensichtlich auch nicht. Mir war nicht klar, daß der Begriff "Drehwinkel" hier der entscheidende Punkt ist. Wäre ich auf exakt dieses Wort gekommen, hätte ich den Thread wahrscheinlich nicht erstellt, weil er dann überflüssig (für mich) gewesen wäre. Ich bin aber nicht draufgekommen, sondern auf einige andere, die aber leider zu keiner verlgeichenden Übersicht der Anzugsverfahren führten, die übrigens der andere zielführende Begriff wohl gewesen wären.

Zumindest darfst Du Dir dessen sicher sein, daß ich Dir nicht einfach unterstellen würde, daß Du faul bist oder blöd, nur, weil Du im Netz keine Antwort auf Deine akute Frage findest. Ich bin an sich ne Softwareratte und da kannste mich zehntausend Dinge fragen, von denen Du mutmaßlich weniger weißt als ich und ich wüßte nicht, weshalb ich Dir da blöde kommen soll und ich könnte auch damit leben, wenn Du bei irgendwas ne andere Meinung vertrittst, selbst wenn ich sie für falsch halte. Dann würde ich das sachlich mitteilen und fertig. Aber ich würde Dich weder angreifen noch beleidigen. Und irgendwie finde ich das auch richtig so...

Um mit gutem Beispiel voranzugehen - hier der Link auf eine gute Übersichtsseite:

https://www.deprag.com/.../anzugsverfahren.html

Nachdem ich das gelesen habe, fasse ich nochmal zusammen, was ich daraus nun verstanden habe:

Bei sicherheitskritischen Verschraubungen versucht man, die Schraube mit maximaler WIRKUNG anzuziehen, die Schraube soll also das Maximum dessen halten, was sie theoretisch auch halten kann. Dies ließe sich theoretisch dadurch erreichen, daß man bei absolut identischen Bedingungen in jeder Hinsicht ein Drehmoment angibt. Weil es diese absolut identischen Bedingungen aber nicht gibt und sich die Reibung in der Praxis immer recht deutlich, teilweise um 50% unterscheidet, bekommt man das allein übers Drehmoment nicht hin, weil man quasi ein doppeltes wenigstens angeben müßte, welches dummerweise dann die Schraube aber schon zerstören würde.

Also nimmt man ein Drehmoment, welches einer korrekten Verschraubung schon einigermaßen nahekommt und gibt eine verkraftbare Weiterdrehung an, die die Schraube gerade noch nicht negativ beeinflußt, über die plastische Verformung aber ans Maximum der Schraube geht. Da das nur einmal funktioniert, muß die Schraube erneuert werden. Das Verfahren ist dem der Dehnschraube sehr ähnlich, es wird aber ein im Detail anderes Ziel verfolgt. Relativ starke Verwandtschaft der Verfahren ja, aber eben nicht identisch.

Ist das so korrekt?

Deine Antwort