Definition " Kurzstrecke"

Audi Q5 8R

Moin,
Mitte August habe ich mir einen Q5 , 3,0 TDI bestellt,Ende Dez. soll er nun kommen.
Mein einfacher Weg zum Job betrug damals ca. 42 km, davon ca35 km BAB.
Mittlerweile hat man sich beruflich verbessert🙂, es sind auch nur noch 21 km mit ca 12 km BAB einfacher Weg zur Arbeit.
Natürlich hätte nun auch ein Benziner eine Berechtigung, aber ich möchte doch nicht auf das Vergnügen der 500 Nm verzichten.
Ändern lässt es sich sowieso nichts mehr.(Will ich auch nicht)
Aber wie ist Eure Meinung zum 3,0 TDI mit einer Fahrleistung von täglich "nur" 42 Km hin und zurück?
Gruß von der pi..warmen Küste
Kuddel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kuddel40


Prinzipiell hast Du recht, nur die Antwort passt nicht so ganz zu meiner Frage.
Aber "tolle Idee", ich fahre jeden Tag gute 40 km mit dem Rad !!😕
Marie, es gibt Orte, die man nicht mit Bus und Bahn erreichen kann, desweiteren gibt es Arbeitszeiten in denen kein öffentliches Verkehrsmittel verkehrt.( Auch die Jungs und Mädels der "Öffi´s" wollen mal Feierabend haben).
In der Schule würde es zu Deiner Antwort heissen:
Thema verfehlt.😁
Gruß
Kuddel

Lieber Kuddel

Es gibt eigentlich überhaupt nichts, was keinen Sinn ergibt.😁

Ein 3,0TDI ist auf 42km genauso gut oder schlecht wie auf 420km. Soviel intellektueller Tiefgang düfte auch im Watt zu erwarten sein😉. Oder es gelingt Dir mich doch soweit zu erleuchten, in Deiner Frage einen wirklichen Sinn zu entdecken. Was erwartest Du für Antwortmöglichkeiten? Ein TDI macht erst nach 50 Kilometer Spaß, vorher liegt er noch im Koma

?

Ein TFSI schafft nur 20 Kilometer Sprint, dann geht ihm die Puste aus

?

Im Übrigen ist doch Deine Motorenwahl schon getroffen!
Die Kluge weiß die richtige Antwort, der Weise die richtige Frage!

In der Schule hättest Du eine Ermahnung erhalten - irrelevantes Schwatzen und Stören im Unterricht!😉😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Mir ist klar, dass die Temp.Anzeige nicht die Öltemperatur anzeigt. Aus diversen Gesprächen mit Leuten vom Autohaus gönn ich mir als Hilfswert additiv 50% der Zeit, die die Anzeige für das Kühlwasser zeigt, das waren dann in meiner Darstellung weitere 4 Minuten. Zufälligerweise ist das bei meiner Strecke auch der Zeitpunkt, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung von 120km/h fällt :-) Ein sofortiges Beschleunigen auf 200km/h ist aber im morgentlichen Berufsgedrängel nicht drin...den Motor freut's.

Für mich endet eine "Kurzstrecke" wenn der Wagen innen richtig warm geworden ist.
Dann hat auch der Motor Temperatur.
Das ist je nach Jahreszeit zwischen 5 und 10 km der Fall.
Als Leie denke ich mir das er aber nach Möglichkeit etwas darüberhinaus laufen sollte damit etwaige Rückstände wegbrennen und nix verschlackt o.ä.

Habe ich mal irgendwo gehört - also Halbwissen?!

Ich bin viele Jahre Benziner und Diesel gefahren und kann dazu sagen das auch der Q5 TDI nicht so schnell warm wird wie ein Benziner. Aber für einen Diesel wird er schnell warm.

Beim Benziner setzt die Heizwirkung im Winter meistens schon nach 2-3 Minuten ein, bei meiner Q5 sind es vielleicht 5-8. Bis er aber richtig warm wird dauert länger, 10-12min vielleicht.

Als reines "ich-fahr-damit-zur-Arbeit" Fahrzeug wäre mir die Quh mit 3L tdi zu schade und zu teuer... sowohl in der Anschaffung, als auch im Verbrauch, vom "Wertverlust" mal ganz abgesehen.  Für 21 km Arbeitsweg in der Stadt wäre der 3l Motor sicher zudem heftig unterfordert, auch wenn im CUXland die Arbeitswege nicht im Stadtverkehrstau enden, entfaltet so ein Auto doch erst auf der Langstrecke seine volle Wirkung 😁. 
Es ist also wie so oft eine rein emotionale Entscheidung: ich will nen Audi, ich will ne Quh, ich will Spass, ich will ab und zu auch mal Kraft, ich will ....

MfG
Q555
(emotionaler und nicht rationaler QUh-Treiber)

Moin, Q555 ( alter Landkreisnachbar 😁 )
Natürlich kaufe ich mir den Q5 nicht um damit nur zur Arbeit zu fahren! Du hast ja recht, das wäre bei den Entfernungen Blödsinn.
Aber da er nun mal da ist, (hoffentlich bald) werde ich ihn auch benutzen.
Im Sommer bei schönem Wetter fahre ich z. B. auch ein altes Audi Cabrio, oft sogar zur Arbeit.
Das habe ich ja auch nicht nur zum "Zur Arbeit fahren" so gepflegt.
Der Q5 wird schon zweckmässig und vernünftig eingesetzt (hoffentlich).
Mein Händler hat mal zu mir gesagt:
"Kein Mensch braucht einen Q5, aber es ist toll einen zu besitzen und zu nutzen".
In diesem Sinne
Gruß aus dem CUXland
Kuddel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von milloti


Eine Frage habe ich an nix4free:

Wenn Fahrten bis 150 Km Mittelstrecke sind, und die Langstrecke bei 200 Km anfängt, was ist dazwischen? Mittlere Langstrecke? Längere Mittelstrecke? Fahrverbot?

(Ich vermisse ein wenig die schweizer Genauigkeit...😉)

🙂 zwischen 150 und 200km liegt die individuell definierbare Zone 😁😁

Ich für mich definiere Mittelstrecke als eine Distanz, die ich ohne jegliche Ermüdung, Kaffehaltverlangen, etc problemlos an einem Stück fahren kann; das ist halt für jeden und auch jedes mal wieder verschieden. 150-200km würd ich mal als Durchschnittswert ansehen - entspricht bei CH-Autobahngeschwindigkeit in etwa knapp den 2h, nach welchen im Bordcomputer die Warnung 2h angezeigt wird 😉

@Klaus Reimers:
absolut einverstanden!

Zitat:

Original geschrieben von kuddel40


Moin, Q555 ( alter Landkreisnachbar 😁 )
(...)

Trotzdem Gratulation zum Quh-Kauf. Wird auch Zeit, dass "hier oben" die Quh-Dichte zunimmt, dann ist meine Quh nicht mehr so alleine. Das zeigt mir, dass zumindest die Qühe eher von Stadtmenschen gefahren werden. Ein "Landmensch" fährt hier eher RAV4, Pajero oder G-Klasse (die eckige) die meisten aber den großen 

Fendt

-SUV 😁.

MfG
Q555

Hallo kuddel40,

wir haben vor 4 Wochen unseren 3,0 TDI in Ingolstadt abgeholt und ich fahre täglich auch nur 18 km einfach in die Arbeit. Und das beste; er braucht nur 8,4 l/100km🙂. Ich fahre allerdings auch nur Landstraße und habe nur 4 Ortschaften dazwischen. Ich habe mir auch gedanken gemacht ob es denn der 3 Liter sein muß. Zum Schluß hat mich aber der Spaßfaktor überzeugt. Kann dir zu deinem Kauf nur gratulieren. Du wirst begeistert sein!!

Gruß Q5 S line

Hallo,

bis ein Motor betriebswarm ist, d.h. eine ÖLtemperatur von 80+ Grad C erreicht hat, können 20-30km vergehen.

Bis zum Erreichen einer angezeigten KÜHLWASSERtemperatur von 90 Grad C (die ja bei VAG aufgrund der "Glättung" real einem Bereich von ca. 75-105 Grad entspricht) sollte man noch min. 5km Motorschonend mit niedriger Drehzahl weiterfahren, bevor der Motor dann gefahrlos stärker belastbar ist.

Hallo zusammen, Kurzstrecke ist für mich persönlich 500 Meter, einkaufen 500 Meter nach Hause. Oder 1500 Meter einkaufen und wieder zurück. 1 x in der Woche. Könnte ich mit dem Taxi erledigen, ist billiger als 3 L D in Vollausstattung. Und alle 7- 8 Wochen ca. 400Km. Meine Frage, bei solchen Kurzstrecken, gibt es da etwas besonderes zu beachten? Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von QFaenger



Hallo zusammen, Kurzstrecke ist für mich persönlich 500 Meter, einkaufen 500 Meter nach Hause. Oder 1500 Meter einkaufen und wieder zurück. 1 x in der Woche. Könnte ich mit dem Taxi erledigen, ist billiger als 3 L D in Vollausstattung. Und alle 7- 8 Wochen ca. 400Km. Meine Frage, bei solchen Kurzstrecken, gibt es da etwas besonderes zu beachten? Viele Grüße

Also, 500m mit dem Auto einkaufen gehen finde ich nicht in Ordnung, weder ökologisch noch ökonomisch noch deswegen, dass man Parkplatz jenen "wegstiehlt", die von weiter her kommen und nicht zu Fuss dahin kommen (mit Ausnahme natürlich für Schwerstbehinderte).

Eine Alternative bei soooo kurzen Strecken wäre ein Elektromobil...

Nur für alle 2 Monate mal 400km zu fahren lohnt es auch nicht ein Auto zu unterhalten. Da wäre Car-Sharing ein Stichwort oder sogar Fahrzeugmiete, wenn man das mit den ÖV nicht bewältigen kann.

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von QFaenger



Hallo zusammen, Kurzstrecke ist für mich persönlich 500 Meter, einkaufen 500 Meter nach Hause. Oder 1500 Meter einkaufen und wieder zurück. 1 x in der Woche. Könnte ich mit dem Taxi erledigen, ist billiger als 3 L D in Vollausstattung. Und alle 7- 8 Wochen ca. 400Km. Meine Frage, bei solchen Kurzstrecken, gibt es da etwas besonderes zu beachten? Viele Grüße
Also, 500m mit dem Auto einkaufen gehen finde ich nicht in Ordnung, weder ökologisch noch ökonomisch noch deswegen, dass man Parkplatz jenen "wegstiehlt", die von weiter her kommen und nicht zu Fuss dahin kommen (mit Ausnahme natürlich für Schwerstbehinderte).

Eine Alternative bei soooo kurzen Strecken wäre ein Elektromobil...

Nur für alle 2 Monate mal 400km zu fahren lohnt es auch nicht ein Auto zu unterhalten. Da wäre Car-Sharing ein Stichwort oder sogar Fahrzeugmiete, wenn man das mit den ÖV nicht bewältigen kann.

Zitat:

Original geschrieben von QFaenger



Zitat:

Original geschrieben von nix4free


Also, 500m mit dem Auto einkaufen gehen finde ich nicht in Ordnung, weder ökologisch noch ökonomisch noch deswegen, dass man Parkplatz jenen "wegstiehlt", die von weiter her kommen und nicht zu Fuss dahin kommen (mit Ausnahme natürlich für Schwerstbehinderte).

Eine Alternative bei soooo kurzen Strecken wäre ein Elektromobil...

Nur für alle 2 Monate mal 400km zu fahren lohnt es auch nicht ein Auto zu unterhalten. Da wäre Car-Sharing ein Stichwort oder sogar Fahrzeugmiete, wenn man das mit den ÖV nicht bewältigen kann.

Hallo, Frage wurde nicht beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von QFaenger



Hallo, Frage wurde nicht beantwortet.

Indirekt schon, durch die Vorredner:

Wenn ein Motor, wie richtig festgestellt, 10-20km braucht, um warm zu werden, so ist bei allen kürzeren Fahrstrecken der Motor zu schonen und natürlich mit höherem Verbrauch zu rechnen, egal welche Q man fährt. Zudem besteht bei Dieselfahrzeugen heute bei solch extremen Kurzstrecken die Gefahr, dass der Partikelfilter verstopft, aber das wurde ja in entsprechenden Threads ausgiebig diskutiert.

Wüsste nicht, was man sonst noch beachten will (ausser die Frage wird präziser formuliert).

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von QFaenger



Hallo, Frage wurde nicht beantwortet.
Indirekt schon, durch die Vorredner:

Wenn ein Motor, wie richtig festgestellt, 10-20km braucht, um warm zu werden, so ist bei allen kürzeren Fahrstrecken der Motor zu schonen und natürlich mit höherem Verbrauch zu rechnen, egal welche Q man fährt. Zudem besteht bei Dieselfahrzeugen heute bei solch extremen Kurzstrecken die Gefahr, dass der Partikelfilter verstopft, aber das wurde ja in entsprechenden Threads ausgiebig diskutiert.

Wüsste nicht, was man sonst noch beachten will (ausser die Frage wird präziser formuliert).

Hallo und Danke. Die Probleme mit dem Partikelfilter dachte ich, hätten sich erledigt. Mit dem Rad fahre ich bei jedem Wetter ca. 14000 Km im Jahr. Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen