1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. defektes Pop off

defektes Pop off

Audi TT RS 8S

Hallo miteinander,

hätte da mal ne Frage, wie macht sich eigentlich ein defektes pop off ventil bemerkbar?? Ich habe ein originales von Audi drin. Jetzt ist es so, dass mein wägelchen sobald ich das Gaspedal auf der AB voll durchtrete, also Volllast fahre, anfängt ziemlich heftig zu ruckeln, und erst nach ca 3-4 sec. nimmt er dann richtig gas an. Aber sobald ich gas wegnehme und dann wieder drauftrete ruckelt es wieder , usw...Ich habe auch schon einen neuen LMM und neue Kerzen drinnen, daran kanns also nicht liegen.
Vielleicht kennt ja einer von euch diese Fehler Chrakteristik.
Könnte das evtl. an einem defekten pop off liegen???

allzeit gute Fahrt

23 Antworten

wusste nicht, dass der quattro eine serienmäßig hat....

Hmmm ich hatte damals einen 180er Front zur Probefahrt übers Wochenende und der hatte definitiv eine Domstrebe drin (natürlich habe ich auch unter die Haube geguckt).

Ich weiß nicht welches Baujahr aber er hatte noch kein FIS.

Gruß,
Cruiser

Ähnliche Themen

jetzt komm ich aber grad ins grübeln.

wollte mir auf der essener motorshow bei sandtler eine domstrebe für vorne ziehen, aber der verkäufer war ein wenig erstaunt, dass es ausgerechnet für den tt keine gibt. meine hat doch wohl nicht der vorbesitzer gemopst???

Mein Frontkratzer Mod. 2002 hatte eine ab Werk schon drin. Soweit ich informiert bin, hat jeder TT eine serienmäßig drin !

Möglicherweise hat sie der Vorbesitzer nur entfernt bei ineednos .......

Laut audi besitzt jeder TT eine .... Frontler sowie Quattro !

Grüße

sabriman

mittlerweile hat sich rausgestellt, dass mehrere ältere 180er keine haben.

Hab nen 99er und auch keine drin !! Fronttriebler !

Das Teil kostet aber nur 58€ Orginal also billiger als überall im Zubehör !

Gruß Markus

sind die zubehörstreben denn besser? was ist da anders? sind die steifer oder was oder evtl. sogar einstellbar?

bei den serienteilen hat man zumindest den vorteil, dass versicherer keinen ärger machen können. wir hatten hier mal den fall, dass bei einer kollision zwar nur eine seite des fahrzeuges berührt wurde, die andere aber aufgrund der domstrebe gleich mit verzogen wurde. der versicherer wollte den zusätzlichen schaden nicht ünernehmen.

ist das heute immer noch so oder ist das wieder eine typische direktversicherer politik???

Deine Antwort
Ähnliche Themen