Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.
Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.
Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.

Beste Antwort im Thema

So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )

195 weitere Antworten
195 Antworten

Ich werd bald affig.

Als ich vorhin zur Do-it-yourself-Werke fuhr, brannten wie gewohnt
die gelbe Kat-Leuchte und die Vorglühwedel blinkte im KI.

Dort den Wagen hochgebockt um die Geschichte mal von unten
zu sehen. (Fotos in der Anlage, leider nur mit Handy)

Wagen wieder runter, raus-, und 500 mtr weiter zu einer
befreundeten freien Werke gefahren. Es brannte nur die Kat-Lampe,
blinken tat nix!!

Dort meinte der Meister, er kenne die Geschichte und sich
annehmen, Problem sei bekannt, weiterhin bei dieser Gelegenheit,
kann er mit 270 Grad den ausgebauten DPF freibrennen.

Dann stieg ich wieder in "Das Auto" und es brannte / blinkte gar nichts
mehr. He - wie kann sich der Fehlerspeicher selbst löschen???

Wagen hatte wieder volle Leistung, auch beim Treten fing nichts
an zu blinken / aufleuchten. Irre dachte ich. Ech irre.

Nach 1 km an einer Ampel, die Start-Stop-Automatik ging an,
der Motor also aus. Ampel grün, Kupplung getreten, Motor an
und sofort blinkte / leuchteten die beiden Anzeigen wieder..

Ins Netto gefahren. nach dem Einkauf, Motor an, es blinkte nur
die Vorglühleuchte, die Kat-lampe blieb aus.

Da soll mal einer durchblicken....

P.S. VW sagte die komplette AGR Einheit ( das Ventil gibt es bei
diesen Motoren nicht mehr einzeln) kostet 240 plus MwSt, der Austausch
dort 700 bis 800. Die Preise der Selbstwerke und der freien Werke hab
ich noch nicht. 400 werdens wohl sein.

Zitat:

Original geschrieben von Soundsoffriendship


Mal ne andere Frage, an alle die mal ein neues AGR-Ventil ausgetauscht bekommen haben:
Ist schon mal das Ersatz-AGR-Ventil kaputtgegangen, oder hat das dann immer gehalten?
Mein Polo bekam bei glaub 33000 km rum ein Neues und das lebt bisher noch (jetzt 47000km)

Meins wurde bei 14tkm getauscht. Bisher spielt es gut und ich habe mittlerweile 39tkm drauf.

Allerdings vermute ich, dass ich ein baugleiches Ventil verbaut bekommen habe, da der Defekt

09/11 aufgetreten ist. Ob es ein "neues" Ventil gibt weiß ich nicht. Wahrscheinlich habe ich

nicht mal das SW-Update drauf. - Der nächste Sommer wird zeigen, ob es hält oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Im falle eines Wechsels empfehle ich immer gleich das neuste MotorSoftwareUpdate einzuspielen. Gerade das "AGR Problem" veranlaßt die Ingenieure ein Problem im MotorSTG zu suchen.

Seid wann gibt es dieses Update für das AGR-Prob?

Wie heißt die SW-Version? (speziell 77 kW)

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


...Zeitgleich wird er den Unterdruckschlauch abnehmen
und verschließen. Läuft "Das Auto" dann wieder prima,
gebe ich grünes Licht für die Bestellung. ...

Welchen Schlauch willst du abziehen und zumachen?

Das AGR-Ventil beim Polo 6R wird nicht mit Unterdruck angesteuert.

Es handelt sich eher um einen elektrischen Stellmotor!

Zitat:

Original geschrieben von Amchiptuning


...Werde mir jetzt ein neues holen und das aus dem Steuergerät raus programmieren.
Hatte das bei eigentlich all meinen Fahrzeugen gemacht und das Problem war aus der Welt!
...

Perfekt, dann gibt es auch noch nebenbei eine signifikante Kraftstoffeinsparung.

Scheiß auf EU5, ohne Fehlereinträge im MSG will ich das auch haben.

Gib mir bescheid, wenn du es geschafft hast.

Moin moin!

Mich hat es jetzt leider auch erwischt! Am Dienstag, den 08.01.13, bei 40511 km beim Anfahren an der Ampel leichter Ruck, kaum noch Leistung und Vorglüh-Symbol binkt. Schöner Tagesbeginn...

Ich hatte es nicht mehr weit bis zur Arbeit. Dort Motor abgestellt, gestartet: wieder alles Super. Kein Blinken, Leistung wie immer.

Genau neben meiner Firma gibt es eine VW-Werkstatt, dort habe ich dann den Fehlerspeicher auslesen lassen

Ergebnis: AGR-Ventil defekt! :-(

Auto nicht fahrbereit! :-( :-(

Nächste Info der Werstatt: Ersatzteil zur Zeit nicht lieferbar! :-( :-( :-(

Auf meine Frage, was das denn in Tagen und Wochen konkret bedeutet, wurde nur kryptisch bzw. nicht wirklich geantwortet.

Ich habe das Auto also dort stehen gelassen und ein wenig recherchiert. In der Tat war das Teil in der Region nicht vorhanden, aber in Kassel lag ein rum.

Am heutigen Donnerstag habe ich gegen Mittag mal vorsichtig in der Werkstatt angerufen, ob sich ein Liefertermin abzeichnet.

Antwort: Teil ist heute früh gekommen und schon ausgetauscht worden. Ihr Auto ist fertig und abholbereit.

Wow! Damit hatte ich nun überhaupt nicht gerechnet! Freude hoch drei! :-)

Zum Finanziellen. Die Rechnung betrug 862,10 € (ohne UST.). Davon hat VW 703,66 € auf Kulanz übernommen und den Rest hat meine Neuwagen-Anschlussgarantie übernommen. Die hat sich im 3. Jahr schon wirklich bezahlt gemacht!

Fazit: ein schlussendlich doch schnell gelöstes Problem, welches keine Kosten für mich verursacht hat. Bei 40 Tkm allerdings nicht nachvollziehbar. Ich habe eine nicht auf Sparsamkeit ausgelegte Fahrweise und bewege mich zu 50% in der Stadt, Rest Landstraße und Autobahn. Also kein bummliges oder betont untertouriges Fahren.

2 Monate muss er noch durchhalten, dann kommt der Neue! Und ganz sicher wieder mit Garantieverlängerung!

Oh VW - mehr Weh als Vau ))))

So Freunde und Leidensgenossen.

Ich habe mich dazu entschlossen mein Auto doch zu VW zu bringen,
da nur aus den Infos aus dem Netz nicht 100% auf mein Auto
geschlossen werden kann. Möchte keine unnötige Raparatur machen
lassen.

Nochmal die Fakten:
Polo tdi 90PS BMT BJ 6/2010, km-Stand 93.000

VW sagt:
550 Austausch (wenn AGV Einheit kaputt)
70 die AGV Einheit ( 240 - 170 Kulanz)
----------------------------------------------
620 Euro
130 MwSt
-----------------------------------------------
750 Euro

Gestern war ich 150 km auf der Bahn unterwegs, das war lustig.
Auf der Ebene 110, berghoch 90 im Vierten.
Allerdings Spritverbrauch normal dazu, nur 4 Liter.

lg Esprit

P.S. Wenn man bei Google "Pierburg" und "AGR" eingibt, findet man interessante Fakten zum Thema

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krassbat



Welchen Schlauch willst du abziehen und zumachen?
Das AGR-Ventil beim Polo 6R wird nicht mit Unterdruck angesteuert.
Es handelt sich eher um einen elektrischen Stellmotor!

Du meinst Stecker abziehen löst temporär das Problem.

Man kann trotz Fehlermeldung mit voller Leistung fahren?

Jedes Kabelende mit Stecker hat ein anderes Ende,
wo befindet sich das? Ich frage wegen des Abziehens
(vielleicht oben irgendwo im Motorraum oder so)

lg Esprit

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Du meinst Stecker abziehen löst temporär das Problem.
Man kann trotz Fehlermeldung mit voller Leistung fahren?

Jedes Kabelende mit Stecker hat ein anderes Ende,
wo befindet sich das? Ich frage wegen des Abziehens
(vielleicht oben irgendwo im Motorraum oder so)

Stecker vom Ventil abziehen ist auf keinen Fall eine

Lösung. Nicht mal temporär, da das System dann in

Notlauf schaltet. Hast du ja offensichtlich schon selbst

erlebt. Habe ich auch nie behauptet.

Um eine Reparatur kommst du wohl nicht drum rum.

Wollt dir nichts untestellen und vestehe mittlerweile, dass es ein Austricksen bei neueren tdi nícht meh gibt.

Damit man sich ein Bild vom Notlauf machen kann:
Bis Tempo 60 gehts grad noch so zum Mitschwimmen im Verkehr, aber dann ... 0 -100 hab ich heute in 40 Sekunden gemessen.

Notlauf ist ne Katatstrophe und meiner Meinung nach sogar unfallfördernd und damit gefährlich.
Die anderen Verkehrsteilnehmer wissen ja nicht, warum man so herumschleicht, überholen gefährlich und werden dann vielleicht sogar noch aggressiv.
Ich würde, wie gesagt, nicht mehr mit Notlauf längere Zeit fahren, wirklich nur noch zur Werkstatt und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Machst du dich mal schlau, welche Teile und warm diese ersetzt werden? 

Es wurde das Ventil, der AGR Kühler und einige Rohre getauscht. Nach der Reparatur stand dann mein Lenkrad schief. Natürlich war keiner an der Lenkung dran. Ichhabe mich dann schlau gemacht und siehe da; beim tausch des Kühlers muss der DPF zur Seite geschwenkt werden, dafür muss der Agregatshalter gelöst werden und an diesem hängt die Lenkung..... soviel zur freunlichen Fachwerkstatt.

Neuigkeiten. "Das Auto" war heute den ganzen Tag beim 🙂 und eben rief er mich nach Absprache mit VauWeh an. AGR Einheit hinüber. VW gibt 100% Kulanz auf das Teil und 70% auf den Lohn. Ergo, bin mit 215 Euro inkl. Steuer durch. Neue Motorsoftware spielen sie ohnehin auf. Nä Donnerstag wird es dann soweit sein.

Weshalb ich soviel Kulanz bekomme? Ich vermute weil ich "das Auto" bei einem VW-Händler kaufte und
(natürlich) das Serviceheft schön regemäßig abgestempelt ist.

Bin happy, dass ich mit relativ wenig Geld da durch komme.

...macht 717,- € Arbeitslohn - die haben ja nicht mehr alle Tassen im Schrank, einen Motor derart verbaut zu konstruieren. 🙁

Wow, das sollten ca. 7h Arbeitszeit sein. VW Stundensatz 2012
... und das bei den recht knapp bemessenen AW-Vorgaben.
Wer weiß wer sich das schön gerechnet hat...

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


...macht 717,- € Arbeitslohn - die haben ja nicht mehr alle Tassen im Schrank, einen Motor derart verbaut zu konstruieren. 🙁

Tja... 6 Stunden a ca 100 netto macht 600. 30% davon macht 180 +MwSt = ca 215 Euro, mein Anteil

Nicht auszudenken, unsere Autos bekommen diesen Schaden im vierten Jahr und ohne Kulanz!
Dann so: 600 Lohn + 240 AGR Einheit = 840 zzgl MwSt = ~ 1.000 Euro.

Wenn man Pech hat, ist eine Woche später ( Man kennt das ja ) der DPF zu ( nicht vom Ruß, sondern verstopft mit Asche ).
Dann ist man nochmal 1.000 + 200 Aus/Einbau los, aber locker!

Oder 250 für den Aus/Einbau + 400 für die Reinigung. Macht auch 650!!

http://www.dpf-info.de/ Video ist weiter unten

Es ist schon ein großer Widerspruch in sich:

Niedertourig fahren versüfft den DPF
Im Teillastbereich fahren versüfft es die AGR Einheit.
Hochtourig fahren, dann ist`s vorbei mit 4,5 oder 5 Litern im Schnitt, sondern 6 bis 7
und der Unterschied zum Benziner nahe Null.

Schaut euch ganz unten die Fotos an. Das ist nicht der Auspuffkrümmer,
sondern der Ansaugkrümmer beim Diesel, der Luftüberschuss braucht.
Na dann Mahlzeit.

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095

So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )

Auch wenn es langsam sich zum "one-man-thread" entwickelt, bringe ich das Ding noch zu Ende! Anbei die Rechnung. *Freu* keine 180zzgl sondern 177inkl. Ich finde damit kann man leben. liebe Grüße Esprit

Deine Antwort
Ähnliche Themen