Defekter Öl-/ Wasserkühler an Night Rod???
Ich baue momentan ein paar Sachen an meiner Night Rod Special, Baujahr 2012 um.
Leider musste ich dabei feuchte Stellen an dem Öl- und Wasserkühler entdecken.
Im Anhang sind mal ein paar Bilder davon. Bild 1 der Wasserkühler, Bild 2 der Ölkühler und Bild 3 ein Nahaufnahme der Flüssigkeit. Was ich schon mal seltsam finde, ist die Verteilung der Flüssigkeit auf beiden Kühlern. Und ist es nun Wasser oder Öl?
Bringt es was den Kühler mal ausbauen und abdrücken zu lassen? Oder gleich in die Werkstatt damit? Was könnte ich noch tun?
56 Antworten
Zur Sachlage:
Ein Cloogshicer hat niemals nicht einen Thermostaten, soviel steht fest!
Oder doch nicht?
😕
Bin ich jetzt etwa selber einer?
Boah Ey...
Der kluge Klug...-Na-Wie-Heißt-Das-Nochmal stellt Fragen.
Also... wieso die Frage nach dem Thermostat?
Gruß,
lucky Wannabe Klug... 😁
Zitat:
@luckygirl schrieb am 13. Januar 2015 um 19:36:04 Uhr:
Der kluge Klug...-Na-Wie-Heißt-Das-Nochmal stellt Fragen.Also... wieso die Frage nach dem Thermostat?
Gruß,
lucky Wannabe Klug... 😁
Na wegen des Dreckes am Selbigen. Etwas mehr Konzentration bei
Technikfragen bitte🙂😁
Ähnliche Themen
.....dreckiges Thermostat.
Warum das zu Undichtigkeiten am Kühler führen kann, versuche
ich grade nachzuvollziehen.
Im Moment komm ich noch nicht drauf.
Da sind ja wieder genau die richtigen am Start 😁
Auf die Frage bin ich durch den Kommentar von Lucky gekommen. "Überdruck im Kühler weil etwas verstopft ist…"
Das Thermostat regelt den Kühlkreislauf, indem es ab einer bestimmten Temp. öffnet. Vorher kühlt nur das Wasser im Zylinderkopf. Ab einer bestimmten Wärme öffnet das Thermostat (bei alten Kfz aus Bimetall) und schaltet den Hauptkühler dazu.
Naja, bei meiner alten Karre war das Thermostat eben total verdreckt, durch Kalk, Rost, da kein Kühlerzusatz.
Dadurch stieg der Druck im Kühler. Der Dampf ist dann über das Ventil entwichen.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das bei einer V-Rod auch vorkommen kann. Die Flüssigkeit auf dem Foto des TE sah nämlich genauso rostig aus, wie bei meinem Auto. Symptom für ein nicht funktionierendes Thermostat ist, wenn die Temperaturanzeige schlagartig ansteigt.
Kurzum, Thermostat gereinigt, Kühler ausgespült, neues Kühlmittel rein und es ging wieder tadellos.
Sorry für den Klugscheisser, aber hatte halt grade meine 5 Minuten...
Klingt logisch.
Und ich sehe da auch Rost.
Danke.
Der TE müßte es besser sehen, weil er vor Ort ist.
Ich habe nichts von einer zu hohen Temperatur gelesen.
Solches Wasser, (Farbe) ist allerdings ziemlich sicher Kühlwasser.
Ich als alter Sack würde sagen, Finger dran und lecken, wenn süß, Kühlwasser.
Aber heute ist das bestimmt Krebserregend.
Nie, niee würde ich heute an Chemikalien freiwillig lecken. Buäch...
Trillo, soweit waren wir schon, dass es Kühlwasser ist. Wir wissen nur nicht, warum es austritt.
Das "Süße" im Frostschutzmittel ist Ethylenglykol, was erst bei ca. 30ml Aufnahme zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung führt, aber von "Trinken" war hier nicht die Rede, sondern nur von "Geschmacksprobe" (Zunge leicht dran, schmecken, ausspucken, alles gut). Die geringen Mengen von Antioxydantien im Frostschutz sind sicher gut gegen Würmer 😁, wenn die bei der "Geschmacksprobe" aufgenommene Menge dazu reicht (besser hilft wahrsch. 'ne Zehe Knoblauch, o. mehrere, ist nur nicht süß 😁).
Zur ungeklärten Frage, warum Kühlwasser irgendwo austritt:
Weil ein "Austritt" vorhanden ist. Kalkablagerungen auf den Anschlüssen. Zu wenig angezogene Schellen. Zu hoher Druck im System, so daß trotz korrekt angezogener Schellen Kühlwasser rausdrückt. Gebrochene Anschlußrohre. Korrodierte Kühlerlamellen. Undichtigkeiten zwischen Kühlerlamellen u. Wasserkasten. ....
Grüße
Uli
PS
Das viel giftigere Di-Ethylenglykol (was Arzneimitteln zugesetzt wurde und Hunderte von Todesfällen verursachte)wurde mal ("versehentlich" 😉 🙁) als Süßungsmittel für Weine aus Österreich u. Italien verwendet.
Bringense bloß nicht zu wenig durcheinander, junge Frau 😁.
Isoprop macht besoffen, nur soll der Schädel danach um ein vielfaches schlimmer sein, als nach dem Genuß auch größerer Mengen von "Trinkalkohol"/Ethanol.
Glykole sind mehrwertige Alkohole und gar nicht mehr "so einfach" zu verdauen (Diethylenglykol z.B. führt zu ziemlich ungesundem Nierenversagen, was man mit schmackhaft gesüßten Hustensäften nachdrücklich bewiesen hat => viele Hundert tote Kinder).
Und "weniger als Ethanol", Methanol, macht, je nach Menge, "ein bißchen bis ganz blind", nicht erstrebenswert.
Der einzig gesunde Alkohol ist Ethanol in seinen vielfältigen Verbreitungsformen.
Ich genieße gerade eine "wänziges Schlöckchen" Talisker "Storm". Könnt mich dran gewöhnen (und würde auch künftig "Bäh" sagen, wenn ich eine Geschmacksprobe vom Kühlwasser nehmen müsste).
Nix Isopropanolglykol, sondern "gesundes" 🙂 Ethanol, mit ein paar geschmackgebenden höheren Alkoholen und anderen Begleitstoffen (Phenole, den Alkoholen ähnlich, ...).
Grüße
Uli