Defekter Öl-/ Wasserkühler an Night Rod???

Harley-Davidson VRS Night Rod

Ich baue momentan ein paar Sachen an meiner Night Rod Special, Baujahr 2012 um.
Leider musste ich dabei feuchte Stellen an dem Öl- und Wasserkühler entdecken.
Im Anhang sind mal ein paar Bilder davon. Bild 1 der Wasserkühler, Bild 2 der Ölkühler und Bild 3 ein Nahaufnahme der Flüssigkeit. Was ich schon mal seltsam finde, ist die Verteilung der Flüssigkeit auf beiden Kühlern. Und ist es nun Wasser oder Öl?
Bringt es was den Kühler mal ausbauen und abdrücken zu lassen? Oder gleich in die Werkstatt damit? Was könnte ich noch tun?

56 Antworten

Hab ein bißchen gebraucht, aber der war gut 😁

Zitat:

@_ewu_ schrieb am 3. Januar 2015 um 20:33:56 Uhr:


....Schellen nicht richtig angezogen...
klick hier

Sorry für die späte Antwort. Genau das war es, die Schellen der Schläuche zum Wasserkühler waren beide locker. Beim anzeihen tropfte noch ein Wassertropfen raus. Danach 15 Min. laufen lassen bis alles Wasser verdampft war und die Lüfter an gingen... und es blieb trocken. Glück gehabt.

Es war also auch Wasser...hatte die Flüssigkeit mit einem Tuch aufgesogen und zu Hause auf die Heizung gelegt. Öl wäre nicht so schnell verdunstet denke ich.

UPDATE

Es ist doch wieder nass am Kühler...

Zitat:

@oneill5000 schrieb am 9. Januar 2015 um 06:57:11 Uhr:


UPDATE

Es ist doch wieder nass am Kühler...

Moin

Wenn du gefahren bist und dann festgestellt hast das es feucht ist, könnten
es Reste sein, die vom Fahrtwind aus den Ritzen gedrückt wurden.

Wenn nicht, die Schlauschellen lösen und die Schläuche bewegen bist du ein
Knackgeräusch hörst und die Schläuche sich setzen.
Etwas WD40 auf die Flansche sprühen und die Schellen wieder anziehen.

Wenn die Leckage schon älter war könnte sich Kalk am Flansch gebildet haben
und dann bringt nur anziehen der Schellen nix.

Ähnliche Themen

Nur mal nachgefragt:
Kann da im Kühlsystem nicht etwas rosten, etwas verstopfen und dann Überdruck entstehen lassen? Der dann die Schellen lockert?

Gedanken kommen und gehen,
lucky

Gefahren bin ich nicht, ich hatte sie nur im Stand laufen lassen. Ja ich werde mir die Schellen nochmal genau ansehen, das blöde ist, dass es direkt an dem Übergang Schlauch -> Kühler nicht feucht aussieht, wohl aber direkt dadrunter wo die Kühlrippen anfangen.

Kannst den Kühler ja mal ausbauen und unter Druck setzen.
Ein Ende verstopfen und am anderen reinblasen.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 9. Januar 2015 um 14:19:42 Uhr:


Kannst den Kühler ja mal ausbauen und unter Druck setzen.
Ein Ende verstopfen und am anderen reinblasen.

Ja mir wird warscheinlich nichts anderes übrig bleibe... was mich eben nur so nervt ist der Kühlerausbau. Scheinbar muss man ja auch den Ölkühler, vorallem die beiden Leitungen zum Ölkühler entfernen und das sieht nicht so toll aus.

Mahlzeit

Bring den Kühler zum Spezialisten! Zustopfen und reinblasen bring
nichts bis garnichts. Zum Kühlerabdrücken braucht man spezielles
Equipment, dass du wahrscheinlich nicht hast.

Hat die V-Rod eigentlich ein Thermostat?
Hatte bei meinem BJ40 mal ein ähnliches Problem, da lag´s am verdreckten Thermostat.

Welche Wasserkühlung hat "kein" Thermostat?

Bist´n ein kleiner Klugscheisser, was?

Hm, die Frage ist doch berechtigt.

Zitat:

@mellitus2 schrieb am 13. Januar 2015 um 11:59:43 Uhr:


Hm, die Frage ist doch berechtigt.

Welche ? 😁

na die mit dem Klugscheisser natürlich😁

nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen