Defekter Kabelbaum an Heckklappe

BMW 3er E93

Seit einiger Zeit bekomme ich den Hinweis "Rückfahrlicht hinten links defekt"...
Nach Überprüfung der Birne stelle ich fest- diese ist nicht durchgebrannt.
Bei auf-und zuklappen des Heckfensters-geht diese plötzlich an und wieder aus....
Zudem funktioniert der Heckscheibenwischer nicht und nun lässt sich weder Fenster noch Heckklappe öffnen.
Das Auto befindet sich in der Werkstatt-Heckschloss und Drucksensor wurde ausgewechselt da "leicht verbogen"...-Heckscheibe funktioniert derzeit wieder aber Heckklappe und alle anderen "Endverbraucher" immer noch ausser Funktion.
Nun soll der Kabelbaum, für sage und schreibe € 1100,-, ausgetauscht werden, bei einem 4 Jahre alten "Markenprodukt".
Wer hat bereits ähnliche Probleme gehabt und greifft hier die BMW - Kulanz?
Gibt es ggf. eine günstigere Lösung-Kabel durch einen Elektriker verbinden lassen ohne den kompletten Baum auszutauschen?
Danke für Tips!

Beste Antwort im Thema

Kabelbruch in der Gummitülle zwischen Heckdeckel und Kofferraumrückwand ist bei den E9x mittlerweile ein Dauerbrenner.
Da das meistens nach Ablauf der Werksgarantie passiert, steht der brave Besitzer dann mit den Kosten "im Regen".
Statt in der Großserie den Fehler werksseitig durch z.B. eine verstärkte Gummitülle zu beheben, versucht man dann den
kompletten Kabelbaum zu ersetzen - welch ein Wahnsinn.
Hatte das gleiche Problem am E 90 meiner Frau. Das gebrochene Kabel hab ich repariert. Damit war der Schaden aber
nicht behoben. Was ich nicht ahnen konnte, das unterbrochene Kabel hatte einen Kurzschluß verursacht, welcher wiederum
das Lichtmodul (FRM) zerstörte. Also mußte ich das das FRM für 140€ kaufen und auch noch einbauen. Dann gingen wieder
alle Leuchten im Heckbereich. (FRM = Fußraum-Modul)

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von viallefan


Hab mich gestern Abend in der Garage noch einmal dran gemacht.
Ich hatte dadurch das Glück in den Kofferraum zu kommen, weil eine Seite der klappbaren Rückbank nicht eingerastet war.
Habe dann liegend die Verkleidung des Kofferraumdeckel, in die eine Mulde eingeformt ist in der sich laut Servicebuch ein Zughebel zum manuellen Entriegeln befinden soll, geöffnet und dahinter geschaut.
Da ist nur der Magnetschalter zu sehen der das Schloss verriegelt, sonst leider nichts...
Und von aussen das Schloss ist wegrationalisiert, da lässt sich der Deckel also auch nicht öffnen.
Irgendwie aber muss der Sch... Deckel doch, auch von aussen, manuell zu öffnen sein; kann doch nicht angehen das, wenn z.B. der Magnetschalter defekt ist, der Kofferraum nur mit einer Brechstange zu öffnen ist? 😕
Ich bin auf diese neue BMW Sparphilosophie so was von stinkesauer...
Die Kiste hab ich als Neuwagen gekauft und ist man gerade 3 Jahre alt und 40Tkm gelaufen. 😠
Und ein neuer F30 kommt in drei Wochen...
Aber die Freude ist mir erst einmal vergangen! 😠

Also beim Cabrio hat man für Notfälle einen Schließzylinder rechts neben der Kennzeichenleuchte. Würde mich wundern, wenn sowas beim E90 nicht verbaut wäre.

Ich habe heute morgen aus lauter Verzweiflung das gemacht, was mir sonst nicht in den Sinn kommt.
Ich habe mich ganz doof gestellt und bin zur örtlichen "BMW Residenz" gefahren um da mal nachzufragen warum sich der Kofferraum nicht öffnen lässt und diverse Lampen an der Kofferraumklappe nicht brennen.

------------

Sinngemäß verlief das Gespräch wie folgt:

BMW Service: ...ich tippe auf einen Kabelbruch! Aber im Handschuhfach rechts oben ist eine Not- Ver- und Entriegelung. Damit kann man das öffnen...
Ich (König Kunde): ...aber die ist doch elektrisch...; wenn da ein Kabel gebrochen ist, funktioniert das dann doch sicherlich auch nicht...
BMW Service: ...äh..., ja, das wird wohl so sein...
Ich (König Kunde): ...und gibt es da keine andere Möglichkeit einer Notentriegelung?...
BMW Service: ...man könnte das Kabel am Magnetschalter kappen um darüber Fremdspannung am Magnetschalter anzulegen, damit sich der Kofferraum öffnet...
Ich (König Kunde): ...aber dazu müsste man dann doch erst einmal in den Kofferraum gelangen...
BMW Service: ...ja, das müssen wir dann prüfen. Machen Sie einen Termin...
Ich (König Kunde): ...können Sie wenigstens den Fehlerspeicher auslesen, und mir dann einen Kostenvoranschlag machen...
BMW Service: ...da haben wir zur Zeit keinen Termin, in einer Woche vielleicht?...
Ich (König Kunde): ...Danke, aber ich brauche das Auto die nächsten Tage. Ich werde mich dann melden...

Irgendwie hatte ich im Laufe des Gespräches das Gefühl, das "König Kunde", der vor ein paar Monaten beim Einholen von Angeboten für einen Neuwagen noch hofiert wurde, im Laufe eines Service Gespräches zum zum Bittsteller mutierte.

--------------

Offen ist der Kofferraum also immer noch nicht.
Leider gibt es beim E90 den Schliesszylinder für die Heckklappe tatsächlich nicht. Zur Not komme ich in den Kofferraum durch die geblockte Durchlade.
Ich werde mich jetzt anderweitig schlau machen.
Kommt Zeit, kommt Rat!
Zur Not werde ich mich an den Bosch Service wenden, da war ich nämlich hinterher.
Die haben eine Diagnose gemacht, kein Kurzschluss und die Steuergeräte sind wahrscheinlich in Ordnung!
Also nur Kabelbruch.
Und es gibt wohl tatsächlich keine Not Entriegelung mehr ab Baujahr 2011 (???).
Ein echter Schwachpunkt, das sollte man bei BMW echt überdenken!
Ich hoffe beim F30 ist das nicht genau so, aber der hat Gott sei Dank keinen Komfortzugang.

Mein Beileid an alle die später einmal das selbe Problem haben und nicht wie ich zufällig eine Seite der Durchlade aus Versehen offen hatten.
Was passiert bei leerer Batterie?
Ich mag nicht an denken...😰

Zitat:

Original geschrieben von Sven28



Zitat:

Original geschrieben von viallefan


Hab mich gestern Abend in der Garage noch einmal dran gemacht.
Ich hatte dadurch das Glück in den Kofferraum zu kommen, weil eine Seite der klappbaren Rückbank nicht eingerastet war.
Habe dann liegend die Verkleidung des Kofferraumdeckel, in die eine Mulde eingeformt ist in der sich laut Servicebuch ein Zughebel zum manuellen Entriegeln befinden soll, geöffnet und dahinter geschaut.
Da ist nur der Magnetschalter zu sehen der das Schloss verriegelt, sonst leider nichts...
Und von aussen das Schloss ist wegrationalisiert, da lässt sich der Deckel also auch nicht öffnen.
Irgendwie aber muss der Sch... Deckel doch, auch von aussen, manuell zu öffnen sein; kann doch nicht angehen das, wenn z.B. der Magnetschalter defekt ist, der Kofferraum nur mit einer Brechstange zu öffnen ist? 😕
Ich bin auf diese neue BMW Sparphilosophie so was von stinkesauer...
Die Kiste hab ich als Neuwagen gekauft und ist man gerade 3 Jahre alt und 40Tkm gelaufen. 😠
Und ein neuer F30 kommt in drei Wochen...
Aber die Freude ist mir erst einmal vergangen! 😠
Also beim Cabrio hat man für Notfälle einen Schließzylinder rechts neben der Kennzeichenleuchte. Würde mich wundern, wenn sowas beim E90 nicht verbaut wäre.

Beim Coupé hab ich auch einen schließzylinder 

Zitat:

Original geschrieben von st328



Zitat:

Original geschrieben von Sven28


Also beim Cabrio hat man für Notfälle einen Schließzylinder rechts neben der Kennzeichenleuchte. Würde mich wundern, wenn sowas beim E90 nicht verbaut wäre.

Beim Coupé hab ich auch einen schließzylinder 

Kommt wohl auf das Baujahr an, ist 2011 mit Direkteinspritzung, einer der letzten seiner Art.

Ich finde da definitiv KEINEN Schließzylinder.

Mein erster Gedanke war aufschliessen, Kabelbruch suchen & finden und dann reparieren... 🙂

Den Kabelbruch flicke ich in einer halben Stunde, wenn elektronisch nichts kaputt ist funktioniert dann wieder alles!

Ähnliche Themen

ich hab jetzt auch das Problem eines Kabelbruchs. Problem: Die Reparatur-Kabelsätze in der Bucht oder sonstwo, die angeblich zu meinem Auto passen, haben alle 14 Kabel. jetzt habe ich bei mir gezählt und ich komme auf 18 Kabel??

Bei mir war damals das Problem den Kofferraum auf zu bekommen.
Habe die Batterie abgeklemmt und von innen das Schloss zerstört.
Es gab keine andere Möglichkeit, das war nicht zu entriegeln.
Als das offen war habe ich die Gummischutzhülle vorsichtig entfernt und die Kabel entwirrt.
Dann jedes einzelne Kabel Stück für Stück (Knickprüfung) geprüft und der Kabelbruch war so ziemlich schnell gefunden.
Mit Lötverbindern ein neues Kabel, etwas länger eingelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Ein neues Schloss eingebaut, der Preis war glaube ich unter 20 Euro.
Gummischutzhülle wieder positioniert.
Die Batterie angeklemmt und alles funktionierte.

Das Auto ist mittlerweile seit mehr als ein Jahr verkauft, ob meine Reparatur von Dauer war weiß ich nicht.

Mein neuer F30 hat auch kein Schloss von aussen. Ich hoffe mal, das ich da keinerlei derartigen Probleme habe, der hat nämlich kein Durchladesystem, wo die eine Klappe nicht richtig geschlossen war.

Hallo zusammen,
darf ich das Thema nochmal aufwärmen?

Der Taster von meiner Heckklappen funktioniert einwandfrei, ich habe auch die Kabel von der heckklappe bis zum Dach durchgemessen und die Tülle soweit weggezogen wo wenn der Kabelbruch sein müsste. Alles unauffällig.

Wenn ich den Taster so 5 bis 6 mal hintereinander betätige öffnet er beim 7 mal nicht mehr das Schloss. Warte ich dann 20 sec geht's wieder. Manchmal funktioniert das Schloss über den Taster nicht aber noch über die Fernbedienung und manchmal beides nicht.

Ich würde fast behaupten es ist weder kabelbaum, Taster und das Schloss sowie nicht.

Kann es nicht auch ein Stuergerät sein?

Ich lese eigentlich fast überall es ist der kabelbaum, hätte ich bei meinem e36 auch schon, aber der hier sieht weder kaputt aus noch ändert sich etwas wenn ich die Kabelstellng ändere.

Der Fehler tritt ja auch auf wenn ich garnichts bewege, das finde ich unlogisch.

Durch auslesen werde ich auch nicht schlauer, zeigt keine Fehler an...

Danke für eure Tipps...

Hab heute noch mein Schloß ausgebaut. Hatte auch das Problem dass das Schloß beim betätigen geklackt hat, aber es ging erst beim X. Versuch auf. Eine Feder hing daneben. Zudem ist die Scheibe auch nicht immer eingerastet. Da müsste ich nochmal drücken, dann ging's. Seit dem gehts wieder. Dass das am Anfang öfter geht scheint normal, ich denke dass nach 10 schaltvirgängen so eine Art Motorschutz greift, damit der Motor (sieht aus wie von einem Carrera Rennbahn Auto) nicht kaputt geht.

Genau das Problem hab ich gerade mit meinem E90 bj 2005. Beide Rückfahrscheinwerfer sind ausgefallen. Nebelschluss- und Schlussleuchte (links) leuchten nur, wenn ich Heckklappe langsam zumache.

Ich war bei der Werkstatt. Der Kfz-Techniker hat die Gummitülle geöffnet um zu schauen und dabei 3 Kabel komplett gebrochen (s. Foto). Jetzt fallen alle Leuchten (beide Seiten) aus 🙁
Naja, Kostenvoranschlag: 60€ für Kabelbaum Reparatursatz + Lohnkosten (100€/ Std.)

Img-20170623-182943

160€ ?
Das habe ich dir in 5min fachmännisch verlötet. Die werden immer dreister in den Werkstätten.

Ist das ein generelles Problem beim E90? Das amcht mir jetzt Angst. Habe einen 2011er mit Komfortzugang und kein (!) mechanisches Schloss. Wenn das Ding zu ist, ist es zu.

@RedMoon1973

Cool, danke dir. Ich bin in der Nähe von Dortmund. Kabelbaum zu tauschen ist auch nicht falsch, obwohl der noch ok aussieht. Bei Ebay hab ich den passenden gefunden. http://www.ebay.de/itm/263051611193

Wie sieht diese Gummitülle bei deinem E90 FCI aus? Hoffentlich hat BMW etwas verbessert. Bei mir ist der Gummi schon hart. Echt schwer, um das gebrochene Kabel zu erreichen. Gerade finde ich ein weiteres Kabel, noch nicht gebrochen, aber schon geknickt.

Img-20170623-181339

Dortmund? Das sind rund 600km. Zu weit weg für eine schnelle Reparatur.

Du wirst keinen Kabelbaum brauchen. Man muss nur die defekten Kabel wieder zusammen löten, evtl. etwas verlängern, Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Meine Tülle sieht genauso aus wie deine

Zitat:

@RedMoon1973 schrieb am 24. Juni 2017 um 22:31:57 Uhr:


Dortmund? Das sind rund 600km. Zu weit weg für eine schnelle Reparatur.

Du wirst keinen Kabelbaum brauchen. Man muss nur die defekten Kabel wieder zusammen löten, evtl. etwas verlängern, Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Meine Tülle sieht genauso aus wie deine

Dann frag ich ein paar Werkstätten hier in der Nähe an.
Dein E90 hat BJ 2011. Mein ist 2006er. Wenn es oft im Garage oder Carport steht, dann bleib die Kabelbaum und Gummi im guten Zustand.

Zitat:

@RedMoon1973 schrieb am 24. Juni 2017 um 22:31:57 Uhr:


Dortmund? Das sind rund 600km. Zu weit weg für eine schnelle Reparatur.

Du wirst keinen Kabelbaum brauchen. Man muss nur die defekten Kabel wieder zusammen löten, evtl. etwas verlängern, Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Meine Tülle sieht genauso aus wie deine

Das wird dann aber Pfusch! Wenn du die Kabel einfach verlötest, brechen die in kürzester Zeit wieder, da der Bereich nicht mehr flexibel ist! Eine fachmännische Reparatur wäre ein Austausch der Kabel durch hochwertige Silikonkabel.

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 26. Juni 2017 um 05:52:54 Uhr:



Zitat:

@RedMoon1973 schrieb am 24. Juni 2017 um 22:31:57 Uhr:


Dortmund? Das sind rund 600km. Zu weit weg für eine schnelle Reparatur.

Du wirst keinen Kabelbaum brauchen. Man muss nur die defekten Kabel wieder zusammen löten, evtl. etwas verlängern, Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Meine Tülle sieht genauso aus wie deine

Das wird dann aber Pfusch! Wenn du die Kabel einfach verlötest, brechen die in kürzester Zeit wieder, da der Bereich nicht mehr flexibel ist! Eine fachmännische Reparatur wäre ein Austausch der Kabel durch hochwertige Silikonkabel.

ich hab ein paar Videos gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen